2 Menschen + 1 großer Hund - suche nach dem perfekten Auto
Schönen guten Tag,
da wir nun wohl auf längere Sicht mit einer "kleinen" Cane Corso Hündin gesegnet sind, stellt sich mittelfristig die Frage, wie wir uns denn damit als (kinderlose) Familie fortbewegen.
Aktueller Fuhrpark:
- 5er G31 (Dienstwagen, läuft noch bis 10/22)
- Corsa D
- MX-5 ND (wird uns dann vermutlich verlassen)
Problematik ist hier (wie erwartet) natürlich der Hund mit seinen ~65cm Schulterhöhe und noch für die Rasse unterdurchschnittlichen 32kg... da kommt vermutlich noch was.
Mit der Hundebox ist der Kofferraum vom 5er dann auch komplett voll. Wollen wir verreisen, dürfen wir also unser komplettes Gepäck irgendwo um die Rücksitzbank verstauen. Finde ich nicht so toll, Sicherheit und Diebstahlrisiko...
Also mache ich mir aktuell Gedanken um was praktischeres, und vielleicht hat ja jemand noch eine Idee die mir nicht gekommen ist.
Kurz die Mindestanforderungen, egal was für ein Typ:
- Automatik
- 160km/h sollten angenehm zu fahren sein
- ACC/Abstandstempomat
- Und eben Platz für uns beide, unser Gepäck und den Wuff
Budget ist durchaus vorhanden, je nachdem halt obs den Dienstwagen ersetzt oder privat gekauft wird (5er aktuell 85BLP, fürn Privatkauf hätten wir auch 30-40t)
Erste Idee: Hochdachkombi. Mit der neuen "Berlingo"Familie gibts da ja eigentlich was ganz ansehnliches. Nur kann ich das Dienstlich nicht fahren und die Frau sagt eindeutig: Das fährt sie nicht.
Zweite Idee: Dachbox für den 5er besorgen. Ist halt vom Komfort her eher mittelgut und ich sehe das tendenziell nur als Zwischenlösung. VMax ist dann limitiert, aber auch nur wenn sie montiert ist. Für die handvoll Urlaube im Jahr würde das gehen.
Dritte Idee: Geht in Richtung V-Klasse als nächster Dienstwagen. Von der Ausstattung bekommt man ja schon viel in Richtung Premiumsegment, Sitze kann man demontieren (z.B. wenns in den Urlaub geht nimmt man die raus, im Alltag lässt man sie drinnen). Aber das würde erstmal bedeuten: warten
In Richtung Familienvan und SUV hab ich noch nicht so viel geschaut, ich bräuchte da aber was, wo der Fokus eher in Richtung Kofferraum als Platz in der zweiten Reihe liegt. Da habe ich jetzt noch nicht wirklich was gesehen. Bin da aber für Vorschläge durchaus offen.
Hoffe das war jetzt nicht zu unspezifisch, wenn was unklar ist, lasst es mich wissen 🙂
20 Antworten
Also wir sind mit stattlichem Schäferhund auf der Rückbank mit dem Peugeot 306 Cabrio gefahren - aber das war dann auch schon das engste, was ich dem Hund dieser Größe zumuten hätte wollen. 2-Sitzer scheiden bei solchen Hundegrößen eben aus, der MX5 erst Recht. Auf dem Beifahrersitz würde ich den Hund nur Platz nehmen lassen, wenn der entsprechende Airbag abschaltbar ist (bequem auf Dauer ists für ihn trotzdem nicht, wenn er sich nicht mal lang leben oder einrollen kann.
Vielen Dank schonmal für die ganzen hilfreichen Beiträge!
In den den MX-5 wird der Hund keinen Fuß reinsetzen. Das ist ein Sondermodell von dem es in D nur 250 Stück gibt (30th Anni). Vom Platz ganz abgesehen. Aber das ist auch nicht das eigentliche Problem.
In Hinblick auf die Rückbank habe ich mir jetzt verschiedene Sachen angeschaut. Die Idee mit einer Decke ist für sich erstmal nicht verkehrt, es gibt scheinbar auch gepolsterte Boxen speziell für die Rückbank. Ob das aber bequem für die kleine ist, is eine gute Frage, gerade wenns dann mal 1000km Richtung Italien gehen soll, der Platz ist im Vergleich zum Kofferaum doch schon weniger. Sicherheit sehe ich auch noch kritisch. Der Hund wird ausgewachsen irgendwas zwischen 40 und 50kg wiegen. Ob das so ein "Stecker" dann bei einem Unfall halten würde... ich weiß nicht.
Bin da auch noch unschlüssig in Hinsicht auf Sicherheit für den Hund. Wobei das bestimmt auch nicht angenehm ist, im Unfall in einer Kofferraumbox herumzufliegen.
Ich muss auch gestehen, ich denke zunehmend über die Dachbox nach. Für kürzere Urlaube bekommen wir das Gepäck entspannt im 5er hinter die Fahrersitze, bei den 1-3 größeren Urlauben im Jahr montiert man halt die Dachbox und fährt nur 140km/h (hinter der Grenze geht es ja eh nirgends schneller)
Zitat:
@dasGute schrieb am 10. März 2021 um 10:02:44 Uhr:
1. In Hinblick auf die Rückbank habe ich mir jetzt verschiedene Sachen angeschaut. Die Idee mit einer Decke ist für sich erstmal nicht verkehrt, es gibt scheinbar auch gepolsterte Boxen speziell für die Rückbank. Ob das aber bequem für die kleine ist, is eine gute Frage, gerade wenns dann mal 1000km Richtung Italien gehen soll, der Platz ist im Vergleich zum Kofferaum doch schon weniger.2. Sicherheit sehe ich auch noch kritisch. Der Hund wird ausgewachsen irgendwas zwischen 40 und 50kg wiegen. Ob das so ein "Stecker" dann bei einem Unfall halten würde... ich weiß nicht.
Bin da auch noch unschlüssig in Hinsicht auf Sicherheit für den Hund. Wobei das bestimmt auch nicht angenehm ist, im Unfall in einer Kofferraumbox herumzufliegen.3. Ich muss auch gestehen, ich denke zunehmend über die Dachbox nach. Für kürzere Urlaube bekommen wir das Gepäck entspannt im 5er hinter die Fahrersitze, bei den 1-3 größeren Urlauben im Jahr montiert man halt die Dachbox und fährt nur 140km/h (hinter der Grenze geht es ja eh nirgends schneller)
1. also wir haben uns bewusst gegen die Box entschieden, sowohl im Kofferraum als auch auf dem Rücksitz. Die Box engt den Raum nur zusätzlich ein und versperrt den Blick für den Hund (der will auch gerne mal gucken). Wenn der Fuß-Raum hinter den Sitzen ausgepolstert wird hat er da genug Liegefläche für sich lang zu machen.
2. dann musst Du das System Gurt aber auch beim Menschen anzweifeln - ich wiege dann doch nochmal deutlich mehr als Dein Hund, und diese Gewichtskraft muss das Schloss auch ab können. Crash ist unangenehm und eine Gefährdung für den Hund - ob er jetzt frei im Kofferraum umher fliegt oder in sein Geschirr kracht, da ist in jedem Fall eine gründliche Untersuchung fällig im Anschluss. Mit dem Kind und/oder Hund hinten drin fahre ich auch merklich defensiver.
3. ich muss für mich sagen - das System Dachbox kommt für mich nie in Frage. Wenn ichs nicht im Wagen unter bekomme, dann nehme ichs entweder nicht mit oder brauche ein passendes Auto. Liegt aber vielleicht auch daran, dass ich schonmal vor mir auf der BAB so eine Dachbox habe abheben sehen ... das sieht nur auf youtube witzig aus. Übrigens gibts auch Kofferversand - haben wir bei Motorradurlaub immer mal gemacht, oder letzthin als Oma mit dem Zug verreiste (da brauchte sie nur ihr Handtäschchen tragen).
Könnte man im 5er die Fußräume hinten füllen, mit Gepäck oder "Gapfill", auf die Rücksitzbank eine U-förmige Hundedecke und das alles von den Vordersitzen abtrennen durch ein großes Gitter?
https://www.hundeschutzgitter.de/.../20131109-11_36_21.jpg
http://www.kombi.de/.../Ovitan-Hundegitter-10-Streben.jpg
https://www.kleinmetall.de/gapfill-50888000
Ähnliche Themen
V-Klasse basiert halt immer noch auf dem Lieferwagen Vito, Sitze ein- und ausbauen ist eine Zumutung. Bei Familienvans für den amerikanischen Markt die nicht auf Nutzfahrzeugen basieren hast du das Problem nicht, beim Chrysler Pacifica kann man alle Sitze mit einem Handgriff im Boden versenken (nennt sich "stow&go", Vorsicht, der "Pinnacle" und der Hybrid haben dieses Feature nicht). Ist als US Import verfügbar, hier zb ein gutes Angebot für einen 2021er mit viel Ausstattung: https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Test des 2021er Modells (Sitze gibt es auch in anderen Farben): https://www.youtube.com/watch?...
Die Lösung für den MX-5 ist zwar nichts für Fahrten über viele Stunden, aber bis so 90 Minuten einfache Fahrt sehe ich da garkein Problem.
Auf der Rücksitzbank sollten so 3-4 Stunden kein Problem sein.
Box im Kofferraum bietet zwar natürlich mehr Platz, aber da wäre er dann vollkommen von seinen Menschen abgeschottet, und denke da ist es fraglich ob er überhaupt solange ruhig bleiben würde, bzw. überhaupt einsteigen würde.