2-Takt-Öl im OM 651
Hallo,
nachdem ich jahrelang 2-Takt-Öl dem Diesel-Kraftstoff meines 270 CDI(W211) zugemacht habe, frage ich mich, ob ich dies auch bei meinem 220 CDI(W212, Vormopf)
machen kann?
Gibt's hierzu Erfahrungen?
Grüße aus dem Saarland
17 Antworten
Das ist mehr eine Glaubensfrage!
Ich mach es auch bei meinem OM651, allerdings ein Schnapsglas auf 80 L.......
Fakt. Diesel ist Öl und zusätzlich 2 Takt Öl bringt mehr Schmierung aber weniger Leistung und mehr Ruß!
Ähnliche Themen
Ich würde mal googeln! Die Beimischung ist bei den heutigen Einspritzsystemen und den Dieselkraftstoffen nicht nur sinnlos sondern kann sogar zu schädlichen Verkokungen führen!
(siehe auch Untersuchungen von Liqu Moly, BP, Bosch)
Ich fahre es seit mittlerweile 9 Jahren und rund 200tkm im OM651 Euro 5, habe weder Probleme mit Hochdruckpumpe, Injektoren, noch mit Partikelfilter oder sonstigem.
Abgaswerte ohne jegliche Beanstandung, Auspuffrohr sauber… fahre im Verhältnis 1:250 (1 Liter Öl auf 250 Liter Diesel).
Zitat:
@Onkelgruni schrieb am 15. April 2025 um 09:49:31 Uhr:
Ich fahre es seit mittlerweile 9 Jahren und rund 200tkm im OM651 Euro 5, habe weder Probleme mit Hochdruckpumpe, Injektoren, noch mit Partikelfilter oder sonstigem.
Abgaswerte ohne jegliche Beanstandung, Auspuffrohr sauber… fahre im Verhältnis 1:250 (1 Liter Öl auf 250 Liter Diesel).
Und ich fahre seit 300tkm nur ganz normalen Diesel und habe ebenso keinerlei Probleme mit irgendwelchen Bauteilen 🙂
Hallo,
ich finde bei Kurzstrecken wird mehr DPF und AGR- verstopfen!
Obwohl vielleicht bei Langstrecken wird es alles mitverbranndt!
Es ist ziemlich interessante Thema aber bei Euro 6 würde ich sehr vorsichtig sein!
LG
Beim 648 er Reihen 6 Zylinder hab ich das noch gemacht , da kein DPF usw vorhanden . Jetzt beim 651 er normales B7 Diesel und hin und wieder mal B0 also Premium . Keine Probleme , allerdings immer Strecke
Ich habe e250 vom 2015.
Ich habe auch drüber früher nachgedacht aber DPF und Euro 6 sind sehr anfällig.Dazu noch AGR-Ventil und Ansaugtrakt versüßt so stark und lässt sich so schwer ausbauen und reinigen.
Ich gebe liebe so Zusatz von Liquid Molly oder Mannol ein Mal in 10 tausend km.
Ich habe auch Molibden von Mannol in Motoröl auch reingekippt.Es funktioniert sehr gut!
Beste Grüße
Yaro
Schließe mich 'nicoahlmann' vollständig an! Mit meinem 210er CDI auch über 250TKm gefahren mit normalen ?-Diesel, sowohl in Deutschland, in Frankreich, Italien als auch in Polen. Ohne Probleme!
Zitat:
@Yaro schrieb am 18. April 2025 um 16:24:27 Uhr:
Ich habe e250 vom 2015.
Ich habe auch drüber früher nachgedacht aber DPF und Euro 6 sind sehr anfällig.Dazu noch AGR-Ventil und Ansaugtrakt versüßt so stark und lässt sich so schwer ausbauen und reinigen.
Ich gebe liebe so Zusatz von Liquid Molly oder Mannol ein Mal in 10 tausend km.
Ich habe auch Molibden von Mannol in Motoröl auch reingekippt.Es funktioniert sehr gut!Beste Grüße
Yaro
Interessant, würde ich gerne auch an meinem 220CDI von 2012 (Euro 5) testen.
Wie macht sich die Zugabe des Molibden von Mannol ins Motoröl, für mich positiv erkenn oder bemerkbar?
Jeder, der testet, bringt die Menschheit weiter; aber nur, sofern auch immer wahrheitsgemäß berichtet wird.
Ich selbst beschränke mich auf wahrheitsgemäße Berichte über heitere, wahlweise Nutzung unterschiedlichster Navigationssysteme....
Bei Kraftstoffen nutze ich Tankstellen, die den (EN/DIN) Regeln unterliegen; beim BEV kommen Elektronen unterschiedlichster Spannung und Stromstärke rein, sorgsam durchs BMS gelotst - ohne Zusätze, aber auch ohne Ansehen ihrer Herkunft (fränggisch solar; francais nucléaire) 😁