2,8 FSI oder 2,0 TFSI?

Audi A6 C6/4F

Hallo,

Nach einem A4 Avant (8K) 1,8 TFSI hatten wir uns für unsere 3Kinder erst einmal für einen Touran 1,4 TSI entschieden. Jetzt möchten wir wieder zurück und uns den größeren Audi, den A6 Avant, zulegen.
Der Audi war im Vergleich zum VW absolut hochwertiger!

Der A6 soll ab BJ 2008 sein und irgendwas zwischen 60000 und 80000 Kilometern gelaufen haben.
Wir nutzen das Auto als Familienauto, also privat, viel Kurzstrecken, wenig Autobahn.
D.h. Es kommt nur ein Benziner in Frage...

Angedacht ist ein Schaltgetriebe, unklar allerdings noch die Motorisierung...
Mittlerweile halte ich nicht mehr viel von den hochgezüchteten Turbomotoren, obwohl der A4 als TFSI keine Probleme gemacht hatte.

Aus der Familie weiß ich das der A5 2,0 TFSI in Kombination mit der Multitronic viel Probleme macht,
Zudem der massive Ölverbrauch des Motors, aber das Problem ist ja bei Audi bekannt.

Jetzt bin ich unsicher mit dem 2,0 TFSI weil mein Schwiegervater solche massive Probleme mit seinem A5 hatte.

Wer ist zuverlässiger der 2,8 alleine wegen der Steuerkette, oder der kostengünstigere 2,0 TFSI für unsere Zwecke...

Vielen Dank für Euro Beiträge...

Ambitioner

Beste Antwort im Thema

Kann über meinen 2.0 er tfsi avant auch nichts schlechtes sagen. Mit festintervall und 5w40 liqui moly hat er einen ölverbrauch von ca. 0,25 L/ 2000 km. Das und die rostproblematik beim 4f sind die einzigen sachen die mich stören.

Aber läuft super und brauche im schnitt 8,5-9 liter mit überwiegend überlandfahrt.

Finde aber den passat oder den skoda superb beide als combis auch nicht schlecht.

Im A6 ist der 2.0 tfsi zwar nichtbüberfordert aber ein spassauto istbes damit nicht

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sputnik_monroe


würde bei deinen anforderungen eine MT getriebe doch nicht mehr sinn machen ?
fahre den 2.8 fsi mit MT bei einem ähnlichen fahrprofil wie das von dir beschriebene.
sowohl der motor als auch die multitronic getriebe absolute sahnestücke sind.

Da muss ich echt lachen... "sowohl der motor als auch die multitronic getriebe absolute sahnestücke sind"

Wenn denn Motor und vorallem die MT halten, Schäden der MT sind keine Seltenheit und der Meister von Audi welchen ich gut kenne rät ganz klar von der MT ab weil diese oft einen defekt hatten und auffällig oft getauscht wurden.

Und der 2.8 FSI hat die gleichen Probleme mit Kolbenkipper wie der 3.2 FSI.

Aber stimmt, ist ja ein Sahnemotor und Getriebe.... 😉

Der 2.0TFSI ist eigentlich ein recht robuster Motor, Ausnahmen gibt es immer.. bei jedem Motor und bei jedem Hersteller.

Zitat:

Original geschrieben von antonbrummi05



Zitat:

Original geschrieben von antonbrummi05


Ich fahre den 2.8 FSI mit MT Bauj. 12/2007 Km Stand 94000 ohne Probleme, er braucht bei meinen Kurzstrecken zwischen 2-20 Km im Dorf ca 10.1 Liter mit 210 Ps ist man doch recht schnell unterwegs. Ich würde nie wieder ohne Mt kaufen, ein Spitzenauto 😉
Gruß
Anton

Oh, CLP. Dat ist ja gleich um die Ecke. Da fällt mir doch gerade der Spruch zu CLP ein... Christliches Lum... 😁 Aber wir können es ja auch:

W

ir

S

aufen

T

rotzdem 🙂😁

Grüße aus dem schönen Ammerland

Zitat:

Original geschrieben von Enrico2301



Zitat:

Original geschrieben von sputnik_monroe


würde bei deinen anforderungen eine MT getriebe doch nicht mehr sinn machen ?
fahre den 2.8 fsi mit MT bei einem ähnlichen fahrprofil wie das von dir beschriebene.
sowohl der motor als auch die multitronic getriebe absolute sahnestücke sind.
Da muss ich echt lachen... "sowohl der motor als auch die multitronic getriebe absolute sahnestücke sind"
Wenn denn Motor und vorallem die MT halten, Schäden der MT sind keine Seltenheit und der Meister von Audi welchen ich gut kenne rät ganz klar von der MT ab weil diese oft einen defekt hatten und auffällig oft getauscht wurden.
Und der 2.8 FSI hat die gleichen Probleme mit Kolbenkipper wie der 3.2 FSI.
Aber stimmt, ist ja ein Sahnemotor und Getriebe.... 😉

Der 2.0TFSI ist eigentlich ein recht robuster Motor, Ausnahmen gibt es immer.. bei jedem Motor und bei jedem Hersteller.

ey, enrico, denk an deine schuhgröße... ;-D

Zitat:

Original geschrieben von sputnik_monroe



Zitat:

Original geschrieben von Enrico2301


Da muss ich echt lachen... "sowohl der motor als auch die multitronic getriebe absolute sahnestücke sind"
Wenn denn Motor und vorallem die MT halten, Schäden der MT sind keine Seltenheit und der Meister von Audi welchen ich gut kenne rät ganz klar von der MT ab weil diese oft einen defekt hatten und auffällig oft getauscht wurden.
Und der 2.8 FSI hat die gleichen Probleme mit Kolbenkipper wie der 3.2 FSI.
Aber stimmt, ist ja ein Sahnemotor und Getriebe.... 😉

Der 2.0TFSI ist eigentlich ein recht robuster Motor, Ausnahmen gibt es immer.. bei jedem Motor und bei jedem Hersteller.

ey, enrico, denk an deine schuhgröße... ;-D

Hey du ForenTroll, denke dran mal was technisches beizutragen 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Enrico2301



Zitat:

Original geschrieben von sputnik_monroe


würde bei deinen anforderungen eine MT getriebe doch nicht mehr sinn machen ?
fahre den 2.8 fsi mit MT bei einem ähnlichen fahrprofil wie das von dir beschriebene.
sowohl der motor als auch die multitronic getriebe absolute sahnestücke sind.
Da muss ich echt lachen... "sowohl der motor als auch die multitronic getriebe absolute sahnestücke sind"
Wenn denn Motor und vorallem die MT halten, Schäden der MT sind keine Seltenheit und der Meister von Audi welchen ich gut kenne rät ganz klar von der MT ab weil diese oft einen defekt hatten und auffällig oft getauscht wurden.
Und der 2.8 FSI hat die gleichen Probleme mit Kolbenkipper wie der 3.2 FSI.
Aber stimmt, ist ja ein Sahnemotor und Getriebe.... 😉

Der 2.0TFSI ist eigentlich ein recht robuster Motor, Ausnahmen gibt es immer.. bei jedem Motor und bei jedem Hersteller.

Ich habe noch nie Probleme mit AUDI MOTOREN, weder noch mit GETRIEBEN gehabt, wo ich schon fast 40 Jahre AUDI 100/A6 fahre. Es liegt natürlich sehr viel daran wie man damit umgeht. 1. sind die Autos keine Formel 1 Rennwagen, wo es auf einen guten schnellen Start drauf an kommt grins, denn dann wird es kein Getriebe lange mitmachen. Mein AUDI hat jetzt 94000Km gelaufen ohne irgend welche Probleme. Hat bis Dato auch nur LL Service bekommen, werde es jetzt aber umstellen auf 15000Km jählich, weil ich auch nur 15000 fahre. Wer sich die Foren u. Betriebsanleitung mal genau durchliest wie er mit dem MT Getriebe umgehen soll wird klüger. Auf D stellen das Auto anziehen lassen ohne Gas zugeben, wenn er anfährt gasgeben, denn da liegt bei den meisten der Fehler. Es wird Rückwärts ausgeparkt u. schnell auf D gestellt und Fuß drauf und Vollgas. Und das kann die Multitronic nicht vertragen, es ist genauso als wenn ich beim Schaltgetriebe den Gang halb drin habe und gebe Vollgas, im übrigen sehe ich überwiegend TOURBO-Diesel mit Getriebe Problemen und da weiß man gleich wo es her kommt!!

Gruß
Anton

Dsc-0268

Die MT bereitet wohl erst bei hoher Laufleistung Probleme. Für Fahrer mit geringer Laufleistung und überschaubarer Haltedauer, kein Thema. Ab 150 - 200 TKM ist die MT ein Verschleissteil, eher Abschlag als Zuschlag, beim Verkauf, ist mein Eindruck. So richtig Drehmoment-fest ist die MT wohl auch nicht; aber dies ist beim 2,8 FSI ja nun wirklich nicht das Thema.

Der 2,8 FSI ist extrem selten. Auch beim neuen Modell (4G). Im Prinzip mag ich die kultivierten 6-Zylinder. Der Mehrpreis zum 2,0 TFSI rechnet sich aber meistens nicht. Im Gebrauchtwagenmarkt, mag es dort aber Schnäppchen geben. Dann würde ich vermutlich zum 2,8 FSI greifen, wenn er nur geringfügig teurer ist. Das Kolbenkipper-Thema beim 2,8 FSI wag ich nicht einzuschätzen, bei den neuen Baujahren. Dafür ist ein Turbo immer auch eine Schwachstelle. Gibt da auch wenige mit 250-300 TKM aufwärts. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Enrico2301



Zitat:

Original geschrieben von sputnik_monroe


ey, enrico, denk an deine schuhgröße... ;-D

Hey du ForenTroll, denke dran mal was technisches beizutragen 😉

Dafür gibt es hier doch dich, den Stöffel, jedoch mit enormen Durchblick.

Ps.:Was nutzt der Brei dem Stöffel,
denn regnet´s Brei - fehlt ihm der Löffel.

Denk dran, du Intelligenzbestie ;-D

Zitat:

Original geschrieben von bobbymotsch


Die MT bereitet wohl erst bei hoher Laufleistung Probleme. Für Fahrer mit geringer Laufleistung und überschaubarer Haltedauer, kein Thema. Ab 150 - 200 TKM ist die MT ein Verschleissteil, eher Abschlag als Zuschlag, beim Verkauf, ist mein Eindruck. So richtig Drehmoment-fest ist die MT wohl auch nicht; aber dies ist beim 2,8 FSI ja nun wirklich nicht das Thema.

Der 2,8 FSI ist extrem selten. Auch beim neuen Modell (4G). Im Prinzip mag ich die kultivierten 6-Zylinder. Der Mehrpreis zum 2,0 TFSI rechnet sich aber meistens nicht. Im Gebrauchtwagenmarkt, mag es dort aber Schnäppchen geben. Dann würde ich vermutlich zum 2,8 FSI greifen, wenn er nur geringfügig teurer ist. Das Kolbenkipper-Thema beim 2,8 FSI wag ich nicht einzuschätzen, bei den neuen Baujahren. Dafür ist ein Turbo immer auch eine Schwachstelle. Gibt da auch wenige mit 250-300 TKM aufwärts. ;-)

Aber der 2.8 FSI hat keinen Turbo falls Du das meinst 😉

Zitat:

Original geschrieben von antonbrummi05



Zitat:

Original geschrieben von bobbymotsch


Die MT bereitet wohl erst bei hoher Laufleistung Probleme. Für Fahrer mit geringer Laufleistung und überschaubarer Haltedauer, kein Thema. Ab 150 - 200 TKM ist die MT ein Verschleissteil, eher Abschlag als Zuschlag, beim Verkauf, ist mein Eindruck. So richtig Drehmoment-fest ist die MT wohl auch nicht; aber dies ist beim 2,8 FSI ja nun wirklich nicht das Thema.

Der 2,8 FSI ist extrem selten. Auch beim neuen Modell (4G). Im Prinzip mag ich die kultivierten 6-Zylinder. Der Mehrpreis zum 2,0 TFSI rechnet sich aber meistens nicht. Im Gebrauchtwagenmarkt, mag es dort aber Schnäppchen geben. Dann würde ich vermutlich zum 2,8 FSI greifen, wenn er nur geringfügig teurer ist. Das Kolbenkipper-Thema beim 2,8 FSI wag ich nicht einzuschätzen, bei den neuen Baujahren. Dafür ist ein Turbo immer auch eine Schwachstelle. Gibt da auch wenige mit 250-300 TKM aufwärts. ;-)

Aber der 2.8 FSI hat keinen Turbo falls Du das meinst 😉

Nein, der 2.0 TFSI.

Zitat:

Original geschrieben von bobbymotsch


Die MT bereitet wohl erst bei hoher Laufleistung Probleme. Für Fahrer mit geringer Laufleistung und überschaubarer Haltedauer, kein Thema. Ab 150 - 200 TKM ist die MT ein Verschleissteil, eher Abschlag als Zuschlag, beim Verkauf, ist mein Eindruck. So richtig Drehmoment-fest ist die MT wohl auch nicht; aber dies ist beim 2,8 FSI ja nun wirklich nicht das Thema.

Der 2,8 FSI ist extrem selten. Auch beim neuen Modell (4G). Im Prinzip mag ich die kultivierten 6-Zylinder. Der Mehrpreis zum 2,0 TFSI rechnet sich aber meistens nicht. Im Gebrauchtwagenmarkt, mag es dort aber Schnäppchen geben. Dann würde ich vermutlich zum 2,8 FSI greifen, wenn er nur geringfügig teurer ist. Das Kolbenkipper-Thema beim 2,8 FSI wag ich nicht einzuschätzen, bei den neuen Baujahren. Dafür ist ein Turbo immer auch eine Schwachstelle. Gibt da auch wenige mit 250-300 TKM aufwärts. ;-)

So selten sind die 2.8er FSIs doch gar nicht!

Der 2.0er TFSI ist als Gebrauchter bei uns in der Gegend (Münsterland) auf jeden Fall teurer. Ich denke, dass sich jeder, der nicht nen 6-Zylinder sucht, eher einen sparsameren und steuerlich günstigeren 4-Zylinder nimmt. Die Leistungsdaten (identisches Drehmoment und +20 PS bei 2.8er) sind ja doch sehr nahe bei einander!

Ich würde nicht sagen, dass der Turbo von Audi sehr anfällig ist. Dafür liest man hier im Forum zu wenig darüber. Dann eher schon über Probleme beim 2.8er...

Sei es drum, es ist doch immer eine Geschmackssache....

@ sputnik_monroe:
Du bist ein Spacko... langsam wird es echt peinlich mit dir!
Keine Ahnung von irgendwas aber hier groß mitreden wollen.
Mit welcher Absicht bist du eigentlich im Forum?! Um Leute zu nerven mit deiner Unwissenheit und deinem nicht vorhandenen technischen Verständnis?!
Was wirklich hilfreiches zu einem Thema konnte ich bei dir bisher noch nicht entdecken.

@ antonbrummi05:

Der A6 3.2FSI Quattro war mein Auto, kein Firmenwagen. Den Wagen habe ich von meinem gesparten Geld bezahlt und daher bin ich auch mit dem 3.2FSI ordentlich umgegangen.
Es kann aber auch nicht sein das bei einem Auto nie mal die Leistung nutzen darf weil sonst etwas kaputt geht, das wäre ein Armutszeugnis für den Hersteller und weit weg von einem Premiumfahrzeug!
Denke mal darüber nach.
Die Umstellung auf 15.000er Ölwechselintervall mit einem anderen Öl ist das Beste was du für deinen Motor tun kannst.
Und das der 2.8 FSI keinen Turbo hat wissen doch die meisten.
Der Turbo vom 2.0TFSI ist recht robust. Es gibt auch genug Turbos welche keine Probleme machen, fast jeder Diesel hat einen, jeder LKW, Lieferwagen usw.... mehr als es 2.8, 3.2, 4.2 und 5.2FSI Motoren gibt.
Daher würde ich mal behaupten es stirbt eher einer dieser Motoren den Kolbenkippertod oder ein MT Getriebe gibt den Geist auf, als das ein Turbolader einen Defekt erleidet.

Mal eine andere Frage zum 2.0er TFSI.

Hat folgendes schon mal jemand von Euch gehabt oder könnte weiterhelfen?

Aus dem Motorraum hört man bei meinem, dass etwas unrund Läuft. Kein Quietschen oder so aber als wenn eine Spannrolle oder so unrund läuft.

Die Lima sollte es nicht sein. Kommt eher von links wenn man vor dem Motor steht. Hört man auch wenn die Haube zu ist. Nciht sehr laut aber man hört es.

Würde bei Gelegenheit mal den Keilrippenriemen runter machen und dann mal schauen ob es noch da ist. Hab nen neuen bestellt. Er hat jetzt 138tsd auf der Uhr und ist EZ 07/07.

Hab kein Bock das es vom Zahnriemen kommt und mir der um die Ohren fliegt.

Was meint Ihr bzw. wie würdet Ihr vorgehen.

Danke und Gruß

Hi!

Also bei meinem alten hatte ich auch ein Geräusch links neben dem Motor.
Da war es die Keilriemen Spannrolle. Das war aber ein Diesel.

lg,
Schmenki

Keilriemen und Spannrolle hab ich bestellt. Hoffe wir haben bald mal Zeit die zu machen. Mussveh das Thermostat wechseln. Hoffe, dass es nur die Spann rolle ist. Werde mal berichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen