2-Takt-Öl im Diesel? Erfahrungen -- wer macht's?

Mercedes E-Klasse W211

Moin Zusammen!

Hier im Forum wird in einigen Freds vom Zusatz von 2T-Öl zum Diesel diskutiert.

Das soll die Kaltlaufphase leiser machen, die Ablagerungen an Ventilen redizieren und die Injektoren sowie HD-Pumpe schmieren. Zumal die Schmiereigenschaften des heutigen Diesels durch Zusatz von diesem Öko-Krams und Entschwefelung schlechter wird.

Wer von Euch Diesel-Fahrern macht das beim 211er?
Welches 2T-Öl nehmt Ihr?
Welches Mischungsverhältnis nehmt Ihr?
Wie sind die Erfahrungen damit - hat es eine positive Wirkung?
Was sagen Eure Abgaswerte dazu?
DPF-Probleme bekommen?

Wäre schön, wenn man dazu mal ein paar Informationen/Erfahrungen konkret zum 211er sammeln könnte.

Gruß
Hyperbel

Beste Antwort im Thema

Moin, liebe Gemeinde.

Ich heiße Bernd und werde in zwei Wochen meinen ersten Benz abholen (gebrauchter W211 200K Bj.03 mit 100TKM in Rentnerausstattung, nämlich nix außer Automatik, aber dann MEINER)

Bin zwar Benzinerfahrer, beschäftige mich aber beruflich mit Treibstoffen (Raffinerie) und kann deshalb vielleicht etwas zur Klärung beitragen:
Dieselkraftstoffe unterliegen einer Norm, die auch die hier so heißdiskutierte Schmierfähigkeit beinhaltet. Die Schmierfähigkeit wird in HFRR / micron gemessen. Dazu wird bei uns in der Raffinerie ein Muster jeder produzierte Charge Dieselkraftstoffs in eine Prüfmaschine gegeben, in der ein genormtes Formteil mit hoher Frequenz auf einer polierten Stahlplatte hin- und herbewegt wird (so wird der Verschleiß simuliert). Nach Ablauf der festgelegten Prüfdauer wird die Eindringung des Normteils in die Stahlplatte gemessen (in 1/1000 Millimeter bzw. micron).
Die Norm für Dieselkraftstoff schreibt einen Mindestwert von 460 micron (also 0,46mm) vor, tiefer darf sich das Normteil nicht in die Platte "eingraben".
(können auch 461 sein, hab den Wert nicht im Kopf, da nicht mehr benötigt, siehe unten)
Mit Einführung immer strikterer Schwefelgrenzwerte in den letzten 12 Jahren wurden in den Raffinerien millionenteure Anlagen zur Entschwefelung von Diesel installiert. Schwefelverbindungen haben keine so große Schmierwirkung, aber bei der Entschwefelung müssen langkettige Kohlenwasserstoffe gecrackt und unter Zugabe von Wasserstoff neu zusammengesetzt werden. (Lange Kohlenwasserstoffe bedeuten hohe Viskosität = "dickes Öl" = gute Schmierfähigkeit, wie beim Motorenöl). Die "passgenaue" Zusammensetzung dieser kürzeren Kohlenwasserstoffe hat dann eben zur Folge, dass die Schmierfähigkeit absinkt. Deshalb mussten immer mehr sogenannte Lubricity-Additive zugesetzt werden, um den Grenzwert von 460 micron einhalten zu können. Da diese Additive teuer sind, wurde immer auf minimum optimiert, also der Grenzwert immer nur minimal unterboten.
Wähend dieser Zeit hat aber auch die stürmische Entwicklung der Common-Rail Technik stattgefunden. Da jeder Hersteller seine Produkte nur so "gut" baut, wie sie sein müssen, um den Kunden Zufriedenzustellen (alles andere wäre Aufwand, den keiner honoriert), wurden anscheinend die Einspritzpumpen auf eine Schmierfähigkeit von 460 micron bei sagen wir 250.000KM Laufleistung optimiert.
Serienstreuung, Billigkraftstoff,Benzinverunreinigungen im Diesel (tödlich!) haben wohl dazu geführt, dass die Hochleistungspumpen reihenweise gestorben sind. Zu dieser Zeit (bis etwa 2006) war es wohl auch eine gute Idee, zusätzlch zu den ohnehin dem Dieselkraftstoff zugemischten Lubricity-Additiven ein zusätzliches Öl mit guten Schmier- und Mischungseigenschaften (eben 2-Takt-Öl) beizumischen.
Ein spezifikationsgerechter Dieselkraftstoff (460 micron) müsste, mit 2-Takt-Öl im diskutierten Mischungsverhältnis versetzt, auf etwa 400 micron verbessert werden, was vielen Common-Rail-Einspritzpumpen in den vergangenen Jahren definitiv das Leben gerettet haben dürfte.

Seit über drei Jahren wird dem Dieselkraftstoff zwangsweise RME (Rapsmethylester, "Bio-Diesel"😉 beigemischt, und zwar mindestens 5 und höchstens 7%. Aus steuerlichen Gründen wird immer die maximale Spezifikation angefahren (also knapp unter 7%)
Auszug aus einer Laboranalyse einer neuen Charge Dieselkraftstoff für den Inlandsverkauf vom 11. Februar diesen Jahres: Schmierfähigkeit 221 micron
Das Zeug schmiert wie Teufel, Lubricity-Additive gibt es bei uns nur noch für Exportware ohne RME auf besonderen Kundenwunsch. Eine Zugabe von 2-Takt-Öl scheint bei diesem Messwert nicht mehr notwendig zu sein, zumal die Schmierfähigkeit unterproportional zunimmt, also keine weitere Verbesserung um besagte ca. 40 micron erzielt werden wird. Vielleicht wird es um 10 micron besser, das wäre aber schon Meßtoleranz, also nicht mehr feststellbar.
Eine Reinigungswirkung durch 2-Takt-Öl kann ich mir nicht so recht vorstellen: Verkokungen entstehen, wenn langkettige Kohlenwasserstoffe auf über 500 °C erhitzt werden. Die langen Ketten werden thermisch in kürzere gecrackt, zurück bleibt reiner Kohlenstoff (Koks). Diese langkettigen Kohlenwasserstoffe finden sich aber nicht im Diesel, sondern im Motorenöl. Und wenn man kein thermisch stabiles Motorenöl (Vollsynthetik) fährt, verkokt es im Brennraum. Wenn bei uns ein Rohöl-Ofen zu heiß gefahren wurde, verkoken die Rohre von innen. Das kriegt man aber nur mit aggressiver Chemie oder mechanisch wieder raus. Durch Öl, gleich welcher Art (und im Rohöl sind alle Sorten drin), lösen sich Verkokungen definitiv nicht.
Die Laufgeräusch-Verbesserungen sind wohl eher subjektiv (Man denke an HiFi-Freaks, die 2000 Euros für goldene Lautsprecherkabel ausgeben und felsenfest davon überzeugt sind, der Klang habe sich verbessert). Nix für ungut, aber der Mensch ist nun mal ein Gefühlswesen und keine Messapparatur. Solange man nicht direkt zwischen den beiden Dieselsorten hin- und herschalten kann, ist kein objektiver Klangvergleich möglich. (Wär mal eine nette Versuchsanordnung)
Also, lasst das Zeug den Mopedfahrern, die haben zur Zeit eh nix zu lachen !

Ich hoffe, die Diskussion etwas versachlicht zu haben.

Ach ja, by the way:

Es gibt kein Normalbenzin mehr. Die zwangsweise Zumischung von 5% Bio-Ethanol macht aus Normalbenzin Superbenzin (E 95). Ethanol verbessert die Klopffestigkeit (Deshalb fahren Dragster mit 2000PS aus 5L Hubraum auch nur mit dem Zeug). Daher sind in unserer Raffinerie auch keine Tanks mehr dafür vorgesehen. Super wie Normal kommen aus demselben Tank und werden schön getrennt an die Tankstellen geliefert, die es immer noch als Super und Normal getrennt verkaufen, wenn auch zum gleichen Preis. Also ruhig, wenn viel an der Tanke los ist, zur Normalbenzin-Zapfpistole greifen, es kommt Super raus.

Wo wir schon mal so schön unter uns sind: Hat noch irgendjemand einen CD-Wechsler (MH 3210 langt, wenn er gebrannte CDs spielt) rumliegen, den er günstig einem Mercedes-Neuling verkaufen möchte ? (Wie gesagt, Rentnerausstattung)

mit freundlichen Grüßen, Bernd

669 weitere Antworten
669 Antworten

sooo, musste heute wegen diverser ersatztelile zum freundlichen und bei gelegenheit hab ich dem meister was von der 2t-panscherei erzählt und daß alle sagen das sei voll das ding und so. und jetzt ratet mal was der meister dazu meinte:
"blos nicht!!!" die motorelektronik sei auf den normalen din blabla dieselkraftstoff ausgelegt und die kann das spinnen anfangen, wenn sie irgendetwas anderes als diesel findet. er meinte auch, die hochdruckpumpe würde vom diesel, der ja auch schmierende eigenschaften hat, völlig ausreichend geschmiert. das einzige, was seinermeinung nach in den diesel gekipt werden darf, ist so ne art verflüssiger oder so für die ganz kalten tage...
kurz: er hat mir vom 2-takt-öl abgeraten.
aber ich glaub ich probiers trotzdem mal. ein liter 2t-öl (auf 4 tankvorgänge verteilt) wird mich und den motor nicht gleich umbringen, denk ich mal. 🙂

Warum nur hätte ich Dir diese Antwort des Meisters schon vorher sagen können 😁 😁 😁

Gruß Rainer, der aus Überzeugung panscht 😛

und wenn Mercedes eine Hochdruckpumpe rep.
wird sie mit reinem 2T-Öl gefüllt beim ersten starten!!!!
Warum nur?????

eazybrain

Ich war damals als noch einen Focus hatte immer in der gleichen Ford-Werkstatt.
Mit dem Meister habe ich mich über die Jahre hinweg etwas angefreundet (wenn man das so sagen kann).
Der hat mir damals explizit empfohlen ab und an etwas 2T-Öl zu verwenden.

So unterschiedlich ist die Welt.
Aber man stelle sich vor, Du kippst auf Anweisung etwas rein und Du hast 1 Woche später einen kapitalen Motorschaden. Daher können die da ruhigen Gewissens nicht empfehlen.

Die jungen Meister kennen das wohl auch nicht mehr - die alten Hasen noch eher.

Ich bin mir persönlich auch sicher, dass die Pumpen heute so gut sind, dass die nicht alle Nase lang verrecken - auch nicht ohne 2T-Öl.

Gruß
Hyperbel

Ähnliche Themen

Auch die erste Tankfüllung bekommt 2 Taktöl beigemischt 😁
Das verstehe wer wolle 😛 😉 🙂

hallo!
danke für den tipp zu Megol ist es das öl:
http://www.meguin.de/meguin/produktdb.nsf/id/d_4883.html
bei eb..y kostet 80 Euronen
http://cgi.ebay.de/...6069578QQcmdZViewItemQQptZAutopflege_Wartung?... ich bedenkenlos das LM-1052 durch den Megol ersetzen ( wegen preis) heut zu tage muss man überall sparen danke noch mal.

hi,

ich kaufe immer 20L für 60Euro inkl. Versand

Zitat:

Original geschrieben von fuscher1967


hallo!
danke für den tipp zu Megol ist es das öl:
http://www.meguin.de/meguin/produktdb.nsf/id/d_4883.html
bei eb..y kostet 80 Euronen
http://cgi.ebay.de/...6069578QQcmdZViewItemQQptZAutopflege_Wartung?... ich bedenkenlos das LM-1052 durch den Megol ersetzen ( wegen preis) heut zu tage muss man überall sparen danke noch mal.

Ja, das ist es.

LM-1052 kannst Du bedenkenlos durch dieses Megol ersetzen.
Habe ich und einige Bekannte von mir auch so gemacht.

Hallo!

Seit gestern bin ich nun auch 2takt fahrer :-))

Nach dem ich mein auto gestern von werkstatt abgeholt habe

2injektoren und der hd pumpe musste ausgetauscht werden

und nun bin ich auf 2takt CASTROL 2T Teilsyntetic umgestiegen hehe

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Rainer561


Auch die erste Tankfüllung bekommt 2 Taktöl beigemischt 😁
Das verstehe wer wolle 😛 😉 🙂

woher weißt du das ?

Da ich seit gestern 2t im tank habe

Habe ich heute morgen festellen können das der motor leise war als normal ...

Also werde ich abjetzt für mein neue hd und injektoren 2takt gönnen
Öl preis auf km rechnen dann für diesel 1-2cent aufpreis rechnen
denke ich als überflüssig 6-10€ für l liter :-D kann ich doch in monat dafür zahlen
Nicht mal drüber reden :-D

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1


hi,

ich kaufe immer 20L für 60Euro inkl. Versand

Ich fahre seit einem Jahr das gleiche Zeug. Scheint in Ordnung zu sein.

Hallo @all
also ich habs gestern auch getan und m.e.läuft mein Motor kalt ruhiger/weicher
(kann ich in der Tiefgarage sehr gut hören) . Werde berichten ob und wann sich am Verbrauch etwas ändert.

E280CDI/Mopf 88Tkm

2T-Grüße Dirk

Zitat:

Original geschrieben von clkcdi2005


Hallo!

Seit gestern bin ich nun auch 2takt fahrer :-))

Nach dem ich mein auto gestern von werkstatt abgeholt habe

2injektoren und der hd pumpe musste ausgetauscht werden

und nun bin ich auf 2takt CASTROL 2T Teilsyntetic umgestiegen hehe

mfg

Bei welchem km-Stand hats die Pumpe erwischt?

Mein alter 210er hatte zwar noch die erste Pumpe drin,
aber dafür hatte er über die ganze Zeit unseres Zusammneseins die Injektoren zu sich genommen wie Kinder die Bonbons.

Damals kannte ich Motor-Talk noch nicht und wußte auch nichts vom 2-T-Öl.

Mein jetziger 211er mit 2-T-Öl hat auch die erste Pumpe UND noch die ersten Injektoren drin.

Ob dies nun am anderen Motor oder am Öl liegt vermag ich mit Gewissheit natürlich nicht zu sagen, gehe aber davon aus, daß das Öl dabei geholfen hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen