2,6er in guten Händen
Hallo,
habe seit einiger Zeit berichtet, dass ich auf der Suche nach einem 2,6er bin. Jetz habe ich ihn;Es ist ein 91er Bj., 123TKm, völlig unverbastelt, unfall- und nahezu rostfrei aus zweiter Hand. Einige Extras sind auch am Bord. Meine ersten 500 Km mit dem Auto bin ich "beschwerdefrei" gefahren.
Gruß, Victor
30 Antworten
Sicherheit ist selbstverständlich ein Argument.
Auch die Motoren sind zum Teil recht attraktiv, beispielsweise der 250 Turbodiesel, 230 Kompressor und 280.
Aber wenn man sich die Verarbeitung und Rostvorsorge ansieht, so sind sowohl W202 wie auch W203 kein Fortschritt.
Beim 203 z. B. sind die Radläufe hinten ziemlich lausig gemacht. Der 201 weist da keine sichtbaren Verbindungspunkte auf. Die Bleche sind gleichmäßig zusammengefügt und penibel versiegelt
Auch finde ich die Innenraum-Materialien im 202 zumindest bis 1997 in einigen Fällen verbesserungswürdig. Ich habe schon etliche ausgebleichte und verfärbte Hutablagen gesehen.
C180/C200 klingen ziemlich jämmerlich, ziehen keinen Hering vom Teller und trinken zuviel.
Der 190E war da besser.
Die C220 Diesel enttäuschen in Sachen Haltbarkeit.
Ist bei keinem der Vorgänger bekannt.
Ein Nachfolgemodell sollte in jedem Punkt besser sein als der Vorgänger. Und hier hapert es einfach.
Das hat nichts mit Schönreden zu tun.
Es geht, wie bereits geschrieben, um die Sorgfalt im Detail.
Ab einem gewissen Zeitpunkt wurde der Shareholder-Value zum heiligen Gral und die liebevolle Konstruktion geriet ins Hintertreffen.
Da hier neue und frei konfigurierbare Modelle angesprochen wurden, bin ich vom gemopften 203 ausgegangen. Der steht dem 190er haptisch nicht nach. Anders als der Vormopf-203 mit sichtbarer Plastiklandschaft und einer der häßlichsten Tachoeinheiten, die ich jemals gesehen habe. Aber das ist ja hier nicht der Punkt, da nicht (mehr) neu.
Dass 220er Diesel früh die Grätsche machen, ist mir neu. Der Motor verrichtet in zahlreichen Kurierdienst-Sprintern mit Laufleistungen jenseits von Gut und Böse seinen Dienst. Und geschont werden diese Fahrzeuge nicht. Den Beweis sehe ich nahezu jeden Tag auf der AB.
Der wirkliche schöne 2.6 dieses Threads als damaliges ziviles Spitzenmodell der Baureihe müsste im Quervergleich dem 350er gegenüber gestellt werden. Das sind Welten. Ebenso bspw. der Vergleich 190D 2.5 Turbo / 320 CDI. Der heute kleinste Diesel bringt insgesamt bessere Fahrleistungen bei niedrigerem Verbrauch, als der damals größte. Ist natürlich auch der gerade bei der C-Klasse stömungsgünstigen Karosserie zu verdanken.
Klar, die Bewertung der Optik ist eine Sache des Geschmacks, aber der derzeit bestellbare 203 sieht gefällig aus, speziell als T-Modell.
Der 202 stand für mich übrigens weder in dieser Diskussion, noch im richtigen Leben jemals zur Debatte.
Und unser 190er, der seit einiger Zeit als Zweitwagen seinen Dienst verrichtet, rostet an verschiedenen Stellen. Angefangen bei der Griffleiste am Kofferraumdeckel über die Aussparung im linken hinteren Kotflügel für den Antennenfuß, bis hin zu den Türen im Bereich der Beplankung. Ist natürlich mittlerweile ein alter Herr, aber die braune Pest ist nicht erst gestern in Erscheinung getreten.
Ich meinte den 220 Diesel mit 95 PS.
Dessen Einspritzpumpen-Defekte sind hinreichend bekannt.
Man kann einen 190E 2.6 nicht mit einem C350 vergleichen.
Da sollte man einen C240 bemühen.
Kann doch nicht sein daß einfach die Leistung immer mehr angehoben wird, um dann zu behaupten, der wäre deshalb um Welten besser.
Natürlich rostet auch ein 190. Manche haben auch relativ früh damit angefangen.
Aber wenn ich 5 Jahre alte W203 anschaue und sehe wie die Radläufe dermaßen gammeln, kann von einem besseren Auto nicht die Rede sein.
Aber lassen wir das. Im Grunde ging es um den schönen 2.6.
