200D dröhnt bei ca 2400 Umin
Hallo kann mir jemand nen Tipp geben finde kein Fehler,mein 200D Bj95 dröhnt immer bei ca 2400 Umin egal ob ich fahre oder im Stand den Motor hochdrehe,Drehe ich schnell hoch dröhnts nicht, drehe ich langsam hoch fängts an zu dröhnen, hört sich wie so ein eiriges geräusch oder resonanzgeräusch an, Wird dann so ab 3000Umin wieder leiser..wäre Top wenn jemand ne Ahnung hat was das sein könnte danke+grüße Paul
19 Antworten
Nein,ist alles wie am ersten Tag sagt der jetzige fahrer.
Habe mein Auto vor vielen Jahren schon verkauft.
Habe den Besitzer in diesem Winter getroffen und ein Handyfoto gemacht.
Für Sommer hat er noch originale Brabus 3 Speichenfelgen.
Klima,Standheizung,Automatik,ESSD alles funzt wie am ersten Tag.
Fast hätte der Typ mich geküsst 😁😁
gute Tipps !
Hallo,
interessantes Thema.
Ich hab bei meinem auch das Gefühl, dass er im Stand bei eingelegtem Gang etwas unruhig ist. Auf jeden Fall kann man ein leichtes Zittern im Sitz spüren.
Vielleicht ist das ja auch normal, es ist nicht sehr stark.
Mein W124 E220 ist ja auch noch so jung, wie es nur gut. Baujahr 5/95, und 123000 km gelaufen
Aber wenn ich die Beiträge zu diesem Thema hier so lese, bekomme ich den Eindruck, dass es kein Fehler ist, einfach mal die Motorlager und evtl. Getriebelager zu tauschen. Und wie war das mit dem Spannriemen. Leider leider hab ich wenig Ahnung mit der Technik, wird sich hoffentlich in nächster Zeit etwas ändern, insbesondere durch aufmerksames Lesen diese Forums. Scheint mir eine der besten Wege zu sein, Kenntnisse zu sammeln. Super !!!
Nun aber die wichtigste Frage, von der die oben erwähnte Massnahme abhängt. Was würde es wohl ungefähr kosten, wenn man die oben benannten Teile in einer Werkstatt tauschen lässt, bzw. was darf das kosten ?
Gruß
Andreas
Nun, im Stand bei eingelegtem Gang spür ich ein Vibrieren im Sitz und höre einen etwas unrunden Motorlauf. Gut, aber vielleicht ist das auch völlig normal, ist ja nicht so stark, dass man sofort sagen würde, das da was nicht stimmen kann.
Während der Fahrt hört er sich eigentlich ganz gut an, allenfalls beim Beschleunigen hatte ich schon mal den Eindruck, dass da etwas unschön klingt. Aber da ich den Wagen ganz neu hab, achte ich im Moment auf alles sehr sensibel.
Bin bisher aber auch nur seeehr moderat gefahren und war noch nicht auf der Autobahn.
Sollte es aber so sein, dass ein 10 Jahre alter Benz grundsätzlich etwas lauter klingt als damals, als er neu war, und das man im Stand auch etwas mehr vom Motor spürt und das am Verschleiss ganz bestimmter Teile liegt,
dann bietet es sich doch an, diese Teile zu tauschen, falls das nicht zu teuer wird.
Hoffe natürlich, dass nicht sonst was defekt ist. Ich glaube, ich muss mir mal wirklich nen absoluten Experten suchen und den meinen Wagen probefahren lassen. Nur wo find ich den ? Ne nette Werkstatt finden, wo einer ist, der sich etwas Zeit nimmt und allem genau nachgeht. Meine Erfahrungen sind eher, das es schwierig ist, so eine Werkstatt zu finden. Solange man mit einem konkreten Funktionsausfall kommt, ist alles in Ordnung, wenn man aber fragt, ob er mal prüfen kann, ob alles so klingt, dass es in Ordnung ist, wird man schon eher etwas komisch angeschaut. Aber ich vermute mal, dass es gar nicht so dumm ist, verschlissene Teile ausfindig zu machen, bevor ein richtiger Defekt da ist.
Werd auf jeden Fall mal die nächsten Tage noch mal in allen Fahrsituationen ganz genau horchen und beobachten und davon berichten.
Gruß
Andreas
Ähnliche Themen
Motorlager, Getriebelager, Hardyscheibe kannste auch mal nachgucken und Spannhebel vom Riemen und Dämpfer - das wär das erste, was ich mal machen würde. Kostet nicht soo die Welt und nen Effekt haste auf jeden Fall. Bei mir war's zB so, dass ich bei Autobahnfahrten ein regelmäßig auftretendes Aufschwingen des Fahrzeugs bemerkt habe - war nach Tausch der Hardyscheibe weg. Ganz neues Fahrgefühl.
Grüße
adalat