2,5 und 3,0 Lieter Reihensechszylinder unterschiede bzw. Motor erkennen
Moin,
kann mir jemand den Unterschied zwischen einem 2,5ltr. und einem 3.o ltr. Reihensechzylinder erzählen Bj 90 bis 96, Automatik?
Die Zahnriemenkappe fehlt und der Aufkleber ist bei beiden Motoren nicht mehr drauf.
Nun würde ich gerne wissen was ich habe...
Der jetzt verbaute Motor hat Motorschaden wegen Zahnriemenriss, habe mir einen Motor besorgt zum unschlagbaren Preis mit Getriebe.
Dachte der 2,5ltr ist ein Fünfzylinder, dem ist aber nicht so oder?
Vielen Dank für eure Beiträge, ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen
Gruß
31 Antworten
Zitat:
@Errollte schrieb am 21. Januar 2019 um 21:26:31 Uhr:
"Volvo mit Hinterradantrieb" - falsches Forum für den 960 ??
Hab ich mich auch schon gefragt.
Wahrscheinlich weil am Anfang was wegen 5Zyl. gefragt wurde.
Ähnliche Themen
Oftmals sind es eigentlich nur die Verkaufszahlen die über eine Ausstattung, wie auch dem Getriebe, entscheiden.
Technisch käme auch das differential in Frage, das mit dem Drehmoment ein Problem hatte...keine Ahnung.
Bei der alten SKlasse aus den 80er Jahren war es so, dass man ab 380er Motor kein Schaltgetriebe eingebaut hat, weil sich das Differenzial wegen des hohen Drehmoments auf Dauer zerlegt hat.
Ja. Das Differenzial ist bei dem überwiegenden Anteil der Fahrzeuge mit Hinterradantrieb mechanisch und räumlich vom Getriebe getrennt. Somit ist die Wahl des Getriebes für die Belastung des Diffs sekundär, solange nicht 90% der Kraft im Wandlerschlupf verheizen.
Wenn man sich jetzt noch anschaut, was für absurde Leistungen an Originalteilen gefahren wird von manchen Leuten, dann sollte einem eines klar werden: Die Entscheidung von Mercedes, keinen 8-Zylinder mit Schaltgetriebe zu verkaufen, war nicht bedingt durch unzureichender Belastbarkeit des Diffs oder sonstiger technischen Unzulänglichkeite, sondern geschah einzig aufgrund der mangelnden Nachfrage.
Das dürfte wohl mehr Stresstest sein als alle Autobahnauffahrten eines Jahres zusammen:
https://www.youtube.com/watch?v=EGQerrcO6GU
B6254fs I6 2.5 24V der hat Manuelles Getriebe 170ps(obs den auch mit automatik gibt weiß ich nicht)
Es gibt ein 3.0 I6 24V Agr mit Manuellem getriebe 179ps (dieser motor ist mittlerweile fast ausgestorben)
Und einen 3.0 I6 24V NUR als automatik 204 ps
Guck mal am Block ob da eine nummer steht
Also lesen solltest schon können, denn ich habe nicht geschrieben dass kein Diff eingebaut wurde sondern dass man auf Schaltgetriebe verzichtet hat wegen des Drehmoments (so wurde mir das jedenfalls von einem Daimler Verkäufer Anfang der 80er gesagt),
An den Verkaufszahlen kann es bei über 400.000 Einheiten alleine der 8 Zyl. Modelle wohl auch nicht gelegen haben ;=)
Zitat:
@Vritten schrieb am 22. Januar 2019 um 17:17:31 Uhr:
Ja. Das Differenzial ist bei dem überwiegenden Anteil der Fahrzeuge mit Hinterradantrieb mechanisch und räumlich vom Getriebe getrennt. Somit ist die Wahl des Getriebes für die Belastung des Diffs sekundär, solange nicht 90% der Kraft im Wandlerschlupf verheizen.Wenn man sich jetzt noch anschaut, was für absurde Leistungen an Originalteilen gefahren wird von manchen Leuten, dann sollte einem eines klar werden: Die Entscheidung von Mercedes, keinen 8-Zylinder mit Schaltgetriebe zu verkaufen, war nicht bedingt durch unzureichender Belastbarkeit des Diffs oder sonstiger technischen Unzulänglichkeite, sondern geschah einzig aufgrund der mangelnden Nachfrage.
Das dürfte wohl mehr Stresstest sein als alle Autobahnauffahrten eines Jahres zusammen:
https://www.youtube.com/watch?v=EGQerrcO6GU
Und ich habe dir das Gegenbeispiel gegeben, dass es garantiert nicht an der Haltbarkeit des Diffs lag, sondern nur an Unwirtschaftlichkeit.
Bei Volvo wurde der selige V70I R im letzten Modelljahr auch nur noch als AWD mit Automatik angeboten, obwohl das M56 deutlich mehr abkann als sämtliche Aisin AW50 / AW55.
Bei DB wirds nicht anders gewesen sein - mit steigender Motorleistung nahm der Anteil der mit Schaltgetriebe bestellten Autos ab, sodass man sich Produktionskosten gespart und das Bestellverfahren verschlankt hat, indem man das Schaltgetriebe einfach nur für die Einstiegsmotorisierungen angeboten hat.
Insofern stimme ich absolut mit dem ersten Teil deiner Aussage aus dem Ursprungspost überein.
Da hier offenbar niemand eine Ahnung von den Motoren hat folgende Klarstellung:
Zurück zum Volvo 960, den es bis einschließlich Modelljahr 1994 mit folgender Motorisierungen gab:
1. D24TIC 6-Zylinder Dieselmotor 2,4 Liter (Schalter oder Automatik) Nicht in D erhältlich. 122PS
2. B6304F 6-Zylinder Benzinmotor 3,0 Liter (Automatik) 204PS
ab Modelljahr 1995 mit folgender Motorisierung gab:
1. B6254Fx 6-Zylinder Benzinmotor 2,5 Liter (Schalter oder Automatik) 170PS
2. B6304Fx 6-Zylinder Benzinmotor 3,0 Liter (Automatik) 204PS
ab Modelljahr199? also S90 und V90 mit folgender Motorisierung:
1. B6304Fx 6-Zylinder Benzinmotor 3,0 Liter (Schalter oder Automatik) 180PS
2. B6304Fx 6-Zylinder Benzinmotor 3,0 Liter (Automatik) 204PS
x = es folgt da noch ein zweiter Buchstabe.
Die 3,0 Liter Motoren mit 204PS sind aber auch nicht alle identisch, sondern wurden permanent weiterentwickelt. Unter anderem gab es eine andere Motronic. Also die sind nicht "mal eben" untereinander austauschbar.
Das ist doch was der Fragesteller hören wollte... und wo man den Motorcode findet, wurde weiter oben bereits geschrieben!
Viele Grüße,
Gerhard
Zitat:
@Gerhard760TD schrieb am 23. Januar 2019 um 17:30:03 Uhr:
Da hier offenbar niemand eine Ahnung von den Motoren hat
Ich glaube, es hackt!!! Ich komm Dir gleich dahin!!! 😠
😉
Hi Meepmeep,
Du hast Recht, den ersten Satz hätte ich mir bequem sparen können. Ich bitte freundlichst um Entschuldigung - das war auch nicht so gemeint... es fehlt der Smiley!!!
Nur nebenbei falls es jemanden interessiert: Die 960 bis einschl. 1994 wurden auch noch mit den 4-Zylinder Benzinmotoren gebaut. B230FT und B230GT müssten das gewesen sein; evtl. auch noch mit 2-Liter B200FT und B200GT für Italien?
Also so ganz allwissen bin ich auch nicht *gröhl*.
Viele Grüße,
Gerhard
Was sind denn die GT für Motoren? Von denen habe ich noch nie gehört!
Wo sind die 4-Zyl 960er denn verkauft worden? In Deutschland ja anscheinend nicht, denn hier findet man die ja nur mit 6-Zyl. Sind die dann nach Japan usw gegangen aufgrund von schärferen Emissionen?
LG, Tim