200 CDI wird nicht warm, trotz schon ZWEImaligem Austausch des Thermostates (Behr)

Mercedes

Hallo,

der Wagen einer Freundin wird einfach nicht mehr warm, auch nach 30 km Landstraße nur ca. 60 Grad.

Hatten schon vor Monaten das Thermostat getauscht, jetzt ein weiteres Mal - hätte ja sein können, dass das Neue auch defekt war.

Leider keine Verbesserung.

Markenprodukt von Behr.

Klar, vermutlich ist der kleine Zuheizer defekt.

Aber ich habe gelesen, dass der Motor trotzdem warm werden sollte nach einigen Km Fahrt.

Was ist das los?

Danke für Infos und Tipps.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Dann solltest Du Deinen Mechaniner schleunigst wechseln. Wenn in 30 km auf der Autobahn mit 80 km/h nur 60 Grad hat, dann stimmt was nicht.

Nach 5-10 Minuten bin ich mit meinem Diesel locker bei 80 Grad.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zunächst danke für die Anteilnahme und die guten Tipps.

Am Mi. bin ich wieder auf der Autobahn ca. 75 km unterwegs, da werde ich mir das nochmal genau anschauen, bevor ich zu schrauben beginne.

Gruß
Lutino

Hi,

Zitat:
Ein Thermostat sollte unabhängig wo und wie man fährt immer die Betriebstemperatur halten. Dafür ist er da! Er kennt ja nicht nur auf und zu!

Dieser Meinung bin ich auch, das ist eine klare Ansage.

Leider konnte das technische Rätsel bis jetzt nicht gelöst werden. Ich habe jetzt nochmal genauer geschaut. Also nach 5 km habe ich 50 Grad Anzeige und steigt allmählich im Stadtverkehr. Wenn ich dann z.B. gestern bei -10 Grad auf die Autobahn fahre geht die Anzeige wieder runter auf 50 Grad.

Bis auf diese optische Ungereimtheit läuft er gut. Damit er jetzt bei der Kälte besser anspringt habe ich 1 Liter Super beigemengt, musste aber trotzdem 2x länger starten.
Was habt Ihr für eine Erfahrung?

Gruß Lutino

Versuche mal den Kühler mit einem Karton zu einem drittel oder halb abzustellen ob sich dann was ändert an der Temperatur.

Hab ich auch schon probiert, nützt nix.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lutino schrieb am 26. Februar 2018 um 18:28:49 Uhr:


Hi,

Zitat:
Ein Thermostat sollte unabhängig wo und wie man fährt immer die Betriebstemperatur halten. Dafür ist er da! Er kennt ja nicht nur auf und zu!

Dieser Meinung bin ich auch, das ist eine klare Ansage.

Leider konnte das technische Rätsel bis jetzt nicht gelöst werden. Ich habe jetzt nochmal genauer geschaut. Also nach 5 km habe ich 50 Grad Anzeige und steigt allmählich im Stadtverkehr. Wenn ich dann z.B. gestern bei -10 Grad auf die Autobahn fahre geht die Anzeige wieder runter auf 50 Grad.

Bis auf diese optische Ungereimtheit läuft er gut. Damit er jetzt bei der Kälte besser anspringt habe ich 1 Liter Super beigemengt, musste aber trotzdem 2x länger starten.
Was habt Ihr für eine Erfahrung?

Gruß Lutino

Falls Du so etwas ähnliches wie eine Betriebsanleitung besitzt, dann lese Dir dringend den dazu passenden Teil durch!

Das Beimischen von Benzin o.ä. ist nicht gut für die Hochdruckeinspritzpumpe.

Benzin hat im Gegensatz zu Diesel keinerlei schmierende Eigenschaften.

Soweit ich mir hier angelesen habe verfügt dein Diesel ja über zwei Thermostate(?). Einer oder beide müssen hinüber sein. Was anderes kann ich mir nicht vorstellen. Beide funktionieren rein mechanisch ohne Einfluss von irgendwelchen Steuergeräten. Und nur die Thermostate sind für die Kühlmitteltemperatur verantwortlich. Wenn die Temperatur auch bei abgestelltem Kühler nicht steigt liegt es nicht am Lüfter. Höchstens noch die Anzeige spinnt. Aber das würdest du ja an der Heizleistung merken.

Du kannst jetzt auf mich hören oder auch nicht:
Mache dein AGR Ventil sauber so wie deinen dahinter liegenden Ansaugtrakt,
dann wird der Motor auch wieder richtig warm. Der Motor braucht die heißen Abgase
um auf die richtige Temperatur zu kommen.

Ausserdem würde ich ganz schnell 0,5 Ltr. 2T Oel reinkippen, Superbenzin geht gar nicht.
Es löst die ganzen Dichtungen auf.

Interessante Meinungen bezüglich Benzin beimischen. 1:30 so eine geringe Menge kann doch keinen Schaden verursachen? Aber da es sowieso keinen Erfolg gebracht hat, werde ich den hochwertigen Diesel versuchen.

Maik, heißt die Abkzg. Abgasreinigungsventil? Komme ich da von oben ran, oder brauche ich eine Bühne?

Zitat:

@Maik270CDI schrieb am 28. Februar 2018 um 12:26:31 Uhr:


Du kannst jetzt auf mich hören oder auch nicht:
Mache dein AGR Ventil sauber so wie deinen dahinter liegenden Ansaugtrakt,
dann wird der Motor auch wieder richtig warm. Der Motor braucht die heißen Abgase
um auf die richtige Temperatur zu kommen.

Ausserdem würde ich ganz schnell 0,5 Ltr. 2T Oel reinkippen, Superbenzin geht gar nicht.
Es löst die ganzen Dichtungen auf.

Mit dem Zuführen von Abgasen sinkt die Verbrennungstemperatur...und super ist eher schädlich, weil der diesel auf dem Weg in den Brennraum als schmiermittel genutzt wird. Z.B. für die Hochdruckpumpe.(super) Benzin schmiert dagegen nicht, sondern bewirkt das Gegenteil ...

Zitat:

@Lutino schrieb am 2. März 2018 um 17:21:32 Uhr:


Interessante Meinungen bezüglich Benzin beimischen. 1:30 so eine geringe Menge kann doch keinen Schaden verursachen? Aber da es sowieso keinen Erfolg gebracht hat, werde ich den hochwertigen Diesel versuchen.

Maik, heißt die Abkzg. Abgasreinigungsventil? Komme ich da von oben ran, oder brauche ich eine Bühne?

ABGASRÜCKFÜHRVENTIL.
Gehe mal in die Suchfunktion oben rechts und suche nach Abkürzungen. Die Liste stammt von @MiReu
Für die Reinigung des Abgases ist bekanntermaßen Herr Resch zuständig.

Hallo, das Thermostat hat eine Gummidichtung die beim Einbau gerne wegrutscht, dann wird das Thermostat vom Kühlwasser umspühlt und es entsteht somit eine Zwangskühlung.

Ich tippe auf den Ausfall des elektrischen Zuheizers.

Servus,
mein 200 CDI (OM611) hatte exakt das selbe Problem!

Hat aber nix mit dem Zuheizer zu tun, sondern mit dem defekten zweiten Thermostat, der lt. MB für den Rapsölbetrieb irgendwie zuständig sein soll. Dieser ist aber mittlerweile nicht mehr lieferbar.

Ich bin nach längeren Recherchen auf folgenden Text in einem anderen Forum gestoßen:

} Der Thermostat sitzt vor dem Kühler hinter der Hupe. (bei mir im OM611 zumindest)
-Hupe los schrauben (10er Mutter)
-2 Schlauchklemmen oder Schweisszangen um die Schläuche vor und hinter dem Thermostaten abzuklemmen
-Klemmschellen lösen beiseite schieben schläuche abziehen und den Thermostat zwischen Kühler und "Hupenhalter" raus friemeln.
-Und das ganze mit dem neuen Teil rückwärts
-Zeitaufwand minimal, 5-15min. je nachdem wie geschickt man ist.
{

Da gibt es sogar Leute, die sich einfach in den Schlauch einen handelsüblichen Kugelumlauf-Wasserhahn eingebaut haben😁 - ich habe das etwas eleganter gelöst, und den Durchfluß mit einer Laborklemme provisorisch erstmal zugeklemmt - hatte keine Lust, bei unter null Grad da groß rumzuschrauben...

Seitdem wird der Wagen aber ruck-zuck warm - da der kleine Zusatzkühler VOR dem Hauptkühler nun vom System getrennt ist - und er hält auch im Winter auf Landstraßen problemlos seine 92°C, vorher max. 60-70°C.

Im Sommer bau ich das ganze Gedöns evtl. mal raus, braucht eh kein Mensch mehr 😉

Hoffe, ich konnte etwas weiterhelfen!

LG, Mani

Niedertemperaturkühler

Wass hast du statt dieses 2. Thermostats eingebaut?

Deine Antwort
Ähnliche Themen