2. Kundendienst wird fällig
Hallo zusammen,
bei meinem E 300 CDI, Bj. 3/2010 wird jetzt im März der 2. Kundendienst fällig (laut Assyst der B 1), bis jetzt 28000 km gefahren.
Da ja auch die Garantie ausläuft, bin ich wirklich am Überlegen, ob ich nicht eine freie Werkstätte aufsuche.
An eine Garantieverlängerung denke ich nicht (289 Euros für das 3. Jahr sind auch kein Pappenstiel). Mobilo live geht sowieso bis 4 Jahre , egal wo der KD gemacht wurde, soweit ich infomiert bin.
Hatte bisher noch nie Probleme mit dem Wagen.
Wer weiß, was der KD B 1 bei MB-Vertragswerkstatt für diesen Wagen ungefähr kostet (Öl würde ich wie bisher selbst mitbringen). Verschleißteile dürften bei dieser Kilometerleistung noch nicht anfallen.
Mit ist das Für und Wider sehr wohl bewußt und hoffe auf viele Meinungen, die selbstverständlich dies auch kritisch sehen.
Ich bin zwar nicht geizig, aber bei der Vertragswerkstatt wird schon kräftig zugelangt. Bei freier Wrkstätte müßte ich ca. 150 Euro berappen.
Mit freundlichen Grüßen
eb2324
Beste Antwort im Thema
Zitat:
(ich glaub übrigens, unser diding ist gastronom)
an der hintertür des restaurants werde ich diding ne aldi-tüte in die hand drücken.
inhalt :
- lecker steaks für uns 6 aus der aldi-tiefkühltruhe in diesen tiefzieh-verpackungen
- ne tüte kartoffeln
- ne tüte buntes gemüse.
- 3 tetra-packs rotwein
- und n paar becher tiramisudiding zaubert uns da dann mal so richtig was draus 🙂
(hey diding... nich dass wir uns missverstehen... hutschenreuther/WMF/stoffservietten/kristallkaraffen... "ambiete"... ... is klar, woll ? 😉 )und bezahlen tu ich insgesamt 18 euro.
8 euro für die stunde arbeitszeit (diding´s kochkünste).
und 10 euro geb ich dem kellner trinkgeld... ich mein... wenn diding´s welt so funktioniert... ... kein grund, warum WIR da nich auch ma von profitieren sollten 🙂
Ich weiß garnicht was ihr mit euren primitiven Beiträgen erreichen wollt, aber gut, wenn ihr nicht anders könnt, zeigt es doch nur wessen Geistes Kind ihr seid.
Sachlich über ein Thema diskutieren könnt ihr bei eurem tiefen Geistesstand ja sowieso nicht, sonst wäre aufgefallen, das "eb2324" das Thema mit dem Öl angesprochen hat und ich ihm nur zugestimmt habe mit dem Hinweis das es ja jeder selber wissen muß.
Aber als Untertanen des primitiven Kollegen "mehrzehdes" dürft ihr vielleicht nicht anders.
Mich könnt ihr sowieso nicht damit beeindrucken.
126 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cyprinus_bau
freie werkstätten können i.d.R. nicht die gleichen maßnahmen durchführen, wie mb.
software-updates werden nur den vertragswerkstätten kostenneutral zur verfügung gestellt.
freie werkler müssten dafür auch noch entsprechende gerätschaften und dann die zahlreichen updates kaufen und ständig up to date halten.
das kann sich kaum einer leisten.
Eine auf MB spezialisierte Fachwerkstatt, wie die von mir exemplarisch oben aufgeführte, hat damit keine Probleme und leistet sowohl Hard- als auch Softwaresupport.
Zitat:
Original geschrieben von Bert1956
Eine auf MB spezialisierte Fachwerkstatt, wie die von mir exemplarisch oben aufgeführte, hat damit keine Probleme und leistet sowohl Hard- als auch Softwaresupport.Zitat:
Original geschrieben von cyprinus_bau
freie werkstätten können i.d.R. nicht die gleichen maßnahmen durchführen, wie mb.
software-updates werden nur den vertragswerkstätten kostenneutral zur verfügung gestellt.
freie werkler müssten dafür auch noch entsprechende gerätschaften und dann die zahlreichen updates kaufen und ständig up to date halten.
das kann sich kaum einer leisten.
das muss ich mal testen, wenn ich dort bin 😁
ich glaubs ja, deswegen " i.d.R. "
Ich denke, wenn man sich die Anschaffungskosten und den Wert des Fahrzeugs vor Augen hält, dass man nicht am Service sparen sollte. Außerdem kann man auch, gegen einen geringen monatlichen Obolus(abhängig von geplanter und tatsächlicher Laufleistung), die Servicekosten auf Mercedes abwälzen.
Dadurch wird man dann nicht durch hohe Servicekosten überrascht und der Unterhalt wird so leichter kalkulierbar. Allerdings ist in deinem Fall bereits die Frist für solch einen Vertrag abgelaufen.
Zitat:
Original geschrieben von eb2324
Hallo zusammen,
bei meinem E 300 CDI, Bj. 3/2010 wird jetzt im März der 2. Kundendienst fällig (laut Assyst der B 1), bis jetzt 28000 km gefahren.
Da ja auch die Garantie ausläuft, bin ich wirklich am Überlegen, ob ich nicht eine freie Werkstätte aufsuche.
An eine Garantieverlängerung denke ich nicht (289 Euros für das 3. Jahr sind auch kein Pappenstiel). Mobilo live geht sowieso bis 4 Jahre , egal wo der KD gemacht wurde, soweit ich infomiert bin.
Hatte bisher noch nie Probleme mit dem Wagen.
Wer weiß, was der KD B 1 bei MB-Vertragswerkstatt für diesen Wagen ungefähr kostet (Öl würde ich wie bisher selbst mitbringen). Verschleißteile dürften bei dieser Kilometerleistung noch nicht anfallen.Mit ist das Für und Wider sehr wohl bewußt und hoffe auf viele Meinungen, die selbstverständlich dies auch kritisch sehen.
Ich bin zwar nicht geizig, aber bei der Vertragswerkstatt wird schon kräftig zugelangt. Bei freier Wrkstätte müßte ich ca. 150 Euro berappen.Mit freundlichen Grüßen
eb2324
Du machst es genau richtig, denn ich habe mein Öl auch immer mitgebracht. Da spart man einiges, denn das Öl ist bei MB sehr teuer. Ich habe den gleichen Service hinter mir und habe ohne Öl 242.-€ bezahlt.
Mit der Anschlußgarantie hast Du recht, bringt nichts bei einem immer gutgelaufenen Wagen. Habe ich einmal gemacht, aber nie wieder.
Trotzdem empfehle ich Dir die jetzige Inspektion nochmal bei MB zu mache, ist besser für eventuelle Kulanz.
mfg
diding
Ähnliche Themen
Mal eine ernsthafte "Umfrage":
1) Wer bringt eigenes Öl zum Wartungsdienst mit ?
2) Wie hoch ist die Einsparung ?
3) Privat- oder Firmenwagen ?
Zitat:
Original geschrieben von bwuschel
Mal eine ernsthafte "Umfrage":1) Wer bringt eigenes Öl zum Wartungsdienst mit ?
2) Wie hoch ist die Einsparung ?
3) Privat- oder Firmenwagen ?
Öl mitbringen ist eigentlich eine Gewissensfrage. Manche legen das als Geiz aus, was mir total egal ist. Wenn ich 100,-€ sparen kann, mache ich das, egal was hier die Experten sagen.
Muß letztendlich jeder selber wissen was er macht.
mfg
diding
Hallo zusammen,
ich bringe meinen Wagen immer zu MB, genau so wie mein Öl.
Mein letzter Wagen (W211, E220CDI) wurde komplett bei MB gewartet (verkauft mit 217 TKM, davon 214 TKM selbst gefahren).
Einspraung (6,5 l Ölwechselmenge, 11 Inspektionen, Preisdifferenz 15 €/l): 1072 €.
Beim Öl sehe ich eine gute Möglichkeit Geld mit sehr wenig Aufwand zu sparen.
Das Mitbringen des Öls hat noch den Vorteil, dass ich mir meine Ölsorte selbst heraussuchen kann und nicht auf die vorrätigen Öle schlechterer Qualität in der Werkstatt eingeschränkt bin.
Gruß c220
PS: Bin "Privatfahrer".
Zitat:
Original geschrieben von diding
Öl mitbringen ist eigentlich eine Gewissensfrage. Manche legen das als Geiz aus, was mir total egal ist. Wenn ich 100,-€ sparen kann, mache ich das, egal was hier die Experten sagen.Zitat:
Original geschrieben von bwuschel
Mal eine ernsthafte "Umfrage":1) Wer bringt eigenes Öl zum Wartungsdienst mit ?
2) Wie hoch ist die Einsparung ?
3) Privat- oder Firmenwagen ?
Muß letztendlich jeder selber wissen was er macht.
mfg
diding
welches öl, spezifikation, hersteller?
und wie reagiert dein meister darauf?
auch während der gewährleistungzeit?
Guten Abend,
Eure Antworten haben mich doch überzeugt, den 2. KD bei MB zu ma chen. Wir war bewußt, dass das hier zu kontroversen Meinungen führt.
Aber Ihr habt ja recht, man spart vielleicht am falschen Platz. Für eine freie Werkstätte ist der Wagen noch zu jung.
Apropos Öl mitbringen, das mache ich schon viele Jahre. ich bestelle mir bei einer Markenfirma das für MB zugelassene Öl. 10 Liter orginal verplombt und stelle es in den Kofferraum. 10 Liter kosten ca. 55 Euro. Bis jetzt hat der Meister noch nichts negatives dazu gesagt. Würde ich ihm auch nicht raten.
Im Kundendienstblatt erwähnt er dann nur: Öl wurde von Kunden angeliefert mit Marke und Bezeichnung. Ich sage dann immer dazu, dann schreib auch rein, das der Kanister orginalverplombt war. Das macht er dann auch so.
Wenn dann wirklich mals was wäre, dann sollen sie mit der Ölfirma streiten. Bin aber jetzt immer gut damit gefahren. Auf die Idee, das Öl mitzubringen, hat mich vor etlichen Jahren der MB-Meister selbst gebracht.
Die verlangen für den Liter jetzt ja schon über 23 Euro. In den 6Zylinder geht ja was rein.
Also mein KD wird bei MB gemacht. Ihr habt mich überzeugt.
Viele Grüße
eb2324
der MB-Meister selbst
Noch einen Nachtrag. Unter meinem Kürzel , den Zusatz, "der MB-Meister selbst" bitte streichen. Bin Privatperson und Beamter. Ist mir scheinbar von oben runtergerutscht, als ich geschrieben habe, "der MB-Meister selbst" hat mich auf die Idee mit dem Öl gebracht.
Sorry
eb2324
Zitat:
Original geschrieben von eb2324
Bin Privatperson und Beamter.
Sorryeb2324
hat man schon an deinem satz gemerkt:
"würde ich ihm auch nicht raten"
wir sitzen in einem boot.
ps: beiträge ändern / bearbeiten / kürzen / verlängern kannst du selbst durch anklicken des stiftes. 😉
Zitat:
welches öl, spezifikation, hersteller?
und wie reagiert dein meister darauf?
auch während der gewährleistungzeit?
Was sollen diese Fragen ??
Mercedes gibt eine Vorschrift raus welche Spezifikation das Öl haben muß, und das wird gekauft.
Der Meister hat nicht zu reagieren, sondern nur das Öl einzufüllen.
Wenn man sich dran hält, hat das nichts mit der Gewährleistungszeit zu tun.😎
mfg
diding
Zitat:
Original geschrieben von diding
Was sollen diese Fragen ??Zitat:
welches öl, spezifikation, hersteller?
und wie reagiert dein meister darauf?
auch während der gewährleistungzeit?
Mercedes gibt eine Vorschrift raus welche Spezifikation das Öl haben muß, und das wird gekauft.
Der Meister hat nicht zu reagieren, sondern nur das Öl einzufüllen.
Wenn man sich dran hält, hat das nichts mit der Gewährleistungszeit zu tun.😎
mfg
diding
guten morgen und sorry, dass ich dich ansprach.
ich hatte
nurein paar fragen.
Zitat:
Original geschrieben von cyprinus_bau
guten morgen und sorry, dass ich dich ansprach.Zitat:
Original geschrieben von diding
Was sollen diese Fragen ??
Mercedes gibt eine Vorschrift raus welche Spezifikation das Öl haben muß, und das wird gekauft.
Der Meister hat nicht zu reagieren, sondern nur das Öl einzufüllen.
Wenn man sich dran hält, hat das nichts mit der Gewährleistungszeit zu tun.😎
mfg
diding
ich hatte nur ein paar fragen.
Und Du bekamst
nureine Antwort.😎
Zitat:
Original geschrieben von diding
Und Du bekamst nur eine Antwort.😎Zitat:
Original geschrieben von cyprinus_bau
guten morgen und sorry, dass ich dich ansprach.
ich hatte nur ein paar fragen.
es gibt wichtigeres als mit dir zu streiten 🙄
der TE hat ja schon sein fazit 😉