200 CGI oder 220 CDI
Liebe Gemeinde,
nächste Woche fahre ich einen 220 CDI zur Probe und in der Woche darauf einen 200 CGI jeweils mit 7 G-tronic.
Morgen einen 520dA F11.
Werden soll es aber definitiv eine Limo.
Im Moment tendieren wir ( Frau und ich ) zum MB. Er ist sicher nicht besser aber eben auch mal was anderes Schickes.
Zudem ist er bei uns mit vergleichbarer Ausstattung monatlich etwas billiger als der F10.
Was der BMW auch nicht in der Qualität hat und uns mal wichtig ist, ist das Fahr-Assi-Paket Plus. Ich weiß, dass darüber die Meinungen auseinder gehen. Aber wir möchten es gern einmal probieren, es ist Technik der Zukunft und für mich auch wichtig.
Mein Fahrprofil liegt bei 15-17 Tkm p.a. Evtl.auch mal mehr. Neben den täglichen Kurzstrecken zur Arbeit durch den Stadtverkehr ( 2x 10 km ) stehen Kurzstecken zum Fitneß, Einkaufen aber auch mal längere Fahrten zu Verwandten und ca. 2x im Jahr Touren bis zu 2.500 km im Urlaub bis in die Toskana an. Evtl. auch mal Dienstfahrten Berlin-Raum München und zurück.
Mich reizt durchaus auch der Benziner. Beide liegen bei gleicher Ausstattung kostenseitig gleichauf. Wo seht ihr die Unterschiede?
Klar, ich fahre beide Probe. Aber da ich an den Tagen auch arbeiten muss, werde ich kaum mit den MB's auf die Bahn kommen sondern sie eher hinsichtlich Abrollkomfort, Federung, Sound und Spritzigkeit/Gedenksekunde in der Stadt testen.
Ist der CDI auf der Bahn mit Urlaubs-Beladung oder in den Alpen wirklich so klar überlegen?
Außerdem schwanken wir noch beim Avantgarde bezüglich der Farbe. Uns haben es cupritbraun oder weiss angetan. Silber oder grau ist nicht unser Ding.
Im September müsste ich bestellen.
Hier die weitgehend endgültige Ausstattung:
200 CGI oder 220 CDI mit 7 G-tronic
Avantgarde
weiss oder cupritbraun ?
innen Artico grau/schwarz ( bei weiss ) oder grau/schwarz o.beige /schwarz bei cupritbraun?
Holz innen Esche vom Avantgarde oder evtl. Wurzelholz designo. Wie ist da eure Meinung?
APS 50 +Wechsler und Linguatronic, brauche das Navi eher sporadisch
Harman/Kardon ( Sound ist mir wichtig )
Media Interface
Multikontursitze
Sitzheizung vorn
Fußmatten
Bottleholder
Durchlade
komplettes Fahrassistenz-Paket plus
Lichtpaket
Geschwindigkeitslimit-Assi
Parktronic
Spiegelpaket
großer Tank
Wie seht ihr die fraglichen Themen Motoren bei dem Fahrprofil, Farbe und Holz innen?
Gern natürlich auch andere Meinungen
Der F10 ist auch geil. Aber im Moment emotional etwas hinten an.
Ein 250CDI würde mich 36,- p.m. netto mehr kosten. Da er nur auf der Bahn wohl wirklich geiler ist und zudem etwas rauher laufen soll..., ich weiß nicht.
Möglich wäre auch der 300 CGI. Den müsste ich aber wegen Vorgaben weitgehend anders konfigurieren ( Schiebedach, Volleder anstelle Assi-Paket/Limit-Assi ) Zudem würde ich die Serienausstattung und weiss nehmen, auf H/K verzichten und die 17 Zöller extra ordern. Dennoch wäre er immerhin 40 Euro netto p.m. teurer als 200 CGI/220CDI sh. oben. Hörts sich alles nicht viel an. Aber irgendwo muss man mal eine Grenze setzen.
Also wie so oft Motor oder Ausstattung. 😉
Vielen Dank für Eure erwünschten Meinungen.
Beste Antwort im Thema
Ich bin beim 220 CDI geblieben, trotzdem es wahrscheinlich nicht 20 Tkm werden. Ich habe beide im Vgl. gefahren und dabei den Diesel nicht als so unangenehm empfunden, wie von dir beschrieben. Auch die entsprechenden Videos auf youtube, sprechen bezüglich des Durchzugs der 4-er Diesel eine andere Sprache.
Mir ist auch der Verbrauch bei hohen Geschwindigkeiten und in der Stadt wichtig. Da ist der CGI meilenweit vom CDI entfernt.
Da ich zudem immer nur in D auf Firmenkarte tanken darf, rechnet sich für mich der 80 Liter-Tank und der 220 CDI nach Italien rein schon sehr weit.😉
44 Antworten
Bei deinem genannten Streckenprofil würde ich nicht zum Diesel greifen. Der wird überwiegend nicht warm (besonders im Winter) und der Rußfilter hasst kurze Strecken. Der Benziner wird schneller warm, verträgt kurze Strecken besser und zieht auch ganz ordentlich von unten heraus.
Dann lieber einen größeren Benziner oder beim kleinen Benziner bleiben und das gesparte Geld in Extra´s stecken.
Auf die Mischbereifung würde ich auch eher verzichten, ist mitunter ziemlich unkomfortabel und sie laufen gerne den Spurrillen nach. Zudem kannst du die Mischbereifung nicht vorne/hinten tauschen, was gerne zu den lauten Sägezähnen führt.
Ich würde maximal auf die 245/45/17 rundum gehen, ein guter Kompromiss aus Straßenlage und Komfort.
Wir haben auf unserem E 200 CGI die 225/55/16, die laufen flüsterleise und 1a geradeaus, geben genug halt in der Kurve und federn überaus komfortabel (Michelin Primacy HP).
Fahre gerade den 200 CGI als S212 Avantgarde Autom. in sehr schöner Ausstattung. Comand, Spurpaket, H/K, Panoramadach, 18 Zoll Mischbereifung vom Sportpaket. Allerdings noch mit 5-Gang.
Das Fahrwerk ist absolut i.O. Ich habe nun gar keinen "Respekt" mehr vor dem Avantgarde. Das passt, gerade auch mit den 17 Zoll, 245-ern. Immer noch leichtfüßig, handlich und auch auf schlechter Strecke komfortabel genug.
H/K ist das was ich will. Da brauche ich nicht zu überlegen. 😉
Comand, hmmm, noch unsicher.
Spursache ist ein nettes Gimmick. Beim Abbiegen in der Stadt auf 2-3 spurigen Abbiegestraßen piept es auch mal unmotiviert. Kann ich aber mit leben. Es wecdkt mich eben mal auf und verhindert zu viel Routine.😁
Motor ist tatsächlich kalt ganz leicht dieselig. Zieht aber oben rum schön los und ist auch unten nicht wirklich schlapp. Richtig schwierige Entscheidung.
Was mir besser gefällt, ist das beim 220 CDI der Wählhebel am Lenkrad sitzt und die Schaltwippen da sind. Hat der 200 CGI leider nicht und auch die Mittelkonsole gefällt mir ohne Wählhebel besser. Das hat was.
Mein täglicher Arbeitsweg, auch im Winter, liegt selten bei mehr als 20-30 Minuten einfach. Genau das ist es, wie auch mein Vorredner anmerkt, was mich noch vom Diesel abhält. Gerade im Winter fahre ich eben kaum Langstrecken, wenn, dann eher von Frühling bis Herbst.
Vielen Dank an Euch alle für Meinungen und Beratung.
Ich habe nun heute mit großem Vorlauf ( intern ca. 1 Monat mit diversen Verträgen und Postlaufzeiten ) und wohl mind. 4 Monaten Lieferzeit bestellt.
Folgendes Auto ist es geworden:
E 220 CDI 7G-TRONIC, Avantgarde
Farbe: calcitweiß
Polster: ARTICO komplett in schwarz-alpakagrau
SA:
Doppelcupholder und Bottleholder vorn
EASY-PACK, Durchlademögl.
Fußmatten in Velours
Polster ARTICO
Kraftstofftank 80 Liter
Lenkrad in Leder-/Holzausführung
Fahrassistenz-Paket PLUS ( Distronic Plus, BAS Plus, Pre-Safe Bremse, aktiver Spurhalte-Ass., aktiver Totwinkel-Ass. )
Geschwindigkeitslimit-Ass.
Lichtpaket
Spiegel Paket
Parktronic mit Parkführung
Audio APS 50 m. DVD-Wechsler und Linguatronic
Media Interface
Sitzheizung vorn
Multikontursitz-Paket
Surround Sound System Harman/Kardon Logic 7
Wegfall Typkennzeichen 😉
BLP: 59.702,50
Abholung evtl. im Werk. Habe mich noch nicht entschieden.
Freue mich jetzt riesig, also wie Bolle😁, auch wenn es noch lange hin ist.
Gerade die Kombi weiß mit innen weiß/schwarz ( alpaka ist ja fast weiß ) und dazu Holz Esche schwarz und Lenkrad auch in Esche schwarz gefällt mir sehr gut.
Herzlichen Glückwunsch, deine Zusammenstellung liest sich sehr gut.
Sind die Aussagen zur Lieferzeit vom Händler gekommen oder hast du eine Terminbestellung mit Wunschlieferzeit (wg Leasingvertrag o.ä.) plaziert?
Ähnliche Themen
Mein Vertrag läuft Anfang März 2012 aus. Aber die 4 Monate, mit den ganzen Formalien 5 Monate, wurden mir von meinem Flottendienstleister bestätigt und im Moment für MB als eher günstige Lieferzeit benannt.
Bis vor Kurzem gab es wohl sogar eine Aktion von MB, wo bestellte Audio 20 wegen schlechter Lieferbarkeit gegen nur 1.000,- Aufpreis in das Comand geändert wurden. Dumm gelaufen für mich.😎
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Vielen Dank an Euch alle für Meinungen und Beratung.Ich habe nun heute mit großem Vorlauf ( intern ca. 1 Monat mit diversen Verträgen und Postlaufzeiten ) und wohl mind. 4 Monaten Lieferzeit bestellt.
Folgendes Auto ist es geworden:
E 220 CDI 7G-TRONIC, Avantgarde
Farbe: calcitweiß
Polster: ARTICO komplett in schwarz-alpakagrau
SA:
Doppelcupholder und Bottleholder vorn
EASY-PACK, Durchlademögl.
Fußmatten in Velours
Polster ARTICO
Kraftstofftank 80 Liter
Lenkrad in Leder-/Holzausführung
Fahrassistenz-Paket PLUS ( Distronic Plus, BAS Plus, Pre-Safe Bremse, aktiver Spurhalte-Ass., aktiver Totwinkel-Ass. )
Geschwindigkeitslimit-Ass.
Lichtpaket
Spiegel Paket
Parktronic mit Parkführung
Audio APS 50 m. DVD-Wechsler und Linguatronic
Media Interface
Sitzheizung vorn
Multikontursitz-Paket
Surround Sound System Harman/Kardon Logic 7
Wegfall Typkennzeichen 😉BLP: 59.702,50
Abholung evtl. im Werk. Habe mich noch nicht entschieden.
Freue mich jetzt riesig, also wie Bolle😁, auch wenn es noch lange hin ist.
Gerade die Kombi weiß mit innen weiß/schwarz ( alpaka ist ja fast weiß ) und dazu Holz Esche schwarz und Lenkrad auch in Esche schwarz gefällt mir sehr gut.
Glückwunsch zur Farbwahl, zwar empfindlich, aber optisch Klasse!
Was lange währt, wird endlich gut. 🙂 Am Samstag hole ich ihn ab. Nicht im Werk. Aber am Salzufer.
Ihr bekommt zeitnah Fotos vom neuen W212 in weiß und dazu mit den alpakagrauen Sitzen, versprochen.
Es ist ja doch keine alltägliche Kombination.
Gespannt bin ich vor allem auf die für mich komplett neuen Assistenz-Systeme und den Umgang damit.
*freu*
Also um aufs Thema zurückzukommen: 220CDI oder 200CGI.
Kommt drauf an ob Du auch einiges an Autobahn abspulst. Wenn ja und nicht mehr als 20000km pro Jahr Gesamtleistung dann immer den Benziner.
Der Diesel ist als Vierzylinder immernoch ein lautes Monstrum und das Beschleunigen bedeutet dabei: Gedenksekunde, leichter Anzug, saustarker Anzug und ab 60 nachlassende Beschleunigung. Dann gehts lahm wie ne Schnecke aber mit Höllenlärm Richtung 120kmh. Danach nur noch Gebrüll.
Der Benziner: Beim Anzug erst leichter Anzug dann mäßiger aber gleichmäßiger Anzug bis 120kmh. Danach langsame Weiterbeschleunigung aber nicht so laut.
Thema Newtonmeter: Das ist der Dauerbrenner der Dieselfreaks die dabei immer eine Komponente vergessen: Das Getriebe!!! Was hinten an der Hinterachse ankommt ist eine Mischung aus Drehzahl und Drehmoment. Soll der Diesel 150kmh fahren, dann muss er entsprechend stärker übersetzt sein als ein gleichstarker CGI. An der Hinterachse kommen dann keine 400NM mehr an.
Genauso beim Benziner: 5000 Umdrehungen auf der Kurbelwelle bringen mir nichts, wenn ich keine Kraft dahinter habe. Also Getriebe dazwischen.
Am Ende gibt das ganze eine Leistung ab, die in KW gemessen wird. Wer höhere KW hat bringt mehr Power. Wie gut die Umsetzung ist, ist eine Frage der Getriebeanpassung. Leider bei den 5 Gang ATMs nicht mehr optimal. Oder: Warum hat der kleine Motor der Bohrmaschine soviel Kraft??? Vielleicht wegen der hohen Drehzahl???
Also ich bevorzuge den leiseren Benziner mit ATM. Das ist eine souveräne Kombination und passt m.E. besser zur gehobenen Mittelklasse.
Andere können andere Meinungen haben.
