2 Fragen zum Omega A 3.0
Tach zusammen,
hab 2 Fragen zum Omega 3.0 24 V:
1: Woran kann ich erkennen, ob in dem Wagen ein Tuningchip ist? Am Steuergerät selbst ja nicht unbedingt oder? Kann man das nur auf dem Leistungsprüfstand sehen?
2: Der Wager läuft unruhig, vorallem wenn ich eine bestimmte Geschwindigkeit halte. Zieht dann auch nicht glatt durch sondern mehr ruckartig. Opel konnte am Motortester nichts feststellen, es gab auch keine Fehler. Zündkerzen und Zündkabel sind neu. Trotzdem denk ich stimmt da etwas nicht.
Kann damit jemand was anfangen?
Danke euch!
Gruß
Frank :-)
11 Antworten
wenn du das mit dem chip wissen willst is es am besten du fährst zum prüfstand. wieso vermutest du das einer drinnen is?
bei deinem zweiten problem hab ich leider keine ahnung.
Zitat:
Original geschrieben von Roadfly
wenn du das mit dem chip wissen willst is es am besten du fährst zum prüfstand. wieso vermutest du das einer drinnen is?
Weil mir der Verkäufer gesagt hat, es wäre einer drin. Man merkt bloß nix davon. Deshalb wollt ich das mal genau wissen und vorallem was das für ein Ding ist....
Gruß
Frank
Prüfstand ist nicht geeignet weil Meßfehler den Zugewinn durch den Chip mehr als überdeckt.
Software auslesen und binär mit Originalsoftware gleicer Revision vergleichen. Wenn Software unterschiedlich ist, Originalsoftware einbrennen.
Chiptuning ist sinnlos und vor allem bei kritischen Motoren nicht zu empfehlen. Der 24V ist in Werkszustand schon anfällig genug.
Wem die 204PS nicht genügen, der sollte über seinen fahrstil nachdenken.
Zitat:
Original geschrieben von P-Petes
Prüfstand ist nicht geeignet weil Meßfehler den Zugewinn durch den Chip mehr als überdeckt.
Software auslesen und binär mit Originalsoftware gleicer Revision vergleichen. Wenn Software unterschiedlich ist, Originalsoftware einbrennen.
Chiptuning ist sinnlos und vor allem bei kritischen Motoren nicht zu empfehlen. Der 24V ist in Werkszustand schon anfällig genug.
Wem die 204PS nicht genügen, der sollte über seinen fahrstil nachdenken.
Du siehst das falsch. Ich möchte wissen, ob das Ding drin ist, damit ich es wieder rausholen kann.....
Wie würde das mit dem Software auslesen funktionieren bzw. wer macht sowas?
Gruß
Frank
Ähnliche Themen
Re: 2 Fragen zum Omega A 3.0
Zitat:
Original geschrieben von Garvin
2: Der Wager läuft unruhig, vorallem wenn ich eine bestimmte Geschwindigkeit halte. Zieht dann auch nicht glatt durch sondern mehr ruckartig. Opel konnte am Motortester nichts feststellen, es gab auch keine Fehler. Zündkerzen und Zündkabel sind neu. Trotzdem denk ich stimmt da etwas nicht.
Kann damit jemand was anfangen?
hatte das selbe problem, einmal war mein ot-geber defekt (beim gasgeben ruckeln)-> gewechselt, lief wieder 2.000km wie am schnürrchen, bei anderen mal war mein verteilerfinger total runter und die verteilerkappe innen feucht und ein kontakt korrodiert, somit lief er meist nur auf fünf pötten (beim gasgeben vorallem bemerkbar, ruckeln) -> gewechselt, lief wieder wie ein bienchen....
mfg dommy 🙂
Das ist nicht das eigentliche Problem. Ich habe das ruckeln bzw. die kleinen Aussetzer dann, wen ich konstant mit einer GEschwindigkeit fahre. 50, 80 100 etc....
Und da findet Opel nix und zuckt ratlos mit den Schultern.........
Gruß
Frank
Die Version kann Opel mit dem ester auslesen oder man baut den (E)EPROM aus und liest ihn mit einem Programmiergerät (z.B. von Reichelt) aus. Man kann dabei auch gleich einen unbeschriebenen EEPROM kaufen und mit der Originalsoftware beschreiben. Diese kopiert man entweder von einem weiteren Steuergerät oder man läßt sie sich von Opel besorgen oder man lädt sie für einige Modelle im Netz von russischen seiten.
Hi
Frag einmal bei denen nach, vielleicht können die Dir helfen
http://www.chiptuningforum.com/phpbbchip/viewforum.php?f=7
MfG
Hutti
Evt. Benzinpumpe.
Moinsen Garvin,
ich hatte das selbe Problem bei meinem 3,0 L 24 V Senni. Bei Drehzahlen im Bereich zwischen 1.500 und 2.500 rpm hatte ich ein leichtes ruckeln. Beim Beschleunigen hatte man den Eindruck, das er nicht richtig zieht und ein wenig "verzögert", so al ob etwas mit der Zündung nicht stimmen würde.
Die Zündung war aber in Ordnung und ein Fehler war ebenfalls nicht auslesbar.
In einem anderem Forum wurde ich dann aufmerksam gemacht auf die Benzinpumpe deren "fehlerhafter Einbau" mir zwar bekannt war, aber ich nicht in die nähere Fehlerdiagnostik einbezogen hatte.
Bedingt dadurch das die Benzinpumpe am Tank beim Omega A und beim Senator B in seitlicher Lage eingebaut ist, die Benzinpumpe mit ihrem Lager jedoch nicht für diese Einbauposition ausgelegt ist, führt dies nach ca. 100.000 km zu einem schwergängigen Lager in der Benzinpumpe.
Dies hat zur Folge, das die Pumpe manchmal nicht mehr die erforderliche Spritmenge fördern kann, besonders beim Kaltstart bis der Motor wieder warm ist und bei Beschleunigungen und Drehbereichen von 1.500-2.500 rpm. Da die Pumpe sehr teuer ist, habe ich mir eine aus einem Unfallwagen eingebaut und siehe da, das Ruckeln auch beim Beschleunigen ist weg.
Wie gesagt die Pumpe ist nicht billig, liegt zwischen 200-300 Euro, hat bei mir aber den "Fehler" beseitigt. Wenn Du schon dabei bist, wechsel auch gleich den an der Pumpe sitzenden Benzinfilter mit aus. Vielleicht bekommst Du auch eine gute gebrauchte Pumpe vom Schrottplatz, leider sieht man einer benzinpumpe von außen aber nicht an, in welchem Zustand das Lager ist!
Eine weitere Störquelle kann auch die Lambdasonde sein, wenn sie zu wenig Masse hat und dies wiederum kann zu einem Ruckeln führen. Bei zu wenig Masse gibt sie falsche Werte an die Mototronic weiter, die dann für ein falsches Gemisch sorgt.
Das kannst Du testen, wenn Du den Wagen im Stand bis auf 3.000 rpm drehen lässt und die Drehzahl hälst, sollten dann Drehzahlschwankungen auftauchen, so hat die Sonde zu wenig Masse. Bau sie aus dem Auspuffrohr aus, reinige sie richtig auch das Gewinde im Rohr und setze sie wieder ein und mach den gleichen Test wie eben beschrieben, wenn dann immer noch Drehzahlschwankungen vorhanden sind, wirst Du Dir evtl. eine neue Sonde kaufen müssen, kostet so um die 40 Euronen im Zubehoer.
Gruß
Bennobarkeeper
Hi Benno,
vielen Dank für die ausführliche BEschreibung.
Ich denke ich werde erstmal die Lambda checken. Dazu sollte der Wagen auf Betriebstemperatur sein oder?
Mal sehen obs dann besser ist. Ansonsten gehts der Pumpe an den Kragen.... :-)
Gruß
Frank
Sodele,
ich hab mal den Test gemacht. Bei 3000 upm läuft er absolut rund ohne auch nur einen Wackler....also kanns die Lambda nicht sein oder?
Bleibt wohl nur noch die Spritpumpe..... mist.....
Eventuell vielleicht noch das Steuergerät?
Hm......
mal sehen!
Gruß
Frank :-)