200D OM601 Motorgeräusche OK?
Hallo Leute,
habe mir nun also einen Wunsch erfüllt und einen W124 200D günstig gebraucht erstanden. Natürlich viel auf Optik und Rost geschaut, vielleicht ein bisserl zu wenig auf die Technik -- der OM601 sollte doch unkaputtbar sein, dachte ich mir. Nun macht mich das eine oder andere Klackern doch nachdenklich. Es handelt sich um ein 200D, 217000km, EZ Ende '88.
Ich meine, dass vor allem im warmen Zustand im Leerlauf ein Klackern zu hören ist, das bei Hinzugabe von Gas entweder untergeht oder aufhört. Habe selbstverständlich dazu die Suchfkt. benutzt und zu Tage befördert, dass folgende Komponenten schuld sein können:
* Hydrostößel
* Einspritzdüse
* Zyliderkopf
* eines der Antriebe Kette oder Riemen
Bei manchen dieser Faktoren wird ja das Geräusch eher lauter, wenn der Motor warm ist oder die Drehzahl erhöht wird. Welche sind das nochmal?
Der Motor vibriert auch deutlich.
Natürlich mag sich alles im Sollbereich abspielen, ich habe leider kaum Ahnung davon.
Stelle dazu gerade ein "Diagnose-Video" auf YouTube online:
Vielen Dank für's Schauen und ein paar Tipps. Vielleicht sieht ja auch noch jemand etwas Auffälliges.
Grüße
Markus
Beste Antwort im Thema
Hi!
Oje, immer langsam.
Die UPumpen mit verpresstem Deckel sind idR noch original. Später kamen erst Pumpen mit verschraubtem Deckel. Hat man einen Mopf0 oder Mopf1, dann kann man davon ausgehen, dass die Pumpe schon getauscht wurde, wenn eine mit verschraubtem Deckel verbaut ist.
Die Pumpen mit geschraubtem Deckel machen im Gegensatz zu den alten Pumpen eher weniger Ärger.
Vielleicht sollte, bevor man in Teileweitwurf und Aktionismus verfällt, zunächst mal jemand mit Ahnung ein Ohr auf die Pumpe werfen! In keinem der Videos höre ich eine defekte UPumpe...
Kaputte Pumpen klackern laut und hell, geräuschintensiver als eine defekte Düse, die bei ab 1000rpm so richtig mit dem Radau loslegt.
Dumpferes Klopfen ist immer Vebrennungsgeräusch. Wird das immer lauter, ist in aller Regel die ZKD fällig.
35 Antworten
Hi!
Die Aufnahmen sind sehr mager. Dreht man den Lautsprecher auf, denkt man, "boah, was läuft der ruppig", dreht man auf leise, scheint er weitgehend normal zu laufen.
Aber bei diesen Aufnahmen scheppert und kratzt es schon etwas.
Im Ganzen gesehen nützt jedoch alle Ferndiagnose nichts!
Nimm einen langen Schraubenzieher und halt mal das Ohr an die Pumpe. Kratzt und scheppert es dann hörbar, Pumpe ausbauen (Deckel drauflassen!), Lager der Rolle und vor allem die Kulissenbahn am Spritzversteller begutachten.
Bei Upumpenschäden sollte man nicht lange warten, da 1. Teile in den Motor fallen und 2. die Kulissenbahn beschädigt wird, die dann eine neue UPumpe in kurzer Zeit wieder hinrichtet.
So ein Motor kann viele lustige Geräusche machen und man sollte bei Hufgetrappel nicht gleich an Zebras denken. 😉
Aber das Kontrollieren der UPumpe ist ja jetzt auch kein grosser Akt, also mach mal!
> Pumpe ausbauen (Deckel drauflassen!), Lager der Rolle und vor allem die Kulissenbahn am Spritzversteller begutachten.
Sorry, ich bin bloody Beginner, daher vermeintlich dumme Nachfragen:
"Deckel drauflassen" heisst: das Ding nicht aufschrauben (an den vier Schräublein)?
"Kulissenbahn ... begutachten": Wie würde das denn aussehen, wenn die nicht mehr OK ist? Was wäre dann zu tun? Soll teuer werden, habe ich mal so gehört.
Ansonsten muss ich noch sagen:
Als ich mal gestartet habe, war noch so ein Nachbar dabei, der dann mal den Riemendämpfer festgehalten hat und meinte, dass der auch etwas klappert. Da der Riemen schon etwas abgenutzt ist, wollte ich den mal wechseln. Auch habe ich gesehen, dass die Spannrolle schief steht, wass wohl an dem Lager des Spannhebels liegt (?). Soll ich dann gleich Dämpfer, Spanner, Hebel mit austauschen? Ist das "eher üblich"?
Danke
Markus
Am besten ist, du triffst dich mit einem 200d Besitzer in deiner Nähe, oder 190d, der kennt den Motor und kann ein bisschen mit Dir gucken.
Da musst du mal im Forum fragen.
Ähnliche Themen
Hi!
Die Rolle ist motorseitig, den Deckel brauchst Du zur Kontrolle nicht zu öffnen. Die Kulissenbahn muss möglichst eben sein und darf keine tiefen Riefen haben.
Hier die motorseitige/spritzverstellerseitige Rolle:
https://www.german-spob.de/bilder/GEBRAUCHTTEILE/NORMAL/G9_57_16.jpg
Hier die Kulissenbahn vom Spritzversteller:
http://www.german-spob.de/bilder/EBAYBILDER/G9_58_66.jpg
Wenn der Riemen schief bzw. versetzt auf der Rolle läuft, brauchst Du einen neuen Spannarm. Ebenso sollte der Dämpfer nicht scheppern. Das mindert Geräusche phänomenal! 😁
heute hab ich einen bekannten, weißen 190d-mopf gehört, der lief wie ein sack nüsse, nur am rascheln und rappeln 😁.