2.Gang Probleme
ich weiß das es hier vieleicht viele solcher Themen im Forum gibt aber ich habe halt keine richtige Erklärung gefunden.
Daher hier nochmal in Forum.
Ich habe ein Ford Mondeo Baujahr 05.99,
vor 3 Monaten wurde bei mir die Kupplung gewechselt und jetzt wo es Kälter wird, geht die Kupplung bzw. der 2. Gang nicht rein. Ich war schon bei der Werkstatt und man sagte zu mir das es am Oel liege, sie können aber nichts machen da es schon das beste oel ist.
Meine Frau könnte zum Beispiel Früh garnicht mit dem Auto fahren, 2. Gang geht nicht rein oder es kracht im Getriebe.
Ich weiß nicht wie lange es gut geht.
Weiß einer darüber Rat?
Danke
klaus
7 Antworten
na das stimmt nicht!!!!!
In der TIS steht sogar was zu machen ist, wenn der Kunde sich über schaltschwierigkeiten beschwert.
Ist ein typisches Mondeoleiden. Hab ich auch, solange das Getriebe kalt ist. Nach einigen Kilometern fahrt, vor allem nach einer Autobahnfahrt, schaltet es sich wie Butter.
Liegt meistens tatsächlich am ÖL.
Hab gehört, dass es zB mit dem dünnsten von Castrol besser werden soll.
Was auch helfen soll, einfach mal Additive zum Getriebeöl kippen. Zb von Liqui Moly das Mos2 Zeug. Gibt es im Baumarkt. Kann man auch selber machen. Man muß nur an die Schraube fürs Öl kommen.
Was in der Tis jetzt genau steht weiß ich nicht auf anhieb, aber jedenfalls werden dabei bestimmte Teile ausgetauscht und verändert. Jedenfalls ist dieses Problem bei Ford bekannt!
Tach!
Vieleicht hilft euch das ja weiter.
Modell: Mondeo MJ '97 mit MTX-75 Schaltgetriebe, gebaut ab 01.10.96 bis 31.05.97 (Baucode TY bis VB)
Getriebe gebaut ab 12.08.96 bis 20.05.97 (Bautag FOG6H12 bis FOG7E20)
Länder: Alle
Betrifft: Schaltschwierigkeiten beim Schalten in den 1. und 2. Gang bei Umgebungstemperaturen unter 0 ºC während der ersten 5 Schaltvorgänge nach dem Kaltstart des Motors
Zusammenfassung
Während der ersten 5 Schaltvorgänge nach dem Kaltstart des Motors insbesondere beim Schalten in den 2. Gang entstehen bei Umgebungstemperaturen unter 0ºC hohe Schaltwiderstände, die aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnung des Aluminiumgehäuses gegenüber der Stahlantriebswelle und der hohen Lagervorspannung entstehen. Zur Behebung der Beanstandung ist die Antriebswelle auszubauen und eine um 0,05 mm dünnere Ausgleichscheibe einzubauen.
BEACHTE:
Zum Ermitteln der einzulegenden Ausgleichscheibe ist die Dicke der eingebauten Ausgleichscheibe zu ermitteln und eine um 0,05 mm dünnere Ausgleichscheibe einzulegen. Die Ermittlung gemäß Service-Mikrofilm findet keine Anwendung.
Alle Getriebe sind mit einem Aufkleber gekennzeichnet. Auf dem Aufkleber befindet sich Präfix und Suffix der Getriebe-Teile-Nr. und der Bautag. Vor der Reparatur mit Hilfe der Getriebekennzeichnung sicherstellen, daß das Getriebe im betroffenen Zeitraum gebaut wurde. Siehe hierzu Grafik auf Seite 3 mit entsprechender Legende
Schönen gruß an die Ford-Werkstatt.
Bis denn dann.
re
danke für die super gute Antwort, habe es Ausgedruckt und mal der Fordwerkstatt unter der Nase gehalten, naja, muß jetzt halt mal erst warten bis es wieder richtig kalt wird, damit die sich das ansehen können!
Mir wurde aber auch gleichzeitig von einem Werkstattmeister gesagt das er die befürchtung hat das daß Auto Manipuliert ist was die Kilometer betrifft.
Meine Frage, kann man das irgendwie rausbekommen ob an der Kilometeranzeige was gedreht worden ist?
Danke für Antwort!
mfg
klaus
Tach!
Schön das ich dir weiterhelfen konnte.
Mit dem Kilometerstand ist so eine sache. Kannst nur mal nach schauen ob das Service-Heft lückenlos ist oder irgendwo ein alter Ölzettel, Service Aufkleber zu finden ist. Im steuergerät dürfte meines Wissens nach nix gespeichert sein. Kann mich natürlich auch irren.
Bis denn dann.