2.5TD Leistungsprobleme

Opel Omega B

Hallo, ich bin noch ziemlich neu hier. 😉
Ich habe bisher immer nur gelegentlich das Forum hier mitverfolgt. Aber jetzt brauche ich wohl etwas Hilfe.
Ich habe wie man sieht einen 2.5TD, Omega B Caravan. Seit Jahren habe ich schon das Problem, dass die Leistung mir oft viel zu gering erscheint.
Sobald ich auf der Autobahn 140-150km/h erreiche, bricht die Leistung plötzlich leicht ein. Offensichtlich elektronisch geregelt. Ich erreiche bei ebener Autobahn 140, ist es etwas abschüssig kann ich auch schonmal 150 und etwas mehr erreichen. Ich bin kein Raser, und ich würde das ja noch aushalten, wenn ich nicht auch generell zu wenig Leistung beim Beschleunigen hätte. Nur an wenigen Tagen im Jahr zieht er relativ normal. Ansonsten kommt mir das um einiges schwächer vor. Bisher konnte mir da keiner helfen. Gab nur wage Vorahnungen, wie ein Problem mit nem Sensor oder die Einspritzpumpe.
Jetzt frag ich hier mal rum: ist das Problem irgendwie bekannt? :/

42 Antworten

ja ist gut, hast ja recht

möglich ist das nartürlich :-)
vor allem ohne FC

aber was würdes du vom Aufwand
zuerst machen ?

ich glaube wir wissen wie bescheiden
der LLK eingebaut ist

Also bei mir war der LMM und der Lüfter für den LLK im Eimer. 😠

Er ging aber trotzdem seine 200 km/h. Und nu? 😕

Ich hab es halt daran gemerkt das er so gemütlich beschleunigt hat.

Fehler ausgelesen = LMM im Eimer 😠

Laufend Sicherung durch = Lüfter im Eimer 😠😠😠

LLK aus-einbau mit Lüfterwechsel geht in einer Stunde. 😉 (hab's ja schon hinter mir😁) 

richtig ... deswegen würde ich bei AGR anfangen. Wenn der Lüfter fest sitzt leidet die Performance .. vor allem bei sommerlichen Temperaturen. Aber der TE hat was von Höchstgeschwindigkeiten bei 150/160 geschrieden. Das ist dann quasi als wenn man in nem niedrigen Gang in den Drehzahlbegrenzer fährt. Natürlich kann man analog dazu auch mal solche Geschichten wie Luftfilter kontrollieren, um mal wieder auf den Lufteinlass zu kommen 😉 ... Wenn der Filter da 2 Jahre drin ist, ist da auch nicht mehr viel mit Lufteinlass.

<-- Bezogen auf die Antwort von Blechschraube, Admiral was schneller 😉

Timmee......das ist ja das was ich sage. Mein Lüfter vom LLK war im Eimer und der Motor lief im Notprogramm und hat bei ca. 150 km/h abgeregelt. Und ich habe nichts anderes gemacht als den Lüfter zu wechseln und ne neue Sicherung einzubauen. Ach ja, und es waren keine hochsommerlichen Temperaturen.

Und nein, nicht jeder TD Fahrer hat die Probleme mit dem Abregeln bei 150 km/h wenn der Lüfter im Eimer ist, aber es KANN passieren. Natürlich kann es auch andere Ursachen haben, aber ich glaube nicht an einen defekten LMM, da kommen eher die Sympthome wie Admiral sie beschrieb, schlechte Beschleunigung, aber kein frühzeitiges Abregeln. Und ich rede von einem spürbaren abregeln. Nicht wie ein Drehzahlbegrenzer, sondern eher wie eine Geschwindigkeitssperre. Plötzliche Verweigerung der Gasannahme.

Aber das AGR ist genauso eine Fehlerquelle. Vor allem wenn es Stillgelegt wurde, was beim X25DT nicht so gut kommt.

Und wenn hier schon geschrieben wird, was einfacher geht.........Was geht denn schneller: Das Agr prüfen oder nachsehen ob ne Sicherung durch ist ??? 😉😁😁

Ähnliche Themen

So, Hallo erstmal ^^
Also die Sicherungen hab ich mir ma angesehn, wo bei ich aber keine gelbe mit 20A habe. Was das mit dem LLK angeht...da geht ja vorne links n 6-poliger Rundstecker mit Dichtung ab. Sind alle 6 Adern belegt? Denn bei mir scheinen es nur 5 zu sein. Ich sags besser gleich: meine Kenntnise sind nicht so ^^

Zitat:

Original geschrieben von EifelOmega


... und es waren keine hochsommerlichen Temperaturen. <-- Hab das bei mir halt nur bei hohen Temps feststellen können.

Plötzliche Verweigerung der Gasannahme. <-- Meine ich doch .. als wenn der Karren auf einmal nur noch 75PS hat 🙁

@ Xeno

Keine Sicherung ?? Also wir reden jetzt vom Sicherungs- / Relaiskasten im Motorraum, da müsste eine gelbe Sicherung (oder hat jemand mal ne andere eingebaut?? ) in einem einzelnen Stecksockel sein ...

KUUURRRRTTTTTT ... FOTOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO!!!!! 😎😉

Hallo werte Gemeinde,

also die Geschichte mit dem LLK-Lüfter hatte ich anfangs auch bei meinem Wagen. Das Ding war einfach "mausetot".
Das alleinig jedoch hatte nur bei hohen Geschwindigkeiten nach der Reparatur eine Auswirkung. Ich meine mich zu
erinnern, das damals der Wagen trotzdem sein Geschwindigkeit von 185 ging. Es fehlten nur einige KM.
Aber da bei 150 km schon Schluss ist, tippe ich auf was Anderes.
Durch den Ausfall des LLK-Lüfter ging bei meinem Wagen nichts in das "Notlauf-Programm".
Insofern verstehe ich nicht so recht, was EifelOmega da schreibt. Bei meinem war das zu keiner Zeit so.
Darüber hinaus fahre ich seit ca. einem Jahr ohne das Teil. Hatte den Lüftermotor damals in Lichtenfels gegen einen
aus einem Opel Corsa getauscht. Der passte mit leichter Modifikation in den Rahmen. Bin dann beim
Parken in Hamburg mit der Front des Wagens einmal auf einem Holzpflock gelandet, und der gesamte
Plastik-Krams ging damals zu "Bruch". Kühler wieder gerichtet. Fahre seitdem ohne den Lüfter.
Nix Notlauf..

Auch hatte mein Wagen damals ein defektes AGR-Ventil. War nur eine "Sauerei" an der Dose.
Aber die felhlende Leistung erklärte das nicht. Die Reparatur brachte kaum eine Besserung in der Endgeschwingkeit.
Wenn der Wagen wie hier beschrieben nur 150km/h bringt, ist da sicher mehr im Argen.
Das AGR Ventil sorgte damals lediglich für das Loch in der Gasannahme... mehr nicht. In der Endgeschwindigkeit
brachte es kaum einen belegbaren Zugewinn.

@Admiral54

Marco, das deckt sich mit dem, was ich selbst festgestellt habe.
Ich werde bei meinem jetzt in dieser Woche mal die Düsen tauschen. Hab die bei mir ganz stark in
Verdacht. Da zieht irgendwas Luft. 2 von den 6 Düsen lecken wieder und darüber hinaus ist auf Düse 6
das Ende, wo der Verschluss-Stopfen draufsitzt abgebrochen. Hab das damals einfach mit ner Schraube dann
dicht gemacht. Hielt bislang auch einwandfrei, aber ich denke, die Dinger sind einfach fertig nach den ganzen
"Misshandlungen", die ich mit ihnen angestellt habe. 😁
Bei mir ist es allerdings im unteren Drehzahlbereich bis 1500 Umdrehungen so, das er nicht aus dem "Knick" kommt.
Auch springt er trotz Wechsel der Glühstifte (4 von 6 waren defekt) nur "unwillig" bei niedrigen Temparaturen an.

Nach zweimaligem Georgel kommt er aber bei Temperaturen um 2-4 Grad.
Auch stinkt er nach Diesel nach der Fahrt. Kann aber nicht feststellen, wo das herkommt.

Was verdammt ist das bloß?

Dann habe ich noch folgende "Prüfungen" mit meinem Wagen vor:

Schauen, ob sich die Kette zu sehr gelängt hat ...
ESP Einstellungen korrekt?
Gucken, ob in der Auspuffanlage alles sauber ist (wenn Kat dicht, auch kaum Leistung) ?
Wenn das dann bei meinem alles nix wird, gebe ich ihn weg in erfahrene Schrauberhände..... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von hinnerker


Auch hatte mein Wagen damals ein defektes AGR-Ventil. War nur eine "Sauerei" an der Dose.

War denn das AGR-Ventil richtig defekt oder hat es nur getrieft? Weil das Ölen ist ja mehr oder weniger "normal" ... nervt mich auch immer wieder ...

Zitat:

Original geschrieben von Timmee



Plötzliche Verweigerung der Gasannahme. <-- Meine ich doch .. als wenn der Karren auf einmal nur noch 75PS hat 🙁

Eben nicht !!! Hatte schon die Volle Leistung....bis ca. 150km/h und dann kam schlagartig nichts mehr. Er regelte einfach bei 150 km/h ab, als wenn man kein km/h schneller fahren durfte.

@ TE

Wo ist bei dir vorne Links??? Also der LLK sitzt auf der Beifahrerseite, also RECHTS vorne. Bock den Wagen auf und leg dich vor das Vorderrad. Dann siehst du den Kühler und davor den Lüfter. Zieh den Stecker ab, starte den Wagen und mess ob Spannung drauf ist. Wenn nicht ist die Sicherung durch. Vielleicht hat der Vorbesitzer schon mal ne stärkere oder schwächere Sicherung verbaut.

Hier mal ein Bild aus einem anderen Thread

Bild

Hallo , da ich auch seit 1/2 Jahr das Stottern habe im Leerlauf , habe ich ja gesagt ,das ich demnächst diese Angelegenheit in Angriff nehmen würde.
Heute habe ich bei 2 große Ersatzteil Lieferant und beim FOH die Preise reingeholt. (Bosch Teilenummer = BT und Opel Teilenummer = OT)
Beim 1.Teilehändler
5 X Einspritzdüsen BT 0986430302 Stk.Preis 68,97Euro
1 x Hubnadelsensor BT 0432217279 Stk. Preis 248,00Euro

Beim 2.Teilehändler
5 x BT 0986430302 Stk.73,56Euro
1 x BT 0432217279 Stk.264,56Euro

Da ich der Ansaugkrümmer abschrauben muß , brauche ich ja noch 6 x Ansaugkrümmer Dichtungen , und die Ersatzteile Händler konnten kein Preis sagen. Bin dann zum FOH gegangen und nachgefragt was die 6 Dichtungen kosten. 1 Dichtung mit der OT 850666 kostet 3,89Euro. Bestellt.
Dann eine Dichtung für das AGR Ventil Dichtung OT 851780 3,36Euro. Bestellt .
Und jetzt kommt der Hammer,
5 x BT 0986430302 oder OT 84181 kostet eine 65,08Euro bestellt
1 x BT 0432217279 oder OT821139 kostet 127,02Euro , ich äh kann nicht sein 😕 Ich habe in gefragt ob wir vom richtigen Einspritzdüse mit Kabel reden, er sagte ja . Da ich es nicht glauben konnte 😕habe ich in sein Computer reingeschaut 😉 bestellt. Meine alten muß ich im FOH zurückgeben.

Als der FOH aus dem Omega Programm raus ist habe ich gerate gesehen was der LLK-Ventilator mit der OT 1341272 kostet Preis 113,18Euro.
Da meiner sehr schwer Läuft habe ich in auch gleich mitbestellt. JaJa ich habe in innerhalb ein Jahr 2 x mit ED40 gangbar gemacht , und immer wieder läuft er fest.

Zitat:

Original geschrieben von hinnerker



@Admiral54

Marco, das deckt sich mit dem, was ich selbst festgestellt habe.
Ich werde bei meinem jetzt in dieser Woche mal die Düsen tauschen. Hab die bei mir ganz stark in
Verdacht. Da zieht irgendwas Luft. 2 von den 6 Düsen lecken wieder und darüber hinaus ist auf Düse 6
das Ende, wo der Verschluss-Stopfen draufsitzt abgebrochen. Hab das damals einfach mit ner Schraube dann
dicht gemacht. Hielt bislang auch einwandfrei, aber ich denke, die Dinger sind einfach fertig nach den ganzen
"Misshandlungen", die ich mit ihnen angestellt habe. 😁
Bei mir ist es allerdings im unteren Drehzahlbereich bis 1500 Umdrehungen so, das er nicht aus dem "Knick" kommt.
Auch springt er trotz Wechsel der Glühstifte (4 von 6 waren defekt) nur "unwillig" bei niedrigen Temparaturen an.

Nach zweimaligem Georgel kommt er aber bei Temperaturen um 2-4 Grad.
Auch stinkt er nach Diesel nach der Fahrt. Kann aber nicht feststellen, wo das herkommt.

Was verdammt ist das bloß?

Dann habe ich noch folgende "Prüfungen" mit meinem Wagen vor:

Schauen, ob sich die Kette zu sehr gelängt hat ...
ESP Einstellungen korrekt?
Gucken, ob in der Auspuffanlage alles sauber ist (wenn Kat dicht, auch kaum Leistung) ?
Wenn das dann bei meinem alles nix wird, gebe ich ihn weg in erfahrene Schrauberhände..... 🙄

Henry, ich denke mal das deine Düsen über die Wupper sind.

Bau die mal aus, schnapp dir ein anderes Auto und fahr zum Bosch-Dienst um die Düsen abdrücken zu lassen.

Möchte fast wetten das da mind. 2 tropfen. Und eine (sprich die 6te) brauchst du ja eh neu.

Desweiteren sind deine Düsen ja auf 180 bar eingesatellt und nicht, wie orginal, auf 150 bar.

Bei der Düsenaktion kannst du dann auch gleich die Rücklaufleitungen neu machen.

Wie sieht es mit deinem spezielen Freund " Nadelhubsensor" aus, leckt die wieder?

Zitat:

Original geschrieben von Timmee



Zitat:

Original geschrieben von hinnerker


Auch hatte mein Wagen damals ein defektes AGR-Ventil. War nur eine "Sauerei" an der Dose.

War denn das AGR-Ventil richtig defekt oder hat es nur getrieft? Weil das Ölen ist ja mehr oder weniger "normal" ... nervt mich auch immer wieder ...

Hallo Timmee,

es war definitiv platt. Habe das Teil dann getauscht, aber erst die Summe der Einzelmaßnahmen führte nachher zum Erfolg, einer erhöhten Endgeschwindigkeit. Als ich den Wagen bekam, hatte er Mühe an die 180 km - Marke zu kommen. Nach Austausch des AGR, einstellen der ESP und dem Tausch etlicher Schellen, dem Zufügen von 2 Takt Öl und diversen anderen "Kleinigkeiten" wie LLK-Lüfter sah er dann auf der Bahn auch mal die 195-205 km Marke.

Das "Sauen" am AGR war noch das Geringste. Beim Abnehmen der Ansaugbrücke war schon durch Ablagerungen ein etwa 3mm dicker Rußbelag eine Querschnittsverengung eingetreten, die sicherlich für vieles verantwortlich war. Jedoch ist die "Leckerei" des AGR Ventil nicht so förderlich für die darunter liegenden Schläuche. Deshalb entschied ich mich damals, mittels eines kleinen Schlauches das eventuell tropfende Öl der Dose am darunter liegenden Schlauch vorbei zu führen.
Was nun insgesamt die Besserung brachte, kann ich nicht mehr mit Bestimmtheit sagen, die Summe der Einzelmaßnahmen führte aber zum Erfolg.

Nun sind die Düsen dran, weil ich glaube, die sind hin.

Zitat:

Original geschrieben von pintura


Hallo , da ich auch seit 1/2 Jahr das Stottern habe im Leerlauf , habe ich ja gesagt ,das ich demnächst diese Angelegenheit in Angriff nehmen würde.
Heute habe ich bei 2 große Ersatzteil Lieferant und beim FOH die Preise reingeholt. (Bosch Teilenummer = BT und Opel Teilenummer = OT)
Beim 1.Teilehändler
5 X Einspritzdüsen BT 0986430302 Stk.Preis 68,97Euro
1 x Hubnadelsensor BT 0432217279 Stk. Preis 248,00Euro

Beim 2.Teilehändler
5 x BT 0986430302 Stk.73,56Euro
1 x BT 0432217279 Stk.264,56Euro

Da ich der Ansaugkrümmer abschrauben muß , brauche ich ja noch 6 x Ansaugkrümmer Dichtungen , und die Ersatzteile Händler konnten kein Preis sagen. Bin dann zum FOH gegangen und nachgefragt was die 6 Dichtungen kosten. 1 Dichtung mit der OT 850666 kostet 3,89Euro. Bestellt.
Dann eine Dichtung für das AGR Ventil Dichtung OT 851780 3,36Euro. Bestellt .
Und jetzt kommt der Hammer,
5 x BT 0986430302 oder OT 84181 kostet eine 65,08Euro bestellt
1 x BT 0432217279 oder OT821139 kostet 127,02Euro , ich äh kann nicht sein 😕 Ich habe in gefragt ob wir vom richtigen Einspritzdüse mit Kabel reden, er sagte ja . Da ich es nicht glauben konnte 😕habe ich in sein Computer reingeschaut 😉 bestellt. Meine alten muß ich im FOH zurückgeben.

Als der FOH aus dem Omega Programm raus ist habe ich gerate gesehen was der LLK-Ventilator mit der OT 1341272 kostet Preis 113,18Euro.
Da meiner sehr schwer Läuft habe ich in auch gleich mitbestellt. JaJa ich habe in innerhalb ein Jahr 2 x mit ED40 gangbar gemacht , und immer wieder läuft er fest.

Äh.. mal ne Frage, wieso besorgst Du Dir nicht einfach über Ebay einen Satz gebrauchter Düsen und probierst erstmal?

Zur Not hab ich da demnächst noch einen Satz gebrauchter liegen, da ich doppelt bestellt habe.

Für die 6 Dichtungen habe ich insgesamt im Teilegroßhandel um die 6,80 zzgl Märchensteuer bezahlt.

Der Nadelhubsensor ist im Satz drinnen.

Und wenn Du mal nach KCA 21 S71 schaust, und den Nadelhubsensor mit KCA 21 S76 als Bosch Typen ergooglest, wirst Du feststellen, das

die Düsen allesamt auch im BMW 525TDS verbaut wurden. Ist nämlich der gleiche Motor.

Deshalb würde ich bei einfachem Verdacht zu einem Gebrauchtkauf der Düsen raten und die Teile durchtauschen.
Kostet Dich eigentlich nur nochmal 6 Dichtungen und Du weißt mehr. Verstehe ich jetzt nicht so wirklich.

Zitat:

Henry, ich denke mal das deine Düsen über die Wupper sind.
Bau die mal aus, schnapp dir ein anderes Auto und fahr zum Bosch-Dienst um die Düsen abdrücken zu lassen.
Möchte fast wetten das da mind. 2 tropfen. Und eine (sprich die 6te) brauchst du ja eh neu.
Desweiteren sind deine Düsen ja auf 180 bar eingesatellt und nicht, wie orginal, auf 150 bar.
Bei der Düsenaktion kannst du dann auch gleich die Rücklaufleitungen neu machen.

Wie sieht es mit deinem spezielen Freund " Nadelhubsensor" aus, leckt die wieder?

Hallo Marco,

das denke ich mir auch, deshalb werde ich am Donnerstag mit einem Kollegen, der ne "geschlitzte" Nuss hat, die Dinger einfach mal wechseln, da ich mir 2 Sätze gebrauchter Düsen besorgt habe. Rücklaufleitungen hab ich schon erneuert vor 2 Tagen.
Mein bisheriges Problem bestand darin, das ich aus der Lichtenfelser "Einstellerei" nicht mehr wußte, ob wir die ESP auf den geänderten Düsendruck angepasst haben oder nicht. Nach Recherchen und Nachfrage ist aber die ESP nur auf die korrekten Serienwerte eingestellt gewesen, so das eigentlich der "Rücktausch" der Düsen gegen die Standard 150er kein Problem darstellen sollte.

Da der Bosch Dienst hier in Kiel das Abdrücken der Düsen zu einem richtigen Thema machen will (nimmt 10 Euro pro Düse), habe ich beschlossen, das einfach so zu tauschen.
Die Jungs können mich mal. Das wären 60 Euro für das Testen des Strahlbildes... gehts noch?

Einen Satz gebrauchter mit Garantie erhältst Du zum Teil schon für unwesentlich mehr. Und der Motor ist ja nun auch schon bei BMW in die Jahre gekommen, so das die Ersatzteilverfügbarkeit auf dem Gebrauchtmarkt für Dinge rund um den M51 Motor doch zugenommen hat.

Aber eine Frage hab ich noch.. wie war das mit dem Wechseln.. mußten da nicht auch noch irgendwelche Dichtungen beim Einschrauben der Düsen mitgewechselt werden?
Hitzeschild oder so....
Hab das grad nicht mehr im Schirm !

Werde weiter berichten....

der Grund , warum ich einfach neue Kaufe . Mit neue ESD bin ich Sicher , das die 100% funktionieren. Beim FOH kosten die neuen Einspritzdüsen 417,02 Euro mit der neuen Kupferdichtung wo schon draufgepresst ist. Ich schaue schon lange Zeit im Ebay nach den ESD , die Kosten meistens 200,00 - 300,00 Euro. Was mache ich wenn die gebrauchten Düsen nicht 100% funktionieren😕 Wieder Ausbauen und dem gebraucht Händler die ESD zurück schicken, und er Sagt dann , die ESD sind vor dem Ausbau des Spenderfahrzeug getestet wurden , und auch geprüft worden. Deswegen wurden sie mit Garantie verkauft. Und solange soll mein Fahrzeug ohne ESD stehen bleiben ,bis es geklärt ist. Nee ,Nee das ist mir zu gefährlich. Lieber paar Euro mehr ausgeben als die Doppelte Arbeit zu haben , und wenn er nicht läuft dann kommt das 😕😠🙁
Dann lieber neu, habe ja 220,00Euro mehr Weihnachtsgeld bekommen😁. Minus der Steuer.😠

Gruß Norbert

Im Ebay verkauft einer gebrauchte ESD und schreibt sogar das der Satz(6) ESD 1.060,00Euro kostet oder ein anderes Angebot von 1.ESD neupreis 155,00Euro. Der Anbieter denkt bestimmt, "Jeden Tag steht ein Dummer auf , man muß nur Warten bis der Dumme kommt".
Fazit: Frechheit und Betrug.

Deine Antwort
Ähnliche Themen