2,7 TDI oder 2,0 TFSI
Überlege mir mittlerweile aus Kostengründen bzw. dem wohl recht hohen Verbrauch des 211er 2,0 TFSI den 2,7 TDI zu ordern. Mein jährliche Fahrleistung liegt so bei ca. 20000. Nach meiner Rechnung dürfte sich das schon lohnen. Hat jemand Erfahrungswerte bzgl. Verbrauch und Leistung der beiden Modelle!?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Cokefreak
Audi wird schon wissen, wo und wie diese Daten ermittelt werden.
Also, nix für ungut... aber diese Aussage kann schon was! Lässt du immer extern denken!? Ist ja fein, dass Audi das weiß, also muss es mich nicht mehr kümmern?
Grundsätzlich werden solche Verbrauchsangaben nach fix vorgegebenen Testzyklen gemessen. Hab das jetzt nicht im Kopf, aber so in der Art 4x stehen bleiben und wieder anfahren bis 50 km/h, dann ein Zyklus Überland, und dann eine Fahrt Autobahn - alles sehr konkret bis auf Sekunde genau angegeben. Findet sich garantiert hier irgendwo im Forum!
Dass das NIE mit der Realität übereinstimmt, das wissen wir wohl alle, oder!? Ob bei Diesel mehr oder weniger, als bei Benziner, kann ich mangels Erfahrung nicht beurteilen. Und ob es daran liegt, dass besagte fixen Testzyklen die Realität zu wenig abbilden, oder die Hersteller einfach bei den Angaben ein wenig "schummeln" (meine bisheriger Eindruck: Audi liegt noch mehr daneben, als BMW)... ist nicht egal, aber können wir alle wohl auch schwer belegen. Nur, IGNORIEREN sollten wir als Konsumenten es jedenfalls nicht!
"xyz wird es schon wissen"... ganz ehrlich, ich weiß ja nicht, wie alt/jung du bist, aber diese Einstellung solltest aus meiner Sicht unbedingt nochmal überdenken!!
32 Antworten
Habe beide probegefahren und mich ganz klar für den 2.7er entschieden. Der 2.7er ist einfach der schönere Motor auch wenn er nicht ganz so sportlich ist. Der Sound in Kombination mit der Sparsamkeit sowie die tolle Laufkultur haben mir persönlich mehr Spass gemacht. Gefühlt von den Fahrleistungen in der Praxis nehmen sich beide Autos nichts, wenn das auch auf der Rennstrecke sicherlich anders ist.
Zitat:
Original geschrieben von afis
Sorry Leute, aber einige hier vergleichen wohl Normverbräuche. Dann seid ihr leider etwas naiv. Der 2.7TDI ist in der Realität deutlich sparsamer als der 2.0TFSI. Bei dem gilt der alte Spruch: Turbo läuft, Turbo säuft, gerade bei dem Gewicht des A5.Wer den A5 2.0TFSI mit quattro und s-tronic mit unter 10L fahren will, muss sich schon sehr zurücknehmen. Und mit MT hat er zwar nicht die Reibung und damit erhöhten Verbrauch des quattro, aber die s-tronic ist effizienter als die MT. Daher wird der Unterschied nicht allzu hoch sein, max. 1 L. Damit ich bei meinem A6 2.7TDI auch 9L kommme, muss ich den richtig treten, immer voll beschleunigen und unter Volllast fahren...dann verbraucht der 2.0TFSI aber weit mehr (>13L).
Also lohnen würde sich der 2.0TFSI eigentlich nur bei wenigen km...mir macht aber auch der 2.7TDI mehr Spaß auch wenn man ihn nicht so weit drehen kann 😉
der 2.7 ist halt einfach langsamer
den hätten sie schon auch 211 PS Serie verpassen können
und der 3 Liter ist vom Kaufpreis einfach zu hoch
bis man den Unterschied zwischen 2 Liter TFSI und 3 Liter TDi wieder reinfährt braucht man schon gute 100tkm (wenn das überhaupt reicht)
zwischen 2.7 TDi und 2Tfsi stellt sich eher die Frage
will man über 200 Ps oder reichen einen 190
wenn einen 190 reichen
reichen einen bestimmt auch schon die 170 vom 2 Liter TDi
Da würde sich dann die Frage stellen inwieweit der Unterschied zwischen 170 und 190 PS Diesel spürbar ist. Ich denke aber aufgrund des höheren Hubraums und den 2 Zylindern mehr merkt man da schon was!?
