1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Harley Davidson
  5. 2007 Twin Cam 96

2007 Twin Cam 96

Harley-Davidson

Neues vom Bigger Twin :-)

Gruß . . . Thomas

http://www.harley-davidson.com/.../PressRelease_date.asp?...!1305086135!181237813!7005!8005&HDCWPSession=G3Qhsry6S5RKhyYGM7FT4y2VhcvTHKJ8x100YQnw6LyGWh9qqLW1!-1789337985&id_in=964&dspmm=7&dspyy=2006&FROM=NEWS

http://www.harley-davidson.com/.../news.asp?...

38 Antworten

@ STREET BOB

...was heißt du kannst es nicht nachvollziehen.
Hätte die Company die Einführung des neuen Motors weit im Vorfeld verkündet hätte ja keiner mehr die 06er Modelle gekauft. In diesem Punkt ist die Sache ja voll zu verstehen.
Und so war es ja bei Harley schon immer - es gab jedes Jahr mal mehr oder weniger Modifikationen - und bei anderen Herstellern ist es ja genauso.
Also ärger dich nicht zu sehr darüber.

Gruß Mario

--------------------------------------------
SPORTSTER - AN ORIGINAL SINCE 1957

"die Dinger laufen doch auch so ganz ordentlich."

Ganz ordentlich reicht halt nicht jedem...

"Dasjetzige Motorenupdate zeigt allerding ganz deutlich, dass nun auch Harley auf den Zug der schnellen Änderungen aufgesprungen ist."

Harley reicht es anscheinend auch nicht mehr.

Teppo

Tja, was Teppo da anspricht sehe ich genauso.

Der Evo-Motor hat 1984 bis 1999 (das sind geschmeidige 15 Jahre) keine gravierenden Änderungen erfahren.

Davor der Shovel (1966 - 1985 = 19 Jahre) auch nichst gravierendes.

Davor der Panhead (1948 bis 1965 - das sind 23 Jahre) ohne nix besonderem.

Jetzt der TC88 von 1999 bis 2007 (6 Jahre) und Aus isss. Das tut aber schon ein bischen sehr weh.

Gut, von Generation zu Generation sind 4 Jahre verkürzt worden. Aber war der TC88 dann doch nicht vernünftig geplant gewesen oder hat sich der Markt schneller bewegt als erwartet?

Oder anders ausgedrückt, aus dem TC88 wird ein TC96. Tut das wirklich Not? Und wie lange haben wir an dem TC96? Sind es vier oder gar weniger Jahre???

HD sollte weniger leichtfertig mit solchen Dingen umgehen. Denn der Motor war bisher noch etwas, das den Wert der Maschine über einen langen Zyklus hoch gehalten hat. Wenn HD jetzt auch damit anfängt, den Lebeszyklus auf das übliche Maß (5 bis 8 Jahre) zu reduzieren, dann rechtfertigt das - meiner Meinung nach - aber den extrem hohen Verkaufspreis nicht. Und der Wertverlust wird dadurch stark gefördert.

Hoffentlich wird das nur eine Ausnahme in der Geschichte von HD sein, dann nämlich bin ich froh, dass ich einen Motor habe, der nur 6 Jahre produziert wurde und somit wieder ein "Ausnahmebike" besitze.

Vernünftiges ABS und geregelten Kat gibt es nicht. Dafür aber Essentielle Dinge wie verstellbarer Auspuff. Aber bitte glaubt nicht, dass der "offen" so laut und lustig ist, wie ihn viele von uns gerne hätten.

