2 Takt Öl in BMW Dieselmotoren?
Hallo liebe Motorenfreunde
Hier auf Motortalk gab es mal einen ellenlangen Thread in dem die Beimischung im Verhältbis 1:200 von 2 Taktöl zum Dieselkraftstoff empfohlen wurde. Angeblich um die CR Pumpe und Einspritzdüsen zu schmieren, die Schmierfähigkeit von heutigem Dieselkraftstoff reiche dazu nicht aus.
Das ganze wurde von einem sogenannten User "Sterndocktor" im Mercedes-Motoren Forum propagiert und hat dort, soweit ich es rauslesen konnte, scheinbar auch einige Anhänger gefunden. Das Ganze liest sich zum Teil echt sehr fundiert, was dieser Sterndocktor so draufhat, mittlerweile verweilt er allerdings nicht mehr im Forum.
Was mich jetzt interessieren würde: ist diese Thematik auch irgendeinen hier im Forum vertretenen "BMW Experten" bekannt oder kann jemand was dazu sagen?
Habt ihr das auch gelesen, gibts hier BMW Fahrer die das auch machen? Wenn ja, nur aus "Aberglaube" oder habt ihr ernsthafte Gründe/"handfeste Beweise" dass das gut ist?
Oder ist die ganze Story eher als so ein never-ending-märchen zu betrachten, so nach dem Motto, der größte Sch... hält sich am hartnäckigsten?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von cobra427os
Wenn ich jetzt nen neuen E90 hätte, wär ich allerdings trotzdem vorsichtig solange noch Grantie drauf ist. Fall mal ein früher Motorschaden auftritt und die BMW-Motorenabteilung Spuren von 2-T Öl im System findet, könnte das Probleme geben. Auch wenn viele meinen es sei gut für den Motor, wird ein Dieselmotor halt normalerweise nur mit Dieselkraftstoff nach DIN-Norm betrieben und nicht mit selbst gepanschten Mischungen 😉Gruß
Patrick
Hallo,
Spuren von 2T-Öl wären im Kraftstoffsystem kaum feststellbar weil.....
1. bei so einer Untersuchung nach ganz anderen Beimengungen (z.B. Ottokraftstoff durch Fehlbetankung) gesucht wird.
2. 2T-Öl lediglich eine abweichende Paraffinzusammensetzung aufweist, die maßgeblich die Verbesserung der Schmierwirkung der bewegten Teile im System beiträgt. Bei der Raffinierung des Diesel wurde der Anteil dieser "schmierenden" Paraffine in den letzten Jahren reduziert.
Empfohlene teilsynth. 2T-Öle weisen einen geringeren Additivanteil auf als vollsynth. Hochleistungs-2T-Öle. Die noch darin befindlichen Additive sind nicht viel anders, als das was ohnehin dem Diesel beigemengt wird. Insofern wird da in einem Labor nicht die "rote" Lampe leuchten.
3. Die Konzentration bei der empfohlenen Mischung viel zu gering ist, dass man auf etwas
"auffällig schädliches" stoßen könnte, was ohnehin nicht enthalten ist.
"Gepanscht" kann man Diesel mit 2T-Öl-Beimengungen nicht nennen, da sich die von der DIN-Norm geforderten Eigenschaften nicht ändern. DIN-Diesel + 2T-Öl bleibt DIN-Diesel.
Also kein Grund zur Sorge - auch bei Neuwägen mit oder ohne DPF.
Meine eigenen Erfahrungen mit diversen CR-Dieseln verschiedenster Hersteller decken sich mit dem postiven Haupttenor der geposteten Beiträge aller einschlägigen Foren, die ich schon seit längerer Zeit verfolge.
Die an einer Hand abzählbaren aufgetretenen Schäden, die trotz 2T-Öl-Mischung passiert sind, sind in keinem Fall diesem Umstand nachweislich anlastbar . Wäre das der Fall gewesen, hätten die user den "sterndocktor" in der Luft zerrissen und wirklich jeder Schaden wäre haarklein in den Foren breitgetreten worden.
Eine Dunkelziffer von usern, die nicht in Internetforen posten ist auszuschließen, da annähernd alle 2T-Diesler den Tip aus solchen Foren bezogen haben und anders kaum an das Wissen gekommen wären.
Es gab zwar immer wieder verzweifelte Versuche von einigen wenigen Berufszweiflern und notorischen Bedenkenträgern, die Argumente vom "stern-experten" zu widerlegen, gelungen ist es aber keinem. Das einzige, was erreicht wurde ist, dass sich nach wiederkehrenden Beleidigungen und derben Versuchen die Glaubwürdigkeit in Zweifel zu ziehen, sterndocktor so gut wie komplett zurückgezogen hat und er so gut wie nicht mehr in Erscheinung tritt.
Ist aber auch nicht schlimm, weil zu diesem Thema alles gesagt worden ist und es nur zu ständig wiederholten Fragen kam, die beim Lesen der threads ohnehin beantwortet werden.
Wundermittel ist es keins - keine Frage. Aber als solches sollte es auch nicht dargestellt werden. Die entstehenden Zusatzkosten durch die Beimengung von 2T-Öl sind jedenfalls deutlich geringer, als bei Verwendung von den überteuerten Marketinggag-Super-Spezial-Sonderdiesel-Varianten, die obendrein bei weitem nicht das leisten, was 2T-Öl hinsichtlich der Schmierwirkung erreicht.
Die in Dieselkraftstoff enthaltenen Reibwertverbesserer sind nichts anderes als Hochdruckadditive, die nicht zur Verbesserung der Schmierwirkung des Kraftstoffes an den lethargischen Bereichen des Kraftstoffsystems beitragen, so wie es 2T-Öl bewirkt.
Auch Super-Duper-Diesel hat meist kaum mehr dieser Additive enthalten.
Gruß
seditec
29 Antworten
Ist Dieselöl chemisch überhaupt in der Lage, das Zweitacktöl zu lösen? Bei Benzin ist dies ja kein Problem... aber Diesel und ZTÖ sind eben beides Öle....
Wenn es ein selbstmischendes Zweitaktöl ist,es gibt auch noch welche für Getrenntschmierung,mischt sich das sehr gut.Wenn du es vor dem tanken in den Tank kippst kann es hinterher kaum noch jemand nachweisen und schon gar nicht mehr trennen.Von der chemischen Seite her ist das Zweitaktöl nichts anderes als das was eh schon im Diesel drin ist,deswegen löst sich das im Diesel komplett auf und ist praktisch nicht mehr nachweisbar.
Zitat:
Original geschrieben von leuchtboje
Ist Dieselöl chemisch überhaupt in der Lage, das Zweitacktöl zu lösen? Bei Benzin ist dies ja kein Problem... aber Diesel und ZTÖ sind eben beides Öle....
Kohlenwasserstoffe beliebiger Kettenlägen sind grundsätzlich miteinander mischbar, lösen sich ineinander. Benzin hat lediglich eine kürzere mittlere Kettenlänge als Diesel und der wiederum als das 2-T-Öl.
Grenzen der Mischbarkeit sind erst erreicht wenn eine der Komponenten so kurzkettig ist dass sie bei den gängigen Temperaturen gasförmig ist (z.B. Butan) oder bei sehr langen Kettenlängen dann schon fest ist. Da wird's praktisch gesehen eben problematisch. 😉
Auch nicht selbstmischende 2T-Öle mischen sich mit dem Diesel, die sind dann aber im Reinzustand so zähflüssig, dass das ewig dauert, wenn man nicht mechanisch intensiv nachhilft.
In den selbstmischenden Öle ist das eigentliche Öl einfach nur in ca. 50% Petroleum - was auch nicht viel was anderes als Diesel ist - vorgemischt. Dadurch vermengt sich das einfach besser und der Lösungsvorgang tritt schneller ein.
Ciao
Hallo an Alle !
Hilft aber 2T-Öl nicht mehr, weil Injektoren schon verkokt sind, hilft ein Reingungsmittel, was ich mir geholt habe. Meine Injektoren waren gut verkokt durch Stadtverkehr vom Vorbesitzer. Den Reiniger habe ich bei www.injektorreiniger.de gekauft und der hat mir den teuren Injektortausch erspart. Also ich kann es wirklich empfehlen, die Abgaswerte sind auch wieder im normalen Bereich, nach der Anwendung.
