2 takt oil beimischung?????

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,
ich habe gerade gelesen,das 2 Takt oil dem Motoroil beigemischt werden sollte,
wieviel?
Habe einen w210 220cdi.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
fahre seit kurzem 210er; 320 CDI T Bj. 2001; besitze diverse Sprinter 316er in denen bekanntlich der 270 CDI steckt.
Jetzt zum Thema: Eine Beimischung von Additiven oder 2 Taktöl halte ich für sehr sinnvoll, wenn man seinen Fahrzeugen hohe Laufleistungen zumuten will!
Denn seit diesem Jahr wurde die Beimischung von Bioanteilen zum herkömmlichen Kraftstoff per Gesetz erhöht!
Das hat zur Folge, daß gerade bei den CDI's die Injektoren schneller verkoken, da Biodiesel einen höhren Flammpunkt hat! Nur nebenbei:deshalb steigen auch die Zuheizer und Standheizungen regelmäßig aus, weil sie diesen Sch...biodiesel nicht ordentlich verbrennen können.
Mir ist in den letzten 5 Jahren aufgefallen, daß der Sprinter den ich selber betankt habe mit teurerem Markensprit, und regelmäßig ein Diesel-Additiv aus dem Zubehör beigemischt habe, weniger Probleme mit verkoktem Injektor oder einer ausgefallenden Einspritzpumpe hatte, als die, die den billigen Kraftstoff ohne Additiv fahren. Meine Fahrzeuge schaffen in 4 Jahren die 500 tkm-Grenze!
Wichtig bei solchen Laufleistungen sind auf jeden Fall regelmäßiger Ölwechsel!!!
Daß der Billigsprit von Supermarkttankstellen auch zum Ziel führt, ist jedem bekannt, aber wer täglich tanken muss, und ein gutes Gehör hat, weiß dass Markenkraftstoff oder Beimischung von Additiven einen Dieselmotor ruhiger und weicher laufen läßt.

Und wer jetzt meint, neben einer Raffinerie zu wohnen, und zu beobachten, daß dort alle Firmen(also auch die Billigtanken) den gleichen Sprit in Ihre Tanker bekommen, der irrt!
Denn jeder Tankerfahrer bekommt per Codekarte beim Betanken verschiedene Additive beigemischt, die die Konzerne per Auftrag an die Raffinerien geben!

Bitte jetzt nicht denken, ich wäre ein Angestellter eines Marken-Konzern, das waren nur Erfahrungen aus über 10 Jahren als freischaffender Kurierfahrer!

Allzeit gute Fahrt @all

31 weitere Antworten
31 Antworten

Hallo 220cdi
Da hast du glaub ich etwas falsch verstanden.
Richtig ist , es wird hier empfohlen dem Kraftstoff ( sprich Diesel ) 2 Takt Öl zuzumischen.
Ich mach es immer so , dass ich auf etwa 50 Ltr. Diesel etwa 200 ccm Synt. Zeitakt Öl von
Liqui Molli beimische . Dadurch werden alle beweglichen Teile wie Einspritznadeln der Injektoren
und natürlich auch die Innereien der Einspritzpumpe besser geschmiert und unterliegen dadurch
nicht zu hohem Verschleiß.
Also ich meine eine sehr gute Sache .

Besten Dank Repunsator!!!!!!
Werde den Tip gerne umsetzen......im Tank

mache ich seit ein paar jahren auchschon so, audi a6 v6tdi quattro und w211 270cdi

habe mir mal bei ebay für 59eu ein 20l kanister teilsynt 2t öl von meguin geholt, steht im keller...

dann habe ich mir wg am fahrzeug einfüllen eine 1,5l fantaflasche genommen, ausgewaschen und mit dem öl aufgefüllt, jedesmal mit dem kanister/trichter ist ne sauerei...

nun wenn ich weiss ich fahre später/morgen mal tanken oder war tags vorher beim tanken, fülle ich aus der fantaflasche pauschal die ca menge eines trinkbechers in den tank ein und gut...

das zeug vermischt sich im auto sofort von selbst und wenn die fantaflasche 1,5l (steht unterm carport) mal leer geht, fülle ich sie sauber mit nem trichter im keller wieder auf...

man hört sofort das der motor absolut geschmeidiger und leiser läuft, nichtmehr so hart klackert...

und wenn man die nächste halbe tankfüllung oder die darauffolgende tankfüllung nichts nachmischt, vermischt sich immernoch die schon im tank vermischte mischung mit dem neu nachgetankten diesel und wirkt immernoch gut...

nach 2-3 tankfüllungen hört man dann aber schon merklich, das der standgaslauf wieder härter klingt und ich fülle zh wieder nen bissl was von dem zeuch ein...

da hat man auf dauer einen guten vergleich vom hören her und für die schmierung ist etwas auch so minimales beigemischtes 2t öl obendrein gut...

steve

Hallo Dieselfreunde,
 
Das ist ein sehr interessantes Thema.
 
habt Ihr keine Probleme mit euren Injektoren?
 
kann man auch normales teilsynthetisches Öl nutzen? (hab ich gerade zur Hand)
 
Gruß
Willy

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Willy123


kann man auch normales teilsynthetisches Öl nutzen? (hab ich gerade zur Hand)

Nein, Es muss aschefrei verbrennen und das machen eben nur 2-Takt Öle.

nein kein normales motorenöl verwenden!!!

nur zweitaktöl was auch für in den tank wo auch immer (mofa,crosser,rasenmäher,trabi) zur verbrennung vorgesehen ist verwenden!!!!

,die meisten zweitaktöle sind eh selbstvermischend und vermischen sich in sekundenbruchteile im diesel auf...

teilsyntetisches zweitaktöl ist billiger und auch für die verbrennung besser wie vollsyntetisches zweitaktöl...

mineralisches zweitaktöl geht aber auch, jedes beigemischte zweitaktöl ist besser wie keines !!!

bei beigemischten nomrmalen motoröl ("schweröl"😉 verklebt alles, es vermischt sich im kraftstoff nicht und würde hinten raus qualmen wie bei einem motorschaden!

steve

teilsyntetisches zweitaktöl ist billiger und auch für die verbrennung besser wie vollsyntetisches zweitaktöl...

 

Hallo Steve,
bist du sicher, ass deine obige Aussage zutrifft ?
Ich war der Meinung, dass nur vollsynt.Zweit.Öl als Dieselzusatz
verwendet werden sollte . Wegen evtl. Verkokung des Katalysators.
Eine Begründung wäre interessant.

Hi,

Ich war mal so frei, die Suche zu benutzen. Wonach - natürlich einer Stelle von SD.....

Gruß und schönen Sonntag

Carsten

PS: Ich tippe mal, die Aussage von steveA6quattro kommt auch aus dieser Sammlung (oder liege ich da falsch?)

***************

Frage aus dem Forum... Also: schadet vollsynth. 2T-Öl dem Oxy-Kat?

Antwort (Auszug):

Nein. Das Grundöl, egal ob es sich dabei um ein konventionelles mineralisches, ein HC-Öl, ein vollsynth oder eine Mischung aus diesen handelt, kann schon gleich gar keinen Schaden anrichten. Was der Oxi-Kat nicht mag, sind Zink-Verbindungen. Und weil diese auch noch relativ viel Asche produzieren, wenn sie mitverbrannt werden, setzt man solche bei 2T-Ölen generell nicht ein.

Das Grundöl von vollsynth. 2T-Ölen besteht entweder aus synth. PAOs oder synth. Estern. Aus speziellen Estern bestehen z. B.solche 2T-Öle, welche biologisch schneller abbaubar sind. Ester werden durch eine Reaktion eines Alkohols mit einer organischen Säure erzeugt. Vollsynth. 2T-Öle, welche vor allem für hochbelastete 2T-Renner gedacht sind, basieren i. d. R. immer auf synth. PAOs. Diese werden in mehreren Synthese-Prozessen aus Rohbenzin hergestellt. Haben dann mit dem Ausgangsprodukt aber nichts mehr zu tun. Synth. PAOs sind im Grunde auch Paraffine (merkt ihr was). Nur halt strukturell exakt definierte i-Paraffine.

Vollsynth. sind aber generell auch etwas höher legiert. Deshalb haben die i. d. R. auch den höchsten Aschegehalt von allen 2T-Ölen - auch wenn man bei denen auf besonders aschegebende, metall-organische Verbindungen verzichtet. Aschegehalt liegt bei denen deshalb immer so um die 0,15 Massen-%, was aber absolut und vor allem im Vergleich zu 4T-Ölen immer noch niedrig ist.

Was dem 0xi-Kat dagegen mit der Zeit wirklich zusetzt, ist, wenn der Motor verschleiß- o. defektbedingt sehr viel Motorenöl verbrennen würde. Weil, in denen ist immer eine ordentliche Ladung Zink-Verbindungen enthalten.

Wie ich aber schon öfter geschr. habe, brauchts für eine ordentliche Schmierung der Pumpe kein vollsynth. 2T-Öl. Ein gutes teilsynth. ist da schon ausreichend - und außerdem deutlich günstiger. Mische ich dem aktuellen Dieselsprit im Verhältnis von ca. 1 : 200 ein gutes teilsynth. 2T-Öl dazu, dann reicht die Schmierfähigkeit des Sprits schon aus, damit die Pumpen nicht vorzeitig verschleissen - weil diese Mischung in der Lage ist, die Reibpartner wirklich immer vollständig zu trennen. Zusätzl. spezielle EP (Hochdruck) und AW (Verschleißschutz)-Additive brauchts dann nicht mehr.

Den Paraffin-Anteil im Dieselsprit wieder etwas zu erhöhen, hätte die gleiche Wirkung wie schon mehrmals geschr.

Dies Frage gibt es zu meinem erstaunen in fast jeden Forum wenns zum Thema Diesel kommt. Ums vorweg zu nehmen halte diese Methoden für absuluten Unsinn. Wer konnte den jemals beweisen das ein Motor bzw. Injektor durch diese Beimischung länger gehalten hatt?
Bin sicherlich kein "Grüner" aber ist es den notwendig in Zeiten in denen jeder vom Umweltschutz rumnervt gezielt Öl zu verbrennen in Fahrzeugen die dafür konstruktionsbedingt gar nicht vorgesehen sind?
Wenn ein Roller oder sonst was das macht weil es Bauartbedingt nötig ist ist es kein Problem aber so...
Unsere Cdi´s (Taxis) spulen ohne jegliche Ölbeimischung immer so rund 500.000 Km ab ehe wir sie verkaufen. Natürlich geht irgendwann auch schon mal ein Injektor kaputt. Bin aber der festen überzeugung das dieses nicht mit hilfe von Ölzugabe hätte verhindert werden können. Der letzte hatte beim verkauf 560.000 Km drauf erste Injektoren, erste Hochdruckpumpe etc...
Desweiteren regen sich viele Fahrer über zu hohe Spritpreise auf, aber dann völlig unnötige Beigaben in den Tank zu schütten ist kein Problem. Dies sind auch nicht umsonst.

Ist zu ähnlich wie bei einer Erkältung, geht man zum Arzt dauert sie eine Woche. Geht man nicht hin dauert die Erkältung 7 Tage. Also nur fest genug daran glauben dann hilfts auch.
Mfg Mario

na ja, .....und die leute, die das schon jahrelang machen, und von weniger qualmen, ruhigerem motorlauf und weniger probleme bei der asu und keine verkokten injektoren haben,.. glauben das auch nur? und der sterndoctor mit seinen umfangreichen ja doch überzeugenden aussagen auch?

Zitat:

Original geschrieben von Unna-a38


Dies Frage gibt es zu meinem erstaunen in fast jeden Forum wenns zum Thema Diesel kommt. Ums vorweg zu nehmen halte diese Methoden für absuluten Unsinn. Wer konnte den jemals beweisen das ein Motor bzw. Injektor durch diese Beimischung länger gehalten hatt?
Bin sicherlich kein "Grüner" aber ist es den notwendig in Zeiten in denen jeder vom Umweltschutz rumnervt gezielt Öl zu verbrennen in Fahrzeugen die dafür konstruktionsbedingt gar nicht vorgesehen sind?
Wenn ein Roller oder sonst was das macht weil es Bauartbedingt nötig ist ist es kein Problem aber so...
Unsere Cdi´s (Taxis) spulen ohne jegliche Ölbeimischung immer so rund 500.000 Km ab ehe wir sie verkaufen. Natürlich geht irgendwann auch schon mal ein Injektor kaputt. Bin aber der festen überzeugung das dieses nicht mit hilfe von Ölzugabe hätte verhindert werden können. Der letzte hatte beim verkauf 560.000 Km drauf erste Injektoren, erste Hochdruckpumpe etc...
Desweiteren regen sich viele Fahrer über zu hohe Spritpreise auf, aber dann völlig unnötige Beigaben in den Tank zu schütten ist kein Problem. Dies sind auch nicht umsonst.

Ist zu ähnlich wie bei einer Erkältung, geht man zum Arzt dauert sie eine Woche. Geht man nicht hin dauert die Erkältung 7 Tage. Also nur fest genug daran glauben dann hilfts auch.
Mfg Mario

Hallo !

Du darfst eins nicht Vergessen beim Taxi oder Minicar , sind die Motoren immer warm . Und von früher wissen wir das in der Warmlaufphase der meiste Verschleiß ist .Und Taxi ist anders laut MB code 450 , da verstärkt und da ne andere Software .Service bei MB nicht zu Vergessen . Aber nicht umsonst sind heute Longlife Öle im Einsatz 0W30 . Weil der Ottonormal Verbraucher morgens mit nem Fahrzeug zur Arbeit fährt was einen kalten Motor hat . Wenn man sich Vertankt bei MB , sagt Mercedes direkt alles raus , Hochdruckpumpe , vorförderpumpe etc. Deswegen macht es sinn 2t Öl dem Tank beizumischen . Macht Mercedes selber vor Neuwagenauslieferung .

Mfg Markus

ich sage mal es macht keinen unterschied ob ihr nun teilsynthetisches oder vollsynthetischens 2t öl verwendet....

teils. ist aber günstiger wie volls. und somit ""besser"", teilsynthetisches ist halt das optimum, vollsynthetisches kann nicht mehr...

steve

Hallo,
fahre seit kurzem 210er; 320 CDI T Bj. 2001; besitze diverse Sprinter 316er in denen bekanntlich der 270 CDI steckt.
Jetzt zum Thema: Eine Beimischung von Additiven oder 2 Taktöl halte ich für sehr sinnvoll, wenn man seinen Fahrzeugen hohe Laufleistungen zumuten will!
Denn seit diesem Jahr wurde die Beimischung von Bioanteilen zum herkömmlichen Kraftstoff per Gesetz erhöht!
Das hat zur Folge, daß gerade bei den CDI's die Injektoren schneller verkoken, da Biodiesel einen höhren Flammpunkt hat! Nur nebenbei:deshalb steigen auch die Zuheizer und Standheizungen regelmäßig aus, weil sie diesen Sch...biodiesel nicht ordentlich verbrennen können.
Mir ist in den letzten 5 Jahren aufgefallen, daß der Sprinter den ich selber betankt habe mit teurerem Markensprit, und regelmäßig ein Diesel-Additiv aus dem Zubehör beigemischt habe, weniger Probleme mit verkoktem Injektor oder einer ausgefallenden Einspritzpumpe hatte, als die, die den billigen Kraftstoff ohne Additiv fahren. Meine Fahrzeuge schaffen in 4 Jahren die 500 tkm-Grenze!
Wichtig bei solchen Laufleistungen sind auf jeden Fall regelmäßiger Ölwechsel!!!
Daß der Billigsprit von Supermarkttankstellen auch zum Ziel führt, ist jedem bekannt, aber wer täglich tanken muss, und ein gutes Gehör hat, weiß dass Markenkraftstoff oder Beimischung von Additiven einen Dieselmotor ruhiger und weicher laufen läßt.

Und wer jetzt meint, neben einer Raffinerie zu wohnen, und zu beobachten, daß dort alle Firmen(also auch die Billigtanken) den gleichen Sprit in Ihre Tanker bekommen, der irrt!
Denn jeder Tankerfahrer bekommt per Codekarte beim Betanken verschiedene Additive beigemischt, die die Konzerne per Auftrag an die Raffinerien geben!

Bitte jetzt nicht denken, ich wäre ein Angestellter eines Marken-Konzern, das waren nur Erfahrungen aus über 10 Jahren als freischaffender Kurierfahrer!

Allzeit gute Fahrt @all

hi
danke für deinen ausführlichen beitrag!
gruß
gebhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen