2005 Cabrio: Fensterheber rechts hinten blockiert beim Hochfahren
Hallo allerseits,
bei unserem Cabrio blockiert das rechte hintere Fenster wenn man es schließen will auf etwa 2/3 Höhe und fährt dann wieder runter. Hilft man dem Fensterheber mit, so kann er mit einem leichten Knarzen einen Widerstand überwinden und das Fenster fährt ganz hoch.
Kennt jemand das Problem? Was muss man tauschen bzw. was ist noch zu retten?
Gruß,
Fabian
Beste Antwort im Thema
Also, los gehts.
Am besten zuerst das Verdeck öffnen.
Kann das Verdeck nicht offen bleiben, wegen Regen etc. müssen der Stecker für die Gestängeklappen und Fensterheber immer wieder drauf, sonst fährt das Verdeck nicht.
Rückbank ausbauen, dafür die Bank leicht nach vorn ziehen, umklappen und aushaken.
Kopfstützen nach oben abziehen.
Rückenlehne abmontieren, dafür unten die 3 Schrauben lösen und die Lehne nach oben aushaken und nach vorne wegziehen.
Die Mutter von ver Seitenverkleidung lösen und dann vorsichtig von unten nach oben ausklipsen.
Den blauen Stecker von der Klappe abziehen und den Bowdenzug vorsichtig von der Kugel am Gestänge abziehen. Ich hab noch die Sicherheitsgurte unten abgeschraubt so dass die Verkleidung ganz aus dem Auto konnte und nicht gestört hat.
Jetzt die Kunststoffabdeckung (Lautsprecherhalterung) abschrauben und abziehen.
Den Stecker von den FH abziehen, durch die Abdeckung durchfummel und erstmal wieder an den Motor draufstecken.
Scheibe abbauen, dafür mit dem Fensterheber raus und runter fahren bis die 10er Muttern ,3stck. , sichtbar sind, diese lösen.
Jetzt muss die schwarze Blechleiste ab, diese ist mit verschiedenen Schrauben befestigt, alle lösen, die innere Scheibendichtleiste vorsichtig nach oben ziehen, und dann die Leiste mit einem kräftigem Ruck rausziehen.
Jetzt kann die Scheibe nach oben raus.
So nun zur Hebemechanik, 3 13er Muttern lösen(2x unten, die 3. hinter dem Gurt), den Stecker von dem Motor abziehen, die unteren Hgewindestifte, wo die muttern dran waren rausdrehen und die Fensterhebertraverse nach ober rausziehen. Ist etwas fummelig, geht aber ohne dass was kaputtgeht.
Nun zur eigentlichen Reparatur. Hier die Beifahrerseite. Der Reparatursatz stammt von Ebay, hab da gute Erfahrung bei meinem Golf3 Cabrio mit gemacht, deswegen viel die Wahl dahin.
Den Hebermotor lösen ,4 Schrauben, abziehen ,die Alten Seile und die Plastikschneckeentfernen.
Seile einfädeln, das lange geht zur Seite raus, das kürzere nach unten, und um die Umlenkrollen führen.
Die Seile vorsichtig um die Schnecke wickeln und die Schnecke in das Gehäuse legen.
Den Seilspanner auch schon passend einbauen, nur die Seilarretierung am oberen Ende nicht.
Jetzt kann der Motor auf die Schnecke gebaut werden, vorsichtig draufdrpcken und festschrauben.
Wichtig!!! Den Sitz der Seile auf der Schnecke prüfen, ansonsten war alles umsonst, die müssen schön in der Führung liegen.
Als nächstes die Fensterheberplatte auf der Tischplatte fixieren, Schraubzwingen, oder einfach mit Spxschrauben. Handschuhe anziehen!
Der nächste Schritt ist etwas kraftraubend, es muss die kleine Seilarretierung in die Halterung gehöngt werden. Ruhig mit viel Kraft ziehen, das Ding geht dann rein.
Nun müssten die Seile sitzen, als nächstes eine kurze Funktionsprobe , dafür einfach den Stecker drauf und den Heber rauf und runter fahren,langsam stück für Stück, und schauen, ob nichts stört, ansonsten die Seile mit Kabelbindern fixieren. Alle Führungen gut fetten, fertig.
Der Zusammenbau des Autos erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Ich habe ins Gesamt ca. 3-4 Stunden dafür gebraucht, das sollte jeder Schrauber in
ähnlicher Zeit schaffen.
Viel Spaß beim Reparieren und 300-500€ sparen ??
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anleitung Reparatur Fensterheber Hinten New Beetle Cabrio' überführt.]
22 Antworten
Danke für die Anleitung !!! ich habe allerdings auch die Scheibe montiert gelassen ........ Danke aber für alles andere ohne das ich sicher ein paar Stunden mehr gebraucht hätte !!!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anleitung Reparatur Fensterheber Hinten New Beetle Cabrio' überführt.]
Zitat:
@TBig schrieb am 21. August 2014 um 21:51:15 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von Jeanskaefer
...um Himmels willen...das wird ja immer teurer....tut mir leid....zumal das andere Fenster oder eines der vorderen Fenster, demnächst das gleiche Schicksal ereilen könnte....😰🙁😠
Gruß
JeanskäferMal den Teufel nicht an die Wand😁
So, heute war es dann soweit. Der Fensterheber hinten rechts ist jetzt auch verreckt. Aber wenigstens ist die Scheibe nicht in der Seitenwand verschwunden und ich kann sie mit einem Keil sichern. Mal sehen was der mallorquinische Schrauber aktuell dafür aufruft.... Tippe mal auf 700,- Euro. 🙁
Zitat:
@TBig schrieb am 3. August 2016 um 17:54:21 Uhr:
Zitat:
@TBig schrieb am 21. August 2014 um 21:51:15 Uhr:
Mal den Teufel nicht an die Wand😁
So, heute war es dann soweit. Der Fensterheber hinten rechts ist jetzt auch verreckt. Aber wenigstens ist die Scheibe nicht in der Seitenwand verschwunden und ich kann sie mit einem Keil sichern. Mal sehen was der mallorquinische Schrauber aktuell dafür aufruft.... Tippe mal auf 700,- Euro. 🙁
...irgendwann hast du 4 neue Fenster(heber).... Bei meinem 38 Jahre alten Golf 1 GL ist neulich die linke Fensterkurbel einfach gebrochen. Ich denke nach 38 Jahren ist eine solche "Ermüdungsfraktur" schon mal drin. Kostenpunkt für die einfachste Eigenreparatur (lediglich eine Kreuzschlitzschraube lösen) = 0,00 €, denn ich hatte noch eine alte Fensterkurbel meines 1. Autos (VW Polo GLS) in der Garage liegen und Dank Gleichteilesytem passt die auch beim Golf.
Mittlerweile habe ich schon einen richtigen Hass auf moderne Autos....und fahre lieber mit Käfer und Co (gut vom Sicherheitsaspekt her....), aber hier hat man nicht ständig blinkende und piepende Störmeldungen (die gar keine sind, wenn ausgelesen)....
Habe neulich einen Ölwechsel nach sehr langer Zeit wieder selbst durchgeführt. Ein Motorraum, der als solcher zu erkennen ist, der Zugänglichkeit gewährt, der kein (überteuertes) High-Tech-Öl verzehrt (Mein Ex - NBC mit 2,0 l- war ein Öl-und Spritfresser vor dem Herrn...) und es hat Spaß gemacht!!!
Ich werde wohl zum kompletten Nostalgiker🙂
Gruß
Jeanskäfer
Hallo, ich hahe heute versucht die Scheibe hinten rechts zu reparieren. Mit der Anleitung bin ich recht weit gekommen. Dir Scheibe und die Traverse sind draussen. Diverse Teile sind in den Schweller gefallen und ich weiss einfach nicht mehr weiter. Wie bekomme ich das große schwarze Belch, an dem der Motor und das Getriebe sitzen raus? Wohnt vielleicht jemand in der Nähe von Koblenz, der mir helfen kann. Ich weiss einfach nicht weiter.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anleitung Reparatur Fensterheber Hinten New Beetle Cabrio' überführt.]
Ähnliche Themen
Kleine Endwarnung. Ich habe es hinbekommen. Hatte vergessen das schwarze Blech zu lösen. Jetzt ist mir aber nach dem Einbau und dem ersten Test der obere Bodenzug gerissen. Es könnte daran liegen, dass ich das kleine Plastikstück zum arretieren am oberen Rad um 90 grad verdreht eingebaut habe. Ich habe danach den Bodenzug versucht zu flicken, doch auch der ist wieder gerissen. Kann es sein, dass meine Motor nicht mehr anhält. Wo nimmt der die Kraft auf, das er anhält oder wo stelle ich die Endlage wieder ein? Hat da jemand einen Tipp? Ich habe alles wieder zusammen gebaut und ein neues Reparaturkit bestellt. Allerdings wollte ich jetzt nicht wieder den Bodenzug zerreissen. Habe ich was falsch gemacht?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anleitung Reparatur Fensterheber Hinten New Beetle Cabrio' überführt.]
Hi,
mich hat es jetzt auch erwischt, scheint wohl nur eine Frage der Zeit zu sein!
Mein Bee Cabrio Bj. 06 hinten rechts hat auf halber Höhe aufgehört und geht weder hoch noch runter!
War beim VW Händler, der für die Reparatur erst 870€ aufgerufen hat!
Nach viel bla-bla und meinem Hinweiß, daß das wohl ein Fehler von VW sei und ich ihm die Sache von hier am Handy zeigte, ging er zu seinem Vorgesetzten und ich bekomme es jetzt zum Festpreis von 500€ am 18.7.2017 repariert!
Zitat:
@Bollevolz schrieb am 2. Juli 2017 um 12:58:21 Uhr:
Hi,
mich hat es jetzt auch erwischt, scheint wohl nur eine Frage der Zeit zu sein!
Mein Bee Cabrio Bj. 06 hinten rechts hat auf halber Höhe aufgehört und geht weder hoch noch runter!
War beim VW Händler, der für die Reparatur erst 870€ aufgerufen hat!
Nach viel bla-bla und meinem Hinweiß, daß das wohl ein Fehler von VW sei und ich ihm die Sache von hier am Handy zeigte, ging er zu seinem Vorgesetzten und ich bekomme es jetzt zum Festpreis von 500€ am 18.7.2017 repariert!
Wow, 870 €, das ist eine Frechheit sondergleichen und auch die 500 € empfinde ich -heutzutage- als zu viel, zumal es da mittlerweile die Reparaturkits gibt. Defekt wird wahrscheinlich nur ein Plastikzahnrädchen sein, welches einen Materialwert von unter 1 € hat - wie bei mir damals...
Gruß
Jeanskäfer
Vielen Dank für die Anleitung! Funktioniert auch 2019 noch hervorragend. Wenn man sich ein wenig Zeit lässt, nachdenkt, immer mal wieder auf diese Anleitung schaut, wird einem die ganze Sache klar und man weiss, was zu tun ist. Bei mir ist auch die Spange gebrochen, da der Gleitschuh zu stark abgenutzt war. Der erhöhte Wiederstand hat dazu geführt, dass die Spange brach. Natürlich hat sich dann der Bowdenzug um alle möglichen Teile gewickelt und war nicht mehr zu gebrauchen.
Nun habe ich alle Teile mit einem Set von ebay ausgewechselt und alles mit Kugellagerfett versehen.
Grüße