Gruß x25dt
Ähnliche Themen
Händler die einen Preis nur auf Nachfrage nennen sind mir zutiefst unsympatisch.Sieht nach Abzocke aus.
Zitat:
Original geschrieben von x25dt
Hallo an Alle !Hilft aber 2T-Öl nicht mehr, weil Injektoren schon verkokt sind, hilft ein Reingungsmittel, was ich mir geholt habe. Meine Injektoren waren gut verkokt durch Stadtverkehr vom Vorbesitzer. Den Reiniger habe ich bei [url=http://www.injektorreiniger.dewww.injektorreiniger.de[/url gekauft und der hat mir den teuren Injektortausch erspart. Also ich kann es wirklich empfehlen, die Abgaswerte sind auch wieder im normalen Bereich, nach der Anwendung.
Gruß x25dt
Laut der Homepage muss der RED-Reiniger ja ein ziemlich aggressives Zeug sein. Man soll ihn beim VOLLTANKEN mit in den Tank geben (also ziemlich stark verdünnt) und den Tank trotzdem am selben Tag, spätestens am nächsten Tag leer fahren. Das heisst in höchstens 2 Tagen mindestens 800km fahren bei normalen 330d Verbrauch. Dürfte für manche Leute nicht einfach werden den Reiniger fachgerecht anzuwenden. Es sei denn ich fahr extra ein paar hundert km mehr 😉
Gruß
Patrick
Ein Hallo in die Runde,
habe mit Interesse diesen thread, auch den ellenlangen im Mercedes-thread gelesen, da ich demnächst auch einen Diesel fahren werde.
Die immer schlechter werdende Schmierfähigkeit nach der "Verbannung" des Schwefels aus dem Dieselkraftstoff leuchtet mir ein und durch die gesetzlich vorgeschriebene Zumischung von Biodiesel soll es ja noch etwas schlechter geworden sein. Nun habe ich gehört, daß Pläne existieren, aus politischen Gründen demnächst noch mehr (etwa 7.5% oder sogar 10%) zuzusetzen - und damit ein weiteres mal eine Verschlechterung dieses Aspektes zu erreichen.
Nun wohne ich in direkter Grenznähe zu den Niederlanden, wo der "Diesel" um einiges günstiger zu tanken ist und nun frage ich mich, wie denn die dortige Qualität generell ist. "Schlechter" Diesel soll ja schädlich für moderne Dieselmotoren sein. Schließlich frage ich mich weiter, wie denn die Holländer die Zumischung von Biodiesel handhaben.
Machen die das überhaupt? An zwei Tankstellen, bei denen ich nachgefragt habe, konnte man mir diese Frage nicht beantworten. Manche Kollegen auf der Arbeitsstelle meinten, das wäre exakt der gleiche Stoff, wie bei uns in Deutschland, andere wiederum meinten, sie würden immer einen etwas unruhigeren Motorlauf feststellen, wennn sie in Holland getankt hätten.
Weiß da wer etwas genauer drüber Bescheid? Falls da kein Biodiesel zugesetzt würde, dann wäre der Stoff ja sogar vom Schmierungsaspekt her besser, als bei uns und man könnte eventuell die Zumischung von 2-T-Öl vermeiden, denn das kostet ja auch inzwischen (jedenfalls das von Liqui Molly) ca. 7 €
Gruß
miczweidrei
Hallo,
ich tanke auch ausschließlich in Holland. Das Öl mische ich seit ca 58 TKM zu.
Ich habe viele Kunden im Bereich Venlo, Goch, KLeve, Bocholt etc die ebenfalls
nur Holland-Diesel tanken und keiner Probleme hat. Ich habe vor einiger Zeit auch einmal hier geschrieben, dass ich einen Werkzeugvertreter mit einem 320d kennengelernt habe, der schon 307 TKM auf seinem Auto hatte. Auch ertankte nur in Holland.
Mach Dir also keine Sorgen. Ich habe heute noch in Gennep zu 99,99 der Liter Diesel getankt. DA KOMMT FREUDE AUF..................
Gruss
Frank
hallo leute!
mein 320d (09/02 150ps) stottert morgens, was bei diesen temperaturen normalerweise nicht sein dürfte! hab mir heute ein Reinigungsmittel gekauft ("Liqui Moly - Düsenreiniger"😉 jetzt stottert er nicht mehr 🙂!
was mich allerdings interessieren würde ist, welches 2 takt öl ihr verwendet (vollsynt./teilsynt.)!? möchte dieses "zeug" unbedingt testen!
bin für jede antwort dankbar!
in diesem sinne, frohe weihnachten undn schönen rutsch!
bye
Hallo
ich fahre seit ca 20 Jahren Diesel und seit ca. 3 Jahre fülle ich 2 Takt Öl auf unterschiedliche Dieselmotoren von Ford, MB, BMW und hatte seither keine Probleme mit den Teilen der Einspritzanlage...
Meine Mischung ist 1:250 pro Tankfüllung..ist der beste Kompromiss...
Fahre zur Zeit einen BMW 320 d touring Bj.2008 mit einem KM Stand von jetzt 14000 km...
Insgesamt habe ich mit meinen Auto bisher damit ca.100000 Km ohne Mängel abgespult und kann es daher nur empfehlen ...
Schäden sie mir in meiner bisherigen Berufspraxis als KFZ-Meister durch das 2 Takt Öl nicht bekannt...
Bei einigen Fahrzeughersteller würd dieses sogar in der Bedienungsanleitung für bestimmte Bereiche der Erde, aufgrund der dort herschenden schlechten Kraftstoffquallität, vorgeschrieben ...
Wenn man mit Servicemitarbeiter (Dipl ING) von namhaften Hersteller( BMW, MB, FORD, OPEL) darüber spricht, würd es von dennen auch unter vorgehaltener Hand empfohlen...( dürfen das natürlich nicht offiziell so sagen, das ihre Pumpen und Injektoren für einen dauerhaften Betrieb ohne 2 Takt Öl so nach ca. 150.000 bis 200.000 denn Geist aufgeben..!!)
Also wer seinen Motor mehr als 150.000 km fahren will, sollte unbedingt 2 Takt Öl in den Tank mixen....
MFG Jörg
Zitat:
Original geschrieben von joergwin1965
Hallo
ich fahre seit ca 20 Jahren Diesel und seit ca. 3 Jahre fülle ich 2 Takt Öl auf unterschiedliche Dieselmotoren von Ford, MB, BMW und hatte seither keine Probleme mit den Teilen der Einspritzanlage...
Meine Mischung ist 1:250 pro Tankfüllung..ist der beste Kompromiss...
Fahre zur Zeit einen BMW 320 d touring Bj.2008 mit einem KM Stand von jetzt 14000 km...
.../... Also wer seinen Motor mehr als 150.000 km fahren will, sollte unbedingt 2 Takt Öl in den Tank mixen....MFG Jörg
Hi Jörg,
welches öl exakt mischt Du in Deinen diesel?
/testo
Mein E39 525dA BJ 5/2000 CR Diesel hat seit dem ich 2-takt Öl ( seit 190000km) beimische keine neuen Injektoren mehr gebraucht. Aktueller KM Stand 306200 km .
Alle meine Diesel bekommen diesen Zusatz da die Lebensdauer der geschmierten Teile zunimmt.
Ich mische auch bei meinem 535d .
Einziger Schaden über die letzten 310000km mit 2-Takt Öl bei meinen "Dieseln "war eine undichte Einpritzpumpe. Diesen Schaden kann aber das beimischen auch nicht verhindern.
Hallo Dieselschmierer,
wie lange mischt denn du schon bei deinem 535d? Hab bei meinem E90 jetzt erst begonnen zu mischen.
Allerdings hab ich bei meinem alten Golf TDI schon hin und wieder mal was dazugemischt.
Konnte aber keine negativen Sachen feststellen.
Eher dass das typische Pumpe-Düse-Nageln leiser wurde. 🙂
Hast du bei deinem hinsichtlich des DPF schon was negatives erlebt?
Als ich vor 3 Tagen das erste mal beim 3er auf ~1:200 mischte kam er mir etwas spritziger vor als sonst. Kann mich aber auch teuschen... Hast du ähnliches erlebt?
schönen Gruß,
Andi