2 Zusatzbatterien-Einbaufragen

Hallo,

ich möchte mir 2 Zusatzbatterien in den Kofferraum bauen, welches beides die selben sind. ich habe ein paar Fragen dazu um nix falsch zu machen, und ich hab ehrlich gesagt sowas noch nie gemacht...

also:

zunächst würde mich intressieren, ob ich UNBEFINGT nen Relais verbauen muss, oder es auch ohne geht. Habe hier gelesen das man vor allem nen Relais braucht wenn man viel im Stand hört oder das Auto nicht oft nutzt. Das ist bei mir beides nicht der Fall. Brauch ich unbedingt eins? wie gesagt ich will 2 batterien verbauen. Vorne bleibt die normale, welche aber ähnliche ah zahlen hat wie die Zusatzbatterien jeweils.

dann wollte ich mal fragen, ob jemand vielleicht ein Link zu einem Bild hat wo ich bildlich sehen kann wie alles genau verkabelt wird? oder hat jemand die ust und zeit mir das mal schritt für schritt für nen doofen zu erklären. eine Batterie wüsste ich vielleicht noch aber bei 2? auch vielleicht welche Kabelstärken und Sicherungsgrössen ich nehmen sollte zum verbinden.. wäre super

als letztes noch die Frage, ob ich bei 2 Zusatzbatterien trotzdem meine normale Standart-Lima mit 70 Ampere benutzen kann? für mein auto ist es absolut schwer ne grössere zu bekommen, also wenn es irgendwie geht würde ich sie gerne behalten... oder is das sinnlos mit den 2 Batterien dann?

die Anlage leistet unter absoluter volllast etwa 1,9 kw... Es ist nur EINE Endstufe an den Zusatzbatterien.

Das war es vorerst mit meinen Fragen, ich Hoffe ihr könnt mir ein wenig helfen, das mir alles gut gelingt. Wäre echt supi. Vielen Dank erstmal. Weitere Fragen kommen bestimmt 🙂

Schöne Pfingsten an alle

28 Antworten

Hallo

Das wahren zwei gleiche Exide Deep Cycle 900 DC, keine unterschiedlichen Modelle und alle wahren neu!

Zitat:

Original geschrieben von alex333


Hallo,

ich möchte mir 2 Zusatzbatterien in den Kofferraum bauen, welches beides die selben sind. ich habe ein paar Fragen dazu um nix falsch zu machen, und ich hab ehrlich gesagt sowas noch nie gemacht...

also:

zunächst würde mich intressieren, ob ich UNBEFINGT nen Relais verbauen muss, oder es auch ohne geht. Habe hier gelesen das man vor allem nen Relais braucht wenn man viel im Stand hört oder das Auto nicht oft nutzt. Das ist bei mir beides nicht der Fall. Brauch ich unbedingt eins? wie gesagt ich will 2 batterien verbauen. Vorne bleibt die normale, welche aber ähnliche ah zahlen hat wie die Zusatzbatterien jeweils.

dann wollte ich mal fragen, ob jemand vielleicht ein Link zu einem Bild hat wo ich bildlich sehen kann wie alles genau verkabelt wird? oder hat jemand die ust und zeit mir das mal schritt für schritt für nen doofen zu erklären. eine Batterie wüsste ich vielleicht noch aber bei 2? auch vielleicht welche Kabelstärken und Sicherungsgrössen ich nehmen sollte zum verbinden.. wäre super

als letztes noch die Frage, ob ich bei 2 Zusatzbatterien trotzdem meine normale Standart-Lima mit 70 Ampere benutzen kann? für mein auto ist es absolut schwer ne grössere zu bekommen, also wenn es irgendwie geht würde ich sie gerne behalten... oder is das sinnlos mit den 2 Batterien dann?

die Anlage leistet unter absoluter volllast etwa 1,9 kw... Es ist nur EINE Endstufe an den Zusatzbatterien.

Das war es vorerst mit meinen Fragen, ich Hoffe ihr könnt mir ein wenig helfen, das mir alles gut gelingt. Wäre echt supi. Vielen Dank erstmal. Weitere Fragen kommen bestimmt 🙂

Schöne Pfingsten an alle

Hi. Brauchst doch für 1.9kw keine 2 Batterien, dein auto wird auseinanderefallen, deine Lima schafft es nicht... Spar dir das geld, eine Batt reicht.Nimm dir mindestens 35mm²Kabel für die Batterien, besser noch 50er so wie ich es habe... AUsserdem wirst du nicht die ganze zeit auf voller Lautstärke hören, länger als 15-20min geht es eh nicht bei der Leistung..habe schon kopfweh nach 20min bei meinem 1,2kw Hifonics Bandpassgehäuse, ich höre eh immer nur etwas über hälfte...

Zitat:

Original geschrieben von XXXlarge


Hallo

Ich wäre mir aber da nicht ganz sicher, ich hatte auch zwei Batterien die Folge wahr das die hintere ohne Relais die Starterbatterie immer entladen hat, ich mußte das Auto mit Starthilfe starten.
Also ich dann ein dietz Relais dazwischengeschaltet habe, wahr absolut Ruhe, ich hatte nie wieder Startprobleme!

Wo muss mann denn genau das Relais einsetzen..Wie verkabeln??? Danke

um was für eine stufe handelt es sich hier eigentlich? wie weit bricht die spannung unter volllast ein. wie schaut die anschlußimpendanz aus? wie die restliche verkabelung?

@ crazy, eine ext3000 und eine nsb 60ft? wie war denn dort die restliche konstellation, was habt ihr aus der ext an leistung gezogen weil eine ft60 .....hmmmmm

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Lord Nickon


um was für eine stufe handelt es sich hier eigentlich? wie weit bricht die spannung unter volllast ein. wie schaut die anschlußimpendanz aus? wie die restliche verkabelung?

@ crazy, eine ext3000 und eine nsb 60ft? wie war denn dort die restliche konstellation, was habt ihr aus der ext an leistung gezogen weil eine ft60 .....hmmmmm

Erstmal sollte meine frage beantwortet werden😁😁

Wo muss mann denn genau das Relais einsetzen..Wie verkabeln??? THX

Zitat:

Original geschrieben von niceW126



Zitat:

Original geschrieben von Lord Nickon


um was für eine stufe handelt es sich hier eigentlich? wie weit bricht die spannung unter volllast ein. wie schaut die anschlußimpendanz aus? wie die restliche verkabelung?

@ crazy, eine ext3000 und eine nsb 60ft? wie war denn dort die restliche konstellation, was habt ihr aus der ext an leistung gezogen weil eine ft60 .....hmmmmm

Erstmal sollte meine frage beantwortet werden😁😁

Wo muss mann denn genau das Relais einsetzen..Wie verkabeln??? THX

?!? ist dass dein Thread oder was? Wenn der TE 2 zusatzbatterien einbauen will darf er doch zwei zusatzbatterien einbauen? es haben schon leute mit mehr erfahrung als du geantwortet die wohl wissen ob das sinn macht oder nicht. und erst grossartig erzählen er solls so machen wie du, und dann nichtmal wissen wie man ein relais verkabelt.. also ich weiss nicht?!

Zitat:

Original geschrieben von Lord Nickon


@ crazy, eine ext3000 und eine nsb 60ft? wie war denn dort die restliche konstellation, was habt ihr aus der ext an leistung gezogen weil eine ft60 .....hmmmmm

Da war ein DD 9917 dran. War auf ein Ohm gebrückt und dort ist sie mit 3kW angegeben, glaube ich.

Außerdem rede ich von der Hawker SBS 60. Die SBS, die es früher mal bei pollin.de für 40Euro zu kaufen gab.

Zitat:

Original geschrieben von crazylegs



Zitat:

Original geschrieben von Lord Nickon


@ crazy, eine ext3000 und eine nsb 60ft? wie war denn dort die restliche konstellation, was habt ihr aus der ext an leistung gezogen weil eine ft60 .....hmmmmm
Da war ein DD 9917 dran. War auf ein Ohm gebrückt und dort ist sie mit 3kW angegeben, glaube ich.
Außerdem rede ich von der Hawker SBS 60. Die SBS, die es früher mal bei pollin.de für 40Euro zu kaufen gab.

haja ok, da hab ich mich in der batt vertan 🙂. 1 ohm anschluß ist bei musik MIND. eine verdopplung der impendanz. somit auch keine 3 kw. weil eine derartige batt kann eine ext3000 unter volllast sicherlich nicht zu lange bei laune halten 🙂.

aber mal zum threadstarter und meiner frage, weil die einwände von nicew126 sind garnicht so abwägig wobei seine begründung jetzt nicht in meine überlegungen gehen 😉.

Zitat:

Original geschrieben von Lord Nickon


1 ohm anschluß ist bei musik MIND. eine verdopplung der impendanz. somit auch keine 3 kw.

Aber man redet ja nicht immer von der reellen Leistung

Man sagt ja auch nicht, dass die Hochtonendstufe nur 3W macht 😛

thomas, in diesem thread geht es darum, ob der user 2 zusatzbatts benötigt weil seine stufe ~1,9 kw schiebt. dabei ist nicht geklärt ob es sich um analog oder digital handelt. welcher woofer in welcher impendanz angeschlossen ist, wie die restliche verkabelung inkl. batt bereits aussieht und ob die spannung unter last wirklich arg einbricht.

denn wenn ich mal davon ausgehe, ich hole reele 1,9 kw aus einer analogen stufe muß ich mal mit 50% wirkungsgrad gerechnet, 3,8 kw in die stufe jagen und DANN benötige ich ggf. schon zwei batts oder halt eine große. wenn es hier aber um nominale werte geht und letztlich die 1,9 kw nominal auch noch digital sind, brauche ich nicht so viel geld ausgeben um mir zwei zusatzbatts einzubauen 🙂.

Ich wollte ja nur die Relationen aufzeigen, weil der Threadersteller seine 1,9kW (Warscheinlich RMS am Ausgang des Verstärkers) angegeben hat.

Es ging ja um die Hawker SBS 60, und da ist es dann ziemlich egal ob seine nominellen 1,9kW digital oder analog sind... die nominellen 3kW von der EXT werden immer mehr Saft ziehen. Und da ich eben die Erfahrung gemacht hab dass eine gut erhaltene SBS 60 keine Probleme mit sogar eine EXT hat, habe ich das mal so hingeschrieben.

Wird warscheinlich eine Helix 1000.2 sein oder so.

Außer der Threadersteller hat tatsächlich 1,9kW REELLE Leistung (was ich aber nicht glaube, denn dann müsste er einen ~5kW-Verstärker haben). Und einen 5kW Verstärker baut man sich nicht mal eben so ohne Zusatzbatterie ein.

Verkabelung usw muss natürlich stimmen. Kann man aber einfach per Multimeter kontrollieren. Sinussignal drauf und schauen wieviel Spannung nach hinten "verloren" geht. 🙂

Zitat:

Außer der Threadersteller hat tatsächlich 1,9kW REELLE Leistung (was ich aber nicht glaube, denn dann müsste er einen ~5kW-Verstärker haben). Und einen 5kW Verstärker baut man sich nicht mal eben so ohne Zusatzbatterie ein.

du siehst die sache falsch 😉. nimm einen oder zwei dvc woofer und geh niederohmig im anschluß an die stufe. messe diese dann bei der höchsten stromaufnahme ein und du kannst ggf. unter richtigen umständen auf die nominal angegebene max rms leistung kommen. und wenn das lt. hersteller ~ 2kw sind und die restlichen faktoren passen hast du halt bei z.b. 35 hz ~2kw anliegen. dann hast du auch grob gesagt im musikbetrieb wenn diese fqz x erreicht wird kurzzeitig die maxleistung anliegen. durch das einmessen weißt du A) was die stufe an leistung schiebt und B) wieviel strom fließt. ebenfalls kannst du so auch dein equipment optimal einstellen so das nix kaputtgeht auch bei niederohmigem anschluß 😉.

Zitat:

Es ging ja um die Hawker SBS 60, und da ist es dann ziemlich egal ob seine nominellen 1,9kW digital oder analog sind... die nominellen 3kW von der EXT werden immer mehr Saft ziehen. Und da ich eben die Erfahrung gemacht hab dass eine gut erhaltene SBS 60 keine Probleme mit sogar eine EXT hat, habe ich das mal so hingeschrieben.

und da du offensichtlich nicht weißt, wo die höchste stromaufnahme bei eurem test lag und welche gehäuseimpendanz anlag ergo welche leistung aus der ext tatsächlich kam, kannst du auch nicht verallgemeinert sagen, das EINE sbs 60 in JEDEM fall eine ext3000 unter vollast halten kann. und du kannst auch nicht sagen, das die bedingungen beim ts schlechter sind als bei euch und er effektiv in jedem fall weniger leistung hat 🙂.

ich möchte halt nur aufzeigen, gerade im bereich leistung zu oft verallgemeinert wird statt genauer ins detail zu gehen. es soll in keinem fall ein angriff gegen dich sein thomas, aber da die fragen bis dato nicht geklärt sind kann man mmn auch nicht objektiv beraten 😉.

Gut, ich wusste nicht dass man tatsächlich auf die angegeben RMS Leistung mit Datenblattkonformen Impedanzen kommen kann. Das ist mir neu.

Eine Impedanz KANN doch garnicht so niedrig werden wie der Gleichstromwiderstand?! Je höher die Frequenz, desto höher der Widerstand ...grob gesagt.
Und unter 20-30Hz brauchen Woofer eh nicht viel Leistung, bzw greift der Subsonic.

Aber gut, wenn das wirklich so ist, dann sehe ich das ein 🙂

ok, impendanz ist relativ zu sehen. mir geht es mehr um den angeschlossenen re und anhand von stromaufnahme, ausgangsleistung etc., weißt ja selbst 😁, kannst du ermitteln welche leistung bei fqz xy anliegt. natürlich nur im brummen.

weil es mir ja um den re und nicht impendanz, die sich stetig ändert, geht 🙂. gehst du also niederohmig an die stufe im re und dein re steigt im test (was er prinzipbedingt immer tut) soweit das die stufe noch stabil bleibt, hast du unter perfekten bedingungen auch volle leistung bei diesem sinus anliegen. im musikbetrieb ist das natürlich nur ein bruchteil an zeit wo diese leistung dann anliegt und über das fqz band hast du immer weniger leistung als die max mögliche, aber generell es ist möglich so die stufe ans limit zu bewegen 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen