2.5TD Leistungsprobleme
Hallo, ich bin noch ziemlich neu hier. 😉
Ich habe bisher immer nur gelegentlich das Forum hier mitverfolgt. Aber jetzt brauche ich wohl etwas Hilfe.
Ich habe wie man sieht einen 2.5TD, Omega B Caravan. Seit Jahren habe ich schon das Problem, dass die Leistung mir oft viel zu gering erscheint.
Sobald ich auf der Autobahn 140-150km/h erreiche, bricht die Leistung plötzlich leicht ein. Offensichtlich elektronisch geregelt. Ich erreiche bei ebener Autobahn 140, ist es etwas abschüssig kann ich auch schonmal 150 und etwas mehr erreichen. Ich bin kein Raser, und ich würde das ja noch aushalten, wenn ich nicht auch generell zu wenig Leistung beim Beschleunigen hätte. Nur an wenigen Tagen im Jahr zieht er relativ normal. Ansonsten kommt mir das um einiges schwächer vor. Bisher konnte mir da keiner helfen. Gab nur wage Vorahnungen, wie ein Problem mit nem Sensor oder die Einspritzpumpe.
Jetzt frag ich hier mal rum: ist das Problem irgendwie bekannt? :/
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pintura
der Grund , warum ich einfach neue Kaufe . Mit neue ESD bin ich Sicher , das die 100% funktionieren. Beim FOH kosten die neuen Einspritzdüsen 417,02 Euro mit der neuen Kupferdichtung wo schon draufgepresst ist. Ich schaue schon lange Zeit im Ebay nach den ESD , die Kosten meistens 200,00 - 300,00 Euro. Was mache ich wenn die gebrauchten Düsen nicht 100% funktionieren😕 Wieder Ausbauen und dem gebraucht Händler die ESD zurück schicken, und er Sagt dann , die ESD sind vor dem Ausbau des Spenderfahrzeug getestet wurden , und auch geprüft worden. Deswegen wurden sie mit Garantie verkauft. Und solange soll mein Fahrzeug ohne ESD stehen bleiben ,bis es geklärt ist. Nee ,Nee das ist mir zu gefährlich. Lieber paar Euro mehr ausgeben als die Doppelte Arbeit zu haben , und wenn er nicht läuft dann kommt das 😕😠🙁
Dann lieber neu, habe ja 220,00Euro mehr Weihnachtsgeld bekommen😁. Minus der Steuer.😠Gruß Norbert
Ist schon recht, jeder wie er will.
Aber die Angebote für einen Satz bei Ebay hab ich mit 120 - 140 Euro genutzt.
Die "neuen gebrauchten" Düsen kann ich ohne mein Fahrzeug zu öffnen für 60 Euro testen lassen (bei entsprechenden Werkstätten vielleicht sogar deutlich billiger, oft schon mit einer Spende in die Kaffeekasse).
Wenn nicht korrektes Spritzbild und Dichtheit, dann zurück. Wenn korrekt, einbauen und Verfassungs-Weihnachtsgeld in den Urlaub oder den Tank stecken... 😁
Aber so freut sich auch jemanden bei Opel, die es ja dringend brauchen können bei dem USA Debakel um GM.
Zitat:
Original geschrieben von hinnerker
Ist schon recht, jeder wie er will.Zitat:
Original geschrieben von pintura
der Grund , warum ich einfach neue Kaufe . Mit neue ESD bin ich Sicher , das die 100% funktionieren. Beim FOH kosten die neuen Einspritzdüsen 417,02 Euro mit der neuen Kupferdichtung wo schon draufgepresst ist. Ich schaue schon lange Zeit im Ebay nach den ESD , die Kosten meistens 200,00 - 300,00 Euro. Was mache ich wenn die gebrauchten Düsen nicht 100% funktionieren😕 Wieder Ausbauen und dem gebraucht Händler die ESD zurück schicken, und er Sagt dann , die ESD sind vor dem Ausbau des Spenderfahrzeug getestet wurden , und auch geprüft worden. Deswegen wurden sie mit Garantie verkauft. Und solange soll mein Fahrzeug ohne ESD stehen bleiben ,bis es geklärt ist. Nee ,Nee das ist mir zu gefährlich. Lieber paar Euro mehr ausgeben als die Doppelte Arbeit zu haben , und wenn er nicht läuft dann kommt das 😕😠🙁
Dann lieber neu, habe ja 220,00Euro mehr Weihnachtsgeld bekommen😁. Minus der Steuer.😠Gruß Norbert
Aber die Angebote für einen Satz bei Ebay hab ich mit 120 - 140 Euro genutzt.
Die Düsen kann ich ohne mein Fahrzeug zu öffnen für 60 Euro testen lassen (bei entsprechenden Werkstätten vielleicht sogar
deutlich billiger).
Wenn nicht korrektes Spritzbild und Dichtheit, dann zurück. Wenn korrekt einbauen und Verfassungs-Weihnachtsgeld in den Urlaub oder den Tank stecken... 😁Aber so freut sich auch jemanden bei Opel, die es ja dringend brauchen können bei dem USA Debakel um GM.
+ Versandt?, + Hinfahrt zu Bosch, + Abdrücken lassen, + Fahrtkosten, + Zeit, +Abholen, ++++++.
Im endeffekt lohnt es für mich nicht dieser Aufwand. Ich wünsche dir nur viel Glück , das alles so ist, wie der Verkäufer schreibt.
Gruß Norbert
Hi, also ich habe dort definitiv keine gelbe 20A-Sicherung. Soweit bin ich jetzt schon. ^^
Mein 2,5TD macht mittlerweile noch mehr Probleme. Glaube jedoch kaum, dass beides zusammenhängt. Seit 2 Wochen springt er vergleichsweise schlecht an. Wobei ich sagen muss, dass das überwiegend im warmen Zustand passiert. Sobald er es nicht für nötig hält, vorzuglühen. Dann kann ich gut damit rechnen, dass der Anlasser schonmal so 15 Sekunden am Stück laufen darf. ^^
@ Henry u. Norbert
Schlagt euch doch gleich um die Millionen! 😁😁😁
Spaß beiseite. Eigentlich braucht man nur das Innenleben ( Düsenstock ) der Düse.
Düse ausbauen und zerlegen, alten Düsenstock raus neuen rein, Düse zusammen bauen, abdrücken (zur Sicherheit), Düsen wieder einbauen. Fertig. 😁
@ TE
Eine BITTE: Schreib deine Daten vom Fahrzeug in deine Signatur. Danke. 🙂
Schau mal in der FAQ unter Warmstartproblem. Das sollte Dir helfen. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von admiral54
@ Henry u. NorbertSchlagt euch doch gleich um die Millionen! 😁😁😁
Spaß beiseite. Eigentlich braucht man nur das Innenleben ( Düsenstock ) der Düse.
Düse ausbauen und zerlegen, alten Düsenstock raus neuen rein, Düse zusammen bauen, abdrücken (zur Sicherheit), Düsen wieder einbauen. Fertig. 😁@ TE
Eine BITTE: Schreib deine Daten vom Fahrzeug in deine Signatur. Danke. 🙂
Schau mal in der FAQ unter Warmstartproblem. Das sollte Dir helfen. 😉
Hallo Marco.. ne ist klar...
hab ich alles schon vor 2 Jahren gehabt. Bis hin zum Abschleifen der Dichtungsflächen mit Läppleinen...
mach ich nicht nochmal, sondern tausche sie gleich Durch. Hab die Düsen damals auch nicht so recht wieder zu bekommen.
Ich erinner mich da noch an die speziellen Hilfsmittel, mit denen die letzte Düse dann wieder abgedichtet wurde.
Das Ganze Drama habe ich damals in meinen Tagebuch über die Umbauarbeiten in Lichtenfels ja verarbeitet.
Deshalb einfach konsequent der Rückbau mit anderen Düsen..
Die ich nun gekauft haben, sind vom Spritzbild her in Ordnung und auch dicht.
Muss gleich nur nochmal los und CU Dichtringe besorgen.. leider vergessen..!
Werde berichten...
So, Tach.
Das AGR war tatsächlich im Eimer. Danke für den Tipp 😉 . Die Leistung hat sich jetzt n bissel gesteigert. Ich habe jetzt nicht mehr das Gefühl, die Titanic anschieben zu müssen. Die Abregelung bei 140/150km/h ist aber leider ein Problem der Einspritzpumpe. Das lohnt sich finanziell weniger bei dem Wagen, zumal wir vor nem Jahr schon die Steuerkette haben austauschen lassen.
Na wenn ihr vor einem Jahr eine neue Steuerkette habt einbauen lassen, dann lohnt sich die Kontrolle und das Einstellen der Steuerzeiten sehr wohl. Wieviel KM hat den der Omi runter?
(geht die fragerei schon wieder los)
Es wäre sehr von Vorteil wenn du deine Daten zum Auto in deine Signatur schreiben würdest.
🙂 nochmals hochholen das thema,das nach langem suchen über google gefunden wurde
kiste fährt beim beschleunigen ab ca temp 80 wie ein alter 30ps käfer
habe seit paar tagen leistungsprobleme mit temp-anstieg am !!auto!!😁
kein fehler gespeichert!
agr lahm gelegt wurde es besser 😕keine MKL leuchtet
aber auch da fündig geworden>
http://www.motor-talk.de/.../...entils-bei-2-5-td-x25-dt-t2367227.html
http://www.motor-talk.de/.../u25dt-x25dt-agr-ventil-t416721.html?...
werd als erstens einmal AGR tauschen, hoffe nur das LMM nicht auch hinüber ist
fortsetzung folgt
wie heiss wird denn der motor ...
bei zu hoher temperatur wird der motor durch die einspritzmengenbegrenzung geschützt ...
guten morgen
sorry ist echt schwer zu beschreiben
zu warm wird er nur wenn er diesen ominösen leistungsverlust hat und wenn ich dann voll auf dem pedal bleibe ,wird knapp die 100 °er marke erreicht
leistungsverlust tritt nur sporadisch auf
frühmorgens mit kaltem motor
oder
normal fahren mit tempomat um die 100km/h auch bei 140km/h und wenn motor leistung bräuchte (bergauf) geht er in die "knie".
geräusch, so als wäre bei einem benziner der luftfilterkasten offen
habe gestern noch den AGR trick mit blech (redbulldose) gemacht
dachte schon jepp das wars , aber leider pustekuchen.
auch keine fehlerspeicher vorhanden oder MKL angegangen.
wie erwähnt bleib ich drauf am gas erholt er sich nach ein paar hundert metern und geht wieder ganz normal, gleichzeitig geht auch die temp wieder unter 95°
kein wasserverlust , kein ölverbrauch (0,2-0.3 auf T )
lüfter funzen alle richtig !!🙂 und motor wurde vor 3500T km überholt
ich tippe trotzdem das es im bereich AGR LMM oder dem magnetventil zum agr liegt
ausschliessen kann ich aber das steuergerät auch nicht.
leider sind die omis mit dem x25dt hier bei uns am aussterben(vorallem mit LMM) und jener schlachter der alles hätte , hat goldpreise +20% und ich bekomme neuware
würde gerne alles gegen neu tauschen ,aber..😁
nur um nachher festzustellen nee das wars auch nicht,...
Ich hatte ganz ähnliche Probleme: Leistungsverlust bei 140 - 150 km/h, Temporaturanstieg insbesondere am Berg, zeitgleich mit dem Leistungsverlust.
Gelöst hat sich das Problem durch Austausch des AGR und Austausch des Lüfters. Vorher hatte ich das Thermostat, die Wasserpunmpe und den Viskolüfter getauscht ohne durchgreifenden Erfolg. Am meisten hat der neue Kühler gebracht. Jetzt fehlen noch 10 km/h an der Ursprungsleistung mit 185 km/h bei einer Temperatur nie über 95°, meist 93°, damit komme ich gut zurecht. Ist ja nicht mehr der jüngste. Ziel sind übrigens 500.000 km.
Sorgen macht mir nur der hohe Verbrauch bei 10 l/100 km, bei 170 km/h auf der Bahn auch 11 l/100 km.
Kühler hat so um 200 Euro im Internet gekostet, das AGR-Ventil unter 100 Euro, ein Austausch lohnt sich also. Beides kann man gut selbst tauschen.
Moin von FlyOtto
mahlzeit
sodala,😁 probefahrt ca 70 km mit 3 mann aus dem hause opel gemacht und angeschlossenem tech2
so schlimm wie diesmal war"s noch nie!
alle!! werte normal , keine MKL lampe an und auch kein fehlerspeicher vorhanden .
temp anstieg kommt vom ca.4 monate alten def. viskolüfter 😠
AGR wurde gestern stillgelegt.
heute auf halber strecke einfach den LMM abgesteckt und kiste läuft.
aber auch dieser fehler wird im speicher nicht abgelegt😕
morgen kommt neuer LMM rein inkl dem Viskolüfter und dann weiter schaun
bleibt trotzdem ein rätsel warum keine FC angezeigt werden
mein omi dürfte ein weibliches ding sein, werd sie nie verstehn😁
moin
omama läuft wieder 😁
dank neuem LMM
und wenn das problem wieder auftaucht (hoffe ich zwar nicht)
einfach stecker vom LMM abziehen ,steuergerät nimmt sich dann mittelwert ,und man kann dann so halbwegs weiterfahren
viscolüfter ist auf garantie getauscht worden>mal schaun wie lange der hält >diesmal bleibt er unter beobachtung!😁