2 Kabel oder eins?

Hi,

also hab folgendes Problem, hab 2 Endstufen, verbaut, einmal die Steg 75.4 und die Eton Pa1002, im Moment hängen beide über den Cap verteilt an einem 25qmm Kabel, dass das zu wenig ist weiss ich, allerdings is jetzt die Frage ob ich einfach ein zweites 25er von der Batterie zum Cap legen kann, oder ob ich das vorhandene lieber durch eins mit grösserem Querschnitt ersetzen sollte.

Is halt auch eine Frage des Geldes, ein zweites 25er kostet ca 3-4€ der Meter bei einem 35 oder 50er wirds dann schon ein bissl mehr 😉 zumal ich auch ein Massekabel in derselben Stärke und in derselben Länge brauch...

Danke schonmal im Vorraus,

Lg
Flo

27 Antworten

Wenn Du die zwei 25qmm verlegst würde ich sie aber nicht wieder beide zusammen auf den Cap legen.
Angenommen Dir würde dann aus irgendeinem Grund eine der beiden Sicherungen rausfliegen, dann würdest Du es nichtmal merken und der gesammte Strom würde wieder nur über ein 25qmm fließen. Erst wenn Du mal wieder einige Zei richtig laut hörst, könnte es sein dass die andere Sicherung auch fliegt.
Also entweder zweiten Cap kaufen oder den Cap nur vor die Bassendstufe.

...ach ja, der Skineffekt ist nur bei Lautsprecherkabeln intersessant. Bei der Stromversorgung (Gleichstrom!!!) spielt dass keine Rolle.

Hmpf da hast Du wieder recht....

naja dann schau ich mal wie ich das am besten mach, werd vielleicht noch nen kleinen 0,5F Cap dazunehmen oder eben nur die Eton dranhängen.

Lg
Flo

da jedes kabel eigens abgesichert werden muss, also vorne 2 sicherungen bei 2 kabeln, ist es vollkommen wurscht was man hinten damit macht.

also kein problem die auf den selben CAP zu hängen.
wenn eine sicherung fliegt dann fliegt die 2. eben immer gleich mit.

kostet nicht die welt.

meiner meinung nach kein problem.

würde aber auch eher noch nen 2. cap nehmen - wenn man die versorgungsspannung schon so schön entkoppelt hat, dann muss man sie nicht nachher wieder koppeln...

aber gehen tuts schon.

mfg.
--hustbaer

...ist ja eher unwarscheinlich, dass nur eine Sicherung kaputt geht aber wenn das aus welchem Grund auch immer passieren würde, könnte es sein dass Du über Monate mit mit nur einem der beiden Kabel durch die Gegend fährst ohne es zu merken.

War ja auch nur so eine Idee und vielleicht ein weiterer Grund die Kabel getrannt zu lassen.

Ähnliche Themen

da hat sich jetzt ganz schon was geändert seit ich das letzte mal reingeschaut habe, Zeit müsste man haben :-)

So nun zum Thema, wenn du nicht so viel Strom brauchst dann ist ja kein Problem wenn es auf einen Kabel weiterlauft. Wenn aber die Leistung gefordert fliegt die zweite SIcherung auch und fertig sehe da kein Problem.

naja
also wenn da zwei 80A sicherungen drin sind
dann müssen schonmal über 160A fliessen, damit eine fliegt
und was meinst du wie lange eine 80A sicherung alleine den strom aushält... 😉

...
hab nils gemeint, nich dich hankofer 😉
dein post war noch nicht

Nochweas zu dem Beitrag von Nils:

Es gibt keinen Skineffekt im Audiobereich!!!

Die Frequenzen sind dafür einfach viel zu niedrig. Meßbar ist sowas ab einigen 100kHz, nicht bei max. 20kHz.

Danke für die Aufmerksamkeit.

Grüße, Mr.Woofa

Mr.Woofa - Heimkino/HiFi/Car-HiFi-Selbstbau Stand 10.5.04

Ne Skin ist das nicht.

Aber ein 70mm² darfst z.b mit 150A belasten.
Dagegen darf man zwei 25mm² je mit 80A belasten. Deshalb hab ich das am Anfang geschrieben, hab mir jetzt aber die restlichen Beiträge nicht durchgelesen.

Auf jedenfall ist es besser zwei dünnere Kabel mit den Halben Querschnitt als ein dickers so ist es mal. Skineffekt hast eigentlich nur wenn sich ein B-Feld aufbaut.

Hat man mit 2 Kabeln nicht doppelt soviel Innenwiederstand wie mit einem das doppelt so dick ist, wie ein einzelnes?

mfg Anonex

Jo, aber wenn Du die beiden doppelt so großen
Widerstände wieder parallelschaltest, dann halbiert
sich der gesamt Widerstand,..

BTW, wieso sollte ein 50mm² einen kleinere Oberfläche haben, wie zwei 25mm² ???

Das sind Litzenbündel und kein Massivdraht...

Zum Thema Skineffekt...No comment *muahaha*
Der tritt übrigens erst merklich im Bereich von
mehreren MegaHertz auf,...

Naja, und wenn Du so schnell fährst (bzw. Dein
Motor so schnell dreht), daß Deine
Lima eine Frequenz in der Größenordnung erzeugen
könnte, dann gut nacht,...

Viele Grüße

Iceboxxs

Zitat:

Auf jedenfall ist es besser zwei dünnere Kabel mit den Halben Querschnitt als ein dickers so ist es mal.

jain

widerstand ist der selbe

aber ist belastbarer

ok hast du auch gesagt

will nur nochmal deutlich sagen, dass die belastbarkeit vom kabel nix mit dessen widerstand zu tun hat

es ist besser ein 70er kabel zu verlegen für 150 ampere als zwei 25er

aber noch besser ist es zwei 35er zu verlegen 😉

wie du schon sagtest... wollte das nur nochmal deutlich klarstellen *g*

Zitat:

BTW, wieso sollte ein 50mm² einen kleinere Oberfläche haben, wie zwei 25mm² ???

rechens doch aus

fläche = pi * radius^2

umfang = pi * durchmesser

zusammengefügt und umgestellt:

umfang = 2 * wurzel( fläche * pi )

(umfang 50qmm -> 25,1mm - umfang 25qmm -> 17,7mm)

dann nimmst es noch * die länge und du hast die oferfläche

edit:
moment *g*
ich hab geschlafen sorry...
hab das ZWEI 25qmm überlesen
naja du hast ja auch geschlafen *G*
denn ich hab gesagt zwei 25er sind belastbarer wie ein 50er - da sie ja auch eine grössere oberfläche aufweisen
aber sie haben die selbe querschnittsfläche und somit auch den selben widerstand
hab ich irgendwo geschrieben, dass zwei 25er schlechter sind wie ein 50er?
ich hab geschrieben zwei 25er sind schlechter als ein 70er und zwar wegen dem widerstand des kabels und dem damit zusammenhängenden spannungsabfall an den verbrauchern...

Zitat:

Das sind Litzenbündel und kein Massivdraht...

die wärme soll aber weg von den drähten und nicht von einem zum anderen

Zitat:

Naja, und wenn Du so schnell fährst (bzw. Dein
Motor so schnell dreht), daß Deine
Lima eine Frequenz in der Größenordnung erzeugen
könnte, dann gut nacht,...

es gieng bei dem post mit dem skineffekt sowiso um ein lautsprecherkabel und nicht ums stromkabel 😉

aber ich hab ja auch nie behauptet das würe auftreten - war jemand anders 😉

b t w . . . 😁
erklär mir doch mal warum ein 50qmm kabel laut DIN nicht mit 160 ampere abgesichert wird, sondern mit 125 😁
(ein 25er wird mit 80 abgesichert)
und dass ein 50qmm kabel den selben widerstand aufweist wie zwei 25qmm wird ja wohl klar sein
(bei gleichspannung bzw. im nf-bereich)

Also dein Kabel reicht vollkommen aus ich weiss nicht was die andern da sagen aber 50 oder 2 25 ist ein bisschen übertrieben das haben damals von uns alle verbaut und es hat immer funktoniert mit wesentlich mehr Endstufen und die auch mehr saft ziehen besonders du hast ja auch einen Cap dazwischen.
besonders denk mal logisch wie dick ist dein Kabel was zur lichtmaschine geht oder kommt.
Und da fliesst der Strom richtig.

Zitat:

Und da fliesst der Strom richtig.

Wenn ich micht nicht irre, hat das Kabel von Batterie zur Lima max. 1m, zum Verteiler/oder Amp meistens 5m (je nach Auto).

Je länger ein Kabel ist, desto dicker muss es sein...
🙂
mfg Anonex

Deine Antwort
Ähnliche Themen