2 Lichtmaschinen verbauen

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo Freunde der Sonne.

Spiele schon länger mit dem Gedanken eine zweite Lima in mein Gölfchen zu bauen. Hab jetzt ne 65A drin. Dazu würde ich gern eine 120A Lima vom Golf3 verbauen.
Gut ich weiß das ich alle Halter selber machen muss. Aber meine Frage ist, wie schliesse ich die an?
Parallel zur Serienmässigen Lima? Wenn parallel dann müsste ich doch nachher 185A rausbringen, oder irre mich da?

Ach ja. Grund dieses umbaus. Hab vorne ne Northstar2400 und hinten ne Northstar nsb75. Die wollen ordentlich geladen werden.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 16V Weber


Was müsste ich alles umbauen das es mit den Limas funktioniert?

Die Triviallösung wäre jeweils eine Batterie mit einer Lichtmaschine laden zu lassen

und zwischen Batterie und Verbraucher (Auto) eine Starkstrom-Schottky-Diode zu verbauen.

Die Ausgänge der Dioden können miteinander verbunden sein.

Alternativ können Leistungs-Laderegler zum Einsatz kommen,
die schnell den Wert des Fahrzeugs verdoppeln.
Das Grundprinzip ist jedoch das gleiche.

12 weitere Antworten
12 Antworten

Stellt sich nur mal wieder die Frage des warum... nicht warum die 2. Lima, sondern warum 2 Batterien. 😉

Ach ich vergas. Sehr grosse Stromfressende Anlage im Auto. Hab keine lust alle drei Tage das Ladegerät ran hängen.

Für lange Standzeiten.

Ich weiß nicht, wie sich das verhält, beide Limas in 1 System reinschieben zu lassen. Das müsste man ausprobieren und ausmessen. Es kann passieren, das die kleine Lima bei 65A vollgas gibt und die 120er dann nur 65A bringt oder auch weniger. Am besten ist es eh, beides die selben Limas zu verbauen, also beide 90A.

Bei Trafos sollten beide den selben kurzschlussspannung bringen, da man sonst den einen Trafo überlastet, während der andere noch fast nichts tut.

Aber das müsste man testen.

MFG Sebastian

Du meinst die 120A bräuchte mehr Drehzahl als die 65A?

Ähnliche Themen

Nicht unbedingt.

Es kann aber sein, das die kleine Lima bei belastung mehr arbeiten muss als die große. Wie ich schon schrieb. Du brauchst irgendwo 130A. Die kleine bringt alles was die kann und die Große gerade mal 65A. Wenn du noch weiter hochgehst mit dem Strom kann es sein, das die kleine auf Dauer kaputt geht. Es kann sein. Es kann aber sein, das sich die Last perfekt verteilt auf die 2 Limas. Das muss man am ende ausmessen und schauen. Ansonsten könnte man der großen auch nen größeren regler verpassen und somit erstmal gewährleisten, das erstmal die große ran muss und die kleine unterstüzend wirkt.

Aber wie gesagt, wenn du keinen findest der das schon mal versucht hat, musst du es selber herausfinden.

Den Limas wird das nicht viel ausmachen. Die werden durch die regler geregelt. Sinkt sie Spannung ab, erhöhen die die Spannung im Anker und es wird mehr Strom erzeugt und somit auch Spannung. THEORETISCH sollte es so gehen. Aber praktisch ist immer die frage.

MFG Sebastian

hatte übern Winter auch nen extra Stromkreis für Anlage verbaut. beide teilten sich die Masse über Karosse, nur wenn ich von der hinteren Batterie Masse zur Karosse Spannung gemessen hab, lagen genau 1,5 Volt an. Obwohl ne direkte Verbindung bestand😕

Im Endeffkt wurde dann keine der beiden Batterien geladen, obwohl beide Lichtmaschinen einzeln problemlos funktionieren.
Einmal wars richtig heftig, Spätvorstellung Kino:
also ganz normal hingefahren, bin fast da und denk mir so ach des Licht is heute aber net so der reißer...bin wohl bissel müde. Dann hatte das Radio dauernd Aussetzer, immer wenn Bass kam, gings kurz aus. Hab mir immernoch nichts Böses gedacht, scheiß JVC, is halt futsch.
Dann Film aus, will starten, geht nichts mehr. Also Ladys, anschieben bitte... Sprang auch gleich an, während der Heimfahrt hat sich die Bordnetzbatterie dann follends entladen. Licht war quasi aus, der Motor hat sich geschüttelt wie verrückt, weil der Storm netmal mehr für die Zündung gereicht hat. War echt hefftig, nahezu ohne Licht über die Landstraße, ca 30km heim, dazu noch der Motor, der mehr Aussetzer hat als normale Zündungen... Zum Glück wars unter der Woche um ca halb 2 nachts, sonst niemand auf der Straße.

Wo genau der Wurm bei mir war kann ich dir nicht sagen, habs nach dem Erlebnis alles auf original zurückgebaut.
Ladekontrollleuchten waren beide aus. Auch die Sache mit Erregerspannung hat funktioniert.

Wenns bei dir problemlos hinaut, dann stell doch bitte ne Anschlussskizze rein, das wäre super

Ui böse Geschichte. Ich werd mal am langen WE ein bisschen tüffteln. Vielleicht bekomm ich es hin und werd euch dann bescheid geben.

Meinst nicht das nur eine richtig große Lima besser wäre?

Kuck maHier ,da gibts Limas bis 200A,sollte ja wohl reichen.....

Mit den herkömmlichen Ladereglern ist die Parallelschaltung zweier Generatoren zwecklos.
Es läd praktisch nur der Generator mit der höheren Ausgangsspannung.
Da diese nicht von der nominellen Leistung abhängt, kann es auch vorkommen,
daß nur die kleine Lichtmaschine läd.

Du kannst mit den Lichtmaschinen 2 unabhängige Batterien laden,
die Fahrzeug und Anlage getrennt von einander betreiben.

Zitat:

Original geschrieben von Herr Weber


Meinst nicht das nur eine richtig große Lima besser wäre?

Kuck maHier ,da gibts Limas bis 200A,sollte ja wohl reichen.....

Klar wäre eine grosse besser. Aber zwei Limas hat nicht jeder.

@volkswagner:
Was müsste ich alles umbauen das es mit den Limas funktioniert?

Zitat:

Original geschrieben von Volkswagner


Mit den herkömmlichen Ladereglern ist die Parallelschaltung zweier Generatoren zwecklos.
Es läd praktisch nur der Generator mit der höheren Ausgangsspannung.
Da diese nicht von der nominellen Leistung abhängt, kann es auch vorkommen,
daß nur die kleine Lichtmaschine läd.

Du kannst mit den Lichtmaschinen 2 unabhängige Batterien laden,
die Fahrzeug und Anlage getrennt von einander betreiben.

Was aber auch nicht ganz richtig ist. Da ja, sobald die Spannung mal einbricht beide Limas wieder anfangen hochzuregeln.

Es müsste gehen. Kann aber auch sein, das es nicht geht.

Aber da habe ich oben schon mehr zu geschrieben.

@Rigo

bei dir würde ich jetzt direkt darauf tippen, das dein Massekabel nicht in ordnung war. Kann ja auch nicht anders. Es kommt auch noch hinzu, das die Karosse nicht so viel Strom abkann. Daher sollte man dort auch ein seperates Massekabel bis vorne ziehen und dort direkt mit dem Motor verbinden.

MFG Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von 16V Weber


Was müsste ich alles umbauen das es mit den Limas funktioniert?

Die Triviallösung wäre jeweils eine Batterie mit einer Lichtmaschine laden zu lassen

und zwischen Batterie und Verbraucher (Auto) eine Starkstrom-Schottky-Diode zu verbauen.

Die Ausgänge der Dioden können miteinander verbunden sein.

Alternativ können Leistungs-Laderegler zum Einsatz kommen,
die schnell den Wert des Fahrzeugs verdoppeln.
Das Grundprinzip ist jedoch das gleiche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen