2. Fahrersitzbezug auf Reserve legen?

VW Caddy 4 (SA)

Liebe Caddy-Gemeinde und besonders liebe Polsterspezialisten, bitte mal um Ratschläge für folgende Überlegung:
Ich fahre ja derzeit die letzten Kilometer mit meinem traumhaft ausgestatteten Touran mit hellen Ledersitzen, die aber leider nur da, wo man die Sitze berührt aus echtem, wenn auch sicher nicht sehr hochwertigem Leder sind. Dieses helle Leder hat sich aber nie mit Jeans vertragen, denn diese hinterlassen deutliche Spuren und an den Außenseiten bricht das Kunstleder durch die Belastung beim Ein- und Aussteigen.
Der Fahrersitz ist daher deutlich gealtert (siehe Foto), im Gegensatz zum Rest der Bestuhlung vorne rechts und die Rücksitzbank (wo einem schon das Herz ein wenig blutet, das jetzt dem Verwerter zu überlassen - aber 4000 € sind ein Wort für ein 13 Jahre altes Auto mit 340.000 km Laufleistung und keine Gewährleistungspflicht einem privaten Käufer gegenüber - aber das ist ein anderes Thema).
Jetzt wollte ich eigentlich auch wieder Leder bestellen, allerdings in schwarz - aber da hat mir der Konfigurator ein wenig einen Strich durch die Rechnung gemacht, ich hätte manches mir nicht so bestellen können, wie ich gerne gehabt hätte (z. B. kein 7-Sitzer) und da hab ich mich dann mit anthrazitfarbenem Alcantara zufrieden gegeben, was ja auch nicht schlecht sein soll, vor allem in Bezug auf die Atmungsaktivität. Außerdem sehen die Sitze im Golf meine Frau mit einem ähnlichen Alcantara-Bezug auch bei deutlich über 130.000 km noch makellos aus (schön matt geblieben und kein bißchen speckig!) und über den Körperkontakt mit diesem Material kann ich nichts Negatives sagen.
Beim Caddy ist an den Außenkante allerdings - wie beim Touran in "Voll-Leder" - genarbtes Kunstleder und ich frage mich schon, wie das bei mir nach 150.000 km aussehen wird. Und diese Fahrzeug fahre ich ja, wenn es durchhält, wieder mindestens 300.000 km.
Und nun meine Frage: könnte es sinnvoll sein, sich gleich bei der Anschaffung einen zweiten, gleichen Fahrersitzbezug zuzulegen und einzulagern, falls der erste Bezug mal unansehnlich geworden ist?
Was meint ihr?
Vor allem interessant ist dabei natürlich die Frage, wie lange hält dieser Sitzbezug wohl an den Seiten und auf der Sitzfläche (bin schon deutlich schwerer als der Durchschnitt).
Was kostet so ein Sitzbezug (kann ich natürlich den Freundlichen fragen, aber vielleicht weiß es ja jemand so) und vor allem, wie groß ist der Aufwand, den irgendwann mal auszutauschen?
Könnte man auch mit "Smart-Repair" gebrochene Flanken eines solche Sitzbezuges wieder hinbekommen?
Vielen lieben Dank für ein paar Hinweise dazu.

2018-05-05-13-14-59
Beste Antwort im Thema

Ein Sattler polstert auch noch die Wangen und den Sitz neu auf was bei einem neuen Bezug immer noch verschlissen bleibt.Mein Autosattler hat mir für einen Caddysitz neu beziehen und aufpolstern icl.Aus-und Einbau für 250,00 € angeboten (war allerdings Kunstleder grau).Bei vw kostete nur der Bezug über 400,00 €

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

@haku3 schrieb am 6. Mai 2018 um 12:59:38 Uhr:



Zitat:

@sk75 schrieb am 6. Mai 2018 um 12:42:34 Uhr:


Wie oft wurde denn der Sitz mit Ledermittel "gepflegt" in den 13 Jahren?

Kein mal, warum? Das Leder ist ja auch außer einer leichten Verfärbung noch in Ordnung. 🙂
Nur der Kunstleder-Randstreiden hat Brüche. Aber die waren im Ansatz schon vorhanden, als ich das Fahrzeug bei 95k übernommen habe.
Wollte dann immer mal Aufbereitungprofis dranlassen, wie bei meinem Golf noch regelmäßig damals.
Aber dann gingen die Jahre ins Land...
Auch der Touran war für mich ein Nutzfahrzeug- und diesen Job hat er nahezu perfekt erfüllt.

Dann musst du dich aber echt nicht wundern, dass das so aussieht. Wenn man Leder nimmt, muss man das auch pflegen! Regelmäßige Lederpflege ist Pflicht! Das gilt genau so für Kunstleder. Auch das bleibt dadurch geschmeidig und wird nicht so spröde. Wie sieht es denn bei dem Rest des Wagen mit der Pflege aus?

...falscher Text. 🙁
Oder willst du ihn noch kaufen? 4000 zahlt mir VW dafür. 🙄
Der ist scheckheftgepflegt, rostfrei und technisch in Topzustand. Das Wasser perlt noch ab vom Lack. Ansonsten nur Gebrauchspuren, keine Beulen.
Könnte mal eine Innenreinigung vertragen. Aber zum Kartoffelstecken im Fußraum reicht der Humus noch nicht ganz...
Hoffe, das beantwortet deine Frage. 😕

Aber mal im Ernst, das Leder im Golf 3 damals sah trotz Plege auch nicht besser aus, als das jetzt im Touran. Von Leder würde ich auch eher bei einem englischen Wagen sprechen. Das was VW hier in den unteren Klassen als Leder verkauft, hat sicher mal als eine von mehreren Schichten eine Kuh vor Wind und Wetter geschützt, aber was bis zum Einbau in einen Golf oder Touran davon übrig bleibt, scheint mir mehr Kunst als Leder zu sein. Für ne ordentliche Qualität würde ich auch mehr Geld ausgeben, genauso für ne ordentliche Portion mehr PS, oder eine bessere Hinterachse (ich bekomme hier vom Aufbau ziemlich exakt die gleiche, die auch schon mein erstes Auto, ein Ford 12m, Bj. 1958 hatte) wenn VW das anbieten würde.
Daher fiel es mir jetzt auch leicht, auf Leder zu verzichten zugunsten von dem vielleicht besser geeigneten Alcantara.

@dk_1102 Hast du denn einen Pflegetip für diese Alcantara/Kunstleder-Sitzbezüge?
Ich gelobe Besserung! 🙂

Ein guter APC Cleaner reinigt und pflegt. Koch Chemie z.b.

Hab mir das mal angesehen auf Jutjub, den Tornador, tolle Sache, aber den Reiniger im Polster, trocknet der spurlos weg? Wann kann man sich dann wieder drauf setzen?
Und pflegt der Reiniger auch die Polster?

Mit einem Tornador geht das natürlich auch ziemlich gut. Das ist nach der Benutzung eigentlich sofort wieder trocken. Z.b. der von mir genannte Reiniger funktioniert aber mit einem einfachen MF-Tuch.

Deine Antwort