20.000 km Inspektion

Volvo C70 2 (M)

Hi Jungs,

weiß einer von Euch was alles bei der 20.000er alles gemacht wird? Hab nächsten Freitag Termin beim FVH...

Grüße zetterick

74 Antworten

thxx

hi,

Zitat:

woher aber dieser preis bei 6,7L Öl kommen

Wow! 6,7 Liter. In meinen A3 passten gerade 3,8Liter wobei die gerne 4,4 Liter bei der Inspection aufgeschrieben haben.

Zitat:

Und sich dann irgendwann beschweren, daß kaum Luft aus den Düsen kommt. Sorry, nix gegen dich aber es hat seinen Sinn den Filter zu wechseln

mag ja sein wenn man 1x im Jahr hin muß. Ich muß bei meiner km-Leistung aber 4x im Jahr zur Inspection. Da würde 2 mal im Jahr den Filter zu wechseln durchaus ausreichen. Sehe ich das etwa falsch???

Zitat:

Also ich habe mein Inspektionstermin im Februar und der Händler meinte was von um die 300 €,

Ich hoffe das ich, wenn ichs Öl selber mitbringe, mit 200 euro hinkomme.

Gruß Zonkdsl

Hi,

wenn ich mir die Preise bei Podlech anschaue, stellt sich doch die Frage, warum die anderen Werkstätten so viel teurer sind.

Sechs Inspektionen für einmalige 249€
Ölwechsel V70: 48 Euro (15/ W40)
Ölwechsel V40: 53 Euro (15/ W40)

Und es handelt sich hier um ein Volvo Vertragshändler!

Gruß aus Hamburg

Zitat:

Sechs Inspektionen für einmalige 249€

ja da frag ich mich auch wieso man 300 euro für eine Inspection rechnen muß. Immerhin bieten freie Werkstätten diese schon für 50 euro an. Da sollten die Volvo Händler meiner Meinung nach nicht mehr wie 100-150 euro nehmen(Teile natürlich extra).

Gruß Zonkdsl

Ähnliche Themen

im vergleich zu den freien werkstätten, trägt volvo ja auch für 2 jahre das risiko der gewährleistung/garantie. da halten sich die "freien" ja schön raus. diese kosten lässt sich ein hersteller natürlich auch bezahlen😉 mal davon abgesehen, haben die freien werkstätten im fortschreitenden alter der elektronik kaum noch ne chance an den modernen autos etwas zu machen. es fängt ja schon an wenn nur mal der fehlerspeicher ausgelesen werden muss... ich glaube kaum, das die autohersteller die software gerne an die freien herausgeben.

Zitat:

ja da frag ich mich auch wieso man 300 euro für eine Inspection rechnen muß. Immerhin bieten freie Werkstätten diese schon für 50 euro an. Da sollten die Volvo Händler meiner Meinung nach nicht mehr wie 100-150 euro nehmen(Teile natürlich extra).

Also bei den 300 € sind die Teile natürlich schon dabei, und wenn ich überlege das so ein Reinluftfilter schon knapp 30€ kostet plus ca. 6L öl, Wichblätter etc., deke ich das wird hnkommen, trotzdem viel Geld, aber Volvoquality.

Gruss Hydrazin79

hi,

ähm machen die das bei jeder Inspection?

Zitat:

Wichblätter etc

Wischerblätter tauschen?? hmm da werd ich aber dann wirklich vorher genau klären was gemacht werden muß. Kann das ja verstehen wenn jemand alle 2 Jahre zum service fährt und die getauscht werden. Aber bei meinen4 mal in Jahr Service brauch ich nicht wirklich jedes mal neue Scheibenwischer.

Gruß Zonkdsl

Hoi,

hab eben meinen Boliden zur Inspektion abgegeben und hab nochmal die sabbernde Waschdüse angemeckert. Man hatte ja bereits ein Rückschlagventil eingebaut, aber das löste nicht das Problem.

Jedenfalls sagte der Meister es gäbe jetzt eine Lösung mit doppeltem Rückschlagventil. Da bin ich ja mal gespannt ob da überhaupt noch was rauskommt...

Grüße zetterick

Zitat:

Original geschrieben von Zetterick


Jedenfalls sagte der Meister es gäbe jetzt eine Lösung mit doppeltem Rückschlagventil. Da bin ich ja mal gespannt ob da überhaupt noch was rauskommt...

Bei mir haben die vorderen Düsen ein paar Spritzer rausgelassen wenn ich die Heckscheibenwaschanlage betätigt habe. Das Problem hat die Werkstatt am Montag beseitigt. Ich denke mal dann werden sie das von dir beschriebene Problem auch in den Griff kriegen. Ist ja die gleiche Werkstatt 😉

Zitat:

Original geschrieben von Zonkdsl


hi,

ähm machen die das bei jeder Inspection?

 

Wischerblätter tauschen?? hmm da werd ich aber dann wirklich vorher genau klären was gemacht werden muß. Kann das ja verstehen wenn jemand alle 2 Jahre zum service fährt und die getauscht werden. Aber bei meinen4 mal in Jahr Service brauch ich nicht wirklich jedes mal neue Scheibenwischer.

Gruß Zonkdsl

es reicht eigentlich vollkommen aus, wenn nur die wischergummis gewechselt werden. das wischerblatt kann das alte bleiben... ich muss aber gestehen, dass ich nicht weiss, ob bei den "neuartigen" wischerblättern die gummis einzeln austauschbar sind. vw hat fast dieselben wischer😉 ich mach mich mal schlau.

bei den herkömmlichen wischern waren die gummis meterware und wurden halt der entsprechenden länge zugeschnitten. das sparte ne menge geld🙂

Zitat:

Original geschrieben von mee.meg


im vergleich zu den freien werkstätten, trägt volvo ja auch für 2 jahre das risiko der gewährleistung/garantie. da halten sich die "freien" ja schön raus.

Hallo,

@mee.meg

Das ist so nicht ganz korrekt! Auch z.B. ATU übernimmt für die getätigten Arbeiten die gesetzl. Gewährleistung und bietet nach vollzogener Inspektion eine Mobilitätsgarantie an.

ich meinte ja auch die neuwagen-garantie. die erlischt nämlich wenn du andere werkstätten an dein auto heranlässt. das atu und pit-stop usw. auch eine gewährleistung haben, ist klar...

Zitat:

Original geschrieben von mee.meg


ich meinte ja auch die neuwagen-garantie. die erlischt nämlich wenn du andere werkstätten an dein auto heranlässt. das atu und pit-stop usw. auch eine gewährleistung haben, ist klar...

Hallo,

das ist mir neu, dass die Garantie erlischt. Nach meinem Kenntnisstand gibr es hierzu eine EU-Rechtsprechung, welche die Durchführung von Inspektionen durch freie Werkstätten zulässt. Einzige Voraussetzung ist hier, dass es sich um einen Meisterbetrieb handelt. Aber genau kann ich das auch nicht sagen.

Einen schönen Tag!

Zitat:

das ist mir neu, dass die Garantie erlischt

strenggenommen gibt es den Begriff Garantie nicht mehr. Er wurde durch den Begriff "Sachmängelhaftung" ersetzt.

Zum Thema:

Die Gesetzliche Gewährleistung geht über 2 Jahre. Meines Wissens muß der Mangel aber schon bei der Auslieferung da sein. Bis 6 Monate nach der Auslieferung hat der Händler Beweißlastumkehr.D.H. er muß dem Kunden beweisen das er an dem Fehler schuld hat.

Recht auf Wandlung hat man z.b. laut gesetzlicher Rechsprechung nach 2 mal erfolglosem Nachbessern.

Bei der sogenannten Garantie (Sachmängelhaftung der Hersteller) hat man meist soviel wie die gesetzliche Gewährleistung und zusätzlich das der Mangel irgendwann innerhalb der 2 Jahre auftreten kann und beseitigt wird (er also NICHT bei Auslieferung schon damit behaftet sein muß).

Wenn du jetzt z.b. eine Inspection oder Ölwechsel in einer Freien Werkstatt(Atu, Pitstop oder wo auch immer) machen lässt verlierst du diese Hersteller-Sachmängelhaftung (von Herstellern irrtümlicherweise Neuwagengarantie bezeichnet).
Normalerweise wäre das Illegal wenn der Hersteller DIREKT an die Kunden liefern würde sprich die Autohäuser direkt z.b. Volvo gehören würden. Aber die Händler sind EIGENSTÄNDIGE Juristische Personen von daher iss dieses Legal (ansonsten wärs ein Werkandienungsvertrag). Wie das jetzt juristisch bei Niederlassungen iss (z.b. Audi Zentrum Hannover welches ja Audi direkt gehört oder die BMW oder Merzedes Niederlassungen)iss ein anderes rechtliches Thema. Aber vielleicht weiß ja jemand mehr???

Gruß Zonkdsl

gut, lassen wir mal den ölwechsel aussen vor. das macht dir jede tankstelle die ne werkstatt hat.
aber was ist, wenn ne freie werkstatt ins motormanagement eingreift oder beim speicherlesen was falsch macht? (falls die da überhaupt rankommen, was ich bezweifle). ausserdem werden die freien werkstätten niemals so schnell an informationen vom werk (änderungen, software bzw. updates) herankommen😉

das sind halt dinge, die sich jede autofirma auch bezahlen lässt. nach ende der garantie (und volvo hat ja im gegensatz zu vw/audi eine volle), würde ich auch wahrscheinlich zu einer freien werkstatt gehen.

aber da ich spätestens alle 3 jahre oder nach 120.000 km ein neues auto bekomme, brauche ich mir darüber wenig gedanken zu machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen