200d turbolader

Mercedes E-Klasse W124

moinsen
ich hab nen schönen w 124 200d 75ps diesel 2l vom jahre 1991 und wollt mal wissen ob sich dort ein turbolader einbauen läst und ob das wenns geht einen nenbaren erfolg bringt ^^

mfg
Mirro

Beste Antwort im Thema

Ladeluftkühler, WaPu vom OM605Turbo, entkalkter Kühler - voilà standfeste 150PS

Eine Ladedruckanreicherung braucht man übrigens nicht unbedingt @ Tagessuppe.
KLS baut von Sauger auf Turbo ohne LDA um und sagt, es gäbe keine Probleme.
Wobei... Die LDA kann man auch auf der alten Pumpe nachrüsten können - Mehrpreis 350€

Ansonsten... Es wäre auch ein kompletter Motorswap vom Vito in den 200D interessant.
Dann heisst es : OM601 lebt weiter 😎

ulf, warst es nicht du mit einem 230dt?

Gruß Rod

34 weitere Antworten
34 Antworten

Der 230E ist gegen die Saugdiesel auch eine Rakete. 😉

Hallo!

Weil mich einpaar darauf angesprochen haben wie man dem Turbo Fluegel verleiht 😁
Hier hab ich etwas dazu geschrieben:
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?...
Etwas runterscrollen bis das Bild kommt.
Fuer den Anfang die besagte Schraube 1-Umdrehung rausschrauben sollte fuer deutlich mehr Fahrspass, bei gleichem Russausstoss, reichen.

dieselschrauber.de - was es nicht alles gibt

ich glaube da habe ich zu lesen, danke 🙂

HI,

tagessuppe: Hier ist die rede vom OM602 mit Turboaufladung. Den OM605 mit Turbo hats nicht in den W124 gegeben. Der ist zweifelsohne haltbar.

Der OM602 mit Turbo von dem wir hier reden, hat thermische probleme und gerade probleme mit den Zylinderköpfen. Ist mir jetzt schon klar wie du auf deine aussage kommst der sei haltbar. Oder hab ich da was missverstanden? Weil bei deinem link ist der OM605 abgebildet

Gruß Peter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fritten-pete


HI,

tagessuppe: Hier ist die rede vom OM602 mit Turboaufladung. Den OM605 mit Turbo hats nicht in den W124 gegeben. Der ist zweifelsohne haltbar.

Der OM602 mit Turbo von dem wir hier reden, hat thermische probleme und gerade probleme mit den Zylinderköpfen. Ist mir jetzt schon klar wie du auf deine aussage kommst der sei haltbar. Oder hab ich da was missverstanden? Weil bei deinem link ist der OM605 abgebildet

Gruß Peter

Wer redet hier vom OM 605?

Wir alle reden hier vom OM602A.

Nur auf der Dieselschrauberseite habe ich einem OM605 Besitzer erklärt wie er an seiner OM602 Einspritzpumpe die Leistung anheben kann.

Darum geht es.

Hi,

hatte nur die überschrift vom OM605 gelesen.

Der OM602 mit Turboaufladung war nunmal nicht der haltbarste. Es gab reihenweise autos wo die köpfe nen riss bekommen hatten. Frag doch einfach mal nen Mercedes-Meister der diese zeit mitbekommen hat.

Wenn die MOtoren entsprechende vollgasfahrten machen mussten, bedeutete dass ein schneller tod. Das gleiche problem hatten übrigends auch die 300er turbo, allerdings nicht so ganz massiv wie die 250er turbo.

Gruß Peter

Hallo,
ich hab einen 250 Turbodiesel mit 391.000 km auf der Uhr.
Momentan ist das Fahrzeug in der Werkstatt mit einem Zylinderkopfschaden. Ob ein Riss im Kopf ist weiß ich erst in par Tagen. Laut Vorbesitzer ist bei 300.000 Km eine neue Dichtung gekommen.

Meine Überlegung ist wenn der Kopf einen Riss hat einen normalen 250 Motor reinzusetzten und den Turbo einfach drauf Montieren.

Geht Das ????

Geht.
Zirka 5000km. Dann ist der Motor platt.

Zitat:

Original geschrieben von GOE-CA


Hallo,
ich hab einen 250 Turbodiesel mit 391.000 km auf der Uhr.
Momentan ist das Fahrzeug in der Werkstatt mit einem Zylinderkopfschaden. Ob ein Riss im Kopf ist weiß ich erst in par Tagen. Laut Vorbesitzer ist bei 300.000 Km eine neue Dichtung gekommen.

Meine Überlegung ist wenn der Kopf einen Riss hat einen normalen 250 Motor reinzusetzten und den Turbo einfach drauf Montieren.

Geht Das ????

die turbomotoren sind irgendwie-wo-? verstærkt zwecks der høheren leistung. hab ich mal wo gelesen.

Die Turbomotoren sind fast komplett anders...

anderer zylinderkopf, andere Vorkammern, andere Ventile,
andere Kurbelwelle, Kolbenbodenkühlung, andere Lagerschalen,
andere Kolben... Ich meine... Sogar eine andere Blocklegierung.

Bau deinem 250TD lieber eine große Wasserpumpe vom OM605Turbo ein.
Und wenn möglich noch einen Ladeluftkühler.

thema grosse wasserpumpe

ich hatte letztens in nen anderen fred mal nach alternativen zur originalen wapu gefragt. da bekam ich u.a. diese antwort:
"
....
1. die wasserpumpen sind spezifisch für die fahrzeuge berechnet und grösserer flügel heißt nicht zwangsläufig auch mehr wasserdurchfluss ( übersetzungsverhältnis )

2. ist die durchflussgeschwindigkeit genau so berechnet, daß bei jeder drehzahl ( leistungsabhängig ) der größte wärmeaustausch stattfindet.
...
"

hmm

was jetzt ?

Zitat:

Original geschrieben von GOE-CA


Hallo,
ich hab einen 250 Turbodiesel mit 391.000 km auf der Uhr.

hey, da sind wir ja schon 4 . wahnsinn

Zitat:

Original geschrieben von sarkasto


thema grosse wasserpumpe

ich hatte letztens in nen anderen fred mal nach alternativen zur originalen wapu gefragt. da bekam ich u.a. diese antwort:
"
....
1. die wasserpumpen sind spezifisch für die fahrzeuge berechnet und grösserer flügel heißt nicht zwangsläufig auch mehr wasserdurchfluss ( übersetzungsverhältnis )

2. ist die durchflussgeschwindigkeit genau so berechnet, daß bei jeder drehzahl ( leistungsabhängig ) der größte wärmeaustausch stattfindet.
...
"

hmm

was jetzt ?

moin,

die wapus der 2v-motoren sind alle gleich und selbst die 4v-sauger haben m.w. mittlerweilen die gleiche. früher hatten die größere flügel, was aber bei den 2v nicht in die bohrung passte. damit kann man also nichts gerissen bekommen, aber es gibt da eine möglichkeit.😁

als erstes besorgst du dir eine wapu-riemenscheibe vom 350SD W140, die ist ev. etwas kleiner als deine. müßtest du ausmessen. sie ist zumindest kleiner als die vom 300er turbo, das maß der vom 250turbo kenne ich allerdings nicht. wenn du ein maß hättest, könnte ich´s ausmessen, ich habe solche riemenscheibe. damit würde die wapu schneller drehen= mehr wasserdurchsatz.

dann könntest du noch den kühler vom 300er turbo einbauen. der ist deutlich größer und füllt an der stelle den ganzen raum aus.

das beides bringt kühlungstechnisch eine große verbesserung.

ach ja, der saugerkopf passt, sowas ist im notfall sicherlich eine option, aber die ventile solltest du vom turbokopf umbauen(Na-gefüllt), dito ist die standfestigkeit sicherlich herabgesetzt. wenn du also ein heizer bist, wird der sich auf dauer zerlegen.😁

dem könntest du mit der nachrüstung eines LLK begegnen.

ciao

ulf

Hier könnt ihr euch ein bisschen inspirieren lassen 😉:

http://www.youtube.com/watch?v=iWCmfpFOC3A&feature=related

http://www.youtube.com/watch?v=-gVUwDJ1QyY&feature=related

http://www.youtube.com/watch?v=LsMGKiFvkK4&feature=related

http://www.youtube.com/watch?v=AWwISLWEwS0&feature=related

...und da soll noch einer behaupten, die OM 60Xer hätten keinen guten Sound 😁...

Gruß Henrik

nun das thema wapu hat sich fuer mich eh inzwischen erledigt. meine wst hat mir eine eingebaut welche ihrer aufgabe nachkommt. da ich weder heizer noch stausteher bin, keine AB und auch sonst kaum mal in verlegenheit komme auch nur die 100 anzukratzen, im schlimmsten fall event mal den einen oder anderen berg hochkrieche - denke ich mal das ich sowieso keine thermische sorgen haben werde. 🙂

trotzdem vielen dank ulf. "..die wapus der 2v-motoren sind alle gleich..." genau das wollte ich vor kurzem in meinen wapu-fred wissen.

gruss

helge

Deine Antwort
Ähnliche Themen