2001 W210 Kombi

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem neuen Auto.

Im Auge habe ich 2 verschiedene Fahrzeuge:

- Ford Mondeo, 2.2 Turnier TCDI (BJ 2006 - gute Ausstattung)
oder eben
- MB E-Klasse W210 Kombi - ebenfalls mit guter Ausstattung - das heißt für mich quasi volle Hütte.

Es ist bei beiden Fahrzeugen gar nicht so einfach, ein guter Exemplar zufinden. Ich habe die Suche schon länger (... Viel länger) im Auge. In meinem letzten Beitrag ging es um einen Mondeo, bei dem ich es leider nicht geschafft habe, ihn anzugucken. Aber der war mir eh zu teuer. Aber das ist eine andere Sache.

Bei meiner Suche habe ich nun folgende MB gefunden in einem nahezu Traumzustand. Ich bin NICHT der Anbieter (ich würde den Wagen so auch nicht weggeben - eher selber fahren), aber eventuell gibt es hier ja jemanden, der dieses Fahrzeug mal sehen möchte. Für mich ist er leider zu teuer.

EBAY-Link: http://pages.ebay.com/.../?...

Ich hoffe, dass ich gegen keine Regel verstoße. Wie schon gesagt, die Bilder versprechen einen Traumzustand und ich finde die Anzeige seriös. Für mich ist er leider zu teuer. Also muss ich weiter suchen. Gleiche Ausstattung mit der doppelten Laufleistung und günstiger (viel günstiger) wäre interessant, finde ich nur leider nicht. Freue mich über rege Beteiligung.

🙂

Beste Antwort im Thema

ich finde, zuerst mal sollte man das Thema Rost trennen in Rost aufgrund des Grundierungsproblems und Altersrost.

Die Autos, die stark von dem Grundierungsproblem befallen waren, sind entweder schon lange im Mercedes-Himmel, oder jeder Laie sieht es ihnen an, dass sie nur noch zum Schlachten zu gebrauchen sind. Der W210 ist heute mindestens 14 Jahre alt, wenn er es bis hier geschafft hat, halbwegs gepflegt durchs Leben zu gehen, ist es wahrscheinlich kein Rost-Exemplar.

Mechanisch ist der W210 die robusteste Mercedes Mittelklasse, die es bis dahin gegeben hat, und eigentlich gibt es nur zwei Dinge, die man als kostenbewusster W210 Fan nicht kaufen sollte - einen AMG oder ein Auto mit adaptivem Dämpfersystem. Ein AMG ist bei bestimmten Verschleißteilen exponentiell teurer als die übrigen Modelle, und das adaptive Dämpfersystem bringt nur wenig, eine komplette Überholung kostet aber mehr, als das Auto wert ist.

Die vielen kleinen Extras, vor denen immer so gewarnt wird, sollten kein Hinderungsgrund sein. Ebenfalls ist es Quatsch, aus Angst einen Motor zu fahren, der einem nicht gefällt. Über eins sollte man sich aber von Anfang an keine Illusionen machen - ohne Eigenintiative lässt sich ein W210 nicht zeitwertgerecht am Leben halten. Wer glaubt, durch Kauf eines vermeintlichen Top-Exemplars die Eigeninitiative umgehen zu können, macht sich nur zum Opfer von Leuten, die ihre überteuerten Blender verkaufen wollen. Der W210 ist kein Opel oder Toyota - bei guter Pflege kann ein Exemplar nach 500tkm noch so aussehen, dass ihm auch ein Fachmann bei oberflächlicher Besichtigung 150tkm abkaufen würde. Und wieso sollte ein Händler, der beruflich Geld verdient, bei so einem Auto den Tacho auf 500tkm stehen lassen ? Da ist es doch besser, einen ehrlichen Wagen mit 300tkm und einem Aktenordner mit Reparaturbelegen günstig zu kaufen, und ihm in Eigenleistung die Detailmängel abzugewöhnen.

Ich finde, wer Angst hat, an so einem Auto selber Hand anzulegen, der sollte sich generell Gedanken darüber machen, ob ein altes Auto das richtige ist, und wer die Angst überwindet, bekommt dafür ein fürstliches Fahren zum lächerlichen Preis. Auch vor den ganzen Extras braucht man keine Angst zu haben, wenn man evtl. Fummelarbeiten selber macht. Ich finde, wer mit der Einstellung durchs Leben geht, aus Angst vor evtl. Reparaturen lieber auf Luxus zu verzichten, der sollte sich ebenfalls überlegen, ob er bei einem Mercedes der oberen Mittelklasse richtig aufgehoben ist.

Das Buch "So wirds gemacht" von Etzold ist beim W210 übrigens absolut brauchbar, und ein guter Einstieg zum Selberschrauben. Ich habe mit diesem Buch angefangen, als ich einen hinteren Fensterheber tauschen musste, mittlerweile mache ich am W210 und am W208 alles selber, und bin immer wieder hoch erfreut über die Schrauberfreundlichkeit. Das einzige, was mir an den Autos negativ auffällt, ist der große Anteil an Einwegbauteilen. Der Zigarettenanzünder wird z.B. mit einem transparenten Plastikring von hinten verriegelt. Diesen kann man einmal über die Metallhülse schieben, öffnen ist nicht vorgesehen, und einzeln gibt es das Plastikteil nicht. Die dritte Bremsleuchte beim MOPF-Kombi kann auch nur als Neuteil gekauft werden, weil man sie nur durch Kaputtbrechen aus der Halterung bekommt. Solche Teile sind ziemlich zahlreich im W210 verbaut, und hier sehe ich das größte Problem, wenn mal bei Mercedes die Teile alle sind, größer als Rost und Elektronik zusammen. Wahrscheinlich kommt hier irgendwann der 3D-Druck ins Spiel.

Gruß Frank

114 weitere Antworten
114 Antworten

Zitat:

@Pandatom schrieb am 02. Apr. 2016 um 10:17:40 Uhr:


11.550.-Euro waren dem Herrn zu wenig. Den Preis fand ich schon "gesalzen". Nun hat er die Auktion mit einem Sofortkaufpreis von 14.500.- wieder reingestellt. Wer den Preis bezahlt, ohne den Wagen gründlichst auf einem Gebrauchtwagencheck prüfen zu lassen, ist wirklich selber schuld.
Zum Vergleich: Ein S211 270CDI Avantgarde von 2004 mit dieser Ausstattung und KM-Stand hätte noch einen Händler-VK-Wert (mit Gewährleistung) von ca. 8.700.-Euro.

Ich bin gerade ein wenig sprachlos. Wer, der so viel Geld hier Verfügung hat, holt sich bitte so einen Karren? Natürlich, wenn der Zustand so ist wie er beschrieben ist, oft es warscheinlich sehr selten, aber...

Wenn ich mir die anderen Aktionen so angucke, hat der gute Mann echt deftige Preise. Der verkauft da definitiv kein Billy-Regal. Der Preis für den Sprinter ist auch sehr interessant. Wohl ein Sammlerstück. Aber irgendwer muss es ja scheinbar kaufen (irgendwas mache ich falsch).

Für das Geld, die neuere E-Klasse mit der Ausstattung und Garantie für unter 9.000€? Wo findest du das, den kaufe ich. Mobile zeigt mir den ersten bei 12.000 € an und der hat deutlich mehr auf dem Teppich.

Zitat:

@zweipunktnull schrieb am 2. April 2016 um 12:29:43 Uhr:


Für das Geld, die neuere E-Klasse mit der Ausstattung und Garantie für unter 9.000€? Wo findest du das, den kaufe ich. Mobile zeigt mir den ersten bei 12.000 € an und der hat deutlich mehr auf dem Teppich.

Vermutlich nirgends! Das ist der normale Schwacke-Wert. Mondpreise gibt es in den Plattformen leider zuhauf und KM-Stände weit unter 100Tkm für ein über 10 Jahre altes Fzg. halte ich sowieso für unglaubwürdig. Vorallem bei dem Ebay-Verkäufer. Hat den Wagen vor 1 Jahr erworben, 10TKm gefahren und will den mit grossem Profit wieder verkaufen. Ist eine Gewerbetreibender und schliesst die Gewährleistung aus. Sowas ist für mich unseriös! Ich bin davon überzeugt dass er letztes Jahr nicht mehr als 5 Mille bezahlt hatte und das wäre schon ein stolzer Preis gewesen. Da ja keine Service-Heft Führung existiert weiss man auch nicht was an dem Tacho gedreht worden ist? Schau ich mir das Lederteil vom Lenkrad genauer an, sieht mir das nach mehr aus.
Aber wie heisst es immer so schön...."jeden Morgen steht mind. 1 Dummer auf" 🙁

Oh man. Ich hätte da noch einen Omega mit 500 Kilometern auf der Uhr abzugeben. Wechselt für 16k den Besitzer. Der stand zu 100% noch nie an der Luft!

Aber nur wenn es ein A-Modell 1,8L als Caravan Club in Feuerrot ist 😁

Opel-omega-caravan-8909269973850772409
Ähnliche Themen

Schönes Auto.

Aber Spaß bei Seite: Unterstellen wir dem Herren mal nix. Den und seine Karren kennen wir ja nicht.

Es soll professionelle Aufbereiter geben die Autos in einen Zustand bringen können damit man absolute Spitzenpreise beim Verkauf erzielen kann. 😁
Die Ernüchterung kommt dann wenn man als Laie so ein Auto gekauft hat und in einer Werkstatt gesagt bekommt das man eine Schrottkarre gekauft hat. 😁

ich habe mir einen 320CDI-T-Modell mit noch mehr Ausstattung angeschaut und Probe gefahren.
Der hatte die Sitzbelüftung und Linguatronic samt Telefon in der MAL. sollte noch 4500kosten.
Hatte um 250Tkm, hier und da war immer mal etwas nachlackiert worden, hinten stand Wasser im Reserveradkasten wobei es da aussah als hätte da jemand mit U-Schutz rumgestrichen (Unfallschaden?), ein paar Dichtungsgummis waren geschrumpft
Am Federteller vorn und am Unterboden waren ein paar fiese Rostecken - auch an 2 Türen und Heckklappe.
Kurzum um den wieder in guten zutsand zu bekommen wären locker 3-4000€ fälllig.

Da kann manchmal so ein hochpreisauto günstiger sein.
Abner ich sehe den nach der Marktsituation max. bei 10T€
Schön ist allerdings der Wechsel auf das helllere Holz - schwarz getünchtes Holz ist doch einfach nur schrecklich und nicht besser als Klavierlack.

Nun ist der Wagen ja auch nicht mehr online. Wer von euch hat sich den gegönnt? 😉

Am 05.04. lag das Höchstgebot bei nur 7.650.-. Danach hat er ihn auf einen Sofortkaufpreis von 12.500.-Euro erneut reingesetzt und dann wieder geschlossen ohne einen Verkauf. Wenn er clever war hat er ihn für das erste Höchstgebot, das bei ca. 11.550.-Euro lag, abgegeben. Das dürfte mehr als genug Geld für den Wagen sein, denn ich habe so meine Zweifel.

Ich habe irgendwie schon wieder keine Benachrichtigung über einen neuen Beitrag bekommen...

11.550 sind schon eine Stange Geld.
Das gleiche hat er mit den anderen Aktionen auch gemacht, die den Mindestpreis nicht erreicht haben.

Guten Tag,
nach langem hin und her bin ich jetzt doch wieder beim w210 angekommen. Habe jetzt 2 Exemplare im Kopf.

Der erste:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Der zweite:
BJ 1997, 205000 gelaufen, 320 Benziner, TÜV neu, Rost an allen Tür-Oberkanten, Heckklappe und an einem Schweller. Austattung: Klima (neues bedienfeld, nicht wie bei dem Diesel), schwarzes Leder, Sitzheizung, AHK, Tempomat, AT-Getriebe. Eigentlich alles bis auf Navigation (normales JVC-Radio), Stsndheizung und Bose (leider. Hoffe die normalen Boxen sind sich gut) Kaufpreis: 2500

Den Diesel finde ich besser : weniger Rost und scheint gepflegt, allerdings finde ich den zu teuer. Und da ich in der Stadt wohne und nur zircs alle 2 Wochen mal langstrecke fahre wird der im Stadtverkehr wohl hops gehen. Da der 2. Allerdings wesentlich mehr rot hat, schreckt mich das ein wenig ab. Innen sieht er aus wie, hat noch das alte Lenkrad wir auch den tacho.

Ich bin gerade ein bißchen hilflos und weiß nicht, was ich gehen den Rost tun soll..

Ich möchte jetzt aber endlich BJ w210 er vor der Tür. Komme von dem Wagen nicht los!

Moin,
Naja, 320er für gelegentlich in der Stadt ist ja auch nicht die Offenbarung. Hast die den denn schon genau von unten a gesehen? Wirklich genau?
Meiner hatte beim Kauf kaum sichtbaren Rost oben rum. TÜV neu, und dann habe ich den Unterboden an drei Stellen schweißen lassen. Batteriefach, Fußraum h/r und Seitentasche h/r.
Ansonsten, runterhandeln nix reinstecken und 2 Jahre fahren. In der Zeit, Augen auf fürs Traumauto.

ich bin selber erklärter Fan dieser Baureihen, habe einen eher einfachen E200T Elegance von 1997 zum Anhänger ziehen, und einen E280T MOPF mit allem ausser Memory und Sitzlüftung. Als ich den E280T vor knapp zwei Jahren gekauft habe, wollte ich eigentlich einen Achtender haben, habe aber keinen brauchbaren gefunden, und diese eher unbeliebte Motorisierung genommen, weil ich hier ein echt gutes Auto für kleines Geld bekommen habe. Ein Verkehrshindernis ist man mit gut 200 PS nicht, und die Laufruhe des kleinen Sechenders ist genial.

Mein Eindruck zum Markt ( ich werde mir dieses Jahr noch einen E430T an Land ziehen, bevor es gar nichts mehr gibt ) - der beste Weg ist, einen billigen mit halbwegs gesunder Substanz zu kaufen und selber schön zu machen. Bei allem anderen macht man sich nur zum Opfer von Blenderbastlern. Wenn man keine Ahnung vom W210 hat, kann es auch nicht schaden ( ich spreche aus Erfahrung ), sich erstmal einen billigen kleinen mit TÜV zu kaufen, dazu das Buch von Etzold, was viel besser ist als sein Ruf, und sich dann erstmal mit der Kiste vertraut zu machen. Bei reparaturen und Wartung gibt es beim W210 Preisunterschiede, die zwischen günstig und unbezahlbar liegen. Bei meinem E280T waren z.B. in den letzten Wochen nacheinander die Xenon-Brenner, die vorderen Bremsen ( Beläge, Scheiben, Schläuche ) und die Lichtmaschine defekt. Weil ich alles selber machen kann, haben mich die Teile in Markenqualität ( Lima als Tauschteil ) rund 500 Euro gekostet. Hätte ich das alles beim Freundlichen machen lassen, wäre ich bei fast 3000 Euro gelandet, und in der billigsten freien Werkstatt wären es immer noch rund 1500 Euro geworden. Selber schrauben lohnt sich beim W210 nicht nur, es kann darüber entscheiden, ob man so eine Kiste als Normalverdiener dauerhaft fahren kann oder nicht.

Ach ja, nicht nur auf den Rost schielen, sondern auch auf den Zustand der Technik. Wenn der 210 z.B. ein adaptives Dämpfersystem eingebaut hat, was am Ende ist ( solche Autos werden gerne noch schnell abgestoßen ), dann verursacht das Kosten, für die man die ganze Karosse in den Neuzustand versetzen kann.

Gruß Frank

Ich habe hier auch schonmal geschrieben vor nahezu einem Jahr😉 Eigentlich interessant....
dann habe ich auchs chon so lange nach einem T geschaut und vor 2 Wochen dann mal einen gekauft.
Einen "billigen" für ca. 3 Scheine der zumindest preislich wohl so in dem Feld bewegen dürfte was so angeboten wird. Es wäre wohl noch günstiger oder einfach von der Qualität her besser gegangen.
Leider muss man dazu nochmehr Geduld haben oder Zeit zu suchen - das aber kostet auch Energie oder sogar Geld so dass ich mich für den (ich denke) guten Kompromiss entscheiden habe.
Mich ärgert ein wenig dass ich keine orthopäd. Sitze habe und nur eine feste Nachrüst-AHK... aber egal.

Du solltest aber keine Kompromisse machen bei dem Modell was du letztendlich ahben willst.
Da schwankle ich auch dauernd zwischen 6-Ender-Diesel oder V8-Benziner.
Ist jetzt der Diesel geworden (mit DPF) weil beim Benziner würde ich mich viellecht einfach zuviel über den verbrauch aufregen - was auch wieder Quatsch ist bei einem Zweit- oder Drittauto.

Wenn man einen 210er rumstehen sieht haben die fast immer keinen sichtbaren Rost aber die die angeboten werden haben meist irgendwo etwas... die Logik habe ich festgsetllt aber noch nicht ganz begriffen...
Anscheinen werden die Guten einfach behalten😉

Kauf was rostarmes wo alles funktioniert, rechne etwas Lackieren ein und dann etwas Technik.
Selber machen ist immer gut aber die Autos werden doch immer komplexer.
Ich rechne bei meinem mit nochmal ca. 3T€ aber ich lass den jetzt erstmal stehen...
Erstmal sichern ist auch gut😉

Zitat:

@bfahrer schrieb am 28. März 2017 um 13:46:25 Uhr:


..

Wenn man einen 210er rumstehen sieht haben die fast immer keinen sichtbaren Rost aber die die angeboten werden haben meist irgendwo etwas... die Logik habe ich festgsetllt aber noch nicht ganz begriffen...
Anscheinen werden die Guten einfach behalten😉

...

Wieso "nicht ganz begriffen"? Im nächsten Satz erwähnst du doch selbst des Rätsels Lösung!😉😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen