2. Kundendienst wird fällig

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,
bei meinem E 300 CDI, Bj. 3/2010 wird jetzt im März der 2. Kundendienst fällig (laut Assyst der B 1), bis jetzt 28000 km gefahren.
Da ja auch die Garantie ausläuft, bin ich wirklich am Überlegen, ob ich nicht eine freie Werkstätte aufsuche.
An eine Garantieverlängerung denke ich nicht (289 Euros für das 3. Jahr sind auch kein Pappenstiel). Mobilo live geht sowieso bis 4 Jahre , egal wo der KD gemacht wurde, soweit ich infomiert bin.
Hatte bisher noch nie Probleme mit dem Wagen.
Wer weiß, was der KD B 1 bei MB-Vertragswerkstatt für diesen Wagen ungefähr kostet (Öl würde ich wie bisher selbst mitbringen). Verschleißteile dürften bei dieser Kilometerleistung noch nicht anfallen.

Mit ist das Für und Wider sehr wohl bewußt und hoffe auf viele Meinungen, die selbstverständlich dies auch kritisch sehen.
Ich bin zwar nicht geizig, aber bei der Vertragswerkstatt wird schon kräftig zugelangt. Bei freier Wrkstätte müßte ich ca. 150 Euro berappen.

Mit freundlichen Grüßen

eb2324

Beste Antwort im Thema

Zitat:

(ich glaub übrigens, unser diding ist gastronom)



an der hintertür des restaurants werde ich diding ne aldi-tüte in die hand drücken.
inhalt :
- lecker steaks für uns 6 aus der aldi-tiefkühltruhe in diesen tiefzieh-verpackungen
- ne tüte kartoffeln
- ne tüte buntes gemüse.
- 3 tetra-packs rotwein
- und n paar becher tiramisu

diding zaubert uns da dann mal so richtig was draus 🙂
(hey diding... nich dass wir uns missverstehen... hutschenreuther/WMF/stoffservietten/kristallkaraffen... "ambiete"... ... is klar, woll ? 😉 )

und bezahlen tu ich insgesamt 18 euro.
8 euro für die stunde arbeitszeit (diding´s kochkünste).
und 10 euro geb ich dem kellner trinkgeld

... ich mein... wenn diding´s welt so funktioniert... ... kein grund, warum WIR da nich auch ma von profitieren sollten 🙂

Ich weiß garnicht was ihr mit euren primitiven Beiträgen erreichen wollt, aber gut, wenn ihr nicht anders könnt, zeigt es doch nur wessen Geistes Kind ihr seid.

Sachlich über ein Thema diskutieren könnt ihr bei eurem tiefen Geistesstand ja sowieso nicht, sonst wäre aufgefallen, das "eb2324" das Thema mit dem Öl angesprochen hat und ich ihm nur zugestimmt habe mit dem Hinweis das es ja jeder selber wissen muß.

Aber als Untertanen des primitiven Kollegen "mehrzehdes" dürft ihr vielleicht nicht anders.

Mich könnt ihr sowieso nicht damit beeindrucken.

126 weitere Antworten
126 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sunnique


keine Sorge, ich hatte einen B180CDI und er einen Vaneo 1,7CDI
wir hätten mit den Maschinchen nicht mal einen Igel überfahren können...

war mehr Gaudi wie Ernst!

ja ganz tolles rennen, wart ihr auf schneckenjagd oder was?

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


'n Abend Klaus.

Das entzieht sich ein wenig meiner Logik. Bei lausigem CRM (Customer Relationship Management) sollte der Ölpreis noch höher werden?
.....Tut mir leid. Wie sich das mit einer Erhöhung des Ölpreises verbessern ließe, entzieht sich wirklich meiner Logik.

MfG
Hans

Hallo Hans,

nun, vielleicht würde besagte NL den so erwirtschafteten Mehrerlös in ein besseres QM investieren,...
oder in die Einstellung von zusätzlichem KD-Personal...

Das sind natürlich nur hypothetische Gedanken 😉

Davon unbeschadet gibt es natürlich auch Werkstätten, die bei niedrigen Preisen guten Service leisten.

Gruß
k.

(p.s.: meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten, allerdings lässt sich daraus kein Anspruch ableiten, dass dies auch bei jedem Beitrag eingehalten wird.)

Zitat:

Original geschrieben von h1schaefer



Zitat:

Original geschrieben von bwuschel


Hallo Taxi9,

mache uns allem mal verständlich, wie du auf die EUR 400 gekommen bist, wenn @engobert4 nur EUR 118,44 bezahlt hat.

MFG

Hat engobe4 doch geschrieben: "...Öl selbst mitgebracht...", dadurch natürlich über 200 € eingespart. Allerdings wird er das Öl ja dennoch bezahlt haben, den Preis hat er aber nicht genannt.

für zwei Kanister a 5 Liter habe ich genau 79 Euro bezahlt.für meinen xenon Brenner habe ich (2,5td Opel)229 Euro bezahlt.Orginal Osram.Das war beim größten Opel Händler in Deutschland.

Zitat:

Original geschrieben von engobe4



Zitat:

Original geschrieben von h1schaefer


Hat engobe4 doch geschrieben: "...Öl selbst mitgebracht...", dadurch natürlich über 200 € eingespart. Allerdings wird er das Öl ja dennoch bezahlt haben, den Preis hat er aber nicht genannt.

für zwei Kanister a 5 Liter habe ich genau 79 Euro bezahlt.für meinen xenon Brenner habe ich (2,5td Opel)229 Euro bezahlt.Orginal Osram.Das war beim größten Opel Händler in Deutschland.Also einmal Mercedes einmal Opel,wollte ich nur noch erwähnt haben.
Ähnliche Themen

Hallo Klaus.

Zitat:

Original geschrieben von klaus wg


...
nun, vielleicht würde besagte NL den so erwirtschafteten Mehrerlös in ein besseres QM investieren,...
oder in die Einstellung von zusätzlichem KD-Personal...

Vielleicht legen Hunde eines Tages einen Wurstvorrat an ... 😁

Zitat:

Original geschrieben von klaus wg



Davon unbeschadet gibt es natürlich auch Werkstätten, die bei niedrigen Preisen guten Service leisten.

Wenn ich dann nicht die Junge Sterne Garantie verlieren würde, wüsste ich schon wo ich meinen Wagen hin brächte.

Zitat:

Original geschrieben von klaus wg



(p.s.: meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten, allerdings lässt sich daraus kein Anspruch ableiten, dass dies auch bei jedem Beitrag eingehalten wird.)

Sollte man eventuell optisch hervorheben. 😉

MfG
Hans

Zitat:

Original geschrieben von engobe4



Zitat:

Original geschrieben von engobe4


für zwei Kanister a 5 Liter habe ich genau 79 Euro bezahlt.für meinen xenon Brenner habe ich (2,5td Opel)229 Euro bezahlt.Orginal Osram.Das war beim größten Opel Händler in Deutschland.Also einmal Mercedes einmal Opel,wollte ich nur noch erwähnt haben.

klasse. so akzeptabel wie deine bedienung des forums, so akzeptabel ist dein öl mitbringen. 🙄

Habe gerade folgenden Beitrag in Fernsehen gesehen. Sicher auch informativ für uns Mercedes Fahrer.

Rückschau: Motoröl

Abzocke beim Ölwechsel

Sendeanstalt und Sendedatum: SWR, Samstag, 12. Mai 2012

Bildunterschrift: ]
Gregor F. hat eine Fahrschule und lässt seine Flotte regelmäßig warten. Für seinen Golf schreibt VW ein spezielles Öl vor, ein Longlife 5W30, das besonders lange schmieren soll. Beim Ölwechsel berechnete die Vertragswerkstatt fast 24 Euro pro Liter ohne Mehrwertsteuer. Das fuchst den Fahrlehrer: "Dafür kann man einfach nur das Wort Abzocke gebrauchen." Er vermutet, dass sie sich mit dem teuren Motoröl eine goldene Nase verdienen.

Ein lukratives Geschäft

Sind Motorenöle besondere High-Tech-Säfte, die solche Preise rechtfertigen? Nein, wie Dokumente zeigen, die uns von einem Mineralöllieferanten zugespielt werden. Es handelt sich um eine Ertragskalkulation für ein VW-Autohaus. Im Einkauf zahlt das Autohaus für einen Liter Longlife Öl etwas mehr als 5 Euro. Verkauft wird es an den Autofahrer für 22,20 Euro. Das ist Gewinn von mehr als 300 Prozent.

Noch deutlicher wird das lukrative Geschäft mit dem nächsten Dokument. Es beweist, für welchen Preis der Lieferant das Öl beschafft: für 1,52 Euro. Der Kunde im Autohaus zahlt also 1300 Prozent Aufschlag. Für die Ölbranche läuft es wie geschmiert. So viel Gewinn, hören wir von Insidern, macht man allenfalls noch im Drogenhandel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen