2.7T Wasser in Ansaugung - Leistungsverlust

Audi

Hallo, ich habe ein wohl schwieriges Problem mit meinem A6 Allroad 2.7t.

Zum Auto:
Das Auto war auf dem Weg zu den circa 500ps, Hardware war bis auf Ölkühler (gefahren bin ich zuletzt nur bei kalten Temperaturen sodass das Öl meist unter 100°C blieb)
komplett verbaut, Software war noch nicht fertig (Laut Luftmasse beträgt die aktuelle Leistung etwa 420PS). Ich habe das Auto größtenteils umgebaut gekauft (Ja ich bin mir des Risikos bewusst - bitte nur hilfreiche Antworten). Umgebaut ist:
-Rs4 Turbolader mit Rs6 Rumpfgruppe (Rumpfgr. nicht orginal- kommen jetzt originale rein)
-komplette Abgasanlage - noch ohne Kats (Krümmer original - Zustand ok)
-Tfsi Zündspulen
-Rs6 LLK
-Sekundärluftpumpe ausgebaut
ansonsten natürlich alles was man für die Leistung benötigt.. düsen, pumpe, entsprechende verrohrungen für die LLK, blowoffs, etc.

Kommen wir zu meinem Problem:
Ich fahre mit dem Auto los und fahre es wie immer sehr entspannt warm.. Als ich gute 80°C Öl habe und auf die Autobahn komme gebe ich etwas feuer
und bei knapp 3tsd U/min wenn die Lader beschleunigen fühlt und hört es sich an als ob sich ein schlauch im Ladeluftstrang gelöst hat (ist mir schonmal passiert) - demnach selbes verhalten bezüglich leistungsverlust. Dann schaue ich jedoch in den Rückspiegel und sehe sehr viel rauch.
Etwa 20-30Sekunden ist das auto dann noch im stand gelaufen, hat gequalmt - ansonsten alles normal, ruhiger lauf, normale Geräuschkulisse auch im Motorraum.
Was auffällig war war auch dass mein Wasserbehälter oben etwas schwarz war (war glaub vorher nicht) und dass unter meinem Öldeckel auf einmal der typische weiße schmodder ist - war vorher soweit nie da, kein kurzstreckenbetrieb.

Das erstmal dazu wie es zum Schaden kam. Da ich das Auto selbst reparieren will habe ich es etwa 1-2 Monate stehen lassen bis ich es bei einem Kumpel in die Halle stellen konnte um alles zu reparieren. Wir starteten dort dann nochmals das Auto (zwischendurch lief es nicht), erst alles
normal - bis er etwas warm wurde und man mehr gas gab - gerade bei viel gas kam sehr sehr viel weißer rauch und der motor war nicht sehr
drehfreudig ab ca 3-3,5tsd U/min. Ansonsten lief der Motor gut.

Beim zerlegen begegnete mir aus der Verrohrung zum linken (vorm Auto stehend)
LLK (tiefster Punkt) bestimmt 0,5-1L Wasser, ich bin mir unsicher ob es sich dabei um Kühlwasser handelte da alles direkt rauskam. Kühlwasser stand auf min - kann jedoch nicht genau sagen wo es vorher stand. Der Lader selbst sah unter dem Verdichtergeäuse (bzw in)
sehr zugeschmoddert von Öl-Wassergemisch aus, ich war mir sicher dass das Wasser vom Lader kommt, woher sonst? (Riss in Rumpfgruppe). Denn ich hatte Leistungsverlust und das Auto hat auf beiden Bänken gequalmt, außerdem stand links sehr viel wasser im LLK bzw im Schlauch
und rechts war nur sehr wenig, bzw etwas Öl, ist ja normal. Interessant ist auch dass der Schlauch an der Druckdose zum linken Lader geplatzt war - sehr warscheinlich aber durch schlechte montage - er war stark gespannt. Als ich den Motor eben draußen hatte und mir sicher war ging ich bei einem bekannten den Lader abdrücken - alles dicht gemacht und auf den Wassereinlass 15bar draufgegeben - alles dicht. Dann nochmal die komplette rumpfgruppe erhitzt bis sie glüht - immernoch dicht. also kann das Wasser wohl nicht vom Lader kommen. Dazu muss man sagen dass beide Lader etwas Spiel haben aber defintiv noch im gelben Bereich sind würde ich sagen - also die selbst sorgten definitiv nicht für den Leistungsverlust. Das wasser hat beim Ausbau übrigens auch oben in der Verrohrung direkt am Lader gestanden - also nicht am tiefsten punkt sondern direkt hinterm Lader -
muss also irgendwo von oder vorm Turbo herkommen. Dort ist nur die Gehäuseentlüftung am Y stück oder vorher die verbindung der Saugrohre zur Ansaugspinne und der Tankentlüftung (noch nicht gecheckt was da genau abgeht 😁). In dem Gewirr der Gehäuseentlüftung fand ich auch diverse
wasserspuren (wird ja aber auch durchs n75 vom druckschlauch des laders reingedrückt soweit ich weiß).. Im anderen Lader bzw dessen Schlauch fand ich übrigens auch diverse Spuren defintiv Kühlwasser, könnte jedoch auch evtl beim ausbau des behälters reingelaufen sein.
Auch interessant: Ich fand reiunes Kühlwasser oben rechts unter dem rechten Ventildeckel - kann meiner Meinung nach nur über die
Gehäuseentlüftung reingelaufen sein.

Ich hoffe dass hier Leute sind, die mir bei meinem problem helfen können... Ich habe viele Ideen die sein könnten aber keine gibt
richtig sinn und verbindet die Symptome.
Von den meisten Dinge habe ich Bilder , wenn ihr etwas bestimmtes wissen oder sehen wollt einfach melden. Vielen Dank für eure Zeit 🙂

7 Antworten

Einfach in eine fachwerkstatt fahren . Wenn du nicht mal Wasser von Kühlwasser unterscheiden kannst ist das die falsche Aufgabe für dich.

Riss im Kopf oder block oder einfach nur die kopfdichtung

Wow ich bin begeistert von dieser Antwort.. Ich kann Wasser sehr gut von Kühlwasser unterscheiden - zum Zeitpunkt des zerlegens bin ich fest davon ausgegangen dass es Kühlwasser ist - erst später als ich wusste dass der Lader dicht ist kam mir die Idee dass es evtl garkeins war. Kopfdichtung sorgt nur für qualm auf einer bank und nicht einem solch massiven Leistungsverlust. Kannst du mir die Idee mit dem Riss im kopf oder Block genauer erklären?

By the way... Für die selbsternannten Genies die einen in die Werkstatt schicken weil man zu dumm ist Wasser von Kühlwasser zu unterscheiden: Ich studiere erfolgreich Fahrzeugtechnik, bin jung -> habe nicht viel Erfahrung aber weiß dafür erstaunlich viel und lerne gern. jack12seks , du bist wohl als Kfz-Meister geboren worden.. Ich verneige mich vor dir. Nebenbei will ich mir als Student auch die Unsummen ersparen die mir eine Audiwerkstatt dafür abnehmen will - vor allem kenne ich genug "fach"Kfz-ler die lange nicht an mein knowhow rankommen. Ich hab den Motor mit geringsten Mittel alleine ausgebaut.

Motor ausbauen ist kein Ding lässt sich in unter 2std ohne Hebebühne machen. Egal.

Gibt auch genug mess/prüfmethoden um Wasser Verlust verbrennen oder was auch immer zu ermitteln. Wenn eh schon raus ist köPferd abnehmen und gucken / messen / prüfen.

Von wo bist du?

Wie lange das dauert ist denk ich abhängig von Ausstattung, Erfahrung und Auto bzw Motor... Hab ehrlich gesagt vorher noch nie überhaupt groß an Automotoren geschraubt, außer vill mal ne andere Downpipe. Aber ist ja auch egal...
Das wasser ist defintiv über die Drosselklappe rein und wurde dann auf beiden Blöcken verbrannt. Ich habe am Y-stück ein tuch gespannt beim starten des autos in der Halle und dann gesehen dass die linke seite bzw der linke durchlass am y-stück nass wurde.
Was meinst du mit köPferd ? Sorry kenne den Ausdruck nicht....
Komme aus dem Saarland.

Ähnliche Themen

Mal ganz ehrlich du hast nie an Autos geschraubt genau hier liegt das Problem. Was sollen wir dir jetzt aus der Ferne dazu sagen? Lass die Finger davon. Damit du nicht noch mehr kaputt machst. Mal ebend dicke Lader ran und voll aufdrehen ohne Software Anpassung. Das kann nicht gut gehen. Kopfdichtung zylinderkopf was auch immer. Wie wäre es wenn du dir mal das ssp198 anschaust da wird der Wasser Kreislauf komplett erklärt sowie alle anderen Motor relevanten Einrichtungen. Das halt kein Spielzeug und wer es meint zahlt halt Lehrgeld. Und davon eine Menge.

Wenn Wasser in der Ansaugbrücke steht kann das nur durch die Lader kommen. Ausser du hast das auto für ein uboot gehalten. Und durch Regen wirst du auch nicht gefahren sein. Wenn es am Kopf oder Dichtung liegen würde kommt das durch die abgasseite raus. Auch lässt sich Wasser nicht komprimieren.

Ich würde gern einfach auf das Thema verzichten dass ich wenig erfahrung hab. ich kenne genug leute die schon lange an autos schrauben und weniger ahnung haben. Wenn ihr helfen wollt bin ich gerne auf eure antworten gespannt aber solche sachen helfen mir nicht. Ich kenne mich gut mit Motoren aus und habe auch etwas Ahnung von Programmieren, wie gesagt ich studiere nebenbei auch Fahrzeugtechnik. Dass wasser in der Ansaugung nur duch die Lader kommen kann dachte ich mir ja genauso - aber wie gesagt. Lader wurde abgedrückt auf 15 bar und erhitzt bis er Rot glühte - da kommt kein wasser raus. Und das mit dem Kopf bzw dichtung dachte ich mir exakt genauso dass es dann eben nur verbrennt und abgasseitig zu sehen ist. -> somit alles nix neues für mich auch wenn ihr alle so viel mehr erfahrung habt. Wenn hier jemand ist der eine Idee hat was das Problem sein könnte -> ich gebe gern an infos raus was man benötigt und habe alles bildlich dokumentiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen