2-Säulen-Hebebühne Aufstellen
Hallo zusammen, hat schon mal jemand eine 2 Säulen-Hebebühne aufgestellt, kann
man es zu zweit schaffen. Für Erfahrungsberichte wäre ich dankbar.
Beste Antwort im Thema
Warum nicht? Hast du mal auf das Ursprungsdatum des threat's geschaut? Von Zeit zu Zeit kommen immer mehr brauchbare Info's dazu.
53 Antworten
Da steht aber keine Silbe zur Dimension der Dübel, also kann ich nicht erkennen, wie groß, also Länge und Durchmesser, und welcher Art die sein sollen.
Ich würde einfach den Hersteller dieser Bühne oder eine baugleichen anrufen und sie fragen. Die helfen dir sofort weiter.
Aber so eine, wie Kax verlinkt hat, braucht min. 12 x 120 mm. Als Betonanker. Wenn du absolut nix findest, würde ich den Durchmesser so wählen, dass du sie gerade noch durch die Löcher durchgesteckt bekomms, die in der Bodenplatte der Bühne sind, da man die Löcher bei solchen Sachen ja nicht vorher bohrt, sondern normalerweise die Stempel hinstellt, fixiert und dann die Löcher bohrt, Anker durchschlagen, Festziehen und dann ist gut. Länge, wenn die Bühne schon eine Betonbodenplatte von min 160 mm verlangt, die oben genannten 120 mm.
Sag doch mal, was für eine Hebebühne es ist. Eine Säulenbühne braucht natürlich eine ungleich stärkere Verankerung als eine Scherenhubbühne, die du theoretisch gar nicht befestigen musst.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hebebühne- wie richtig am Boden befestigen?' überführt.]
nimm diese hier:
http://www.der-duebel-shop.de/.../...-Stk--Bolzenanker-12-x-125mm.html
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hebebühne- wie richtig am Boden befestigen?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von bladez0r
nimm diese hier:http://www.der-duebel-shop.de/.../...-Stk--Bolzenanker-12-x-125mm.html
bekomme ich die Bolzenanken auch wieder raus?
wenn Hebebbühne umgestellt wird...
Wir haben Landwirtschaft und brauchen zu Spitzenzeiten allel Hallenplatz
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hebebühne- wie richtig am Boden befestigen?' überführt.]
ich werde mal die 8 Bohren messen heute.
den Durchmesser.
Wir haben Steinbohrer bis 25mm
Größer sind die Löcher aber auch nicht, von der hebebühne.
Ich mess aber mal nach.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hebebühne- wie richtig am Boden befestigen?' überführt.]
Ähnliche Themen
Die Gewindestange wird immer rausschauen, du kannst nur die Mutter oben abschrauben, um die Bühne zu entfernen.
Was ist es denn nun für eine, denn eine Stempelbühne wirst du nicht alle paar Wochen de- und wieder hinmontieren. Da ist der Aufwand einfach zu groß.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hebebühne- wie richtig am Boden befestigen?' überführt.]
Wichtig ist halt das der Estrich oder Beton dick genug ist. Aber das siehst Du wenn du die erste Bohrung machst...... im Snad hält nämlich der beste Dübel nix.....
KAX
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hebebühne- wie richtig am Boden befestigen?' überführt.]
Äh, Estrich geht aber nur, wenn es Verbundestrich ist. Schwimmend verlegter mit Trittschalldämmung drunter wäre schlecht, aber Estrich in ner Garage ist sehr selten, normalerweise ist dort entweder Rohboden drin, also der nackte Beton, oder direkt drauf gefliest, bzw. ne Versiegelung aufgebracht.
Wenn der TE mal endlich die ein oder andere Frage beantworten würde, müssten wir nicht dumm sterben. 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hebebühne- wie richtig am Boden befestigen?' überführt.]
also ich würde das hier nehmen
http://cgi.ebay.de/.../150518659077?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hebebühne- wie richtig am Boden befestigen?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von icebear72
also ich würde das hier nehmen
http://cgi.ebay.de/.../150518659077?...
die verbundankerpatronen sind keine schlechte Idee in der Auktion
In der Hebebühne waren M16 Schrauben oder sonstiges.
Die Löcher haben 18mm Bohrdurchmesser, das wäre dann M16
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hebebühne- wie richtig am Boden befestigen?' überführt.]
Hallo,
bin gerade dabei eine private kleine Werkstatt einzuichten/bauen.
Da soll später auch mal ne Hebebühne rein wenn ich mal zufällig billig an eine rankomme.
Der Werkstattboden soll bald gepflastert werden, ich würd aber gerne schonmal das Fundament für die Bühne einbauen damit ich später nix mehr aufreißen muß.
Gibt es Standardmaße wo alle Bühnen raufpassen oder zumindest die Gängigsten?
Bräuchte auch noch Tips für die Position des Fundaments, habe in einer Ecke der Werkstatt einen Deckenauschnitt mit 4*6 Metern wo die Hebebühne hin soll. Aber wo genau kommen die Säulen hin? Die Stehen ja normalerweise nicht mittig neben dem Auto.
Fragen über Fragen :-)
Vielen Dank schonmal für Antworten.
Gruß Klaena
Ich hab erst die Bühne aufgestellt und dann Fliesen gelegt. Das hat den Vorteil, dass die Bühne tiefer greift und tiefer gelegte Autos angehoben werden können.
Das ist zwar schön aber nicht ganz meine Frage :-)
Meine Frage wäre wo ich die Hebebühne platzieren muß wenn ich einen Deckenausschnitt von 4*6 Metern habe sodass ich möglichst alle Autoformate heben kann ohne Vorne oder Hinten den Deckenausschnitt zu verfehlen.
Wäre auch schön wenn mir möglichst viele ihre Fundamentmaße (mit Abstand der zwei Streifen) nennen könnten damit ich mir daraus ein Standartfundament machen kann.
Die Säulen stehen neben dem Seitenfenster oder der A-Säule vom Auto. Da ist ja auch der Schwerpunkt. Vorne sind die Träger, auf denen die Bühne, steht etwas kürzer, hinten länger. Ist ne Ravaglioli Bühne, Maße kann ich dir nachliefern.
Fährt man nen Porsche dann falschrum auf die Bühne? Wegen Motor hinten?
Wenn du Maaße liefern könntest wäre spitze.
1520mm ist der Abstand zwischen den vorderen und hinteren Befestigungsschrauben, je eine M20. Der Abstand zur anderen Seite ist 3070mm. Die Mitte der Säulen ist 435mm von den vorderen Schrauben. Von der Mitte reicht der vordere Hebearm max. 126mm nach vorne, der Hintere max. 146mm nach hinten. Modelbezeichnung KP301-I.