2.4T nimmt kein gas mehr an

Volvo

langsam läppern sich die problemchen.
jetzt nimmt mein 2.4t bj 00 kein gas mehr an. leerlauf ganz normal, aber keine reaktion aufs gaspedal.
ist das die drosselklappe?

92 Antworten

Zitat:

@KJ121 schrieb am 26. Juli 2024 um 18:02:16 Uhr:



PS:
Dass ausgerechnet dieser User mir was von "früher" in Verbindung mit Autos erzählen möchte, erheitert mich doch tatsächlich sehr.😁

Besser Lachen 😁 als Ärgern 😠, Jens !
Ich glaube, Deine Schraubererfahrung spricht Dir hier kein vernünftiger Mensch ab.

Zitat:

@KJ121 schrieb am 26. Juli 2024 um 18:02:16 Uhr:


Edit
@Roattabuacha
@Markus_1
@JoergK

Wir sollten es dabei belassen und nicht mehr näher darauf eingehen.
Es lohnt nicht (und es bringt dem TE nichts).

@jfu33.3 wird sicherlich gerne den weiteren Support übernehmen. 😁

PS:
Dass ausgerechnet dieser User mir was von "früher" in Verbindung mit Autos erzählen möchte, erheitert mich doch tatsächlich sehr.😁

Nimmst du mich bitte noch in die Liste auf?

Danke.

Sehr gerne, Kai!😁

@Roattabuacha
@Markus_1
@JoergK
@KaiCNG
Wir sollten es dabei belassen und nicht mehr näher darauf eingehen.
Es lohnt nicht (und es bringt dem TE nichts).

@jfu33.3 wird sicherlich gerne den weiteren Support übernehmen. 😁

Sehr bedauerlich, dass das hier so ausgeartet ist. Prinzipiell bin ich hier (aus dem Volvo Forum) raus, mir scheint hier hat sich eine kleine Gruppe zusammengefunden mit desaströsen Auswirkungen auf die Kultur. Es gibt genug andere Volvo-Foren wo die Atmosphäre nicht so vergiftet ist. burtz steh ich aber gern noch per PN zur Verfügung.

Ein paar Punkte von dir, KJ121, möchte ich aber noch klarstellen:

Zitat:

Aber du meinst ja, das alles (besser) zu wissen.

Habe ich nirgends. Ich habe lediglich einen weiteren möglichen Weg aufgezeigt. Sich das Gaspedal anzugucken hatte bis dahin auch niemand auf dem Schirm. Du hast darauf hin kategorisch ausgeschlossen, dass sich ohne Auslesetools auch nur irgend etwas diagnostizieren ließe:

Zitat:

Es kam mehrfach! der Hinweis, den Elch mit einem geeigneten Programm auslesen zu lassen, da ansonsten eine zielgerichtete Fehlersuche nicht möglich ist bei diesen Fahrzeugen.
[...]
Dein eigener Kommentar hingegen ist tatsächlich weniger hilfreich!
Denn deine Tipps laufen auf ein lustiges Ratespiel mit dem bereits erwähnten Teileweitwurf hinaus.

Zitat:

Aber vielleicht will der TE sein Geld lieber mit Teileweitwurf verschleudern

Dir mag dieser Weg nicht gefallen, trotzdem kommt man so auch an's Ziel. Mag sein, dass das nicht dein Weg ist. Meiner wäre es vermutlich auch nicht, aber ich habe auch einen DiCE. Trotzdem funktioniert es häufig genug. Kein Grund sich darüber so zu echauffieren.

Danach bist du dann sukzessive beleidigend geworden:

Zitat:

Was meinst du eigentlich, wer, oder was du bist?

Zitat:

Du darfst getrost davon ausgehen,
dass ich in meinen über 40 Jahren Schrauberei
(der überwiegende Teil davon beruflich)
schon mehr vergessen habe,
als du überhaupt jemals wissen wirst!

Zitat:

Manche Leute ändern erstaunlich schnell ihren Standpunkt und ihre Argumentationsführung, sofern Gegenwind aufkommt.

Und jetzt mal ganz direkt zu dir. Ich kenne dich nicht. Du kennst mich nicht. Ich weis nicht was du fachlich kannst. Du weist nicht, was ich fachlich kann.
Was ich aber sagen kann ist, dass deine sozialen Skills in starkem Kontrast du deinen vermeintlichen fachlichen Fähigkeiten stehen. Du scheinst es nötig zu haben dich hier zu inszenieren. Du erwartest, dass andere zu dir aufblicken, du selbst begegnest anderen nicht auf Augenhöhe. Andere Meinungen werden nicht geduldet wenn du gesprochen hast. Wenn du Munition suchst drehst du anderen einfach das Wort im Mund um.
Deine eigene Unsicherheit darin bringt dich dazu nach Bestätigung durch andere zu suchen wenn du beleidigend wirst, siehe die letzten 2 Beiträge von dir.

Dieser Autoritarismus mag vor 30 Jahren am Stammtisch funktioniert haben. Die Welt hat sich aber weiter gedreht.

Ähnliche Themen

Mit Verlaub, ich habe selten so viel gequirlten Stuss auf einem Haufen gelesen!
(Der übrigens zu 100% am eigentlichen Thema vorbei geht.)

Bist du sicher, dass du hier wirklich richtig bist?
Wir sind hier nämlich im Volvo-Forum und nicht im Psychologie-Grundkurs für Laien!
Man sollte sich hier schon darauf beschränken, wofür dieses Forum da ist!
Und das ist die Hilfe zur Selbsthilfe und der Erfahrungsaustausch bzgl. unserer Fahrzeuge.

Aber wenn es fachlich nicht mehr reicht, dann geht es eben mit persönlichen Diffamierungen und "Psychoanalyse" weiter.

Ganz dünnes Eis und eine Steilvorlage für eine Meldung bei der Moderation!

Guten Morgen zusammen,

nach meiner Auffassung haben sowohl jfu33.3 als auch kj121 Phrasen geschrieben, die nicht in ein Forum gehören.
Formulierungen, die ich persönlich nicht gerne lese, und nach meiner Auffassung aus dem ganzen Fred am ehesten am Rande einer Beleidigung stehen sind
"was glaubst du eigentlich wer oder was du bist"
oder
in etwa "...ich habe mehr vergessen als du je wissen wirst"

Ob das schon eine Steilvorlage für die Moderation ist, kann ich nicht beurteilen, ich habe die Forumsregeln nicht gelesen (aber zugestimmt).

Ich finde es nur sehr schade, dass immer mal wieder aufgrund irgend eines Kleinkrams hier im Forum hin und wieder so miteinander umgegangen wird.

Viele Grüße

Zitat:

@Nautiker-0 schrieb am 28. Juli 2024 um 08:31:37 Uhr:


Guten Morgen zusammen,

nach meiner Auffassung haben sowohl jfu33.3 als auch kj121 Phrasen geschrieben, die nicht in ein Forum gehören.
Formulierungen, die ich persönlich nicht gerne lese, und nach meiner Auffassung aus dem ganzen Fred am ehesten am Rande einer Beleidigung stehen sind
"was glaubst du eigentlich wer oder was du bist"
oder
in etwa "...ich habe mehr vergessen als du je wissen wirst"

Ob das schon eine Steilvorlage für die Moderation ist, kann ich nicht beurteilen, ich habe die Forumsregeln nicht gelesen (aber zugestimmt).

Ich finde es nur sehr schade, dass immer mal wieder aufgrund irgend eines Kleinkrams hier im Forum hin und wieder so miteinander umgegangen wird.

Viele Grüße

Volle Zustimmung. Ein Forum lebt von vielen Meinungen, die durchaus auch mal konträr sein können. Ein Auto ist ein komplexer Gegenstand, dementsprechend können auch die Lösungen komplex sein und anders als im Lehrbuch oder in den eigenen Gedanken vorgegeben. Ich persönlich sehe das ganze hier eher als Ideensammlung, was genau davon ein Fragensteller ausprobiert bleibt ihm überlassen. Nicht befolgte Ratschläge helfen eventuell jemandem anderes nochmals weiter, sinnlose Diskussionen, die sich im Kreis drehen, niemandem.

Andere Meinungen akzeptieren oder wenigsten ignorieren und nicht immer das letzte Wort haben wollen hilft da meines Erachtens weiter. Es sind ja (fast) immer die gleichen Diskussionen, die irgendwann dann schnell persönlich werden. Darunter leidet die ganze Forumskultur.
In dem Sinne schönen Sonntag.

Zitat:

@Nautiker-0 schrieb am 28. Juli 2024 um 08:31:37 Uhr:


Guten Morgen zusammen,

nach meiner Auffassung haben sowohl jfu33.3 als auch kj121 Phrasen geschrieben, die nicht in ein Forum gehören.
Formulierungen, die ich persönlich nicht gerne lese, und nach meiner Auffassung aus dem ganzen Fred am ehesten am Rande einer Beleidigung stehen sind
"was glaubst du eigentlich wer oder was du bist"
oder
in etwa "...ich habe mehr vergessen als du je wissen wirst"

Ob das schon eine Steilvorlage für die Moderation ist, kann ich nicht beurteilen, ich habe die Forumsregeln nicht gelesen (aber zugestimmt).

Ich finde es nur sehr schade, dass immer mal wieder aufgrund irgend eines Kleinkrams hier im Forum hin und wieder so miteinander umgegangen wird.

Viele Grüße

Aus dem Kontext herausgerissen und ohne Beachtung der vorangegangenen Beiträge zu zitieren ist jetzt aber auch nicht die "feine englische Art".

How ever:
Sollte ich mit meiner Annahme,
dass man hier vorzugsweise wirklich zielführende Hinweise zur Fehlerfindung und -Behebung teilen möchte und sollte,
einem Irrtum aufgesessen sein,
so nehme ich das zur Kenntnis und ziehe für mich persönlich meine Schlüsse daraus.
Infolgedessen überlasse ich das Feld der Hilfestellung hier nun gerne denen, die die komplexen Zusammenhänge der Steuerungselektronik an unseren P26 ignorieren möchten und durch Anraten von fragwürdigem Teiletausch ihre Art der "Hilfestellung" leisten.

Man möge vielleicht nicht gänzlich ignorieren, dass im Zeitalter der Canbustechnik mitunter einige Bauteile nicht mehr angesteuert werden, weil an ganz anderer Stelle ein Fehler vorliegt.
Insofern sehe ich die OBD bei der gezielten Fehlersuche aus Überzeugung und dem vorhandenen Hintergrundwissen als die zielführendeste Art an.
Aus den genannten Gründen habe ich mehrfach darauf hingewiesen und einen eher unspezifischen Teiletausch als suboptimal bezeichnet.

Man kann und sollte immer mehrere Wege der Abhilfe in Betracht ziehen, sich jedoch letztlich für den effektivsten Weg entscheiden.
Diese Entscheidung kann aber nur derjenige wirklich richtig treffen, der über entsprechendes Hintergrundwissen verfügt.
Das ist jedoch beim überwiegenden Teil der Fragesteller vermutlich nicht der Fall.
Aus diesem Grunde heraus erscheint es mir als sinnvoll, fair, ehrlich und wirklich hilfreich zu sein, den Hilfesuchenden auf eben diesen besten Weg hinzuweisen.
Natürlich muss dafür das notwendige Fachwissen beim Hilfegebenden vorhandenen sein, das sehe ich als Grundvoraussetzung an!

Und jetzt wünsche ich euch allen hier noch einen schönen Sonntag und weiterhin eine ganz tolle Zeit zusammen!
Ab jetzt dürft ihr gerne weiter Ratschläge zum wilden Teiletausch,
laienhafte Versuche zur Psychoanalyse fremder Menschen und wonach immer euch sonst noch so sein sollte, betreiben.
Mich wird das alles nicht mehr interessieren, mein Elch läuft und sollte ich damit mal Probleme haben, werde ich die richtigen Leute schon zu kontaktieren wissen.
Und zwar ohne Gefahr zu laufen, hier angegangen, persönlich beleidigt und einer "Psychoanalyse" unterzogen zu werden.
Ich habe immer gerne Hilfestellung anderen Usern gegenüber geleistet, sofern mir das möglich war.
Aber mit meiner Art, Dinge beim richtigen Namen zu nennen und andere Menschen von nicht wirklich zielführenden Reparaturversuchen und somit unnötigen Ausgaben abzuhalten, scheint die Allgemeinheit ein Problem zu haben.
Ok, zur Kenntnis genommen und akzeptiert.

PS:
Für künftige Fragesteller würde ich mir wünschen:
Dass sich die gleichen Leute,
die ihrer eigenen Meinung nach umfassende Kenntnisse in Psychoanalyse besitzen,
sich hier fortan rege bei tatsächlicher und effektiver Hilfestellung mit umfassendem Hintergrundwissen zum Thema Kraftfahrzeugtechnik zu Wort melden mögen.
Dann kann nämlich gar nichts mehr schief gehen und jedem sollte auch tatsächlich geholfen werden können.

