2,4 l 125kw Motor stirbt trotz getretener Kupplung ab
Hallo zusammen!
Seit drei Wochen fahre ich nun Volvo S60. Nun ist mir folgendes aufgefallen. Wenn ich rückwärts fahre, stirbt mir sehr häufig der Motor trotz getretener Kupplung ab. Inzwischen teilweise sogar vorwärts im ersten Gang. Ich habe mich eigentlich an die Kupplung gewöhnt und gebe auch genug gas. Ich habe doch nicht über Nacht das autofahren verlernt.
Also die Drosselklappe ist sauber und macht lt. Fachmann einen guten Eindruck. Woran kann es also noch liegen? LMM? Dazu kommt, dass der Wagen nicht auf seine Endgeschwindigkeit kommt. So 210 bis 220 mit sehr sehr viel anlauf und bergab sind das höchste der Gefühle. Dazu kommt, dass er für meinen Geschmack ein ziemlich unruhiges Standgas hat. Die Nadel pendelt sehr häufig zwischen 500 und 1300 Umdrehungen.
Vielen Dank schonmal für die Hilfe.
MfG
Stephan
36 Antworten
Habe nun auch mal nach meiner DK geschaut, bzw. wohl eher danach gesucht.
Hab sie vermutlich unter der Ansaugbrücke entdeckt.
Nun kann ich den Preisunterschied für die Austauschaktion schon eher verstehen. Um die da rauszuholen, muss die kompl. Ansaugbrücke incl. Einspritzanlage ausgebaut werden, bei einem Motor ohne Turbo ist die DK wesendlich leichter zugänglich.
Naja, habe noch keine Probleme festgestellt 😉 und hoffe das wird auch noch laaange so bleiben.
Soooo.... Bin nun zurück vom 🙂. Folgendes hat es gegeben.
Im Fehlerspeicher war nichts zu finden. Daher hat der Werkstattmeister zunächst eine komplette Reinigung und Kalibrierung der DK empfohlen. Im gleichen Zuge würde dann auch ein Softwareupdate durchgeführt. Darauf angesprochen, dass das eventuell nur 20tkm gut geht, meinte er, dass nach dem Softwareupdate die MM DK lange Zeit Ruhe geben würde. In deren Werkstatt ist dieser DK Fehler bekannt, jedoch war bei denen immer ein Update ausreichend. Naja, mal schauen.
KV hierfür:
DK aus- u. einbauen, Softwareupdate
DKModul und Gehäuse kalabrieren 60,92
Dichtung 1,89
Udgrade ETM (?) 12,64
Summe 75,45
+ Märchensteuer
Große Problem ist nun: Die CarGarantie bzw. der Händler haben schon angedeutet, dass die Garantie bzw. die Gewährleistung diese Geschichte nicht übernimmt. Diese Teile wären nicht in den Garantiebestimmungen aufgeführt, bzw. würden sie als Händler eine Gewährleistung ablehenen, da nachweisbar wäre, dass die DK bei Übergabe iO wäre. Frechheit ein solche Argumentation. Habe den erstmal den KV zugefaxt, da noch Klappergeräusche in der Tür und ein defekter Klimasensor ausgetauscht werden müssen. Werde erstmal nächste Woche auf deren Antwort warten. Aber ich denke, dass ich mir den Streß nicht mache und bei einer Ablehnung der DKKosten die Sache zum Anwalt geben werden. AdvoCard ist schließlich Anwalts Liebling. Was sagt Ihr dazu? Für mich ist diese DKGeschichte ein eindeutiger Gewährleistungs- bzw. Garantiefall. Der Händler will sich hier nur aus den Kosten stehlen.
MfG
Stephan
Na, das klingt doch gut. Jedenfalls aus technischer Sicht.
Seit dem Update meiner DK vor gut 3 Jahren ist kein Fehler mehr aufgetaucht. Damit kann ich leben.
Zu deinen rechtlichen Überlegen möchte ich mich nicht großartig äußern. Nur soviel, dass ich 75 Euro erstmal nicht als "großes" Problem ansehe und froh wäre, die Probleme am Auto für diesen, verhältnismäßig humanen Betrag los zu sein.
Zumal ich denke, dass über die CarGarantie, ausser Stress und Ärger nichts zu holen sein wird.
@elegant 850TDI: Bei meinem T6 (Bi-Turbo) kommt man so an die DK. Die Ansaugbrücke braucht nicht demontiert zu werden. Es geht sogar recht easy (wie immer wenn man weiß, wie).
Herzliche Grüße
Kai
Aloha!
Zur Garantie: Meine DK wurde im Rahmen der Garantie paar Wochen vor Garantieende anstandslos getauscht - Voraussetzung war nur regelmäßige Wartung bei Volvo.
Ähnliche Themen
Wegen 75 ,- Euro zum Anwalt gehen hört sich übertrieben an. Allerdings stehen noch zwei andere Posten auf dem KV (Klimasensor defekt und massives klappern in der Fahrertür) wodurch sich die Kosten auf 352 Euronen belaufen. Und für das Geld gehe ich wohl los zum Anwalt. Der Verkäufer des freien Autohauses sagte bereits, dass diese Garantie nichtmals die Diagnose der jeweiligen Fehler zahlt, sondern nur die reine Reparatur. Und insbesondere wegen solcher "Machenschaften" werde ich denen nichts schenken.
Naja, mal schauen. Vielleicht kommt ja alles zum Guten und ich hab mich umsonst aufgeregt.
MfG
Stephan
Ja, das klingt plausibel, Stefan.
In diesem Zusammenhang stellt es sich, in der Tat schon etwas anders dar.
Wobei ich denen auch gleich unter die Nase reiben würde, dass die Diagnose zur Reparatur ja wohl unerlässlich ist.
Die Kostenübernahme dafür bereits im Vorfeld auszuschließen finde ich unverschämt. Macht auf mich einen unseriösen Eindruck.
Kai
Zitat:
Original geschrieben von 123kai
Ja, das klingt plausibel, Stefan.
In diesem Zusammenhang stellt es sich, in der Tat schon etwas anders dar.
Wobei ich denen auch gleich unter die Nase reiben würde, dass die Diagnose zur Reparatur ja wohl unerlässlich ist.
Die Kostenübernahme dafür bereits im Vorfeld auszuschließen finde ich unverschämt. Macht auf mich einen unseriösen Eindruck.Kai
Unseriös ist der richtige Ausdruck. Hatte auch keine Lust mit dem am Handy zu diskutieren. Die haben den KV vorliegen und werden den der Garantieversicherung vorlegen. Die Antwort warte ich noch ab. Deswegen will ich mich erstmal nicht allzu sehr aufregen. Bewahre ich mir alles für später auf. 😉
In diesem Sinne erstmal schönes Wochenende!
Mfg Stephan