2.5 TD Geräusch von der Hinterachse nur beim Schiebebetrieb
Seit einiger Zeit habe ich ein malendes Geräusch, das von der Hinterachse rechts kommt. Hört sich für mich an wie das Radlager. Das Radlager links hatte ich vor einem Jahr gewechselt, nachdem es ähnliche Geräusche gemacht hatte, hatte aber keine Lust, das andere gleich mit zu machen, weil das Wechseln eine Schweinearbeit ist.
Worüber ich mich wundere: das malende Geräusch mit spürbarem Vibrationen im Popometer auf der Rückbank taucht nur im Schiebebetrieb auf, also beim Gaswegnehmen oder beim Bergabfahren. Eine Veränderung bei Kurvenfahrten habe ich nicht beobachtet. Bei Tempo 180 auf der Bahn ist alles so ruhig, dass man sich unterhalten kann.
Kann es noch etwas anderes sein? Ich habe keine Lust, das Radlager zu wechseln und es ist dann etwas anderes, was vielleicht viel einfacher zu ersetzen ist.
Moin von FlyOtto
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FalkeFoen
Hallo!Um einen besseren Durchzug zu bekommen der dann auf Kosten der V/max(ungefähr -15km/h) geht, wollen viele Omegafahrer was verbauen? Richtig das 4,22er Diff also das kürzer übersetzte, je länger die Übersetzung desto schlechter der Durchzug dafür ist aber die V/max ist höher.
Also mit dem 3.27iger Diff kommt er noch langsamer aus dem Quark als mit dem Alten 3.45iger dafür wird die V/max höher.mfg
FalkeFoen
Zumindest theoretisch, praktisch wird dann wohl dafür die Motorleistung nicht ausreichen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von FalkeFoen
Hallo!Dann darfst Du nicht das 3.27iger verbauen denn da kommt er noch weniger aus dem Quark als mit dem Alten.
mfg
FalkeFoen
Hallo Falke, richtig...mit dem 3,27 wird die Beschleinigung langsamer aber die Vmx mehr.
Das kommt davon daß es bei der Hinterachse nicht um eine Über- sondern um eine Untersetzung handelt.
Die Kardanwelle macht 3,27 Umdrehungen für eine Achswellenumdrehung.
Beim Getriebe ist es eine Übersetzung, da der Motor sich immer im gleichen Drehzahlband aufhält, und die Kardanwelle mit jedem Gang höher sich schneller dreht.
Je höher die Umdrehungszahl für die Kardanwelle gegenüber der Antriebswellen ist, um so besser ist die Beschleunigung. Die Vmx geht dabei aber in den Keller.
Gruß
Reinhard
So, ich habe jetzt mich auf die Suche nach einem Differential gemacht, werde aber immer noch nicht schlau. BEi Ebay werden zum Teil widersprüchliche Angaben gemacht: passt nur auf Limo, nur für Caravan, passt auf Benziner und Diesel. Bei Opel-Infos wird selbst bei gleichem Motorcode und gleicher Übersetzung noch unterschieden.
Was muss ich mir jetzt auf dem Schrott besorgen?
Vielleicht hat ja einer die Teile-Nr. für ein Differential für ein 2.5 TD (X25DT) Caravan mit ABS und 5-Gang-Schaltgetriebe? Oder gar das ganze Hinterachsgetriebe?
Moin von FlyOtto
hi FlyOtto
hier die teilenummer
90465553 AUSGLEICHGETRIEBE ZSB.,UEBERSETZUNG 38/11
gruß peter
Ähnliche Themen
Alle Omega B Differentiale sind für ABS.
Es hat sich ja hier eine schöne Diskussion gesponnen. Aber meine eigentliche Frage ist immer noch offen. Kurt hat sicher Ahnung und meint, das Geräusch beim Gaswegnehmen oder Bergabfahren müsse vom Diffenrential kommen. Was ist mit dem Kardanwellenstützlager? Ich habe noch einmal hingehört. So richtig einer Seite zuordnen kann ich es nicht. Es ist rumpelnd, deutlich körperlich spürbar, was ich beim Radlager so nicht erlebt habe. In Kurven ergibt sich kein Unterschied.
Also noch einmal die Frage:
Kennt jemand dieses Geräusch und hat eine Lösung?
p.s.: Wieviel darf ein gebrauchtes Diff kosten.
Moin von FlyOtto
Du kannst Hier noch Seitenweise Fragen stellen, aber bevor Du nicht den Test gemacht hast, weißt Du nichts genaues und das bleibt auch nach noch so vielen Antworten so....
Ab auf die Bühne !
Zitat:
Original geschrieben von Flyotto
...
Also noch einmal die Frage:
Kennt jemand dieses Geräusch und hat eine Lösung?
...
Wieso bist Du eigentlich mit den alles sagenden Antworten so unzufrieden ??? Keiner wird kommen und Dein Problem für Dich lösen, und Rätselraten bringt Dich der Problemlösung auch nicht näher ! Wenn Du selbst nichts tun willst, bleibt nur die Werkstatt !
Hättest Du den Thread aufmerksam verfolgt, hättest Du meine Antwort "JA ich kenne das Geräusch" bereits gelesen... Im übrigen gibt es die Suchfunktion, dort könnte man versuchen die Infos aus den zahlreichen Threads zu diesem Thema heraus zu lesen. Folge doch den gut gemeinten Ratschlägen (Bühne), und poste dann hier das Ergebnis Deiner Feststellungen... dann kann Dir auch weiter geholfen werden.
Ich hatte seinerzeit, als das Problem bestand den selben Tip (Bühne) von Kurt bekommen, selbst kam ich nicht drauf, der Schubs war also gut, und so konnte ich das Problem ebenfalls lösen
EDIT : Ein gebrauchtes aber überholtes Diff kann schon mal um die 500-800 EUR kosten
Ich wollte keineswegs den Eindruck erwecken, ich sei unzufrieden. Ich fand alle Antworten überaus hilfreich und bin dem Forum sehr dankbar. Vielleicht hatte ich einfach keine Lust mehr, schon wieder tief in die Tasche greifen zu müssen. Ich habe in letzter Zeit so viel Geld und vor allem Zeit in den Wagen gesteckt und mich eigentlich wie ein Schneekönig gefreut, endlich wieder die im Fahrzeugschein angegebene Höchstgeschwindigkeit auf dem GPS zu sehen, nur um kurz danach dieses bescheuerte Geräusch immer lauter werden zu hören.
Leider habe ich zur Zeit Nachtdienst, so dass ich dann, wenn ich auf die Bühne könnte, schlafen muss. Ich verspreche, am Wochenende das Auto aufzubocken, noch einmal genau hinzuhören und erst dann wieder zu berichten.
@Kurt: Ja ich gehe ab auf die Bühne.
@Opel V6: Hatte nicht geahnt, dass außer Diff und Radlager noch andere Geräuschquellen in Frage kommen. Vielen Dank für den Tipp. Genau wgen meiner Ahnungslosigkeit ja die Nachfrage.
Also bitte nichts für ungut und
moin von FlyOtto
So, ich war auf der Bühne. Ihr habt ja Recht. Fakten sind besser als Spekulationen. Es ist definitiv das Diff! Man sieht richtig, wie bei Lastwechsel sich die Lagerbuchse, an der die Kardanwelle ansetzt, hin und her bewegt. Genau daher kommt auch das Geräusch. Außerdem ist alles voller Öl. Das Kardanwellenstützlager sah gut aus.
War auch schon beim Verwerter und habe ein gebrauchtes Diff für 250 EUR im Kofferraum. Der Abwracker hat mir allerdings Angst eingeflößt, als er mir eine Achsinbusschraube gezeigt hat, an der er drei Stunden rumkloppen musste, bevor sie aufging. Drückt mir die Daumen, dass meine Schrauben leichter aufgehen. Beim Radlager vor einem dreiviertel Jahr gab es da keine Probleme.
Ich werde über den Erfolg der Aktion berichten.
Muss jetzt dringend schlafen.
Trotzdem moin von FlyOtto
Na siehste, fünf Minuten und Du wustest woran es liegt.
Bei Geräuschen kannst Du -mit schreiben- wenig machen/erreichen, da müßen Dir dein Ohr, Augen, oder deine Hände bei der Suche behilflich sein.
Zu den Schrauben, keine Angst.....
Innen schön sauber machen, mit einer passenden Nuß und einer Verlängerung und einemem Mottek ein zwei deftige Schläge drauf geben, dann leisten die nur geringen Widerstand. Der von Dir beschriebene Fall des Schrotti´s kommt meist zustande, wenn man einen Schlagschrauber benutzt und vorher nicht in der von mir beschriebenen Art vor geht.
Und dann ist der Kopf auch im 5 Minuten ab gebohrt und die Welle kann drübergezogen werden.
Mit einer Zange dreht der Stumpf sich dann ganz leicht .
So, ein kurzer Update. Es wurde nochmal richtig dramatisch, das Diff vom Schrott schon im Wagen, bin ich über die Autobahn nach Hause gefahren. Nachdem der Wagen auf der Bühne war und an der Kardanwelle gerüttelt wurde, war das Geräusch viel lauter, insbesondere trat es erstmal auch ausgekuppelt auf. Ich bin dann 10 m vor meinem Zwischenstopp, aber 160 km von "meiner" Bühne entfernt liegen geblieben, so dass der ADAC mich abschleppen musste. Ohne Last blockierte gar die hinterachse. Mietauto wurde bezahlt, Rücktransport mit dem Hänger, von uns organisiert, wird hoffentlich vom ADAC bezahlt. Insgesamt sehr ärgerlich. Immerhin ist das Diff jetzt drin und macht keine Geräusche. Der Wagen lief vorher 195 km/h, jetzt läuft er 180 km/h. Die Nummern auf dem Diff sind identisch. Ich fürchte, dass ist ein anderer Fehler, über den ich einen separaten Thread öffnen muss.
Insgesamt noch einmal allen, die mir geholfen haben, vielen Dank.
Genau wie Kurt gesagt hatte, gingen die Schrauben mit leichtem Klopfen mit dem Mottek ganz leicht auf. Einzig das Wiederanschrauben war anders als erwartet. Die Vorschrift lautete: 50 Nm + 60°+15°. Mit der Knarre ließen sich die alten Schrauben allenfalls 50Nm+15° schrauben. Ich mach mir aber keinen Kopf drum. Es fühlte sich bombenfest an.
Moin von FlyOtto