PPS:
An alle diejenigen, mit denen es immer möglich war, sich konstruktiv auszutauschen, gemeinsam anderen Usern wirklich helfen zu können:
Jungs, es hat die letzten gut 10 Jahre richtig Spaß gemacht mit euch!
Oft haben wir uns gegenseitig helfen können, noch öfter haben wir anderen Usern helfen können.
Der eine, oder andere Joke, auch mal in Richtung OT,
musste auch mal sein, einfach schon deshalb, weil wir Menschen und keine Maschinen sind.
(Auch wenn sich der MOD darüber öfter beklagt hat.)
Mein Account bleibt vorerst bestehen, bei Bedarf könnt ihr mich über PN kontaktieren.
Ansonsten ziehe ich mich aus dem Forum zurück.

Ich wünsche euch von ganzem Herzen alles Gute, noch viele beulenfreie Jahre, viel Spaß weiterhin mit euren Elchen und vor allem eins:
Viel Gesundheit und Glück!
Macht's gut und laßt euch hier nicht ärgern!🙂

Zitat:

@KJ121 schrieb am 28. Juli 2024 um 11:52:09 Uhr:



Zitat:

@Nautiker-0 schrieb am 28. Juli 2024 um 08:31:37 Uhr:


Guten Morgen zusammen,

Ich wünsche euch von ganzem Herzen alles Gute, noch viele beulenfreie Jahre, viel Spaß weiterhin mit euren Elchen und vor allem eins:
Viel Gesundheit und Glück!
Macht's gut und laßt euch hier nicht ärgern!🙂

Nö, nö mein Lieber, so einfach geht das nicht, schließlich wirst du und selbstverständlich auch jeder andere hier noch gebraucht.
„Also aufstehen, Krone richten und weiter geht’s.“

Wir sind doch alle erwachsene, zum Teil alte und erfahrene „Haudegen“ hier und es sollte doch möglich sein, auch mal einen Rüffel, ohne direkt Konsequenten daraus ziehen zu müssen, einzustecken.

Ich habe keinerlei Probleme mit anderen Meinungen, auch nicht mit konstruktiver Kritik, die ich gelegentlich auch von dem ein oder anderen User für meine oftmals zu langen Texte ernte – wirklich nicht!
Ganz im Gegenteil, denn ich finde, verschiedene Sichtweisen und Meinungen beleben eine Diskussion und fördern Anreize in allen Richtungen, um dazuzulernen; sollte und darf jederzeit möglich sein.
Ich hingegen kann nichts mit knappen Mitteilungen via Kurznachrichtendiensten und/oder Abkürzungen anfangen, weil sie unweigerlich oftmals zu Missverständnissen führen, Threads teils zig-Seiten lang mit unsachlichen Inhalten füllen, somit unnötig in die Länge ziehen.
Diese Tatsache ist eindrucksvoll unstrittig; anstrengend zugleich, wozu mir einfach auch die Zeit fehlt.

Viele Probleme an Fahrzeugen, Maschinen, im Alltagsleben etc. führen oftmals auch über Umwege mit komplexeren Lösungen, die auch einmal zu strittigen Auseinandersetzungen führen können, zum Ziel.
So funktioniert sogar die Wissenschaft und dort werden technologische Weltneuheiten erfunden und der Öffentlichkeit präsentiert.

Nehmen wir es also sportlich und erschaffen hier alle gemeinsam zusammen eine Wissensbank für alle und orientieren uns an wissenschaftlichen Grund-Modellen.

Konstruktive Kritik ist und sollte dabei zu jeder Zeit möglich und erlaubt sein, denn alles ist, kann, darf zunächst kritisch hinterfragt werden, nichts einfach hinzunehmen – wo käme man denn sonst auch hin?
Übrigens, auch der Zweifel gehört zur Wissenschaft. Letztlich steht der Zweifel über allem, das ist sogar ein wichtiger Teil der Wissenschaft. So verlaufen oft Dialoge über die Wissenschaft und deren Anwendbarkeit.
Meist werden von den Vortragenden schließlich „Argumente“ vorgelegt, die angeblich Zweifel jeglicher Art an unliebsamen wissenschaftlichen Erkenntnissen begründen. Die Schlussfolgerungen daraus sind größtenteils, dass es dieses behauptete Wissen gar nicht gäbe.
Ich versuche einmal meine Methode des wissenschaftlichen Zweifels so zu vermitteln, dass sie zuerst mal für die eigenen Erkenntnisse und auch Fähigkeiten zu gelten hat.
Der Beginn des wissenschaftlichen Zweifels ist also der Selbstzweifel.
Selbstzweifel sind ein wichtiger erster Schritt. Es erfordert Mut und intellektuelle Ehrlichkeit, die eigenen Annahmen und Erkenntnisse kritisch zu prüfen und zu versuchen, sie zu widerlegen. Dieser Prozess stärkt letztlich die Validität der Erkenntnisse, die bestehen bleiben.
Dazu sollte mit derselben Energie versucht werden, die eigenen Erkenntnisse zu widerlegen, wie für deren Nachweis aufgewendet wird. Nicht die oft vorschnelle Erwartung, eine Erkenntnis sei richtig, darf ausschlaggebend sein, sondern der methodisch korrekte Nachweis, der gut abgesichert werden kann, wenn der Gegenbeweis mit demselben Aufwand nicht gelingt.
Erst nach Überwindung der Selbstzweifel sind Zweifel an Erkenntnissen anderer angezeigt und der wissenschaftliche Diskurs kann beginnen. Das gemeinsame Ziel des Zweifels ist es, diesen mit derselben wissenschaftlichen Methodik zu beseitigen. Der wissenschaftliche Zweifel hat einen ausschließlich konstruktiven Zweck und der Austausch darüber verfolgt das Ziel, keinen Zweifel mehr zu haben. Daher sind wissenschaftliche Zweifel kein Zustand, sondern ein Prozess zu deren Beseitigung. Zweifel sind also keineswegs Ausdruck mangelnder Erkenntnis, sondern eine wichtige Methode, um den menschlichen Wunsch nach Erkenntnis von deren Erlangung zu trennen.
Die Gleichsetzung, man müsse wegen des wissenschaftlichen Zweifels die Wissenschaft bezweifeln, ist totaler Unfug.
Und wer Zweifel gar damit verwechselt, weshalb auch immer, von einer Erkenntnis nicht überzeugt zu sein, redet nicht von wissenschaftlichem Zweifel, sondern von der Notwendigkeit, Selbstzweifel zu entwickeln.
Insbesondere ist es völlig in Ordnung, Dinge nicht zu verstehen. Das darf zu der inneren Stärke führen, es dabei zu belassen – mit allen Konsequenzen; Schweigen beispielsweise.
Das gilt ausnahmslos für jeden, auch für Wissenschaftler, ihren Weg als Trennung zwischen Wissen und Nichtwissen zu verstehen.
Auch letzteres ist für einen Wissenschaftler vollkommen in Ordnung. Mit allen Konsequenzen, bei Zweifeln zu schweigen bspw.

Oje, ist leider wieder ein Roman geworden.

Ich wünsche euch allen einen angenehmen und stressfreien Sonntag.

Beste und herzlichste Grüße
Heinz

Hallo @All,

auch wenn der Hinweis auf ein eigenes Vida ganz sicher angebracht ist, möchte ich auf eines hinweisen:

Mit dem Vida umzugehen ist nicht einfach. Eine Anleitung gibt es nicht bzw. ist diese mir nicht bekannt.
Ich habe lange gebraucht, bis ich endlich Fehler mit Vida auslesen konnte.
Die einfachsten Dinge wußte ich nicht: wenn denn automatisches Datenauslesen funktioniert, muß ich bei meinem Vida erst "Getriebe" und "Region" ergänzen, bevor ich sich das Vida "richtig" mit dem Volvo verbindet und ich auslesen kann.
Leider habe ich keine "Anleitung" zum Gebrauch von Vida gefunden. Live-Daten sehen kann ich nicht, weil ich nicht weiß wo und in welcher Reihenfolge ich WAS anklicken muss.
Ein solcher "Bereich/Thema" "wie nutze ich 'Vida richtig" wäre doch mal etwas. Oder?

Gruß
Georg

Zitat:

@BaggerHeinz schrieb am 28. Juli 2024 um 13:05:09 Uhr:



Zitat:

@KJ121 schrieb am 28. Juli 2024 um 11:52:09 Uhr:


Nö, nö mein Lieber, so einfach geht das nicht, schließlich wirst du und selbstverständlich auch jeder andere hier noch gebraucht.
„Also aufstehen, Krone richten und weiter geht’s.“

Wir sind doch alle erwachsene, zum Teil alte und erfahrene „Haudegen“ hier und es sollte doch möglich sein, auch mal einen Rüffel, ohne direkt Konsequenten daraus ziehen zu müssen, einzustecken.

Ich habe keinerlei Probleme mit anderen Meinungen, auch nicht mit konstruktiver Kritik, die ich gelegentlich auch von dem ein oder anderen User für meine oftmals zu langen Texte ernte – wirklich nicht!
Ganz im Gegenteil, denn ich finde, verschiedene Sichtweisen und Meinungen beleben eine Diskussion und fördern Anreize in allen Richtungen, um dazuzulernen; sollte und darf jederzeit möglich sein.
Ich hingegen kann nichts mit knappen Mitteilungen via Kurznachrichtendiensten und/oder Abkürzungen anfangen, weil sie unweigerlich oftmals zu Missverständnissen führen, Threads teils zig-Seiten lang mit unsachlichen Inhalten füllen, somit unnötig in die Länge ziehen.
Diese Tatsache ist eindrucksvoll unstrittig; anstrengend zugleich, wozu mir einfach auch die Zeit fehlt.

Viele Probleme an Fahrzeugen, Maschinen, im Alltagsleben etc. führen oftmals auch über Umwege mit komplexeren Lösungen, die auch einmal zu strittigen Auseinandersetzungen führen können, zum Ziel.
So funktioniert sogar die Wissenschaft und dort werden technologische Weltneuheiten erfunden und der Öffentlichkeit präsentiert.

Nehmen wir es also sportlich und erschaffen hier alle gemeinsam zusammen eine Wissensbank für alle und orientieren uns an wissenschaftlichen Grund-Modellen.

Konstruktive Kritik ist und sollte dabei zu jeder Zeit möglich und erlaubt sein, denn alles ist, kann, darf zunächst kritisch hinterfragt werden, nichts einfach hinzunehmen – wo käme man denn sonst auch hin?
Übrigens, auch der Zweifel gehört zur Wissenschaft. Letztlich steht der Zweifel über allem, das ist sogar ein wichtiger Teil der Wissenschaft. So verlaufen oft Dialoge über die Wissenschaft und deren Anwendbarkeit.
Meist werden von den Vortragenden schließlich „Argumente“ vorgelegt, die angeblich Zweifel jeglicher Art an unliebsamen wissenschaftlichen Erkenntnissen begründen. Die Schlussfolgerungen daraus sind größtenteils, dass es dieses behauptete Wissen gar nicht gäbe.
Ich versuche einmal meine Methode des wissenschaftlichen Zweifels so zu vermitteln, dass sie zuerst mal für die eigenen Erkenntnisse und auch Fähigkeiten zu gelten hat.
Der Beginn des wissenschaftlichen Zweifels ist also der Selbstzweifel.
Selbstzweifel sind ein wichtiger erster Schritt. Es erfordert Mut und intellektuelle Ehrlichkeit, die eigenen Annahmen und Erkenntnisse kritisch zu prüfen und zu versuchen, sie zu widerlegen. Dieser Prozess stärkt letztlich die Validität der Erkenntnisse, die bestehen bleiben.
Dazu sollte mit derselben Energie versucht werden, die eigenen Erkenntnisse zu widerlegen, wie für deren Nachweis aufgewendet wird. Nicht die oft vorschnelle Erwartung, eine Erkenntnis sei richtig, darf ausschlaggebend sein, sondern der methodisch korrekte Nachweis, der gut abgesichert werden kann, wenn der Gegenbeweis mit demselben Aufwand nicht gelingt.
Erst nach Überwindung der Selbstzweifel sind Zweifel an Erkenntnissen anderer angezeigt und der wissenschaftliche Diskurs kann beginnen. Das gemeinsame Ziel des Zweifels ist es, diesen mit derselben wissenschaftlichen Methodik zu beseitigen. Der wissenschaftliche Zweifel hat einen ausschließlich konstruktiven Zweck und der Austausch darüber verfolgt das Ziel, keinen Zweifel mehr zu haben. Daher sind wissenschaftliche Zweifel kein Zustand, sondern ein Prozess zu deren Beseitigung. Zweifel sind also keineswegs Ausdruck mangelnder Erkenntnis, sondern eine wichtige Methode, um den menschlichen Wunsch nach Erkenntnis von deren Erlangung zu trennen.
Die Gleichsetzung, man müsse wegen des wissenschaftlichen Zweifels die Wissenschaft bezweifeln, ist totaler Unfug.
Und wer Zweifel gar damit verwechselt, weshalb auch immer, von einer Erkenntnis nicht überzeugt zu sein, redet nicht von wissenschaftlichem Zweifel, sondern von der Notwendigkeit, Selbstzweifel zu entwickeln.
Insbesondere ist es völlig in Ordnung, Dinge nicht zu verstehen. Das darf zu der inneren Stärke führen, es dabei zu belassen – mit allen Konsequenzen; Schweigen beispielsweise.
Das gilt ausnahmslos für jeden, auch für Wissenschaftler, ihren Weg als Trennung zwischen Wissen und Nichtwissen zu verstehen.
Auch letzteres ist für einen Wissenschaftler vollkommen in Ordnung. Mit allen Konsequenzen, bei Zweifeln zu schweigen bspw.

Oje, ist leider wieder ein Roman geworden.

Ich wünsche euch allen einen angenehmen und stressfreien Sonntag.

Beste und herzlichste Grüße
Heinz

Puh…
Heinz, gab’s die Buchstaben im Sonderangebot?

Ansonsten - ok.

PS
Nur das “Zitieren“…
Das scheint aber jetzt ein Systemproblem zu sein - deshalb nehme ich jetzt die „konstruktive Kritik“ wieder zurück…
🙂
Gruß Didi

Ich befinde mich ja stetig in einer Lernphase und nehme konstruktive Kritik gerne an; kann durchaus damit umgehen - danke dir Didi. 🙂

Das machen wir alle, Heinz…
Schelm, wer anderes behauptet.. 🙂

Aber MT hat scheinbar ein Fehler im System… im Moment zumindest…

Gruß Didi

Zitat:

@VIPP-GASer schrieb am 28. Juli 2024 um 13:52:09 Uhr:


..........Ein solcher "Bereich/Thema" "wie nutze ich 'Vida richtig" wäre doch mal etwas. Oder?

Gruß
Georg

Eine gute Idee, Georg, wenn es sowas in der Art hier nicht schon gibt. Vermutlich sind die zahllosen Tipps aber über viele Freds verteilt.
Grundsätzlich finde ich Deinen Vorschlag gut, obwohl ich mich mangels Kenntnissen leider nicht an dem "Vida manual" beteiligen könnte.

Schnelle Hilfe findest Du aber vielleicht über die VIDA&DICE Usermap von Kai.
Frank hat dazu eine anschauliche Karte gebastelt:
https://www.google.com/.../viewer?...

Grüße,
Jörg

Zitat:

@VIPP-GASer schrieb am 28. Juli 2024 um 13:52:09 Uhr:


Hallo @All,

auch wenn der Hinweis auf ein eigenes Vida ganz sicher angebracht ist, möchte ich auf eines hinweisen:

Mit dem Vida umzugehen ist nicht einfach. Eine Anleitung gibt es nicht bzw. ist diese mir nicht bekannt.
Ich habe lange gebraucht, bis ich endlich Fehler mit Vida auslesen konnte.
Die einfachsten Dinge wußte ich nicht: wenn denn automatisches Datenauslesen funktioniert, muß ich bei meinem Vida erst "Getriebe" und "Region" ergänzen, bevor ich sich das Vida "richtig" mit dem Volvo verbindet und ich auslesen kann.
Leider habe ich keine "Anleitung" zum Gebrauch von Vida gefunden. Live-Daten sehen kann ich nicht, weil ich nicht weiß wo und in welcher Reihenfolge ich WAS anklicken muss.
Ein solcher "Bereich/Thema" "wie nutze ich 'Vida richtig" wäre doch mal etwas. Oder?

Gruß
Georg

Hallo Georg, ich habe mal in meinem Archiv etwas herumgestöbert und dir die unten angeführten PDF-Datei herausgesucht.
Mit dieser Datei solltest du dich fürs Erste mit der Arbeit an deiner Vida-Dice-Einheit vertraut machen können.

Beste Grüße aus der Eifel
Heinz

Deine Antwort
Ähnliche Themen