2001 W210 Kombi

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem neuen Auto.

Im Auge habe ich 2 verschiedene Fahrzeuge:

- Ford Mondeo, 2.2 Turnier TCDI (BJ 2006 - gute Ausstattung)
oder eben
- MB E-Klasse W210 Kombi - ebenfalls mit guter Ausstattung - das heißt für mich quasi volle Hütte.

Es ist bei beiden Fahrzeugen gar nicht so einfach, ein guter Exemplar zufinden. Ich habe die Suche schon länger (... Viel länger) im Auge. In meinem letzten Beitrag ging es um einen Mondeo, bei dem ich es leider nicht geschafft habe, ihn anzugucken. Aber der war mir eh zu teuer. Aber das ist eine andere Sache.

Bei meiner Suche habe ich nun folgende MB gefunden in einem nahezu Traumzustand. Ich bin NICHT der Anbieter (ich würde den Wagen so auch nicht weggeben - eher selber fahren), aber eventuell gibt es hier ja jemanden, der dieses Fahrzeug mal sehen möchte. Für mich ist er leider zu teuer.

EBAY-Link: http://pages.ebay.com/.../?...

Ich hoffe, dass ich gegen keine Regel verstoße. Wie schon gesagt, die Bilder versprechen einen Traumzustand und ich finde die Anzeige seriös. Für mich ist er leider zu teuer. Also muss ich weiter suchen. Gleiche Ausstattung mit der doppelten Laufleistung und günstiger (viel günstiger) wäre interessant, finde ich nur leider nicht. Freue mich über rege Beteiligung.

🙂

Beste Antwort im Thema

ich finde, zuerst mal sollte man das Thema Rost trennen in Rost aufgrund des Grundierungsproblems und Altersrost.

Die Autos, die stark von dem Grundierungsproblem befallen waren, sind entweder schon lange im Mercedes-Himmel, oder jeder Laie sieht es ihnen an, dass sie nur noch zum Schlachten zu gebrauchen sind. Der W210 ist heute mindestens 14 Jahre alt, wenn er es bis hier geschafft hat, halbwegs gepflegt durchs Leben zu gehen, ist es wahrscheinlich kein Rost-Exemplar.

Mechanisch ist der W210 die robusteste Mercedes Mittelklasse, die es bis dahin gegeben hat, und eigentlich gibt es nur zwei Dinge, die man als kostenbewusster W210 Fan nicht kaufen sollte - einen AMG oder ein Auto mit adaptivem Dämpfersystem. Ein AMG ist bei bestimmten Verschleißteilen exponentiell teurer als die übrigen Modelle, und das adaptive Dämpfersystem bringt nur wenig, eine komplette Überholung kostet aber mehr, als das Auto wert ist.

Die vielen kleinen Extras, vor denen immer so gewarnt wird, sollten kein Hinderungsgrund sein. Ebenfalls ist es Quatsch, aus Angst einen Motor zu fahren, der einem nicht gefällt. Über eins sollte man sich aber von Anfang an keine Illusionen machen - ohne Eigenintiative lässt sich ein W210 nicht zeitwertgerecht am Leben halten. Wer glaubt, durch Kauf eines vermeintlichen Top-Exemplars die Eigeninitiative umgehen zu können, macht sich nur zum Opfer von Leuten, die ihre überteuerten Blender verkaufen wollen. Der W210 ist kein Opel oder Toyota - bei guter Pflege kann ein Exemplar nach 500tkm noch so aussehen, dass ihm auch ein Fachmann bei oberflächlicher Besichtigung 150tkm abkaufen würde. Und wieso sollte ein Händler, der beruflich Geld verdient, bei so einem Auto den Tacho auf 500tkm stehen lassen ? Da ist es doch besser, einen ehrlichen Wagen mit 300tkm und einem Aktenordner mit Reparaturbelegen günstig zu kaufen, und ihm in Eigenleistung die Detailmängel abzugewöhnen.

Ich finde, wer Angst hat, an so einem Auto selber Hand anzulegen, der sollte sich generell Gedanken darüber machen, ob ein altes Auto das richtige ist, und wer die Angst überwindet, bekommt dafür ein fürstliches Fahren zum lächerlichen Preis. Auch vor den ganzen Extras braucht man keine Angst zu haben, wenn man evtl. Fummelarbeiten selber macht. Ich finde, wer mit der Einstellung durchs Leben geht, aus Angst vor evtl. Reparaturen lieber auf Luxus zu verzichten, der sollte sich ebenfalls überlegen, ob er bei einem Mercedes der oberen Mittelklasse richtig aufgehoben ist.

Das Buch "So wirds gemacht" von Etzold ist beim W210 übrigens absolut brauchbar, und ein guter Einstieg zum Selberschrauben. Ich habe mit diesem Buch angefangen, als ich einen hinteren Fensterheber tauschen musste, mittlerweile mache ich am W210 und am W208 alles selber, und bin immer wieder hoch erfreut über die Schrauberfreundlichkeit. Das einzige, was mir an den Autos negativ auffällt, ist der große Anteil an Einwegbauteilen. Der Zigarettenanzünder wird z.B. mit einem transparenten Plastikring von hinten verriegelt. Diesen kann man einmal über die Metallhülse schieben, öffnen ist nicht vorgesehen, und einzeln gibt es das Plastikteil nicht. Die dritte Bremsleuchte beim MOPF-Kombi kann auch nur als Neuteil gekauft werden, weil man sie nur durch Kaputtbrechen aus der Halterung bekommt. Solche Teile sind ziemlich zahlreich im W210 verbaut, und hier sehe ich das größte Problem, wenn mal bei Mercedes die Teile alle sind, größer als Rost und Elektronik zusammen. Wahrscheinlich kommt hier irgendwann der 3D-Druck ins Spiel.

