200D OM601 Motorgeräusche OK?
Hallo Leute,
habe mir nun also einen Wunsch erfüllt und einen W124 200D günstig gebraucht erstanden. Natürlich viel auf Optik und Rost geschaut, vielleicht ein bisserl zu wenig auf die Technik -- der OM601 sollte doch unkaputtbar sein, dachte ich mir. Nun macht mich das eine oder andere Klackern doch nachdenklich. Es handelt sich um ein 200D, 217000km, EZ Ende '88.
Ich meine, dass vor allem im warmen Zustand im Leerlauf ein Klackern zu hören ist, das bei Hinzugabe von Gas entweder untergeht oder aufhört. Habe selbstverständlich dazu die Suchfkt. benutzt und zu Tage befördert, dass folgende Komponenten schuld sein können:
* Hydrostößel
* Einspritzdüse
* Zyliderkopf
* eines der Antriebe Kette oder Riemen
Bei manchen dieser Faktoren wird ja das Geräusch eher lauter, wenn der Motor warm ist oder die Drehzahl erhöht wird. Welche sind das nochmal?
Der Motor vibriert auch deutlich.
Natürlich mag sich alles im Sollbereich abspielen, ich habe leider kaum Ahnung davon.
Stelle dazu gerade ein "Diagnose-Video" auf YouTube online:
Vielen Dank für's Schauen und ein paar Tipps. Vielleicht sieht ja auch noch jemand etwas Auffälliges.
Grüße
Markus
Beste Antwort im Thema
Hi!
Oje, immer langsam.
Die UPumpen mit verpresstem Deckel sind idR noch original. Später kamen erst Pumpen mit verschraubtem Deckel. Hat man einen Mopf0 oder Mopf1, dann kann man davon ausgehen, dass die Pumpe schon getauscht wurde, wenn eine mit verschraubtem Deckel verbaut ist.
Die Pumpen mit geschraubtem Deckel machen im Gegensatz zu den alten Pumpen eher weniger Ärger.
Vielleicht sollte, bevor man in Teileweitwurf und Aktionismus verfällt, zunächst mal jemand mit Ahnung ein Ohr auf die Pumpe werfen! In keinem der Videos höre ich eine defekte UPumpe...
Kaputte Pumpen klackern laut und hell, geräuschintensiver als eine defekte Düse, die bei ab 1000rpm so richtig mit dem Radau loslegt.
Dumpferes Klopfen ist immer Vebrennungsgeräusch. Wird das immer lauter, ist in aller Regel die ZKD fällig.
35 Antworten
Hi!
Hmm... Kaputte U-Pumpe klackert schon derber. Aber diese Soundvideos sind immer so ne Sache, wie Du schon sagtest.
Auf der WAV-Datei klingt der Motor so, als wäre der Ventiltrieb sehr geräuschvoll. Auf dem yt-Video hört da nichts von.
Hat Deine U-Pumpe einen verpressten oder geschraubten Deckel?
hmm, das rasselt, hört sich für mich auch nach dem riementrieb an. bei mir summt es aus dieser ecke merkwürdigerweise...
Hallo,
nach meinem Eindruck läuft der Motor prima, wäre was mit der Einsprizung nicht i.O., würde der schütteln. Ungewöhnliche Geräusche kommen also eher von den Anbauteilen. Meine Lautsprecher am PC bringen da, offen gesagt, keine Erkenntnis. U-Pumpe könnte sein, aber ich würde da nicht tätig werden, sondern erst einmal fahren.
Im kalten Zustand läuft der (bei den derzeitigen Temp.) zunächst ca. 1 Minute mit erhöhter Drehzahl, um dann runterzuregeln.
Wenn er das tut, macht er genau, was er soll....bei vielen alten Fahrzeugen geht diese Leerlaufanhebung schon gar nicht mehr.....😁
Gruß,
Th.
zur ELR: was ja interessant ist, im sommer bei starker sonneneinstrahlung ist bei meinem 250 der "kaltstart" ohne ein runterregeln, ist sofort bei 650 U/min aber nagelt ordentlich, warum auch immer... sonst nagelt er überhaupt nicht, was schon gewöhnungsbedürftig erscheint...
Ähnliche Themen
Hi,
das "summen" ist bei meinem 200 d auch vorhanden. ich tippe auf eine leckage.
da er aber immer anspringt und auch gut laüft: NEVER CHANGE A RUNNING SYSTEM
;-)
Zur obigen Frage: Die Vakuumpumpe ist bei mir mit vier Schrauben versehen. Heißt das, man könnte daran evtl. etwas reparieren? Wie geht man dann vor? Das Ding abschrauben, auseinanderbauen und anschauen? Ist bei einem Klackern normalerweise das Lager beschädigt?
Grüßle
Markus
einfach abschrauben
habe ich auch gemacht.
allerdings ist der Deckel verpresst, den kriegst du nicht ab. du musst das Ding direkt vom Motor abschrauben
https://picdb.atp-autoteile.eu/images/10670788.jpg
kauf dir einfach ne neue, kostet 40 euro
bei mir waren innen die ansauglöcher verstopft - mit Nadel gereinigt, jetzt funktioniert wieder die Höhenverstellung von den scheinwerfern.
Aber es sind vier Schrauben zu sehen. Ist es dann nicht eher geschraubt statt verpresst?
40€? Ich sehe in der Bucht günstige Modell für 80 und das Original von Pierburg für fast 200!? Was ist denn das Sinnvollste, falls ich neu kaufe?
http://www.ebay.de/.../231126779663?_trksid=p2054897.l4275
ich weiß nicht wie deine pumpe aussieht. Wenn du sie auseinander bekommst - ist doch gut. meine ist verpresst und verschraubt.
keine Ahnung, kauf einfach gebraucht ;-) aber nimm eine neue dichtung mit dazu!
Das ist billiger.
Hi!
Oje, immer langsam.
Die UPumpen mit verpresstem Deckel sind idR noch original. Später kamen erst Pumpen mit verschraubtem Deckel. Hat man einen Mopf0 oder Mopf1, dann kann man davon ausgehen, dass die Pumpe schon getauscht wurde, wenn eine mit verschraubtem Deckel verbaut ist.
Die Pumpen mit geschraubtem Deckel machen im Gegensatz zu den alten Pumpen eher weniger Ärger.
Vielleicht sollte, bevor man in Teileweitwurf und Aktionismus verfällt, zunächst mal jemand mit Ahnung ein Ohr auf die Pumpe werfen! In keinem der Videos höre ich eine defekte UPumpe...
Kaputte Pumpen klackern laut und hell, geräuschintensiver als eine defekte Düse, die bei ab 1000rpm so richtig mit dem Radau loslegt.
Dumpferes Klopfen ist immer Vebrennungsgeräusch. Wird das immer lauter, ist in aller Regel die ZKD fällig.
Danke!
meine ist tatsächlich verpresst und verschraubt ;-)
aber eine Dichtung schadet nie, die ist ja billig genug.
OK, hier nochmal Aufnahmen, die ich in einen halben Meter vom Auto entfernt, bei geschlossener Motorhaube gemacht habe. Keine Ahnung, ob die Qualität viele Schlüsse zulässt.
Danke fürs Interpretieren.
Markus
Also, bei Motor kalt ist so ein klackergräusch dabei, was sich manchmal periodisch anhört, dann wieder verschwindet.
und Motor warm hört sich an, als würd er bald ausgehen.
Was du ncoh machen kannst:
einmal Luftfilterkasten ab, und bei laufendem Motor jeweils einen Stuzen zu halten, dann hörst du besser was abgeht.
einmal Öleinfülldeckel ab, und drauf liegen lassen. Das ist der blow-by-Test, wenn der Deckel still lieegen bleibt oder nur ein bisschen rumtanzt, ist die kompression noch in Ordnung. wenn er wegfliegt ist sie Im Eimer. (oder wie war das mit dem blow-by-test????? bin mir nicht mehr sicher.)
Aber darüber hinaus ist Diagnose über Fern einfach nicht so ohne weiteres möglich.
Wenn es dir wirklich wichtig ist, würde ich zu einem Motor-Revisions-Typi in deiner Nähe gehen, und ihn die kompression des Motors überprüfen lassen (die haben da noch mehr Tests)
Alles andere bringt nichts.
Woran du Mit Sicherheit erkennst, daß was nicht in Ordnung ist:
Komischer Öldruck
Komische Temperatur
Komischer Verbrauch (meiner ist bei 5,5 bis 6 Liter Autobahn - und da fahre ich nicht nur 80)
Komischer Ölverlust
Komischer Rauch
komische Geräusche (schwierig, man braucht Erfahrung, die habe ich nicht)
Komisches Verhalten beim Gas geben
Wenn das alles I.O. ist, dann kann man nichts verbessern.
Wenn das alles stimmt, dann ...