2000 Cadillac Seville SLS - Wer kann TCC Solenoid wechseln?
Guten Tag
Ich bin neu hier im Forum und hätte eine Frage. Ich bin aus der Schweiz und fahre einen Cadillac Seville SLS Modelljahr 2000 (Erstzulassung 2001 - ist aber gemäss VIN ein 2000er Modell) mit 170'000 km.
Ich bekomme die Fehlercodes PCM P0741 und P1860 (ohne Service Engine Soon-Leuchte) - dies deutet auf einen defekten Magnetschalter der Drehmomentwandler-Kupplung hin (TCC Solenoid). Der Wagen macht soweit keine Probleme beim Fahren, aber habe das Problem soweit eingegrenzt, dass die Drehmomentwandler-Kupplung aufgrund dieses defekten Magnetschalters nicht mehr schliesst, das heisst bei höheren Geschwindigkeiten ist die Verbindung im Drehmomentwandler nicht starr und der Verbrauch ist ein bisschen höher (ca. 0.5 - 1 Liter/100km). Dies macht sich dadurch bemerkbar, dass ab ca. 80 km/h die Drehzahl bei leichten Gasbewegungen schwankt, aber eigentlich linear sein sollte, da eine starre Verbindung (1:1) hergestellt werden sollte. Aufgrund dieses defekten Magnetschalters kann die Kupplung nun nicht mehr schliessen, und ein Teil der Energie verpufft in Form von Wärme im Getriebe-Öl.
Dies scheint ein gängiges Problem bei den Sevilles zu sein, da die Magnetschalter (TCC Solenoid) sehr billig gemacht sind und mit der Zeit alle zerbröseln. Das Problem ist, dass bei einem Austausch das ganze Getriebe runter muss, da dieser Magnetschalter an einer sehr blöden Stelle ist.
Gemäss den amerikanischen Foren gibt es aber einen Trick, wie man dieses Teil austauschen kann, ohne das Getriebe abzumontieren - ist aber eine ziemliche Fummelei! Leider gibt es keine Werkstätten, die dies können (wollen) - die Preise dementsprechend astronomisch - weit mehr, als der Wagen noch wert ist (wir reden hier von Euro 2000-3000!!!).
Ich könnte mit dem Problem leben, da die einzige Konsequenz ein leicht höherer Verbrauch ist (Effizienzverlust von ca. 10%, die in Wärme verpufft). Gemäss den amerikanischen Foren gibt es Leute, die jahrelang so gefahren sind, ohne dass das Getriebe Schaden genommen hätte.
Da wir ja aber alle von einem Cadillac ohne Fehlercodes träumen - "Happiness is a Cadillac without trouble codes - Glück ist ein Cadillac ohne Fehler-Codes" :-), wäre es natürlich trotzdem schön, wenn dieses Problem behoben werden könnte.
Meine Frage nun: Gibt es jemanden, der diese "Operation" schon selber durchgeführt hat oder jemanden kennt, der dies kann und dies gegen Bezahlung für mich machen könnte, da ich handwerklich vollkommen unbegabt bin und auch die entsprechende Ausrüstung nicht habe? Ich bin zwar aus der Schweiz, würde aber auch nach Deutschland reisen, da ich bald Urlaub (09.05.-12.05.2013 und 18.05.-26.05.2013) habe und dies sozusagen mein Urlaubprojekt würde :-) Darf ruhig auch in den weit entfernten Teilen von Deutschland sein - würde das dann mit einer Erkundungstour verbinden!
Herzlichen Dank für Eure Hilfe!
30 Antworten
Übrigens den Filter so einzubauen, dass man nicht einfach von unten dran kommt sagt schon alles über die Konstruktion aus. Es wurde wirklich peinlichst darauf Wert gelegt, dass man immer schön in die Werkstatt muss. Das der Filter ein Getriebeleben hält bezweifle ich nicht, nur lebt das Getriebe halt auch entsprechend kurz.
Zitat:
@GM-Tech: Kannst du mir den Sinn eines zusätzlichen Servokühlers und Getriebeölkühlers für die Schweiz erklären (übrigens ich habe einen SLS und keinen STS - sind die Bauteile dort die Gleichen?)? Da wir in der Schweiz nie über 120km/h fahren dürfen und das auch sehr sehr streng überwacht wird, sehe ich keinen Sinn dahinter.
Da hast du Recht, so nötig wie die deutschen Autobahn-Gangster hast du den Getriebeölkühler nicht. Bei dir dürften es eher längere steile Straßen durch die Berge sein, die das Getriebe warm werden lassen. Wie auch immer, ist die Sache mit dem 4T80E nur so, dass das Getriebe an sich extrem robust ist und Ewigkeiten halten kann, sofern es immer mit frischem und gut temperierten Öl betrieben wird, deshalb lege ich jedem, der mit dem Wunsch sein Auto so lange wie möglich fahren zu können an mich heran tritt, diesen Ölkühler nahe.
Zitat:
Ausserdem beträgt mein täglicher Arbeitsweg pro Strecke nur ca. 13 km, ist da ein Getriebölkühler nicht sogar eher kontraproduktiv, da das Öl dann gar nie richtig warm wird?
Deshalb darf es nicht der billige $30-China-Kühler sein, sondern ein richtiger Getriebeölkühler mit sich selbst regulierendem Bypass. Dadurch kommt das Getriebe auch im Winter recht schnell auf seine Betriebstemperatur.
Der Servoölkühler ist deshalb wichtig, weil die Servopumpe bei zu hoher Temperatur starken Abrieb produziert, der dann 1. den Verschleiß in der Pumpe erhöht und 2. das Lenkgetriebe zerstört, was dann richtig teuer wird. In der Tat ist das auch eher ein Problem der Autobahn-Gangster-Fraktion, hier für dich habe ich es eher deswegen angeführt, weil sich das System bei ausgebautem Motor natürlich sehr viel ordentlicher verbauen lässt, wie wenn man es einzeln macht.
Moooment!
Er hat einen SLS und somit kein 4T80E ! Da müsste ein 4T60 drin sein - und das hat von Werk aus noch nicht mal einen Getriebeölkühler vorgesehen!
Somit würde ein Kühler durchaus Sinn machen - muss ja nicht die Autobahnvariante sein, aber ein kleinerer wäre sicher lebensverlängernd.
Früher war das so, Don, aber laut EPC-Katalog hat er ein 4T80E
Ähnliche Themen
Moin moin,
ich bin gerade ein wenig verwirrt...
Es handelt sich doch um ein 4T60-E Getriebe und es soll der TCC Solenoid gewechselt werden - richtig ??
Wieso soll da das Getriebe ausgebaut werden ?
Haben sich die Fahrzeuge so gewaltig geändert ?
Ich habe an meinem ´95 Eldorado (4T60-E) die "a", "b" und "tcc" Solenoids
und am SRX (5L50-E) den "tcc" Solenoid einfach durch Abschrauben der Ölwanne
und teilweise lösen bzw. entfernen der "control valve assembly" die Schalter selbst gewechselt.
Wieso soll beim SLS das Getriebe raus ???
Ich warte im Moment noch auf die VIN, dann kann ich es genau klären welches Getriebe er hat. Wenn ich sein Auto von Hand im EPC auswähle wird mir aber das 4T80E angezeigt.
Zitat:
Original geschrieben von GM-Tech
Früher war das so, Don, aber laut EPC-Katalog hat er ein 4T80E
Kann ich mir jetzt echt nicht vorstellen - aber warten wir mal die Analyse der VIN ab...
Ist definitiv ein 4T80E, mit VIN-Filter werden mir nur 4T80E-Teile im EPC angezeigt und in der RPO-Liste hat er den MH1 der für das 4T80E steht.
Alle Northstar-Motoren haben das 4T80-E. 4T60-E gab's nur in Verbindung mit dem 4.9L V8 des Vorgängermodells.
Hab auch nochmal nachgesehen, das hatte ich wohl falsch in Erinnerung. Ihr habt wohl Recht.
Dann 4T80E 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ArmuS
Alle Northstar-Motoren haben das 4T80-E. 4T60-E gab's nur in Verbindung mit dem 4.9L V8 des Vorgängermodells.
Zitat:
Original geschrieben von ArmuS
Alle Northstar-Motoren haben das 4T80-E. 4T60-E gab's nur in Verbindung mit dem 4.9L V8 des Vorgängermodells.
Sicher ???
In meinem 95er Eldo war ein 4T60-E drin...
Ohne genaues zu wissen, würde ich mal sagen der Übergang war fließend. Es gab den Baby-Northstar mit 279 PS ja auch in manchen Buicks/Pontiacs, dort sogar mit 4T65E
Bei der letzten Seville-Generation habe ich aber auch nur 4T80E gesehen, auch in den SLS
Zitat:
Original geschrieben von Steelfarmer
Sicher ???
In meinem 95er Eldo war ein 4T60-E drin...
Naja, ich habe die Infos aus dem Internet, und was im Internet steht, stimmt ja bekanntlich immer...😁
Gemäss Wikipedia ist das 4T80-E integraler Bestandteil des Northstar-Systems: http://en.wikipedia.org/wiki/Northstar_engine_series
Und ebenfalls gemäss Wikipedia gab es weder das 4T60-E noch das 4T65-E im Eldorado: http://en.wikipedia.org/wiki/4T60-E#4T60-E
Muss natürlich nicht stimmen. Hatte dein Eldorado den 4.6L N*?