2.65er (560er) statt 3.46 (300er) Differential in 300SE, 126

Mercedes S-Klasse W126

Hallo 🙂

Das hohe Drehzahlniveau des M103 im 126er ist bekannt.

Gegen ein anderes Fahrzeug mit 8-Zylindern möchte ich nicht tauschen,
da der vorhandene 300SE vom Zustand sehr gut ist und mir rundherum gefällt.

Die Überlegung ist, die Übersetzung länger auszulegen durch Einbau eines anderen Differentials,
der kürzesten V8-Übersetzung 2.65 aus einem 560er.

Meine Frage:

(1) Hat jemand das mal gemacht und Erfahrungen mit dem Fahrverhalten eines 300SE mit 560er Dif?

(2) Weiß jemand, ob die Achswellen vom 3.46er Dif auch auf das 2.65er passt bzw. ansonsten
auf weitere Teile zu achten ist?

Da der M103 nicht so viel Drehmoment hat, vermute ich, dass er dann behäbiger anfährt.
... was nicht so schlimm ist, wenn es sich im Rahmen hält.

Beim Dif muss dann auf die Ausstattung geachtet werden; in meinem Fall ABS und ASD.

In einem anderen Forum habe ich gelesen, es bestände die Möglichkeit, das Automatikgetriebe
standardmäßig im ersten Gang anfahren zu lassen um einer eventuellen Anfahrtschwäche zu
begegenen.

(3) Hat jemand damit Erfahrungen gemacht?

Mein Ziel ist es, das Drehzahlniveau zu senken und würde dabei gewisse Zugeständnisse bei der
Spitzigkeit machen.

(4) Freue mich über jede Art von Infos / Meinungen.

Für mich wäre als Tenor auch nicht schlimm, weiterhin mit dem hohen Drehzahlniveau klar zu kommen. 🙂

15 Antworten

Hallo,
der Beitrag ist zwar schon etwas älter, aber ich möchte meine Erfahrungen dazu beitragen. Der 300er wird mit dem 560er Diff deutlich träger, kommt (mit Gasanlage) gefühlt einem 200D/8 nahe. Allerdings kann er trotzdem irgendwann die 200 km/h erreichen und an der Ampel zieht er im 2. doch konsequent nach vorn. Wenn andere schalten müssen hat man die Nase wieder vorn. Meiner hat ASR, und daher ist ein 560er Diff mit ASR das nächst längere, noch länger würd ich nicht gehen. Das Drehzahlniveau ist angenehm, ist aber im Nachhinein eine Gewöhnungsfrage. Moderne Fahrzeuge drehen noch deutlich niedriger. Der Verbrauch hat sich nicht geändert. Da die Flansche des 560 größer sind kann man den Kardanflansch tauschen, der passt. Die Achswellenflansche passen nicht, hier erreicht der Wellendichtring die Dichtfläche um 2 mm nicht. Also müssen die Achswellen mit umgebaut werden. Diese passen problemlos in die Narben, die Querlenker bleiben.
Gruß
Bolle

Deine Antwort
Ähnliche Themen