Hi,

nicht ärgern, es ist doch nur ein "Motoren-Facelifting". Das, was die BT´s nun antreibt, ist doch nichts anderes, als ein runtergebuchster 1690er SE-Motor. Da bleibt, wie schon einmal angemerkt, wieder genügend "Spiel"-Raum. Ein Satz Kolben von den bisherigen SE Motoren, Zylinder aufbohren und schon hat man wieder etwas mehr Druck. Ich gehe stark davon aus, dass die Company in den nächsten Jahren selbst diesen logischen Schritt vollzieht und den 1690er zum Standardantrieb für die BT´s macht. edit: entsprechende BigBore Kits sind schon auf der US-Homepage eingestellt, incl. in USA street-legal Slip-on ESD !!
Eine Bereicherung der Modellpalette sehe ich in der aktuellen SuperGlide Custom. Jetzt mit großem Tacho auf dem Tank, dazu ein silbernes Ziffernblatt und der Lederstraps, das hat Gesicht und wertet das Modell deutlich auf. Aber wer braucht jetzt noch einen LowRider? Doch nur die, die auf DZM und schwarzen Motor nicht verzichten möchten. Ansonsten ist (zumindest für mich) die SuperGlide das attraktivste und ausgewogendste Modell der ganzen Dyna-Baureihe geworden.
Absolut unverständlich ist jedoch, dass die Company sich nicht mehr Mühe gegeben hat, der Sportster ein angemessenes ausgestaltetes Sondermodell zum 50. Geburtstag zu kreieren. Schade. Darum ist es auch wirklich nicht traurig, dass dieses popelige Sondermodell, was sie zusammengefummelt haben, nicht bei uns angeboten wird. Aber die V-Rod´s mit dem serienmäßigen 240er in Heck waren wirklich eine Überaschung. Die armen, armen Customizer. Jetzt bleiben sie in Zukunft auf ihren Breitreifenschwingen sitzen. Denn ein noch größerer Reifen hat derzeit noch keine sehr große Verbreitung.

Gruß, silent

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TomTomRider


Tja, was Teppo da anspricht sehe ich genauso.

Der Evo-Motor hat 1984 bis 1999 (das sind geschmeidige 15 Jahre) keine gravierenden Änderungen erfahren.

Davor der Shovel (1966 - 1985 = 19 Jahre) auch nichst gravierendes.

Davor der Panhead (1948 bis 1965 - das sind 23 Jahre) ohne nix besonderem.

Jetzt der TC88 von 1999 bis 2007 (6 Jahre) und Aus isss. Das tut aber schon ein bischen sehr weh.

Gut, von Generation zu Generation sind 4 Jahre verkürzt worden. Aber war der TC88 dann doch nicht vernünftig geplant gewesen oder hat sich der Markt schneller bewegt als erwartet?

Oder anders ausgedrückt, aus dem TC88 wird ein TC96. Tut das wirklich Not? Und wie lange haben wir an dem TC96? Sind es vier oder gar weniger Jahre???

HD sollte weniger leichtfertig mit solchen Dingen umgehen. Denn der Motor war bisher noch etwas, das den Wert der Maschine über einen langen Zyklus hoch gehalten hat. Wenn HD jetzt auch damit anfängt, den Lebeszyklus auf das übliche Maß (5 bis 8 Jahre) zu reduzieren, dann rechtfertigt das - meiner Meinung nach - aber den extrem hohen Verkaufspreis nicht. Und der Wertverlust wird dadurch stark gefördert.

Hoffentlich wird das nur eine Ausnahme in der Geschichte von HD sein, dann nämlich bin ich froh, dass ich einen Motor habe, der nur 6 Jahre produziert wurde und somit wieder ein "Ausnahmebike" besitze.

Vernünftiges ABS und geregelten Kat gibt es nicht. Dafür aber Essentielle Dinge wie verstellbarer Auspuff. Aber bitte glaubt nicht, dass der "offen" so laut und lustig ist, wie ihn viele von uns gerne hätten.

Hallo,

was du da schreibst kann so nicht sein.

Es gibt kein neuen Motor,sondern nur mehr Hub.

Durch Verwendung vorhandener Teile.

Beim Shovel gabs das auch schon mal.

Da wurden noch komplett neue Köpfe und Zylinder dazu entwickelt.

Ebenfalls gabs beim Shovel und beim Pan ständig Veränderungen.

Der Pan von 63 hat zB.:Nur noch die selben Fuß und Kopfschrauben,sowie Motorbolzen vom ersten Modell.

Ich kann nicht erkennen das,Harley seine Politik der kleinen Schritte verlässt.

LG Mercer

Gerade beim Shovel wurde damals doch viel geändert oder hab ich da was falsch in Erinnerung. Vom Early Shovel mit Bananengehäuse und 1200 ccm auf Late Shovel mit dem EVO Gehäuse und 1340 ccm...war ja noch viel "gravierender".
Soll nicht heissen, dass ich schnlele Änderungen und Wechsel gut finde, bin da grundsätzlich auf TomTomRider seiner Welle.

Andreas

Hallo,

ein Aufstand wegen dieser Hubraumvergrößerung. :-)

Das ist doch kein neuer Motor sondern nur eine Überarbeitung des TC. Solche Maßnahmen passieren bei Autoherstellern in aller Regel in der Hälfte des Lebenszyklus. Also, 7 Jahre sind um - nochmal 7 Jahre dazu = 14 Jahre. Also alles wie gewohnt!!
Die Motoren werden ja auch sonst jedes Modelljahr verändert / modifiziert nur interessiert es da keinen, weil sich kaum jemand für anderes Material von irgendwelchen Bauteilen oder geänderte Abstimmungen oder geänderten Lagern interessiert. Beim Upgrade von 5-Gang auf 6-Gang hat ja auch keiner gemotzt.

Diesmal ist es mit 130ccm eben eine auffälligere Veränderung aber kein neuer Motor.

Ich verstehe allerdings wenn jemand wie hier beschrieben im Mai sein neues Moped bekommen hat und im Juli der überarbeitete Motor rauskommt, das man sich dann ärgert! Allerdings muss man es dann auch so sehen, dass bis er sein Wunschmoped bekommen hätte mit Lieferzeit vermutlich auch nochmal eine Saison verangen wäre.

Gruß,
Sven

Zitat:

Original geschrieben von Mercer


Hallo,
was du da schreibst kann so nicht sein.
...

 

Jungens, Ja, Ja, Ihr habt ja recht !!!

Pech und Schwfel über mich - nur keine Federn.

Hey, ich hab schlecht recherchiert. SORRY.

Bin ja auch lernfähig.

DANKE für Eure Aufklärung.

Ist halt doch 'n toller Motor und die ganze Aufregung "... wegen dieser Hubraumvergrößerung ..."

Mehr Hubraum und mehr Leistung hat ja bis dato noch nicht geschadet. Warum solls jetzt was schlechtes sein.

Gut, mich würds auch ziemlich ärgern, hätt ich eben erst meine 06er erhalten und stell fest, dass es für nen Apfel und n Ei mehr mehr Hubraum, einen Gang mehr und auch mehr Leistung und evtl. besseren Sound gibt.

Tut mir echt leid für die Junges der 06er Generation die in die Vollen gelangt (mit dem Preis) und ne Niete gezogen haben.

Kann mir aber vorstellen, dass die jetzigen Lagerfahrzeuge einen dramatischen Wertverlust zu verzeichnen haben.

Die HD Dealer sich, wie die Kunden, genauso gelackt worden.

Thats business wie die Company das versteht. Traurig.

@TomTomRider

Hi,

nicht grämen, Fehler unterlaufen jedem. Dafür sind wir ja Menschen.

...Hubraumvergrößerung... Hm, eigentliche Basis des TC 07-up ist ja der bisherige 1690er SE Motor. Von der Warte aus bertachtet, ist es eher eine Hubraumverkleinerung (ich glaube,jetzt wird´s haarig).
Dass die Käufer der 06er Modelle, die erst kürzlich ausgeliefert werden konnten, eine Niete gezogen haben, sehe ich nicht so. Auch an der Wertbeständigkeit wird sich nicht viel ändern. Durch die hohen Produktionszahlen und die weite Verbreitung hat die Company schon selbst für eine satte Einbuße beim Verkauf gesorgt. Wertstabilität garantiert, wenn überhaupt, nur ein Sondermodell; und dann auch nur mit 0 km und ohne Zulassung.
...mich würd´s auch ziemlich ärgern... . DAS betrifft meines Erachtens nur die Käufer der SE Modelle mit dem 1690er Motor. Diese Fahrzeuge wurden und werden ja in erster Linie nicht wegen des üppigen Chrompofels gekauft, sondern wegen des erheblichen Mehr an Hubraum, Drehmoment und Leistung. (Zugegeben, die Sonderlacke kosten auch ihren Obulus, manche sehen sogar recht hüsch aus). Und nun kann jeder Hans und Franz seinen 07er TC mit recht kleinem Geld zum 1690er aufrüsten. Die entsprechenden SE-Kits sind schon auf der US-Homepage eingestellt. Entweder als reines Hubraumupdate (Stage I) oder als Stage II mit entsprechenden Nockenwellen.
Weiterhin gibt es die Möglichkeit bis auf 1800 ccm hochzurüsten. Die Bearbeitungshardware ist auch über HD beziehbar und ist einsetzbar für alle TC Jahrgänge. Das zeigt doch nur, dass die 1999 eingeführte Gehäusekonstruktion von vorn herein für erheblich größere Belastungen ausgelegt ist. Insofern gehe ich tatsächlich davon aus, dass in fast jedem Folgejahr mit einer Steigerung des Hubraums zu rechnen ist. Möglicherweise bis zu dem Zeitpunkt, an dem ein 1800er die Serienmotorisierung darstellt. Da sind wir aber noch locker 4-5 Jahre von entfernt. Zwischenzeitlich sind dann auch mit Sicherheit 4-Ventil-Zylinderköpfe eingeführt worden. Das (oder schon vorher) wird dann aber das Ende der (überwiegend) luftgekühlten Motoren sein. Jedoch wird es danach bestimmt keine Wasserkühlung für die klassische Modellreihe geben, eher werden es ölumspülte Zylinder werden. Mit einer satten Verrippung, damit auf einen Ölkühler verzichtet werden kann.
... jetzigen Lagerfahrzeuge einen dramatischen Wertverlust... Kaum. Es gibt genügend Interessenten und Eigner, für die weder Hubraum noch Leistung oder die Anzahl der Gänge wichtig und kaufentscheidend sind. Darüber hinaus wird bis zum Jahresende wohl jeder Showroom leergekauft sein. 3%-Punkte Anhebung in der Merkelsteuer lassen auch die Harley Käufer nicht kalt. Zu verschenken hat schließlich niemand etwas. Ohnehin sind die BT-Modelle fast ausverkauft. Bei Sporty´s sieht es ähnlich aus. Lediglich ein paar grottenhäßliche V-Rod´s mit Upside-down Gabeln stehen noch wie Blei.
Und ich für meinen Teil bin heilfroh, dass ich für mein neues Projekt gerade meine Softail Standard bekommen habe, die ich Ostern bestellt hatte. Auf diese ausgewogene Basis für Sonderaufbauten müssen wir ja im (ab) nächsten Jahr verzichten.

Munter bleiben

Gruß, silent

war heute beim dealer wg der neuen fatboy. bin mir sicher, dass die der renner wird: 200er, großer motor, fetter lenker mit innernliegenden kabeln etc. endlich eine fette, die sich von den anderen absetzt

der händler heulte mir schon vor bzgl. wertverlust bzw. inzahlungnahme meiner alten fb

mit den 2006er lagermaschinen könnte man nun sicher ein schnäppchen machen, wenn man sich bis spetember oktober zeit lässt.

ich denke nicht, dass sie wesentlich teuerer werden, da mit der mwst-erhöhung eh schon aufgeschlagen wird und die maschinen sonst so 6% teuerer würden.

harlelujah

@ silent grey

Erst einmal meinen Glückwunsch zum Erwerb Deines neuen Bikes. Die Lieferzeit war ja nicht so dramatisch, wie es bei manch anderen der Fall ist.

Hey, ohne Dich wüßte ich jetzt immer noch nicht, dass ich meine 02er TC88 auf 1800 Kubik schrauben kann. Ist mir irgendwie vollkommen entgangen. Hört sich aber auf den ersten blick ganz gut an.

Mit Hubraumerweiterung meinte ich nicht den Schritt von 103 cui auf 96 cui sondern von der Massenprduktion 88cui auf Massenproduktion 96 cui, da die Basis ja der TC88 war und ist und nicht der TC103 - oder liege ich da schon wieder falsch? ;-)

Letzlich ist der 103er ein aufgebohrter und gestrokter TC88.

Du berichtest von "... Es gibt genügend Interessenten und Eigner, für die weder Hubraum noch Leistung oder die Anzahl der Gänge wichtig und kaufentscheidend sind... "

Was wären Deiner Meinung nach diese Kaufentscheidungen. Da fällt mir nur noch einer ein: der Preis. Somit wären wir wieder beim Preisverfall der Lagerfahrzeuge.

Warum sollte sich jemand ein Luxus-Eisen aus dem Hochpreisregal nehmen wollen, wenn offensichtlich für einen kleinen Obulus mehr die deutlich modernere Maschine mit weniger Customizingaufwand (finanzieller Natur) erwerben kann und damit eine erheblich bessere Basis hat, als mit 'nem 06er Modell. Für mich gäbe es nur einen Grund eine 06er haben zu wollen: Der Preis.

Die Meinung von harlelujah "... mit den 2006er lagermaschinen könnte man nun sicher ein schnäppchen machen ..." sehe ich genauso. Somit wären wir doch wieder bei dem Preisverfall und der Wertminderung - oder?

Trotzdem bleibe ich dabei:

Jede Veränderung birgt vor und nachteile in sich. Keine Veränderung birgt ausschließlich Nachteile in sich. Somit ist es gut, dass die Company nicht statisch auf dem Markt erscheint.

Allerdings wären meiner Meinung nach modifikationen in Richtung Sicherheit (z. B. ABS) wünschenswerter als in Richtung Entertainment (z. B. MP3 Player, breite Schluffen, etc.)

@TomTomRider

Hi,

war auch nicht so gedacht, meine Herleitung zur Hubraumverkleinerung bierernst zu nehmen.

Kaufentscheidend ist oftmals auch der ausgewogene optische Auftritt eines Modells, wie z.B. die Softail deLuxe. Schöne Details, dezente Tieferlegung, da braucht man kaum was nachlegen, Scheibe vielleicht, dann kann´s losgehen. Umfangreiche Änderungen verkaspern ein solches Fahrzeug ebenso, wie jeder umgestalterische Eingriff in die Ausgestaltung eines Sondermodells.

Wenn Du mal eine Verkaufsstatistik in die Hände bekommst, wirst Du feststellen, dass die wenigsten eine Harley über den Preis kaufen. Über viele Jahre war z.B. die FatBoy das Volumenmodell in der BT-Reihe und die war/ist ja nun wirklich nicht im Niedrigpreissegment anzusiedeln.

Und bei den vielen Leuten, die dem "Lockvogelangebot" der Company erlegen waren und sich eine StreetBob gekauft haben, ging (nachdem das Gejammere über die Lieferzeiten verklugen war) dann das Geheule über die teuren Parts für das 2-Personenupdate los. That´s marketing at it´s best: da hast Du ein ganz besonderes Modell (das sich dann natürlich auch an jeder Straßenecke wiederfindet) zu einem ganz besonders günstigen Preis (willst Du mehr, dann vergleiche, oder akzeptiere die Preise).

Wertverfall oder -erhalt messen sich nicht unbedingt am Verhältnis neues/abgelöstes Modell. Die Hubraumaufrüster bzw. Hubraumgierigen unter uns stellen eine verschwindend geringe Anzahl im Verhältnis aller Eigner dar. Gut 95% aller Käufer entscheidet sich für das, was schnell verfügbar ist oder/und was den persönlichen Geschmack trifft. Dadurch wird ein BigBore TC 95 auch nicht unbedingt zum verkaufsfördenden Argument. Schon gar nicht, wenn der Umbau nicht abgesegnet und eingetragen ist. Den Zuwachs beim 07er Motorenupdate sehe ich eher als ein angenehmes Zubrot. Zumal die TC Motorenreihe seit 2000 technisch absolut problemlos daherkommt.
Da die Meisten die Motoren eh´ viel zu untertourig fahren, halte ich den sechsten Gang des neuen Getriebes auch für durchaus verzichtbar. Außer vielleicht für Autobahnvielfahrer. Selbst die schrägverzahnten Gangradanteile im neuen Getriebe halte ich für nicht notwendig, da die HD Getriebe keine solche "Heulsusen" sind, wie bei so machem Japaner. Aber eine Absenkung des Geräuschniveaus ist dem Komfort zuträglich und für mehr Komfort hatte ich ja schon immer ein offenes Ohr.
Wenn die Hauptwelle wie bei den Dyna´s als einteiliger Räderbaum ausgeführt ist, wird´s für "noch breiter Umbauer" dann ein richtig teures Unterfangen. Aber das kümmert mich wenig, da ich (momentan) mit der 200er Serienbereifung zufrieden bin und wenn es dann doch mal mehr sein soll, hab ich dann ein Modell, bei dem es "relativ" preiswert bleibt.

Das ein TC 88 eine ausgewogene, solide und zukunftsorientierte Konstruktion ist, zeigt das 4"-Aufbohrwerkzeug für die Motorgehäuse, dass Harley über das SE Programm anbietet. Einsetzbar für alle TC ab 1999 ist es ein Indiz dafür, dass bei der Auslegung des Kurbelgehäuses sehr wohl schon solche Ausbaustufen geplant waren, wie sie mit dem 07er Modelljahr umgesetzt wurden. Bei Verwendung einer 07er Kurbelwelle kann aus aus dem TC 88 im Gehäuseauf-und zuschrauben ein TC 96 werden. Mit 3 7/8" BigBore Teilen sogar ein TC 103. Und nach aufspindeln des Motorgehäuses und Einsatz der 4" großen Kolben aus den neuen SE Motoren ein 110 cui Motor mit satten 1800 ccm. Alles auf Basis (relativ) preiswerter Serienteile, ohne auf den teuren Zubehörmarkt zurückgreifen zu müssen. Ich liebe den Harley Modellbaukasten.

Das Spekulieren auf die 07er Modellpalette ist ja nun vorbei. Aber was kommt 2008? 18" Vorderräder und 170er Hinterreifen bei den Tourern, wie jetzt schon bei der SE RoadKing? Right-side-Drive Getriebe und eine 240er Pelle serienmäßig bei den Softails? Bleibt der Motor im kommenden Jahr noch bei 1584 ccm oder wird durch serienmäßige BigBore Kits der 1690er Motor zur Standardmotorisierung der BT´s? Erhalten Dyna´s den 170er Hinterreifen serienmäßig mit einer Option auf 200er? Kommt die 49er Gabel nun serienmäßig auch für die Sportstermodelle? Bekommen die V-Rod´s einen 1250er Basismotor mit Leistungsupdate auf 150 PS?
Es geht wieder los....

Gruß, silent

Ich warte bis 2008 auf den TwinCam Diesel und das Automatikgetriebe :-)

Hi harleyujah,

auf das Automatikgetriebe wirst Du in etwa bis 2012 warten müssen. Das wird es dann auch nur für die Tourer geben.

Gruß, silent

@harleyujah

Den Diesel wird es aber schon deutlich früher geben ;-)

Sobald die es geschafft haben, die Geräuschemissionen in den Griff zu bekommen :-))

Deine Antwort
Ähnliche Themen