1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC90 2, S90 2, V90 2
  6. 20 oder 21 Zoll, das ist hier die Frage

20 oder 21 Zoll, das ist hier die Frage

Volvo

hallo zusammen,

bin auf der Zielgerade zum neuen Großelch.

Jetzt geht es an die Feinheiten und eine Frage ist : 20 oder 21 Zoll Felgen bei D5 Inscription mit Luftfederung.

Ich fahre viel und liebe Komfort:

Was meint Ihr?

VG Uwe

Beste Antwort im Thema

Hab 22", Luftfederung und keinen Komfort. Sieht aber geil aus.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Wir haben 21 Zoll sowohl bei der Winter- wie auch Sommerbereifung - allerdings mit Luftfederung. Diese sollte auf alle Fälle dabei sein. Ist zwar kein Vergleich mit der E Klasse
- für den Dickelch aber ausreichend.

Danke, hat jemand denn mal 21" mit Serien-Fahrwerk (also ohne Luft) gefahren?

Zitat:

@dschloss schrieb am 30. April 2016 um 13:11:36 Uhr:


Danke, hat jemand denn mal 21" mit Serien-Fahrwerk (also ohne Luft) gefahren?

Habe ich so bestellt, nachdem ich den XC90 mit und ohne Luftfahrwerk (in 19, 20 und 21" Bereifung) Probegefahren bin. Mir erschien das Luftfahrwerk als ZU weich und komfortabel (in der Comforteinstellung) und der dazu aufgerufene Aufpreis erschien mit für den für mich gebotenen MEhrwert nicht angebracht.

Ich komme vom BMW 5er mit DDC (Dynamische elektronische Dämpferverstellung) und 18er Reifen mit 45 Querschnitt und mag gerne eher straffe Fahrwerke, die ein wenig Komfort liefern. BMW nutzt RFT-Bereifung, das hat oft zu nem ziemlichen Poltern der Reifen geführt bei Querfugen - das hat mich unglaublich genervt.
Allerdings schreit mein Fahrprofil (85% AB, 5% Land, 10% Stadt) auch nicht unbedingt nach einem Luftfahrwerk .

Nun mit dem Standardfahrwerk und den 21" verspreche ich mir zumindest keine Verschlechterung sondern eher eine subjekte Verbesserung da a) die Höhe der Reifenflanken die selbe ist und b) keine RFT-Reifen drauf sind.

Leider muss ich noch bis September warten, bis ich den direkten Vergleich mit MEINEM Wagen mit MEINEN Popometer testen kann. ...

Zitat:

@dschloss schrieb am 30. April 2016 um 13:11:36 Uhr:


Danke, hat jemand denn mal 21" mit Serien-Fahrwerk (also ohne Luft) gefahren?

Bin den D5 mit 21" und Luftfahrwerk gefahren, hauptsächlich in Einstellung Conmfort. Fahre jetzt meinen eignen mit Standardfahrwerk und 20". Für mich ist der Fahreindruck nahezu gleich. Bei Felgengrößen oberhalb der 20" ist vermutlich die Luftfederung empfehlenswert.

Grüße
bkpaul

Ähnliche Themen

Zitat:

@BANXX schrieb am 30. April 2016 um 14:05:51 Uhr:



Zitat:

@dschloss schrieb am 30. April 2016 um 13:11:36 Uhr:


Danke, hat jemand denn mal 21" mit Serien-Fahrwerk (also ohne Luft) gefahren?

Habe ich so bestellt, nachdem ich den XC90 mit und ohne Luftfahrwerk (in 19, 20 und 21" Bereifung) Probegefahren bin. Mir erschien das Luftfahrwerk als ZU weich und komfortabel (in der Comforteinstellung) und der dazu aufgerufene Aufpreis erschien mit für den für mich gebotenen MEhrwert nicht angebracht.

Ich komme vom BMW 5er mit DDC (Dynamische elektronische Dämpferverstellung) und 18er Reifen mit 45 Querschnitt und mag gerne eher straffe Fahrwerke, die ein wenig Komfort liefern. BMW nutzt RFT-Bereifung, das hat oft zu nem ziemlichen Poltern der Reifen geführt bei Querfugen - das hat mich unglaublich genervt.
Allerdings schreit mein Fahrprofil (85% AB, 5% Land, 10% Stadt) auch nicht unbedingt nach einem Luftfahrwerk .

Nun mit dem Standardfahrwerk und den 21" verspreche ich mir zumindest keine Verschlechterung sondern eher eine subjekte Verbesserung da a) die Höhe der Reifenflanken die selbe ist und b) keine RFT-Reifen drauf sind.

Leider muss ich noch bis September warten, bis ich den direkten Vergleich mit MEINEM Wagen mit MEINEN Popometer testen kann. ...

@BANXX 2016 ist schon etwas her, trotzdem die Frage. Wie ist der Komfort mit 21“ ohne Luftfahrwerk beim XC90 gewesen - war die Entscheidung richtig?

Seit MY23 gibt es den XC90 wieder mit 21“ und R Design, daher die Frage ob man auf das LuFa verzichten kann bei gutem Rest-Komfort.

Auch ich komme von BMW mit Fahrwerk und habe kein Problem mit einer gewissen straffen Abstimmung.

THX

Zitat:

@Merv schrieb am 23. Januar 2022 um 08:55:37 Uhr:



@BANXX 2016 ist schon etwas her, trotzdem die Frage. Wie ist der Komfort mit 21“ ohne Luftfahrwerk beim XC90 gewesen - war die Entscheidung richtig?

So, 2016 ist schon ne Weile her, inzwischen bin ich drei Jahre XC90 (MY17) ohne Luftfahrwerk mit 21" im Sommer und 19" im Winter gefahren. Aktuell fahre ich seit 2 1/4 Jahre XC 60 MIT Luftfahrwerk und 21" im Sommer und 20" im Winter.

Die Kurzversion: Man braucht das Luftfahrwerk nicht, auch nicht mit 21". Preis/Leistung des Luftfahrwerks finde ich unterdurchschnittlich.

Ich fand im Vergleich zum 5er damals den XC90 mit den 21" vollkommen ok und hat mir jederzeit ausreichend das Gefühl vermittelt zu wissen was mit den Reifen ist. Gullideckel und Querrillen werden in der Kombination aberschon recht deutlich durchgereicht und sind laut, aber das fand ich ok. Das ist mit Luftfahrwerk aber auch nur minimal besser.

Mit 19" Winterreifen hat der Wagen enorm an Komfort genommen, gleichzeitig aber auch mehr Walkbewegung im Reifen gehabt - das fand ich spürbar aber vollkommen ok für Winter.

Den XC60 (MX20) mit Luftfahrwerk und 21" finde ich im Vergleich zum XC90 ohne Luftfahrwerk auch mit 21" spürbar komfortabler, aber dazwischen liegen keine Welten.

Den XC60 mit den 20" Winterreifen ist für mich bisher die angenehmste Kombination.

Was meines Erachtens das beste Feature des Luftfahrwerks ist: Die Höhenverstellung. Das Absenken des Fahrzeugs in den Parkmodus und in bestimmten Fahrmodi empfinde ich sowohl fahrtechnisch als auch optisch einen großen Schritt nach vorne.

Ich würde das Luftfahrwerk NICHT nochmal ordern wenn ich selbst zahlen müsste oder das für mich persönlich finanziell eine Auswirkung hätte (z.B. Zuzahlung)

Danke für die klare Aussage!

Wie ist deine Meinung zu XC90 mit 22“ ohne Lufa, es gibt im Moment gute gebrauchte mit dieser Kombination.

Welchen Sinn hat es, auf so etwas tolles wie LFW zu verzichten, um teure Felgen und Reifen mit Restgummi zu fahren?

…Sinn. Der ergibt sich aus den Bestandsfahrzeuge am Markt ohne Lfw. mit 22“ und damit auch der gestellten Frage.

Ich persönlich finde die 22 Zoll sinnfrei. Sie sehen gut aus, ohne Frage, aber wenn ich drin Sitze habe ich da nichts von, auch sonst ist das ein reines optisches Ding, es gibt keinerlei Mehrwert, Aber durchaus Nachteile: weniger Komfort, höhere Kosten für Ersatz.
Von einem Luftfahrwerk Hat man allerdings durchaus was, und das täglich

Habe 22 im Sommer und 19 im Winter, Komfort ist im Winter besser, sie sind leiser trotz Doppelverglasung, und weniger Spuren empfindlich, Optik hat halt immer Nachteile

Luftfahrwerk ist okay, aber keine Sänfte auch nicht mit 19 Zoll

Zitat:

@digidoctor schrieb am 23. Januar 2022 um 17:23:11 Uhr:


Welchen Sinn hat es, auf so etwas tolles wie LFW zu verzichten, um teure Felgen und Reifen mit Restgummi zu fahren?

Welchen Sinn hat es auf so etwas tolles wie Aussehen nach eigenem Geschmack zu verzichten, um ein teures LFW mit Seegang zu fahren?
;-)

Sorry, etwas überspitzt, aber ich habe auch beim zweiten Mal bewusst auf das Volvo-LFW verzichtet, da es mir - auch im Vergleich zu den Luftfahrwerken anderer Hersteller - zu viel Seegang hatte. Fahre allerdings auch nur 21“, sommers wie winters, und das ist vollkommen i.O.

Deine Antwort
Ähnliche Themen