2.5TD treibt mich langsam zum wahnsinn
Der Motor hatte bisher das Problem, dass er in kaltem "Zustand" nach dem Vorglühen problemlos ansprang und bei betriebswarmen Motor ewig leierte eh er mal Ansprang und dann lief er.
Mittlerweile hat er selbst nach dem Vorglühen teilweise sein problem mit dem Anspringen und teilweise springt er zwar an aber geht ca. 1-2sekunden nach dem Anspringen wieder aus oder geht zum Teil aus wenn ich ihn ausrollen lasse und abbremse.
Und vorgestern war es nun soweit, ich stand mit dem Wagen mitten im Stadtzentrum, hatte ein paar Wege erledigt und wollte dann nix ahnend wieder nachhause, dabei habe ich die Rechnung allerdings ohne den Omega gemacht.
Der war noch ein wenig warm (glühte dementsprechend nicht vor), hab ihn dann ne Weile wie immer leiern lassen, als er nach ca 15-20sekunden immernoch nicht ansprang hab ich unterbrochen, kurz gewartet dann wieder versucht und wieder passierte nix. Dann hab ich es ein drittes mal versucht und dann gab die Batterie auf.
Habe dann also den ADAC gerufen und als der nach über einer Stunde kam schloss er sein "Starthilfegerät" an, wartete etwas damit die Batterie sich ein wenig regenerieren konnte und versuchte den Wagen zu starten. Dann sprang er wiederwillig an. Der Pannenhelfer hat dann ne Weile gewartet, machte den Motor aus und wollte ihn dann normal über die Fahrzeugbatterie starten lassen und wieder passierte nix ausser das es es links neben dem Motor sehr startk anfing zu qualmen (dachte schon nun hätte sich das Kapitel Motor erledigt).
Wieder schloss er sein Starthilfegerät an und der Omega zog ihm merkwürdigerweise innerhalb kürzester Zeit seine 100Ah Batterie leer und wieder passierte nix ausser starkes Qualmen vom Motorraum.
Anschliessend wurde ich dann knapp ne Stunde später wiederwillig zum einzigen Opel Händler in Braunschweig abgeschleppt, man war das mega peinlich:-(((
Als wäre das alles nicht schon schlimm genug bin ich dann Freitagmorgen zu dem FOH gefahren und erkundigte mich nach dem Omega und es sah sich dort keiner gezwungen auch nur den Anschein zu machen mal nach zu sehen. Dann nach knapp 45min warten kam ein "Werkstattmensch" raus und versuchte es mit Starthilfe, gab´der batterie aber nicht einmal einen kurzen Moment Zeit sich zu regenerieren. Gleich sagte er, "da können wir nix, der springt nicht an und vor nächster woche guck ich auch nicht danach". Ich war bedient hab dann aber doch nen Werkstattauftrag gemacht. Dann rief mein Freund in der Werkstatt an, waren ihm gegenüber noch unfreundlicher und aufgrund dessen hab ich mich entschlossen das Auto von dort weg zu holen und wenn ich die knapp über 1,8Tonnen einmal quer durch BS hätte schieben müssen.
Plötzlich sprang der Omega dann doch irgendwie an.
Nächste Woche bekommt er erstmal ne neue Batterie aber dennoch fahre ich auch knapp 300km zu nem FOH bei dem ich schon ein paar mal mit meinem alten Mazda war und meine Mutter ihren Vectra hinbringt wenn er etwas hat. Denn irgendetwas kann an dem Motor definitiv nicht stimmen.
Hat von Euch jemand nen Einfall, denn die Vorförderpumpe und Steuerkette wären angeblich in Ordnung. Der ADAC vermutet bald einen der vielen Sensoren und Signalgeber an dem Motor und das das Steuergerät dadurch ein falsches Signal bekommt.
35 Antworten
Lass dich aber nicht mit dem OBD-Testgerät abspeisen! Auch wenn der Mech behauptet die Werte seien im Soll. Es muss eine statische Einstellung der Pumpe und die Korrektur der Nockenwellenstellung erfolgen!
Viel Erfolg!
Habe vor Kurzen beim FOH nachgefragt was eine Einstellung der Steuerzeiten und des Förderbeginns kosten soll!
Er würde es für 160€ machen!(?) Zu wenig?? Wieviel sollte eine statische Einstellung ca. kosten damit man davon ausgehen kann, dass sie wirklich statisch ist?
MfG, Carlos.
Haahahahahaha ... MUHAHAHAHAHAHAHZitat:
Original geschrieben von Carlos225
Er würde es für 160€ machen!
*Schenkelklopf*
So, habe mich wieder eingekriegt.
Worum ging es nochmal? Förderbeginn ... jetzt habe ich es wieder. 😁
160,- Euro für die umfangreiche Arbeit? Sehr schön!
Mach jetzt folgendes: Reparaturauftrag schreiben über "Förderbeginn prüfen und einstellen (STATISCH)" und "Steuerzeiten einstellen". Im Auftrag lässt du dir den Festpreis bestätigen. Material wäre egal (6 Dichtungen und 1 Schraube). Und dann bittest du um Aufklärung am TIS welche Arbeiten gemacht werden. Wenn der Mechaniker richtig schnell ist, kommt er auf einen Stundenlohn von 20,- Euro.
Ein durchaus günstiges Angebot!! 😉
Ähnliche Themen
Moin wenn er mit leerem Tank schlimmer muckt spricht das eigentlich für eine verbrauchte Vorförderpumpe .
Habe deswegen auch schon 3 FOH verbraucht jeder war einer anderen Meinung nach etlichen Rep. Versuchen hatte ich den Rand voll ,habe dann irgendwann mal ne Kraftstoffpumpe vom 2 l Vectra genommen und provisorisch anstatt der Vorförderpumpe eingebaut , ausprobiert, probe gefahren und er lief wie ne 1. Also habe ich mir ne neue Vorförderpumpe besorgt eingebaut und alles war gut. Ach ja alle FOH und Freie Werkstätten die sich um mein Problem gekümmert hatten waren der Meinung die Vorförderpumpe ist IO .
Versuch macht klug , viel erfolg
gruß lappen110
Moin ...
der letzte
kompetente [\b] FOH hier in der Nähe hat vor kurzem dicht gemacht :-( also ist nun definitiv selberbauen angesagt .. was ich ja in der Vergangenheit auch schon gemacht habe ... aber Steuerzeiten habe ich immer dort einstellen lassen ....
Wo bekomm ich solch aine Lehre her????? ne passende Messuhr hab ich.
Lehre und Dorn gibt es ab und an in der Bucht.
Aber wie gesagt: man sollte schon etwas versiert sein!
Naja ich hab es beim letzten mal selbst versucht, ist auch nur daran gescheitert, weil die untere Steuerkette um einen Zahn versetzt auf dem Zahnrad ver ESP aufgelegt war. ... hat man mir in der Werkstatt nach der Einstellung gesagt. Wie man das hinbekommt??? Fragt mich nicht .. hab den Motor mit nem abgebauten Ventildeckel und nem zerlegten oberen Kettenspanner gekauft ... Der einzige Stolperstein sind die beiden OTs ... Der "normale" OT ist ja kein Problem ... nur wie der Zünd-OT hergestellt wird, ist mir etwas schleierhaft.
So nachdem der Omega am Dienstag vom ADAC bei Leipzig abgeschleppt wurde (hab ich ja ehrlich gesagt irgendwie provoziert, dass er da versagt um nen Ersatzwagen vom ADAC über die Mitgliedschaft zu bekommen) und er gestern bei meinem FOH in Oschatz angekommen ist und die Zylinderkopfdichtung eigentlich ausgeschlossen wurde, wurden heut die Steuerzeiten oder so gemessen (80€) und sie würden vorne und hinten nicht stimmen.
Mit anderen Worten: Die Steuerkette ist bei unserem dicken hinüber:-(((
Die Repararatur (beide Steuerketten, neue Zylinderkopfdichtung, neue Dichtungen am Abgaskrümmer etc) würde 1150€ kosten wenn alles gut läuft und nix unerwartetes kaputt geht oder dadurch bis jetzt gelitten hat. Naja einziger Trost bis jetzt, ich hab wenigstens bis jetzt schonmal 60€ für nen Ersatzwagen gespart.
Fazit: Ich hab langsam die Nase gestrichen voll von dem Wage, so schön er ja ist aber irgendwie scheint er sich zu ner Sparbüchse zu entwickeln:-(
Meinst du mit Zünd OT den Förderbeginn?
Im Prinzip ist die Sache recht einfach. Sie erfordert aber ein gewisses mechanisches Feingefühl und jeder Zeit der absolute Überblick was gerade passiert.
Der Kurbelwellenarretierdorn ist für den OT-Punkt 1.Zylinder (Einlass/Auslass Ventil geschlossen)
Mit der Messuhr wird der Wendepunkt des Hubkolbens der Einspritzpumpe ermittelt (Uhr auf Null stellen) dann bis zum OT 1.Zyl weiterdrehen bis der Dorn einrastet und den Hub an der Uhr ablesen.
Wenn der Hub jedesmal einen anderen Wert anzeigt, kann man davon ausgehen, dass die Steuerkette verschlissen ist.
Zitat:
Original geschrieben von OmegaCaravan2.5TD
...wurden heut die Steuerzeiten oder so gemessen (80€) und sie würden vorne und hinten nicht stimmen.
Mit anderen Worten: Die Steuerkette ist bei unserem dicken hinüber:-(((
Die Steuerzeiten stimmen ab einer gewissen Laufleistung (20tkm) sowieso nicht mehr, deswegen stellt man den ganzen Driss ein!
Wurde der Ventildeckel Abgenommen? Dazu muss der Regenablauf samt Scheibenwischermotor ausgebaut werden.
Der FOH kommt aber schnell zu einer Diagnose. Und du bist offensichtlich leicht zu überzeugen.
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Meinst du mit Zünd OT den Förderbeginn?
Im Prinzip ist die Sache recht einfach. Sie erfordert aber ein gewisses mechanisches Feingefühl und jeder Zeit der absolute Überblick was gerade passiert.
Der Kurbelwellenarretierdorn ist für den OT-Punkt 1.Zylinder (Einlass/Auslass Ventil geschlossen)
Mit der Messuhr wird der Wendepunkt des Hubkolbens der Einspritzpumpe ermittelt (Uhr auf Null stellen) dann bis zum OT 1.Zyl weiterdrehen bis der Dorn einrastet und den Hub an der Uhr ablesen.
Wenn der Hub jedesmal einen anderen Wert anzeigt, kann man davon ausgehen, dass die Steuerkette verschlissen ist.
Ich habe Etzold, noch ein Buch aus der Kathegorie "Jetzt mache ich es mir selbst" und diese einschlägige Software. Ich hab da immer wieder was von Zünd-OT gelesen. Auf der Riemenscheibe der Kurbelwelle hat der FOH-Werker meines Vertrauens eine Markierung gemacht .. ich weiß nicht mehr genau ob die 1 bis 2 cm hinter oder vor der OT-Markierung(?) auf der Riemenscheibe liegt.
Die Stuerkette ist ok, hat "erst" 200tk, auf der Uhr. Aber der Werker-Meister sagte, dass die noch gut sei. Das stimmt auch mit meinen Messungen überein.
Hibts vielleicht iwo ne einfachere- bzw Punkt-für-Punkt-Anleitung? .. So a`la:
1. Dorn einstecken
2. Messuhr auf 0
3. ...
Etzold und TIS geben eigentlich alles an Information her die nötig ist. Noch mehr Information bekommt man nur durch eine Kfzler Ausbildung. 😉
Zitat:
Original geschrieben von OmegaCaravan2.5TD
So nachdem der Omega am Dienstag vom ADAC bei Leipzig abgeschleppt wurde (hab ich ja ehrlich gesagt irgendwie provoziert, dass er da versagt um nen Ersatzwagen vom ADAC über die Mitgliedschaft zu bekommen) und er gestern bei meinem FOH in Oschatz angekommen ist und die Zylinderkopfdichtung eigentlich ausgeschlossen wurde, wurden heut die Steuerzeiten oder so gemessen (80€) und sie würden vorne und hinten nicht stimmen.
Mit anderen Worten: Die Steuerkette ist bei unserem dicken hinüber:-(((Die Repararatur (beide Steuerketten, neue Zylinderkopfdichtung, neue Dichtungen am Abgaskrümmer etc) würde 1150€ kosten wenn alles gut läuft und nix unerwartetes kaputt geht oder dadurch bis jetzt gelitten hat. Naja einziger Trost bis jetzt, ich hab wenigstens bis jetzt schonmal 60€ für nen Ersatzwagen gespart.
Fazit: Ich hab langsam die Nase gestrichen voll von dem Wage, so schön er ja ist aber irgendwie scheint er sich zu ner Sparbüchse zu entwickeln:-(
Ich kann mir nicht vorstellen das bei 209.250KM die Steuerketten kaputt geht. Da ja auch der Motorhersteller Styer/BMW schreibt , das die Steuerkette Wartungsfrei sein sollte. Und das eine Steuerkette kaputt geht habe ich auch noch nicht gelesen , außer wie Dotti schreibt das die Steuerkette mit der Zeit sich ausdehnt. Deswegen sollte man mal die ESP einstellen lassen.
Wenn dein FOH sagt , das die Steuerzeiten vorne und hinten nicht mehr stimmen, warum hat er sie nicht gleich eingestellt, wenn er die Messuhr (oder was Ähnliches) schon dran hatte😕. Das kommt mir ein bisschen Spanisch vor.
Ich würde zu einen anderen FOH / Bosch/ BMW gehen😉.
Gruß
Norbert