Gruß Frank

114 weitere Antworten
114 Antworten

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 30. März 2016 um 00:26:18 Uhr:


Keine Ursache!? Zu deinen Ausführungen zur Ausstattung: Bedenke bitte, dass das Reparaturrisiko gerade bei einem alten Auto mit der Ausstattung geradezu exponentiell anwächst! Gerade beim 210er ist der technische Gesamtzustand das wichtigste Kaufkriterium nach dem Rost - weder Ausstattung noch Motorisierung!?? Einen 210er ohne Inspektion auf der Hebebühne zu kaufen oder die spezifischen Schwachpunkte nicht zu kennen, rächt sich oft schwer!

Hey,

da hast du natürlich Recht. Mir ist es wichtig, dass alles stimmt. Bei meinem Omega bin ich ziemlich auf die Klappe gefallen, darum lasse ich mir momentan Zeit, um das richtige Auto zu finden, mit dem ich noch ein Wenig Spaß habe. Möchte nicht jedes Jahr ein anderes suchen.

Zur Ausstattung: Auch da hast du recht, allerdings hasse ich "leere" Autos und Knöpfe und brauche z.b. ne Automatin, AHK und n Tempomat...

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 30. März 2016 um 00:37:09 Uhr:


Übrigens: Wer ein gutes T-Modell kennt, das zum VERKAUF steht - bitte NACHRICHT an mich! (Auch per PN!)

Hey, klaust du mir die Angebote? 😁

Zitat:

@TheRollingStone schrieb am 30. März 2016 um 06:56:07 Uhr:


Also mir wäre dieses Fahrzeug - vorausgesetzt die km-Leistung stimmt - höchstens 5-6 Mille wert. Das Risiko von teuren Reparaturen ist einfach zu hoch. Ein paar Injektoren sind z.B. schnell verbraten^^ Und rote Plakette - da muss man auch noch was investieren.

Da hast du mit allem recht. Ich bin mal gespannt, wie hoch die Kisten gehen. Kaufen würde ich für diesen Preis sicherlich keinen...

Zitat:

@zweipunktnull schrieb am 30. März 2016 um 18:06:34 Uhr:



Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 30. März 2016 um 00:37:09 Uhr:


Übrigens: Wer ein gutes T-Modell kennt, das zum VERKAUF steht - bitte NACHRICHT an mich! (Auch per PN!)

Hey, klaust du mir die Angebote? 😁

Wieso? Ich suche doch gar keinen Ford Mondeo! 😁 Damit liebäugelt bei uns immer Austro - Diesel! 😉😛

Ähnliche Themen

Richtig, ich würde IMMER einen 2006er Mondeo einem 2001er 210er vorziehen! 😁

Ford........mir fehlt der Kotzsmilie...........

Nimm halt den Rost-Smiley ...

ford? nee wer macht denn sowas?

Also, lieber A-D, mit deinem "Philofordismus" 😁 kannst du hier keinen Blumentopf gewinnen - selbst bei mir nicht und ich hatte früher mehrere Ford! ( Waren aber alle geschenkt😛 - gekauft hätte ich nie einen!😉 ) Im Alltag recht komfortabel und zuverlässig - bis auf die Haltbarkeit! Dauernd war irgend eine (meist) Kleinigkeit kaputt - das nervte! Kein Vergleich zum 210er.

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 31. März 2016 um 23:21:24 Uhr:


Im Alltag recht komfortabel und zuverlässig - bis auf die Haltbarkeit! Dauernd war irgend eine (meist) Kleinigkeit kaputt - das nervte! Kein Vergleich zum 210er.

Vielleicht ist und war unter meinen Sternen eine Zwetschke versteckt? Da ist und war doch dauernd immer was zu reparieren ... 25.000 km ganz ohne irgendwas eher eine seltene Vorstellung.

Gestern ist mir etwas schreckliches passiert. Bei der Heimfahrt bin ich eine zeitlang hinter und seitlich eines S212-Taxis gefahren, muss eines der letzten Baujahre gewesen sein, das Tagfahrlicht waren diese peinlichen "Doppelhaken". Und von hinten und schräg-hinten hat mir der Wagen echt gefallen! Zum Glück ging's auf meiner Spur dann besser und von vorn betrachtet war ich wieder geheilt.

Ist mir eh' klar, was du als nächstes kaufst: Einen 212er, bestimmt keinen Ford!😉😛😎

Igitt!

Aktuelles Gebot: 10.800 €.
Bis 11 Uhr habt ihr noch Zeit. Beeilt euch! 😁

Mindestpreis bis jetzt nicht erreicht.
Wer das bezahlt ist ganz schön blöd.

11.550.-Euro waren dem Herrn zu wenig. Den Preis fand ich schon "gesalzen". Nun hat er die Auktion mit einem Sofortkaufpreis von 14.500.- wieder reingestellt. Wer den Preis bezahlt, ohne den Wagen gründlichst auf einem Gebrauchtwagencheck prüfen zu lassen, ist wirklich selber schuld.
Zum Vergleich: Ein S211 270CDI Avantgarde von 2004 mit dieser Ausstattung und KM-Stand hätte noch einen Händler-VK-Wert (mit Gewährleistung) von ca. 8.700.-Euro.

Deine Antwort
Ähnliche Themen