Gruss, Pertel
Ich bin beim 220 CDI geblieben, trotzdem es wahrscheinlich nicht 20 Tkm werden. Ich habe beide im Vgl. gefahren und dabei den Diesel nicht als so unangenehm empfunden, wie von dir beschrieben. Auch die entsprechenden Videos auf youtube, sprechen bezüglich des Durchzugs der 4-er Diesel eine andere Sprache.
Mir ist auch der Verbrauch bei hohen Geschwindigkeiten und in der Stadt wichtig. Da ist der CGI meilenweit vom CDI entfernt.
Da ich zudem immer nur in D auf Firmenkarte tanken darf, rechnet sich für mich der 80 Liter-Tank und der 220 CDI nach Italien rein schon sehr weit.😉
Zitat:
Original geschrieben von pertel
Also um aufs Thema zurückzukommen: 220CDI oder 200CGI.
...Thema Newtonmeter: Das ist der Dauerbrenner der Dieselfreaks die dabei immer eine Komponente vergessen: Das Getriebe!!! Was hinten an der Hinterachse ankommt ist eine Mischung aus Drehzahl und Drehmoment. Soll der Diesel 150kmh fahren, dann muss er entsprechend stärker übersetzt sein als ein gleichstarker CGI. An der Hinterachse kommen dann keine 400NM mehr an.
hier wirds technisch. da geh ich gerne rein. wenn man sich die übersetzung inklusive differential anguckt, dann kann ein 200 cgi mit ca. 20% kürzerer übersetzung keinesfalls das drehmoment des 220 toppen. da fehlen dann immer noch fast 80nm.
naja merzehdes, kommt eben auf die Drehzahl an. Fährt der Dieselbollerwagen dann schneller als 120kmh liegen da niemals auch nur 320NM an. Sonst würde er die schwere Karre ja auch noch ab dieser Geschwindigkeit flott über 200 ziehen aber da is sabbat. Wenn der CGI gleich mit deutlich weniger Nm an den Start geht müsste das bei ihm ja noch weitaus grausiger bei höheren Geschwindigkeiten aussehen. Aber er läuft eben dann im optimaleren Drehzahlbereich und dann liegen auf der Hinterachse bei gleicher Achsumdrehung eben mehr Nm an. (Klar nicht viel mehr aber ...)
Aber wenn Ihr beschleunigen wollt, dann muss man sich mal in einen 63 setzen. Das ist der Hammerwumms. Hab ich einmal gemacht und würd ich immer wieder machen wenn ich endlich meine Millionen zusammenbekomme grummel,
Pertel
Sorry. Aber die Praxis???!!! Ich weiß nicht. Ich hatte nie das Gefühl, dass der 220CDI schlechter ging. Auf einen Spurt von 0-200 kommt es mir zudem nicht an. Mir ist nochmals wichtig:
-niedriger Verbrauch in der Stadt
-niedriger Verbrauch bei Geschwindigkeiten größer 150-160 km/h beit trotzdem gefühlter ansprechender Motorisierung
Beides sind keine Paradedisziplinen des 200CGI und die 7-G-tronic sorgt zudem dafür, dass der 220CDI immer schön im Bereich seines maximalen Drehmoments und seiner bereits bei 3.000 U/min anliegenden Maximalleistung liegt.
Ich bin da vielleicht nicht der typische Firmenwagenfahrer mit Tankkarte. Aber ich habe einfach ein Problem damit, Verbräuche zwischen 10-15 Litern abzurechnen.
Erwähnte youtube-videos des 220 zeigen im Übrigen schon einen ordentlichen Durchzug auch noch oberhalb der 120 km/h.
Hast Dich ja eh schon entschieden - und- der 220CDI ist sicher kein schlechtes Auto!!!! Denke man muß beide fahren und dann entscheidet sich trotzdem jeder anders als der andere. Deswegen gibts ja auch beide 🙂
Gruss, Pertel
PS: Mein CGI nervt v.a. bei Kurzfahrt wenn er 15 Liter anzeigt. Ich hoffe das wird noch bisschen besser. Er hat erst 8000km drauf und bei meinem damaligen W211 E200KT wurde es ab 15000 deutlich besser mit dem Verbrauch....Ich hoffe mal
Also ich wette, mindestens jeder zweite wählt sogar exakt das gleiche! 😉
Zur Anzeige bei Kurzstrecke: ignorieren. Das sind immer irgendwie gerechnete Werte. Vgl. die verschiedenen Modelljahre.... bei manchen fängt es erst niedrig an und geht dann etwas hoch, neuere fangen ja eine zeitlang bei 20 l (oder sogar 25=) an und gehen erst nach einigen Minuten runter in der Anzeige.
Soll heißen: Alles Mathemagie, aber ohne echte Relevanz.