Zitat:
Original geschrieben von notfalluser
Bin übrigens in einem 190er in Ultranormalausstattung häufiger liegen geblieben, und trotzdem habe ich keine Zweifel an der durchaus vorhandenen Qualität.
da frage ich mich, ob die vor 15 oder 20 Jahren noch jungen 190er öfters als die heutigen C-Klasse Modelle liegengeblieben sind. Ich glaube es nicht. Unabhängig davon behaupte ich nicht, dass die Neuen einfach schlechter sind, sondern, dass sie nicht besser sein können.
Allgemein müssen die Nachfolgermodelle (nicht nur von Mercedes) marketigstechnisch "besser" da stehen als die Vorgänger-ist klar- und das bei einem zum Vorgänger vergleichbaren Preis. Hierbei kann das Preis-Leistung-Verhältniss rein qualitativ nicht mehr stimmen. Bei einer genaueren Betrachtung wird man feststellen, dass der positive Unterschied zum Vorgänger doch teuerer ist als was man dafür bezahlt. Und da bleibt nur ein Weg, den bezahlbar zu machen- Qualität absinken.
Fairerweise muß hier noch gesagt werden, dass dieser Begriff im Auge des Betrachters liegt.
Ähnliche Themen
@ mbjadcnein
Zitat:
Man kann einen 190E 2.6 nicht mit einem C350 vergleichen. Da sollte man einen C240 bemühen.
Da ich selbst einen C240 T (98er Classic) fahre und meine Mutter noch einen 190E 2.6 (92er Sportline), kann ich die beiden Fahrzeuge recht gut miteinander vergleichen.
Hinsichtlich der Fahrleistungen gibt es keine nennenswerte Unterschiede, sofern man kein Highspeed-Fetischist ist und sich an 5-10 km/h mehr oder weniger aufgeilt.
Hinsichtlich Komfort/Sicherheits-Ausstattung, Innenraum und Fahrverhalten liegen aber Welten zwischen diesen beiden Fahrzeugtypen. Das modernere Fahrzeug ist in allen Punkten überlegen.
Subjektiv ist der 190er für mich ein "Oldtimer" - unbequemer Einstieg, zu tiefe Sitzposition, kleiner Innenraum und zu wenig Kopffreiheit. Man muss in diesem Fahrzeug noch "arbeiten", um es von A nach B zu bewegen, was bei modernen Autos nicht mehr der Fall ist.
Trotzdem kann ich auch dem 190er was abgewinnen - speziell dem 2.6er, der optisch nicht vom 2l zu unterscheiden ist und überraschende Fahrleistungen bietet.
Und einen großen Vorteil hat der Wagen - im Gegensatz zu meinem V6 kommt man an den Motor ran und kann noch alles selbst reparieren. Bei den neuen Modellen geht ohne entsprechende Diagnosetechnik nichts mehr...und die dürfte wohl kaum einer von uns besitzen.
Grüßle
Frank
...ungefähr wie bei der E-Klasse
Hallo...
Die neueren Modelle der C und auch E-Klasse haben unbestritten ihre Vorteile mit den vielen zusätzlichen Features, die es früher nicht gab. Aber die Qualität in Haltbarkeit und Verarbeitung hat wirklich darunter gelitten...Ich hatte selbst schon zwei 123 ´er, dann den 210 220D...Da kann ich nur sagen, er fährt sich auch nach zehn jahren noch mindestens so gut, wie ein neuer 123, die Winter-problematik ist auch mit ASR etc. minimiert aber mit gammelig umgenähten sitzbänken, kantenrost und vor allem sparmaßnahmen wie die neue servo, die miese Einspritzpumpe, läßt sich bei großer Stückzahl das Geld für die Extras wieder rein holen.Hätte ich gewußt, daß bei 90t km die kopfdichtung durchgeht, hätte ich auch einen Ibiza kaufen können...sowas wollte ich eigentlich mit meinem kauf damals gerade vermeiden...
p.s. suche guten 201 2.0 und möchte den 210 verkaufen, schön, wie er ist :-(
Re: ...ungefähr wie bei der E-Klasse
Zitat:
Original geschrieben von Erik220D
Hallo...
Die neueren Modelle der C und auch E-Klasse haben unbestritten ihre Vorteile mit den vielen zusätzlichen Features, die es früher nicht gab. Aber die Qualität in Haltbarkeit und Verarbeitung hat wirklich darunter gelitten...Ich hatte selbst schon zwei 123 ´er, dann den 210 220D...Da kann ich nur sagen, er fährt sich auch nach zehn jahren noch mindestens so gut, wie ein neuer 123, die Winter-problematik ist auch mit ASR etc. minimiert aber mit gammelig umgenähten sitzbänken, kantenrost und vor allem sparmaßnahmen wie die neue servo, die miese Einspritzpumpe, läßt sich bei großer Stückzahl das Geld für die Extras wieder rein holen.Hätte ich gewußt, daß bei 90t km die kopfdichtung durchgeht, hätte ich auch einen Ibiza kaufen können...sowas wollte ich eigentlich mit meinem kauf damals gerade vermeiden...
p.s. suche guten 201 2.0 und möchte den 210 verkaufen, schön, wie er ist :-(
wie gesagt, manche stört das, manche nicht. Es ist unumstritten, dass der technische Fortschritt bei den jungen Fahrzeugen sich durchaus bemerkbar und sie auch attraktiv macht. Man muß irgendwie einen Kompromis eingehen.
Meinen gut gepflegten 2.0 habe ich vor 3 Wochen mangels Platz einem hiesigen Händler verkauft. Bei Interesse, kann ich nachsehen, ob er ihn noch hat. Gruß, Victor
Gruß
@ gogutza
Wirklich sehr schönes und gepflegtes Fahrzeuge, aber die Handbremse brauchste beim Automat nicht anziehen 😁 Stört nur die Optik 😉 ^^
Denke auch drüber nach mir einen gepflegten 190er Aut. als Spaßauto zu kaufen. Aber mal sehen, im Augenblick ist das finanziell nicht drin. Da muss 1 Auto reichen.
MFG Markus
@ gogutza
Gratulation zum schönen 2.6er! Bin seit einigen Wochen auch stolzer Eigentümer eines solchen. 101TKM, Bj. 8/92, Leder, Armlehne vorn, orth. FS, Airbag, sonst wie Deiner. Nur dass mir letzte Woche die Steuerkette gerissen ist. Schöner Sch... 🙁
Gruß
Der Berliner
P.S.: Sollte man eigentlich bei diesem Fahrzeugalter nach Erledigung aller anstehenden Mängelbeseitigungen ein Wertgutachten machen lassen? Ich will ihn ja mehrere Jahre "nebenbei" genießen, aber was er so wert ist, interessiert mich schon.
Zitat:
Original geschrieben von Concorde
@ gogutza
Gratulation zum schönen 2.6er! Bin seit einigen Wochen auch stolzer Eigentümer eines solchen. 101TKM, Bj. 8/92, Leder, Armlehne vorn, orth. FS, Airbag, sonst wie Deiner. Nur dass mir letzte Woche die Steuerkette gerissen ist. Schöner Sch... 🙁
Gruß
Der Berliner
P.S.: Sollte man eigentlich bei diesem Fahrzeugalter nach Erledigung aller anstehenden Mängelbeseitigungen ein Wertgutachten machen lassen? Ich will ihn ja mehrere Jahre "nebenbei" genießen, aber was er so wert ist, interessiert mich schon.
was, Steuerkette nach 101KKm gerissen? Mach mich nicht schwach! Wie kamm es dazu?
Für ein Wertgutachten ist es nicht ein bisschen zu früh? ich würde sagen das Verhältniss Angebot-Nachfrage macht zur Zeit den Preis. Hierbei wird die Regel von den Ausnahmen bestätigt.
Gruß, Victor
Zitat:
Original geschrieben von Kickdown-169
@ gogutza
Wirklich sehr schönes und gepflegtes Fahrzeuge, aber die Handbremse brauchste beim Automat nicht anziehen 😁 Stört nur die Optik 😉 ^^
MFG Markus
wollte nur die Parksperre ein wenig entlassten 😉
Gruß, Victor
Tja, bei dieser geringen Laufleistung ist das die absolute Ausnahme. Nur hilft mir das nicht weiter. Ebenso nicht, dass die Werkstatt ihn zuvor "durchrepariert" hat. Für gute 2T€ wurden neben diverser anderer Dinge die Ventilschaftdichtungen erneuert, die Zylinderkopfdichtung auch, sowie HA-Differential und Hardyscheibe "behandelt".
Mit Gutachten und langwieriger Beweislastführung ist vielleicht-eventuell-möglicherweise ein Reparaturfehler aufzuspüren. Die Zeit und die Lust habe ich nicht. Einen Teil der Arbeiten haben Sie mir nun auch von der ersten Rechnung gestrichen.
Kopf hoch, mein 2.6er war zuvor nie viel und lange bewegt worden. Das könnte auch ein Grund für die Kettenermüdung gewesen sein.
Nun, da ich ihn nicht aufgeben werde, dürfte nochmal ein 4-stelliger Betrag dazu kommen. Ich hoffe auf Entschädigung durch Fahrfreude. 😉
Gruß
Der Berliner
Falls Du Dich doch für eine Instandsetzung entschieden hast, erlaube mir den Rat, die Kühlung überprüfen (zu lassen). Ich sag es, weil, Deinem Bericht nach, u.a. die ZKD erneuert werden musste.
Habe bei meinem festgestellt, dass die Temperatur im Stau der 120-er Marke gefährlich nahe gekommen ist. Ursache war ein kaputter 105°C-Thermoschalter, den ich ersetzt habe.
Gruß