2 Takt ÖL auch in 1.9 CDTI

Opel Vectra C

Hallo,

mein erster Beitrag hier :-)
Ich bin jetzt seit 2 Monaten glücklicher Signum Fahrer.
Es ist ein 1.9 CDTI mit knappen 62000KM.

Jetzt liest mann ja öfters das 2 Takt ÖL gut für den Motor sei?
Gilt das auch für diesen Motor?
Einfach nach jedem 2ten Tanken 1 Liter 2 Takt ÖL nachschütten?

Danke
Chris

Beste Antwort im Thema

Hallo,

mach´doch den Schwachsinn nicht mit. Wäre es erforderlich, würde Opel es vorschreiben.
Zusätzlich verbranntes Öl schädigt die Umwelt, die Geldbörse und möglicherweise auch den Motor, Einspritzpumpe etc. In jeder Garantievereinbarung findet sich der Passus, dass nur die vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebsmittel verwendet werden dürfen - ist nun mal so.
Ich hab mit Dieselmotoren mehr 1 Mio km abgespult, ohne Motorschaden oder Schäden an zugehörigen Aggregaten - alles ohne 2-Takt Öl.

Gruß Pfeili

85 weitere Antworten
85 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von -AL-


...

..., beim Longlife Intevall sagt Opel: alle 50.000 KM und dennoch sind auch Werkstattmeister der Meinung, je öfter umso besser. ...

Na klar doch, "...je öfter umso besser..."! Fragt sich nur für wen oder was: Den Motor oder die Werkstatt?

Wenn's nach den "Werkstattmeistern" ginge, würden die gewiß alle 10 TKm -oder noch früher- fünf Liter vom teuersten Öl einfüllen.

Daß dies weniger mit Expertise als mit Reibach zu tun hat, wird den Jungs doch keiner unterstellen wollen, oder? 🙄 😁

MfG Walter

Also um wieder mal zum thema zu kommen....

ich habs auch gemacht beim 2,5 OMI...

war zufireden.. mir kam er laufruhiger vor...

verbracuhsvorteil hab ich keinen bemerkt .. aber ist auch schwer nachzuvollziehen wenn man nciht jeden tag die selbe strecke fahrt..

geschadet hats ueberhauptnicht weder beim cheekc fur die HU noch das eine schwarzer russqualm hinen raus gekommen wahere..

wuerde mir aber trotzdem ueberlegen ob ich s beiim 1,9 machen wuerde, da der motor ein anderes prinzip hat..
ist ja kein wirbelkammer mit ESP mehr..

nihcts desto trotz.. das ist oel .. und wuerde im zwweifelsfalle also lediglich verbrennen..

sehe also kein problem es zu verwenden nur ob der nutzen da wahere bezweifle ich einbissi---

greetings

Weis jemand von den Ölmischern zufällig wo man größere Abnahmemengen vom Universal 2Taktöl von Liqui Moly bekommt?
Gemeint ist das empfohlene Öl von Liqui Moly mit der Artikelnummer 1052 als 1l Gebinde.

2-T-Öl

Hej,
das 2 -Taktöl ist in der Hauptsache für die Schmierung der Eispritzanlage gut, auf alle Fälle sind die Ausfälle bei Nutzung des Öl`s weitaus geringer. Zur Dosierung reichen aber gut 300ml eines teilsyntetischen Öl`s auf 70L Diesel voll aus.
LG rodatina

Ähnliche Themen

Hallo, ich denke wir sollten dieses Forum mit sinnvollen Beiträgen füllen. Davon hat jeder was. Wenn ich 2-Taktöl verwende , muss ich nicht die Wende wieder zurück drehen wollen.....

Nun zu dem Thema 2-Takt-Motorenöl in den Dieseltank kippen.
2-Takt-Motoren haben bekanntlich kein Motorenöl im Kurbelgehäuse und benötigen dieses 2-Takt zur Schmierung der Kurbelwellenlager, der Kolbenbolzen und des Zylinders. Also war/ist es doch einfach dieses Öl dem Kraftstoff beizugeben. Es gab/gibt hier Mischungsverhältnisse von 1:25, 1:33 und 1:50. Dieses Öl verbrannte und und man merkt es deutlich, wenn diese Fahrzeuge noch unterwegs sind. Es werden weniger.
4-Takt-Motoren haben Motorenöl im Kurbelgehäuse und dieses schmiert über ein ausgeklügeltes System die bewegliche Teile des Motors.
Ich kann mir vorstellen, dass die Beigaben von 2-Takt-Motorenöl zum Dieselkraftstoff in einem Verhältnis von 1:200 dem Motor gut tun und es noch eine Extraschmierung der Zylinderwände erzeugt und so die Reibung noch einmal zusätzlich herab gesetzt wird und dadurch der beschriebene ruhigere Lauf erzeugt wird. Gleichzeitig werden die Zylinderwände und die Kolbenbolzen doch auch durch das Motoröl durch Verwirbelung des 4-Takt-Motoröls durch die Kurbelwelle geschmiert.
Wir haben doch jetzt einen doppelten Effekt beim Einsatz des 2-Taktöls durch Zugabe in den Kraftstoff.
Hier sehe ich eine Verteuerung der Fahrkosten und nicht unbedingt den dami verbundenen ruhigeren Lauf des Dieselmotors.
Es wird hier von einigen Mitgliedern schon die längere Anwendung angemerkt. Auch geschrieben, dass das die HU nicht gefährdet usw.
Ich kann mir nur einen einzigen Effekt vorstellen, dass die Einspritzpumpe zusätzlich mit Schmierstoff versorgt wird.
Jedoch gibt es keine Beiträge, welche hier belegbare positive Aussagen bei der Anwendung des 2-Taktöls bei Fahrzeugen mit dem DPF treffen. Lediglich ein Hinweis erfolgte zur Anwendung eines aschearmen 2-Taktöls.

Gibt es jemanden aus dem Forum, welcher hier eine fachlich fundierte Antwort geben kann?

Ich möchte hier nicht unbedingt neue Diskussionen zu den vielen Möglichkeiten der Einsparung von Kraftstoff durch sogenannte technische Hilfen erzeugen.
Nur darauf möchte ich eine fundierte Antwort erhalten, ob die Beigabe von 2-Taktmotorenöl in den Dieselkraftstoff eine Lösung ist, um dem Motor, der Einspitzpumpe und dem DPF etwas Gutes zu tun.

Beste Grüße von der Ostsee
Opelfabia

Zitat:

Original geschrieben von Opelfabia



Nur darauf möchte ich eine fundierte Antwort erhalten, ob die Beigabe von 2-Taktmotorenöl in den Dieselkraftstoff eine Lösung ist, um dem Motor, der Einspitzpumpe und dem DPF etwas Gutes zu tun.

Beste Grüße von der Ostsee
Opelfabia

Hier ist mal ein Link mit mit einem informativen Beiträgen vom Sternendoktor, der alle Vorzüge mit Hingabe und Fachwissen erläutert hat.

http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...

Ab Seite 4 weiterlesen, ich wünsche einen schönen Abend noch.

Der letzte offizielle Abgastest liegt bei mir schon einige Jahre zurück. Damals hatte ich einen OMEGA B 2,5TD getunt auf 120 KW. Dieser brachte beim Abgastest bessere Werte als mancher NEUWAGEN zur damaligen Zeit. Dabei bekam der nur jede 5.Tankfüllung 2T-Öl beigemixt. Die Messung wurde bei 444.509 km auf dem Tacho vorgenommen. Die Trübungsbandbreite von 0,5 1/m maxim. Erlaubten wurde mit 0,09 1/m weit unterschritten. Ebenfalls der Mittelwert der Trübung bei maxim. Erlaubten 2,3 1/m wurde ein Wert von 0,17 1/m gemessen.

Bei meinem Signum 1,9 CDTI getunt auf 184 PS war kein Partikelausstoß messbar, es kam eben 0,000 raus. Ebenso beim aktuellen Vectra.

So nun könnt Ihr fröhlich das FÜR und WIDER der ganzen Angelegenheit durchkauen ....... 😁

mfg

Omega-OPA

PS :  Mein NEUER Signum 1,9 CDTI wird gleich zur Begrüßung nen ganzen Liter 2T-Öl bekommen 😁

Zitat:

Original geschrieben von FLCL


Das hier erklärt alles schön, inklusive Links:
http://www.motor-talk.de/beitrag62f9271643s.php

Ich nehme immer das 2-takt Öl von Meguin im 20Liter Kannister. das reicht ne Zeit und auf den Liter runtergrechenet (inklusive Versand) kostet es zwischen 3,10 und 3,50€.

Welchen nimmst du denn? Es gibt 3 Sorten; ich vermute mal, 2053009.

Dank im voraus.Gruss / Caravanfan

Öh, ich hab keine Artikelnummer im Kopf. Kann dir nur die reinen Daten vom Kannister hier nennen:
2-Takt Öl teilsynthetisch nach Jaso FC und Iso L EGC.

Zitat:

Original geschrieben von FLCL


Öh, ich hab keine Artikelnummer im Kopf. Kann dir nur die reinen Daten vom Kannister hier nennen:
2-Takt Öl teilsynthetisch nach Jaso FC und Iso L EGC.

Das ist die Sorte. Vielen Dank.

Hallo, ich habe mich mal in formiert und von einem Kfz-Meister erfahren, dass es früher ein Obenöl für Dieselmotoren gegeben hat.
Her mal eine gegoogelte Info dazu:

Was ist eigentlich Obenöl?
Obenöl wurde ursprünglich dazu verwendet, die Schmierung der Ventilschäfte der seitlich im Motorblock stehenden Ventile in früheren seitengesteuerten Verbrennungsmotoren sicherzustellen. Diese frühe Motorbauart aus der Anfangszeit des Motorenbaus wich gegen Ende der 50er-Jahre den modernen Konstruktionen mit hängenden Ventilen. Diese werden vom Motoröl unter dem Ventildeckel versorgt und geschmiert.

Obenöl bestand aus vorgelöstem Brightstock, einem hochviskosen raffinierten Destillationsrückstand, der gute Schmierwirkung aufweist. Vor der Einführung von wirksamen Kraftstoffadditiven wurde festgestellt, dass sich Obenöl in Motoren mit hängenden Ventilen positiv auf die Reinigung und Reinhaltung der Ventiltellern der Einlassventile auswirkte.

Das verlängerte die Lebensdauer von Obenöl als Kraftstoffzusatz auch zu Zeiten der moderneren Motoren für eine gewisse Zeit. Nach der Entwicklung und Einführung von Kraftstoffadditiven mit breitem Leistungsspektrum, die u.a. die Einlassventile säubern und reinhalten, bestand kein Bedarf mehr an Obenöl, so dass es nicht mehr im Verkaufsprogramm der Mineralölindustrie ist.

Und hier noch eine Info von WIKEPEDIA:
Das Obenöl, das ja nur in geringsten Mengen den Ventilschaft erreicht, muss natürlich über außergewöhnlich gute Schmiereigenschaften verfügen. Andererseits soll es - einmal im Verbrennungsraum angekommen - vollständig abbrennen, ohne Ablagerungen oder Verkokungen zu hinterlassen, und im Abgang noch genügend Ölnebel bilden, um auch die Schmierung des Auslassventiles sicherzustellen.
Letztere Eigenschaft hat den angenehmen Nebeneffekt, dass Auspuffanlagen von Viertaktern, die regelmäßig mit Obenöl betrieben werden, weitaus haltbarer sind, als bei vergleichbaren Fahrzeugen, die ohne diesen Kraftstoffzusatz auskommen müssen.
Natürlich werden bei der Zugabe von Obenöl zum Kraftstoff neben den Ventilen auch die Kolben, Zylinderlaufbahnen und Einspritzdüsen aller Viertakt- Motoren geschmiert, egal ob unten-, oben- oder wechselgesteuert. Das ist aber für korrekt eingestellte und mechanisch intakte Motoren in der Regel unnötig.
Zwei weitere Anwendungsformen von Obenöl haben heute keine Bedeutung mehr:
So wurde Obenöl lange Zeit als "Wundermittel" eingesetzt, um verkokte Ventilteller freizubrennen. Moderne Additive erfüllen diesen Zweck wesentlich effizienter. Sogar für Oldtimer gibt es spezialisierte Additive zur Reinigung der Ventile.
Und selbst große Hersteller wie Opel verwendeten früher hochoffiziell eine Mischung aus 1/3 Obenöl + 1/3 Petroleum + 1/3 Diesel, um Motoren zu spülen. Damals galt Obenöl als unerreicht in seiner Schmierfähigkeit und wurde deshalb in diesen Mischungen anstelle normalen Motoröls verwendet. Die heute angebotenen, speziellen Motor-Innenreiniger machen solche Zaubermischungen überflüssig.

Also dann Tschüß
Opelfabia

Soweit ich das verstanden habe, geht es nicht um die Schmierung der Ventile, sondern um die Schmierung der Einspritzpumpe.

Lese doch mal die ausführlichen Beiträge vom Sternendoktor mit dem Fazit durch, daß 2-Takt-Öl im Diesel das Leben der heutigen Einspritzpumpen verlängern kann.

http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...

Hallo,
ich habe schon verstanden, dass es um die Schmierung der Einspritzpumpe geht.
Ich habe durch meinen Beitrag einfach das Thema auf das "historische " Obenöl lenken wollen und somit an den geschichtlichen Anfang dieser Ölzugabe erinnert. Es sollte ein Ausflug in die Historie sein, damit Forumleser den Hintergrund mancher Beiträge besser verstehen können. Ich habe doch in meinem erstem Beitrag ausdrücklich bei der Zugabe des 2-Taktöls in den Dieselkraftstoff die Schmierung der Einspritzpumpe als einziges Argument für dieses Tun hervor gehoben.
Hier kam schon wieder der Fingerzeig "Hast Du nicht verstanden worum es geht".
Hier in diesem Forum tummeln sich viele Autofahrer, die nicht den technischen Hintergrund haben und sich auf Autofahren, Tunen und Spaßhaben konzentrieren (Das ist gut so, weil nicht jeder ein Technikfreak ist). Da wollte ich einfach aufmerksam machen, dass es aus der Vergangenheit für die Ölzugaben in den Kraftstoff schon technisch bedingte Gründe gab, welche heute durch moderne Schmierstofftechnologien ersetzt wurden.
Fachleute sollten darüber hinweglesen, weil sie diese Sachverhalte einfach kennen sollten.

Also dann weiter sachlich und fachlich an der Qualität des Forums basteln.

Beste Grüße von der Ostsee
Opelfabia

Zitat:

Original geschrieben von Opelfabia


Beste Grüße von der Ostsee
Opelfabia

Beste Grüße zurück ..... und ein großes DANKESCHÖN für die Mühe .

Weiter so !! 🙂

mfg

Omega-OPA

Zitat:

Original geschrieben von Opelfabia


Da wollte ich einfach aufmerksam machen, dass es aus der Vergangenheit für die Ölzugaben in den Kraftstoff schon technisch bedingte Gründe gab, welche heute durch moderne Schmierstofftechnologien ersetzt wurden.

Opelfabia

Vollkommen richtig ! Das mit dem 2-Takt-Öl zugeben ist eine Glaubenssache. Die finanziellen Gesichtpunkte lassen wir mal ganz ausser Acht.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen