2,5 DTI springt schlecht an! Wer hat einen Tipp?
Hallo,
seit gestern springt mein Omi immer erst nach längerem Drehen des Anlassers an.
Davor sprang er kalt wie warm sofort nach wenigen Umdrehungen an. Jetzt braucht er bestimmt 3x mehr Umdehungen, bis er anspringt, besonders im warmen Zustand.
Woran kann das liegen. Kann es mir passieren, dass er irgendwann gar nicht mehr anspringt?
Danke für Ihre Tipps.
Gruß OmiBausRW
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Dass man mit dem 2.5er DTI nix als Ärger hat, ist wohl ein grob fahrlässiges Fehlurteil!
Hallo Dotti Diesel!
Keine Sorge, ich fahre meinen 2.5 DTI sehr gerne. Bei der ersten Probefahrt 2002 war ich von dem Fahrzeug überzeugt, sonst hätte ich ihn nicht gekauft. Ich war mit meinem Omega in knapp 4 Jahren allerdings 12 x außerplanmäßig beim FOH. Beim (auf Kulanz durchgeführten) Umbau meiner Auspuffanlage auf Bastuck-Edelstahl stand das Auto sage und schreibe drei Wochen in der Werkstatt!
Ich kann nur mit meinem bis 2002 gefahrenen Mercedes 190 D Baujahr 1986 vergleichen (das ist ernst gemeint!): Außer Ölwechsel nix - rein gar nix!
Das Common-Rail-Problem ist ja nicht Opel-spezifisch. Der 2.5er BMW-Diesel ist gut, nur kennt ihn beim Opel-Händler niemand (größte Opel-Niederlassung in Augsburg). Der Motor ist zu schwer für das Fahrzeug; die Bremsanlage ist hoffnungslos unterdimensioniert. Das Drehmoment wurde für das schwache Opel-Automatikgetriebe gedrosselt.
Alles in allem: ein Kompromiß, um bei der Produktion Geld einzusparen.
Ist meine Meinung - wie gesagt: ich genieße trotzdem jede Fahrt!
Grüße
Hasenohr
Zitat:
Original geschrieben von Hasenohr
Das Drehmoment wurde für das schwache Opel-Automatikgetriebe gedrosselt.
Mit der Automatik irrst du dich .... das Automatikgetriebe im BMW ist 100%-ig identisch mit dem aus dem Omega, da BMW das Getriebe für die E36/E39 Modelle bei Opel zugekauft hat (soweit ich weiß auch die für den E39 530D).
Erst die heutigen stammen von ZF.
Der Motor im Opel ist nur politisch gedrosselt, dass der vergleichbare BMW etwas mehr Leistung hat. War schon mit dem 25 TD (130 PS im Opel 143 im BMW) so.
Mit meiner Bremse bin ich soweit zufrieden. Kann nicht sagen dass sie unterdimensioniert ist.
Allerdings hast du recht was die Vorderachse angeht. Dafür ist der Motor wirklich etwas schwer ... und deswegen verschleisst hier auch alles etwas schneller als erwartet
Aber alles in allem fahre ich den 2.5 DTI auch gerne ;-)
Gruß
Karle
P.S. wieviele km hast du runter wenn dein Auspuff schon getauscht wurde ?
Was wurde bei dir schon alles außerplanmäßig repariert ?
Die richtigen Mercedes Fahrzeuge aus den 80gern kann man nicht mehr mit den heutigen Kisten vergleichen. Selbst innerhalb des Konzerns gibt es kein Modell mehr, was annähernd an den Qualitätsstandard der einstigen Legenden kommt.
Bisher gab sich der 2.5er DTI als problemloser Zeitgenosse. Zumindest zeigt das die Beiträge in diesem Forum.
Für die wenigen, bekannten Probleme sind auch ausreichend Lösungsvorschläge vorhanden.
Man darf also optimistisch sein! 😁
Meinen habe ich jetzt ein Jahr und 40tkm. Nach Übernahme wurde er durchrepariert und bis jetzt benimmt er sich tadellos. Besser als ich erwartet habe.
Der beginnende Rostfraß stösst mir nur übelst auf. Aber ich habe ja noch Garantie.
Die Bremsanlage könnte wirklich etwas haltbarer sein. Für ca. 1200,- Euro bekommst Du von Irmscher eine gute Anlage.
Mich würden auch die bisher aufgetretenen Probleme interessieren.
Also ich hab meinen jetzt seit Ende März. Bisher ein Injektor defekt. Rost an hinteren linken Schwellerdichtgummi und unter Heckwischerabdeckung. Da läuft aber jetzt Garantieanfrage an Opel. Über die Bremsen kann ich mich nicht beschweren, fahre viel mit Autoanhänger. Hatte vor 2 Wochen einen Hyundai Van drauf, Gesamtgewicht 4,2 to. Da muß erst mel einer kommen der Gutmütiger ist als der Omega !!!
Ich bin absolut zufrieden mit der Wahl des 2,5dti !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mrhorsepower
........Hyundai Van drauf, Gesamtgewicht 4,2 to.
Ich bin absolut zufrieden mit der Wahl des 2,5dti !
Da warst du aber etwas überladen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von mrhorsepower
Rost an hinteren linken Schwellerdichtgummi und unter Heckwischerabdeckung. Da läuft aber jetzt Garantieanfrage an Opel.
Ich bin absolut zufrieden mit der Wahl des 2,5dti !
Hi !
Das mit dem Rost dürfte kein Problem sein.
Hab meinen an den Gummies am Schweller auch kostenlos repariert bekommen.
An der Heckklappe hatte ich unter der Abdeckung keinen. Hab extra nachgeschaut.
Ich hatte dafür unten am Griff der Heckklappe ein klein wenig was.
Hab ich aber schnell selbst erledigt, da es in einem Bereich (unter der Griffschale) ist in dem normalerweise keiner hinschaut.
Gruß
Karle
Zitat:
Original geschrieben von admiral54
Da warst du aber etwas überladen. 😉
Der Van wäre ja noch gegangen, aber die 500kg vom Anhänger waren zuviel 😁
Zitat:
Original geschrieben von Karle
P.S. wieviele km hast du runter wenn dein Auspuff schon getauscht wurde ?
Was wurde bei dir schon alles außerplanmäßig repariert ?
Hallo,
mein Omi hat nun 55.000 KM Strecke hinter sich. Gerade `mal eingefahren, würde man sagen. Und doch schon oft in der Werkstatt: Insgesamt vierte Auspuffanlage (fahre allerdings 4 x am Tag Kurzstrecke à 2 KM in meine Praxis und zurück), Standheizung defekt (2 x), Bremsbeläge neu, Bremsscheiben und Beläge neu, irgendein Lenkhebel der Vorderachse ausgeschlagen, Batterie leer, hintere Tür durchgerostet, vordere Längsträger: Rost, Türschloß und ZV-Motor der Fahrertür kaputt, Einspritzdüse kaputt, Niveauregulierung ohne Funktion, Außentemperaturfühler defekt, ständig Unwucht in den Vorderrädern. An diese Mängel kann ich mich erinnern.
Opel ist allerdings sehr kulant bei der Reparatur. Auch für meinen Injektor-Austausch wurde ein Kulanzantrag an das Werk gestellt (die Antwort steht noch aus).
Was Dotti schreibt, ist sicher richtig. Schaut man heute in`s Forum der Mercedes-E-Klasse, stellen sich einem auch die Haare zu Berge.
Also werden wir unserem Opel wohl die Treue halten...
Grüße
Hasenohr
Deine Defekte sind schon ärgerlich.
Klar die Kurzstrecken sind natürlich nicht ideal für den großen Motor und wahrscheinlich auch nicht für die Standheizung.
Gibts eigentlich vom Rost an der Tür und dem Längsträger Bilder ?
Wo war die Stelle am Längsträger genau ? Würde mich interessieren !
Mein Auspuff sieht nach 107 tkm und 4 Jahren noch sehr gut aus.
Ich denke du hast echt Pech gehabt was das angeht, aber solange sich Opel kulanz zeigt ist es ja nicht ganz so schlimm.
Und du hast schon recht, andere kochen auch nur mit Wasser und sowas kann einem überall passieren.
Gruß
Karle
2,5 dti springt schlecht an!
Mein 2,5 V6 x25xe startet auch schlecht (langes orgeln)!
Habe auf der Suche hier mehrere Einträge gefunden, aber immer hatten die 2,5 dti das Problem.
Sind eure Lösungsvorschläge auch beim Benziner anwendbar?
Oder was läuft beim Benziner falsch?
Tach!
Hab heut meinen Omega vom KD geholt, defekt war ein Spurstangenkopf, sonst alles ok.
Bremsen sind noch die ersten drauf, müssten aber demnächst gewechselt werden. Ach ja, 60tsd km und Automat,
soviel zu der Haltbarkeit der Bremsen. Und ich fahre nicht gerade langsam und manchmal mit Hänger.
Ich hatte schonmal einen defekt am Temperaturfühler, war ein defektes Kabel, ging aber auf Kulanz. Sonst keine Probs.
Gruß
Frank
Re: 2,5 dti springt schlecht an!
Zitat:
Original geschrieben von omi-cop
Sind eure Lösungsvorschläge auch beim Benziner anwendbar?
Eindeutiges Nein!
Benziner und Diesel sind vom Konzept her völlig unterschiedlich.
Starte am besten einen neuen Fred.
Jetzt möchte ich doch noch die Auflösung zu meiner eigenen Frage geben.
Mein FOH hatte wegen der längeren Anspringdauer den Fehlerspeicher ausgelesen aber nix Sinnvolles diagnostizieren können. Sie haben mir aber gesagt, dass das Anspringverhalten noch im Rahmen des Normalen liegt. Naja, ich bin dann etwas skeptisch wieder vom Hof und über das verlängerte WE (wg. 3. Okt.) nach Potsdam zu meinen Eltern gefahren. Da bin ich auch ohne irgentwelche Probleme angekommen, der Motor zog auf der A9 voll durch (wenn ich gerade Lust dazu hatte) und lief auch im Leerlauf absolut ruhig ohne Schwankungen oder erhöhte Drehzahl. Also ich hab das Auto auf dem Grundstück am Do abends abgestellt. Am Samstag Vormittag wollte ich nach Berlin fahren, nur er wollte einfach nicht anspringen.
Also über die Versicherung den Abschlepper gerufen und ab in die Werkstatt.
An dieser Stelle kann ich DottiDiesel recht geben. Die Injektoren können verkokt sein und sie können defekt sein. In meinem Fall habe ich von der freien Werkstatt, die mich abgeschleppt hat und naher von der Opel-Werkstatt, wo ich ihn letztendlich reparieren lassen habe, jeweils die gleiche Antwort bekommen: zwei Injektoren sind defekt und lassen über das Rücklaufventil den Diesel ablaufen, so dass zum Anspringen kein ausreichender Raildruck aufgebaut werden kann. Meine Frage, ob der Fehler durch Reinigen der Injektoren behoben werden kann, wurde von beiden ausdrücklich verneint.
In den Gesprächen mit den Meistern beider Werkstätten hatte ich auch den Eindruck, dass die, anders als mein FOH in Rottweil, Ahnung von der Materie hatten.
Also habe ich meinen Kurzurlaub zwangsläufig etwas verlängern müssen und es wurden zwei Injektoren ausgetauscht. Der Spaß hat dann rund 1000 € gekostet, Kulanz gabs keine mehr, weil der Wagen schon mehr als 100.000 km auf der Uhr hat (genau 116.000 km) 🙁.
Tja, so ist das halt mit BMW-Motoren 😉.
Drotz dieser geringfügigen Schmälerung der Haushaltskasse steige ich jeden Tag immer wieder gerne in meinen Omi und fahre beruflich oft über 600 km am Tag und steige abends entspannt aus dem Auto aus.
P.S.: Ab nächste Woche auch mit Standheizung (Nachrüstung), dazu später mehr 🙂.
Hi !
Ich hatte ja auch die Probleme mit dem schwankenden Leerlauf.
Hab grad 109 tkm drauf.
Habe vom FOH so nen Dieselsystemreiniger bekommen und hab spaßeshalber die letzten 2 Tankfüllungen Markendiesel (Aral) reingetankt und nicht bei der freien Tankstelle wie sonst.
Und bei mir ist der Leerlauf auch um einiges besser geworden.
Gut anspringen tut er sowieso.
Ist nur die Frage ob der Systemreiniger oder der andere Diesel den Ausschlag gegeben hat.
Was mir auch aufgefallen ist (kann aber nur Einbildung sein bzw. werd ich noch testen), das der Motor bei fast leerem Tank einen nicht so ruhigen Leerlauf hat, aber das werd ich ja wenn der Tank bald wieder leer ist mal testen können.
Gruß
Karle
Und wieder ein neuer Injektor
Hallo,
diesen Donnerstag war es mal wieder so weit, km-Stand mittlerweile 124.500 km. War gerade im Heilbronner Raum unterwegs, um auf meinen Baustellen nach dem Rechten zu schauen. Bei jedem Starten verschlechterte sich das Anspringverhalten rapide, so dass ich bei dem letzten Termin den Motor 1,5 Std laufen lies und sogar mit laufenden Motor getankt habe aus der Sorge, dass er mir garnicht mehr anspringt und ich dann 200 km von zu Hause mit dem Auto rumstehe.
Also habe ich mich von unterwegs bei meinem FOH bereits angekündigt und war dann Mittags angekommen. Da dieser aber gerade mit Reifenwechseln schwer ausgelastet war, wollte er sich den Wagen erst am nächsten Mittwoch anschauen. Ohne zu berücksichtigen, dass ich den Wagen beruflich brauche und bis jetzt alle ca. 4 Monate die Durchsichten und alle Reparaturen beim FOH machen lassen habe und damit wie schon mit meinem 2.2 DTI für reichlich Umsatz sorgte, hat er mich einfach mit einem nur noch nach langem Orgeln widerwillig anspringendem Motor nach Hause geschickt. Zuvor habe ich ihn noch überreden können, den Fehlerspeicher auszulesen: "Kein Raildruck beim Motorstart". Bei der Diagnose war mir schon klar, wo drann es liegt, nur der Meister hat mir immer noch erzählen wollen, was sie alles prüfen wollen, die Injektoren waren bei seiner Aufzählung nicht dabei.
Bei mir im Ort ist eine "1a Autoservice" - Werkstatt, der auch gleichzeitig Boschdienst ist. Das Gute ist, das dort nur der Chef, der auch KFZ-Meister ist, schraubt und man dadurch immer einen kompetenten Ansprechpartner hat. Ich hatte von ihm letzte Woche gerade den Zuheizer zur Standeizung aufrüsten lassen (dazu separat später mehr).
Ich also am Donnerstag nachmittag zu ihm hin und obwohl man mit ihm auch immer eine Woche im voraus einen Termin vereinbaren muss, hat er den Wagen angenommen. Von ihm habe ich auch nochmal die ernüchternde Bestätigung erhalten, dass die Injektoren bei den BMW-Motoren, aber auch bei anderen Herstellern, regelmäßig bei den Laufleistungen wie bei mir defekt gehen.
Wie mir vor Kurzem ein Reiseingenieur von Opel bestätigt hat, stehen Injektoren nicht auf der Opel-Kulanz-Liste und nach über 100.000 km ist eine Kulanz eh aussichtslos.
Am Freitag um 10:00 ruft mich der Meister an, dass alles fertig ist: Injektor von 1. Zylinder war defekt. Injektor 345,-€, Arbeitsaufwand 62,50€ (gegenüber der 1. Opelrechnung 2/3 billiger), jeweils zzgl. Mwst.
Motor läuft wieder super, wobei er wie bereits erwähnt nie Probleme mit dem Leerlauf hatte und auch nie ein Leistungsverlust zu merken war, er springt halt einfach nicht mehr an, weil irgend ein Ventil hängt und der gesamte Diesel durch den Rücklauf abhaut, ergo kein Raildruck.
Naja, jetzt fehlen noch die Injektoren von Zylinder 2, 5 und 6. ich richte mich mental schon mal darauf ein, dass die auch demnächst das Zeitliche segnen. Danach hat mich der ganze Spaß rund 3.000 € gekostet!!! 🙁
Sorry, dass der Text wieder etwas länger geworden ist, aber das ist so eine Art Frustbewältigung. Was habe ich davon, einen modernen Motor mit weniger Verbrauch als der Vorgänger zu haben, wenn die "Hi-Tech" planmäßig (das unterstelle ich mal) frühzeitig den Geist aufgibt und Reparaturkosten verursacht, für die ich mit einem "altmodischen" Diesel locker 1 l mehr pro 100 km verbrauchen könnte. Auch wenn der Motor ansich locker über 300.000 km hält, was macht es für einen Sinn, nach rund 100.000 km bis 150.000 km in jeweils 6 neue Injektoren für rund 3.000 € investieren zu müssen?
Ich wünsche allen 2.5 DTI - Fahrern, dass sie so lange wie möglich davon verschont bleiben oder aber, dass es sie unter der 100.000 km Marke erwischt mit Hoffnung auf Kulanz.
Habt ihr bereits ähnliche (leidvolle) Erfahrungen wie ich gesammelt oder vielleicht sogar Kulanz bei über 100.000 km bekommen? Oder fährt vielleicht jemand mit über 150.000 km ohne Injektorprobleme rum?