Zitat:
Original geschrieben von jazzmatazz
Da würde sich dann die Frage stellen inwieweit der Unterschied zwischen 170 und 190 PS Diesel spürbar ist. Ich denke aber aufgrund des höheren Hubraums und den 2 Zylindern mehr merkt man da schon was!?
Motoren haben doch 2 Hauptunterscheidungsmerkmale:
1) Leistungsenfaltung bzw. -karakteristik. Gut zu sehen in den Motorkennlinien Leistung- und Drehmoment in Abhängigkeit der Drehzahl
2) Aufbau des Motors und damit Zylinderanzahl.
Einen Vierzylinder kann man nicht wirklich mit einem 6 Zylinder vergleichen. Sparfüchse werden aber tendenziell mit den Vierzylindern (zumindest in derselben Kraftstoffart) leichte Verbrauchsvorteile haben.
Ich persönlich würde meinen V6 TDI trotz leichtem Mehrverbrauch nicht mehr gegen einen (Diesel-) Vierzylinder eintauschen wollen.
Ähnliche Themen
Die 6 Zylinder TDI von Audi sind ohne Frage TOP. Im Vergleich zu den 4 Zylinder Dieseln hört sich die 6 Zylinder verdammt gut an, aber die zusätzlichen 2 Zylinder ändern nichts daran, dass sie ein Diesel sind. Wie die Leute hier von Sound sprechen können ist mir ein Rätsel. Vielleicht sind viele dabei die vorher den alten 2,5 TDI hatten, da ist diese Annahme kein Wunder.
Der 2.0 TFSI ist im A5 auch nicht der Renner was den Sound angeht. Beim TTS hat Audi da schon was ordentlich hingekriegt. Sollte bei einem A5 wahrscheinlich nicht sein. Insgesamt ist der Sound aber nicht schlechter und besser als bei den 6 Zylinder TDI. Beide lassen das Herz nicht höher schlagen, hören sich im Alltag einfach angenehm an.
Ich bin sicher niemand der auf den Verbrauch seines Fahrzeuges achtet, da der Fahrspaß bei mir im Vordergrund liegt, trotzdem wundert es mich wie man es schafft beim 2.0 TFSI weit über 11 L zu verbrauchen. Bei uns in Ö mit den gegeben Tempolimits ist man weit entfernt von der Höchstgeschwindigkeit des 2.0 TFSI. Die Erklärung des hohen Verbrauchs mancher Forenmitglieder kommt wahrscheinlich daher, dass sie oft auf der BAB alles aus dem 2.0 TFSI herausholen. Da bewegt man sich immer nahe der VL wo ein Turbo tatsächlich so richtig säuft. Diejenigen unter uns die nicht aus Deutschland sind, kann ich den 2.0 TFSI nur wärmstens empfehlen. Im Schnitt 10 Liter sind ohne Anstrengung drinnen - auch bei meinem quattro mit 19" 255er. Auf Langstrecken bei einer Geschwindigkeit zwischen 140 und 170 hatte ich auch schon 9 Liter. Alles selbstverständlich gerechnet nicht BC.
Würde ich in Deutschland leben, hätte ich auch zu einem der 6 Zylinder TDI gegriffen, da ich bei jeder Gelegenheit auch den Topspeed ausreizen würde und dann froh bin ordentlich weniger zu verbrauchen.
Der 3.0 TDI ist wirklich sehr teuer. Damals als ich mir die Frage stellte 3.0 TDI oder 2.0 TFSI quattro hätte sich bei einem angenommen Mehrverbrauch des Benziners von 3 Litern der TDI in Ö erst nach ca. 150 tkm rentiert. Da ich weniger als 20 tkm im Jahr fahre, war die Entscheidung für mich einfach. An der alten Regel, dass für Vielfahrer ein Diesel besser ist und für Wenigfahrer ein Benziner hat sich halt noch immer nichts geändert. Werterhalt ist grundsätzlich bei einem Diesel besser ob das jetzt auch für einen sportlichen A5 zutrifft, wird sich erst in einigen Jahren zeigen. Ich glaube, dass es auch nach den Benzinern eine große Nachfrage geben wird.
Schließlich und endlich hat jeder die Entscheidung selbst zu treffen. Der A5 ist ohnehin kein Auto, dass man braucht sonder haben will. Wenn man sich schon mal zur Entscheidung durchgerungen hat, sich einen A5 zu leisten, sollte man nicht am Motor oder den für die Fahrdynamik so wichtigen quattro-Antrieb sowie auch der passenden Bereifung sparen. Leider gibt’s für die meisten von uns Grenzen, sonst hätte ja ohnehin jeder einen S5 oder RS5.
den 3.0l tdi mit dem 2.0tfsi zu vergleichen ist wie den 3.2fsi mit dem 2.0tfsi zu vergleichen! macht keinen sinn, sind verschiedene kategorien.
ach was war das damals bei mir als ich den 2.0TDI bestellte und kurz danach, dank des forums, mir den 2.7TDI nochmals in der konfi ansah. den 2.0TDI hatte ich probegefahren, den 2.7TDI nicht!!
kurz um!! ich knuddle meinen 2.7TDI jeden tag und freu mich meines lebens 😁 meinen dauerst..... habe ich immernoch! ich kann den 2.7TDI nur empfehlen 5sterne KAUFEMPFEHLUNG!
aber gott sei dank, haben wir alle verschieden lange/kurze leitungen zum hirn, herz, bauch und zu den GAS pedalen. der arsch fühlt auch verschieden und somit kommt man eh auf keinen grünen zweig 🙂
egal ob 2.7 oder 2.0TFSI (211) die motoren sind klasse!! auch wenns vielleicht die BäuMWäldler 😉 etwas anders sehen. speziell beim dieseldampfer 😁
nach Audi A3 8L 1,9 TDI
und A3 8P 2,0 TDI
kann ich behaupten, der 2,7er spielt in einer vollkommen anderen Liga.
Laufruhe, Geräusch und Drehmoment sind den meisten Benzinern weit überlegen.
Von den Vierzylinder Rumpeldüsen mal garnicht zu reden.
Er ist kaum teurer, da Xenon und Servotronik Serie und der Zahnriemenwechsel fällt auch weg, da Steuerkette.
Dank Besteuerung nach Schadstoff ist er auch nicht soviel teurer in der Steuer.
Mit nahezu allem was an Ausstattung gut und teuer ist, hat er mich 67K€ gekostet, aber er ist jeden Taler wert.
Dieses Auto werde ich sehr lange fahren, ich habe ihn lieb😁
Zitat:
Original geschrieben von Der A3 2 TDi
Er ist kaum teurer, da Xenon und Servotronik Serie und der Zahnriemenwechsel fällt auch weg, da Steuerkette.
wie ne steuerkette hat er auch noch??? wusste ich gar nicht!!
I lOVE IT 😁
Zitat:
Original geschrieben von A5_o_sole_mio
wie ne steuerkette hat er auch noch??? wusste ich gar nicht!!Zitat:
Original geschrieben von Der A3 2 TDi
Er ist kaum teurer, da Xenon und Servotronik Serie und der Zahnriemenwechsel fällt auch weg, da Steuerkette.
I lOVE IT 😁
nach meinen infos der benziner auch.
Zitat:
Original geschrieben von xutos
nach meinen infos der benziner auch.Zitat:
Original geschrieben von A5_o_sole_mio
wie ne steuerkette hat er auch noch??? wusste ich gar nicht!!
I lOVE IT 😁
jo aber der 2 Liter TDi hatte anfangs keine wies jetzt ist keine Ahnung
Zitat:
Original geschrieben von kfliege
Zum Thema 2.7er TDI gegen 2.0TFSI kan ich nicht so viel sagen, aber ich habe mal den 3.0TDI Quattro gegen den 2.0TFSI Quattro verglichen und mich dann für den 2.0TFSI entschieden.
Das ist mein erster Benziner obwohl ich 30000KM jährlich fahre und bisher immer Diesel gefahren bin: erst zwei Schalter,dann Multitronic, Tiptronic und jetzt einen STronic-Benziner.Ich bin mir sicher, dass der Benziner weit mehr als Normverbrauch schluckt, gehe von knapp über 10l auf 100km aus. Erst nach ca. 130000km hat zur Zeit der 3.0l TDI-Quattro-STronic den Mehrpreis zum 2.0TFSI-Quattro-STronic eingefahren.
Ich hab da mal ein Excel-Sheet zusammengestellt, welches die Ersparnis des Diesels und die Fahrtkosten des Diesels dem Benziner gegenüber gestellt. Man kann die Spritpreise, die Verbräuche, die Hubräume von Diesel und Benziner sowie die Jahreskilometer eingeben.
Ausgabewerte Steuer und die Kosten für die Fahrtstrecken von 100 bis 150000km.So kann man mal an den einzelnen Parametern drehen und nachsehen, wo sich was ändert.
P.S. die Versicherung (Typklasse) ist beim Benziner auch noch günstiger...
Danke 🙂
Der 2 Liter Diesel hatte immer ein Steuerriemen, dessen Austausch im Rahmen einer Inspektion gut 900€ kostet.
Habe ich schließlich bei beiden A3's machen lassen müssen.
Am A5 wird der Riemen wohl bei 150 Tkm oder nach 5 Jahren gewechselt.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Dennisse
oh mann, die Threads werden immer unübersichlicher weil die Leute nicht richtig zitieren (können, wollen etc.) und dann noch nichts Substanzielles beitragen.., sorry war jetzt nicht persönlich gemeint..
Hallo, ich bin auch schon seit einiger Zeit am überlegen ( 2.0 TFSI 211er oder 2.7 TDI ) beide mit Multitronic. laut meiner Durchrechnung ist der Diesel im gesamten ( Vers. , Steuern monatl. Rate, Tanken) etwas günstiger wie der Benziner bei 20000km/Jahr. Gestern bin ich den Diesel gefahren und muss dazu sagen das ich nie ein Dieselfan war aber das hat mich überzeugt. Auto beim Händler abgeholt und 15 km durch die Stadt gefahren. laut FIS 9,3 Liter nicht einmal über 10 L. danach 20km Landstraße, laut FIS 7,3 L. danach 15km Autobahn 120 km/h mit Tempomat, laut FIS 6,3 L mit Tendenz nach unten. danach 50km Vollgas, laut FIS 7,6L nach ca 130km gesamt nachgetankt und bin auf 7,8L Durchschnitt gekommen. bin auch von der Multitronic überrascht. bin beim normalen beschleunigen nicht über 1200 Umdrehungen gekommen bis 50 km/h. muss aber auch sagen das ich die vorher nicht kannte. vom " Dieselsound" muss ich sagen das man Diesel kaum hört und beim Kickdown ein schöner leichter V6 Sound ertönt. das einzige was mir aufgefallen ist, die schon angesprochene Gedenksekunde beim anfahren bzw. Schnellstart. die kann man aber auch ein bisschen überbrücken in dem man im Stand die Bremse und Gas gleichzeitig drückt und dann Vollgas gibt. Die Drehzahl kommt vorher schon hoch und dann gehts ab "ohne durchdrehende Reifen" im ganzen schöner sparsamer Motor. EMPFEHLENSWERT hoffe konnte euch weiterhelfen zwischen Diesel und Benziner
so fertig :-)