200 CGI oder 220 CDI
Liebe Gemeinde,
nächste Woche fahre ich einen 220 CDI zur Probe und in der Woche darauf einen 200 CGI jeweils mit 7 G-tronic.
Morgen einen 520dA F11.
Werden soll es aber definitiv eine Limo.
Im Moment tendieren wir ( Frau und ich ) zum MB. Er ist sicher nicht besser aber eben auch mal was anderes Schickes.
Zudem ist er bei uns mit vergleichbarer Ausstattung monatlich etwas billiger als der F10.
Was der BMW auch nicht in der Qualität hat und uns mal wichtig ist, ist das Fahr-Assi-Paket Plus. Ich weiß, dass darüber die Meinungen auseinder gehen. Aber wir möchten es gern einmal probieren, es ist Technik der Zukunft und für mich auch wichtig.
Mein Fahrprofil liegt bei 15-17 Tkm p.a. Evtl.auch mal mehr. Neben den täglichen Kurzstrecken zur Arbeit durch den Stadtverkehr ( 2x 10 km ) stehen Kurzstecken zum Fitneß, Einkaufen aber auch mal längere Fahrten zu Verwandten und ca. 2x im Jahr Touren bis zu 2.500 km im Urlaub bis in die Toskana an. Evtl. auch mal Dienstfahrten Berlin-Raum München und zurück.
Mich reizt durchaus auch der Benziner. Beide liegen bei gleicher Ausstattung kostenseitig gleichauf. Wo seht ihr die Unterschiede?
Klar, ich fahre beide Probe. Aber da ich an den Tagen auch arbeiten muss, werde ich kaum mit den MB's auf die Bahn kommen sondern sie eher hinsichtlich Abrollkomfort, Federung, Sound und Spritzigkeit/Gedenksekunde in der Stadt testen.
Ist der CDI auf der Bahn mit Urlaubs-Beladung oder in den Alpen wirklich so klar überlegen?
Außerdem schwanken wir noch beim Avantgarde bezüglich der Farbe. Uns haben es cupritbraun oder weiss angetan. Silber oder grau ist nicht unser Ding.
Im September müsste ich bestellen.
Hier die weitgehend endgültige Ausstattung:
200 CGI oder 220 CDI mit 7 G-tronic
Avantgarde
weiss oder cupritbraun ?
innen Artico grau/schwarz ( bei weiss ) oder grau/schwarz o.beige /schwarz bei cupritbraun?
Holz innen Esche vom Avantgarde oder evtl. Wurzelholz designo. Wie ist da eure Meinung?
APS 50 +Wechsler und Linguatronic, brauche das Navi eher sporadisch
Harman/Kardon ( Sound ist mir wichtig )
Media Interface
Multikontursitze
Sitzheizung vorn
Fußmatten
Bottleholder
Durchlade
komplettes Fahrassistenz-Paket plus
Lichtpaket
Geschwindigkeitslimit-Assi
Parktronic
Spiegelpaket
großer Tank
Wie seht ihr die fraglichen Themen Motoren bei dem Fahrprofil, Farbe und Holz innen?
Gern natürlich auch andere Meinungen
Der F10 ist auch geil. Aber im Moment emotional etwas hinten an.
Ein 250CDI würde mich 36,- p.m. netto mehr kosten. Da er nur auf der Bahn wohl wirklich geiler ist und zudem etwas rauher laufen soll..., ich weiß nicht.
Möglich wäre auch der 300 CGI. Den müsste ich aber wegen Vorgaben weitgehend anders konfigurieren ( Schiebedach, Volleder anstelle Assi-Paket/Limit-Assi ) Zudem würde ich die Serienausstattung und weiss nehmen, auf H/K verzichten und die 17 Zöller extra ordern. Dennoch wäre er immerhin 40 Euro netto p.m. teurer als 200 CGI/220CDI sh. oben. Hörts sich alles nicht viel an. Aber irgendwo muss man mal eine Grenze setzen.
Also wie so oft Motor oder Ausstattung. 😉
Vielen Dank für Eure erwünschten Meinungen.
Beste Antwort im Thema
Ich bin beim 220 CDI geblieben, trotzdem es wahrscheinlich nicht 20 Tkm werden. Ich habe beide im Vgl. gefahren und dabei den Diesel nicht als so unangenehm empfunden, wie von dir beschrieben. Auch die entsprechenden Videos auf youtube, sprechen bezüglich des Durchzugs der 4-er Diesel eine andere Sprache.
Mir ist auch der Verbrauch bei hohen Geschwindigkeiten und in der Stadt wichtig. Da ist der CGI meilenweit vom CDI entfernt.
Da ich zudem immer nur in D auf Firmenkarte tanken darf, rechnet sich für mich der 80 Liter-Tank und der 220 CDI nach Italien rein schon sehr weit.😉
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pertel
naja merzehdes, kommt eben auf die Drehzahl an. Fährt der Dieselbollerwagen dann schneller als 120kmh liegen da niemals auch nur 320NM an. Sonst würde er die schwere Karre ja auch noch ab dieser Geschwindigkeit flott über 200 ziehen aber da is sabbat.
hallo pertel, ein blick auf die technischen daten verrät, daß das nicht so ist. denn bis 2800 u/min hat der om651 volle 400nm. und bei 2800 u/min fährt er damit 180 km/h (!). bei 1400 u/min aber auch schon. daher ist er zwischen 90 und 180 km/h im 7. gang bei vollem drehmoment unterwegs. übrigens ist der 220 auch obenrum schneller als der 200cgi.
fragen?Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
Ähh moment, stimmt nicht ganz der CGO ist mit 232kmh und der Diesel mit 227kmh angegeben. (Waaaahnsinns unterschied, ich weiss 🙂Zitat:
Original geschrieben von pertel
übrigens ist der 220 auch obenrum schneller als der 200cgi.0 auf 100 ist beim 220er mit 8,7 und der CGI mit 8,5 s angegeben.
Sicher, keine mega Unterschiede, aber egal wie dat Drehmoment sein mag und bei welcher Drehzahl der Diesel 400Nm bringt... Der CGI ist bis 100 und oberhalb schneller.
Vielleicht zieht ihm der 220er auf den ersten 100 Metern davon, aber das müsste man vermutlich testen um sicher zu sein
Pertel
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
denn bis 2800 u/min hat der om651 volle 400nm. und bei 2800 u/min fährt er damit 180 km/h (!). bei 1400 u/min aber auch schon. daher ist er zwischen 90 und 180 km/h im 7. gang bei vollem drehmoment unterwegs. übrigens ist der 220 auch obenrum schneller als der 200cgi. fragen?
Das meine ich.😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pertel
Der Diesel ist als Vierzylinder immernoch ein lautes Monstrum und das Beschleunigen bedeutet dabei: Gedenksekunde, leichter Anzug, saustarker Anzug und ab 60 nachlassende Beschleunigung. Dann gehts lahm wie ne Schnecke aber mit Höllenlärm Richtung 120kmh. Danach nur noch Gebrüll.
Also irgendwas musst du hier verwechselt haben, pertel. Mein 220 CDI beschleunigt bis 200kmh sehr gut, und sogar weiter bis er bei 230 abgregelt. Höllenlärm und Gebrüll sind mir fremd. Gerade bei hohen Geschwindigkeiten überwiegen die Wind- und Abrollgeräusche.
@ Cali65: Du hast dich schon richtig entschieden. Ich kenne zwar den 200 CGI nicht, bin aber mit meinem 220 CDI bestens zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von GFR
Mein 220 CDI beschleunigt bis 200kmh sehr gut, und sogar weiter bis er bei 230 abgregelt.
Ähm, der regelt ab? Warum das denn?
Hast du dir einen 230er-Abregler einbauen lassen?😁
Zitat:
Original geschrieben von Bert1956
Ähm, der regelt ab? Warum das denn?Zitat:
Original geschrieben von GFR
Mein 220 CDI beschleunigt bis 200kmh sehr gut, und sogar weiter bis er bei 230 abgregelt.
Hast du dir einen 230er-Abregler einbauen lassen?😁
Weil er sonst den 500ern davon fahren könnte...😁
Zitat:
Original geschrieben von waldemar93
Weil er sonst den 500ern davon fahren könnte...😁Zitat:
Original geschrieben von Bert1956
Ähm, der regelt ab? Warum das denn?
Hast du dir einen 230er-Abregler einbauen lassen?😁
Nein, er würde zumindest die Endgeschwindigkeit vom 250 CDI erreichen. Beide Motoren sind gleich, nur unterschiedlich geregelt.
nö, gfr. nur deiner regelt bei 230km/h ab. die anderen regeln bei 256km/h ab, falls sie die erreichen. leicht bergab, kein problem, wie der videolink von meinem 220 zeigt. auf der ebene 240 plus was auch immer. tacho wohlgemerkt.
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
nö, gfr. nur deiner regelt bei 230km/h ab. die anderen regeln bei 256km/h ab, falls sie die erreichen. leicht bergab, kein problem, wie der videolink von meinem 220 zeigt. auf der ebene 240 plus was auch immer. tacho wohlgemerkt.
Bei 256 km/h? Ich dachte immer bei 250. Hatte bisher keine Gelegenheit das zu testen. Sowas wird in der Stadt nicht gern gesehen. 😉
MfG
Hans
Zitat:
Original geschrieben von Ich_Version_1.0
Bei 256 km/h? Ich dachte immer bei 250. Hatte bisher keine Gelegenheit das zu testen. Sowas wird in der Stadt nicht gern gesehen. 😉Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
nö, gfr. nur deiner regelt bei 230km/h ab. die anderen regeln bei 256km/h ab, falls sie die erreichen. leicht bergab, kein problem, wie der videolink von meinem 220 zeigt. auf der ebene 240 plus was auch immer. tacho wohlgemerkt.MfG
Hans
tja du willst ja nicht nach leipzig
da kannste auch mal schneller
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
nö, gfr. nur deiner regelt bei 230km/h ab. die anderen regeln bei 256km/h ab, falls sie die erreichen. leicht bergab, kein problem, wie der videolink von meinem 220 zeigt. auf der ebene 240 plus was auch immer. tacho wohlgemerkt.
Der E220 CDI regelt schon bei 256km/h ab?! Wieso denn? Ich dachte, mit PP geht der offen 300km/h?
Zitat:
Original geschrieben von HAYES HDX
Der E220 CDI regelt schon bei 256km/h ab?! Wieso denn? Ich dachte, mit PP geht der offen 300km/h?
mir ist klar, daß man vom bmw kommend cw-werte wie schrankwände und entsprechend niedrige endgeschwindigkeiten gewohnt ist. aber auch du darfst
hier klickenum zu sehen, wie ein 220 abgeht.
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
mir ist klar, daß man vom bmw kommend cw-werte wie schrankwände und entsprechend niedrige endgeschwindigkeiten gewohnt ist. aber auch du darfst hier klicken um zu sehen, wie ein 220 abgeht.Zitat:
Original geschrieben von HAYES HDX
Der E220 CDI regelt schon bei 256km/h ab?! Wieso denn? Ich dachte, mit PP geht der offen 300km/h?
Huch, na Du bist aber heute eine Spaßbremse... 🙁
Aber jetzt mal im Ernst: Sowohl E200CDI, E220CDI und E200CGI (alles T) bin ich in letzter Zeit gefahren und ganz klar würde ich dem TE zum E220CDI raten. Ist einfach angenehmer auf Dauer als der E200CGI - der müht sich (gefühlt) deutlich und vor allem "säuft" der auf der Bahn wie ein V8.