2.2 DTI startet schlecht

Opel Signum Z-C/S

Hallo,
mein 2.2 DTI Signum springt morgens schlecht an und läuft die erste Zeit auch recht rau.
Da der Anlasser den Motor recht kräftig dreht bin ich mir nicht sicher ob es an der Batterie liegt.
Was mir aber jetzt in der Dunkelheit aufgefallen ist das das Licht kurz nach dem starten beim Gas geben im stand kurz heller wird.
Was denkt ihr?

29 Antworten

@tachi,
ist mit Sicherheit eine/mehrere Glühkerzen durch

@walter,
Undichtigkeit im Kraftstoffsystem.
-Traversen (sehr wahrscheinlich)
-Riß im Dieselfiltergehäuse
-Leckölleitungen

Hallo,
danke euch allen.
Ich habe Batterie und Glühkerzen erneuert und er schnurrt wie ein Kätzchen.

Batterie hate nur noc knapp 60% leistung und die Glühkerzen haben 1,5 Stunden gekämpft beim heraus schrauben.

Danke an alle die mit geholfen haben.

guten morgen!
wenn du 10 DTI fahrer mit dem beschriebenen Problem ansprichst, werden es gute 9 sein, wo s die Traversendichtugen sind!
selbst meine werkstätte meiner wahl (ein kleinerer super FOH) hat da sodfort eingehakt, da er selber dieses Problem mit seinem Astra hatte..
Mein wagen brauchst auch schon etwas länger, die Drucküberprüfung gergab das, was ich hier schon sooft hier gelesen hatte....
THANX DEM FORUM ALSO EUCH LEUTE HIER!!!!!!!!! YOU ARE THE BEST!!!! auch so einiges bei meinem damaligen Vectra B traf immer ein, was hier stand!
ansonsten ein sehr problemloser und für mich völlig ausreichender Motor.......
Greetz from Good old Vienna, Chris!

Viele Ratschläge, danke!
Aber alle sind mit ziemlichen Kosten verbunden und ein Erfolg ist nicht gewährleistet.
D.h. die Werkstatt stochert auf meine Kosten im Nebel (-siehe Beispiel A2: € 1.000!). Das werde ich mit Sicherheit verhindern.
Fazit: Es wird weiter bergab oder auf ebener Fläche geparkt. Kostenlos. 😉

MfG Walter

Ähnliche Themen

Hallo,

ich weiß leider nicht mehr die Bezeichnung, aber es waren Dichtungen, die bei mir das Problem verursacht hatten! Mein DTI steht zuhause auch leicht bergauf. Allerdings trat das Problem auf, als ich ihn einen Tag nicht gefahren hatte und es leicht geregnet hatte. Meine Werkstatt (kein FOH) wußte gleich, was zu tun war. Seitdem er diese Dichtungen ausgetauscht hatte, schnurrt er ohne Probleme. Zudem waren das keine 1000 €, eher um die 100!!!

Zitat:

Original geschrieben von tachi1976


Hallo,
danke euch allen.
Ich habe Batterie und Glühkerzen erneuert und er schnurrt wie ein Kätzchen.

Batterie hate nur noc knapp 60% leistung und die Glühkerzen haben 1,5 Stunden gekämpft beim heraus schrauben.

Danke an alle die mit geholfen haben.

Habe ich sofort gesagt.

Ganz einfach die Symptome waren eindeutig. Alleine die Aussage über das Licht, das hat überhaupt nichts mit der Traversendichtung zu tun. Wie ich schon geschrieben habe, hat die Glühkerze 2 Funktionen.

1. Vorglühen um einen vernünftigen Start zu ermöglichen und !

2. danach mit verminderter Leistung (elektronisch geregelt) weiterglühen um einen runden Motorlauf sowie brauchbare Abgaswerte im Kaltlaufstadium zu gewährleisten. Wenn jetzt die Glühkerzen nach dem Startvorgang weiterhin volle Leistung (Strom) ziehen, weil das Steuergerät merkt dass es mehr Glühleistung benötigt als tatsächlich vorhanden ist, ( Weil Kerzen def.) verursacht es das beschriebene Symptom. Denn eigentlich müßte der Stromverbrauch wesentlich niedriger sein.

Gruß Uno

Zitat:

Original geschrieben von uno60



Zitat:

Original geschrieben von tachi1976


Hallo,
danke euch allen.
Ich habe Batterie und Glühkerzen erneuert und er schnurrt wie ein Kätzchen.

Batterie hate nur noc knapp 60% leistung und die Glühkerzen haben 1,5 Stunden gekämpft beim heraus schrauben.

Danke an alle die mit geholfen haben.

Habe ich sofort gesagt.
Ganz einfach die Symptome waren eindeutig. Alleine die Aussage über das Licht, das hat überhaupt nichts mit der Traversendichtung zu tun. Wie ich schon geschrieben habe, hat die Glühkerze 2 Funktionen.
1. Vorglühen um einen vernünftigen Start zu ermöglichen und !
2. danach mit verminderter Leistung (elektronisch geregelt) weiterglühen um einen runden Motorlauf sowie brauchbare Abgaswerte im Kaltlaufstadium zu gewährleisten. Wenn jetzt die Glühkerzen nach dem Startvorgang weiterhin volle Leistung (Strom) ziehen, weil das Steuergerät merkt dass es mehr Glühleistung benötigt als tatsächlich vorhanden ist, ( Weil Kerzen def.) verursacht es das beschriebene Symptom. Denn eigentlich müßte der Stromverbrauch wesentlich niedriger sein.

Gruß Uno

Kann es denn sein das die Glühkerzen kaputt sind ohne das es im Display angezeigt wird? Wie kann ich denn Glühkerzen am besten testen?

Bei mir ist es aber eher das Problem, welches auch schon öfter mal beschrieben wurde, das mein Signum morgens als "Kaltstart" sehr gut anspringt aber wenn er noch ein bißchen warm ist nicht vorglüht und dann nicht ordentlich anspringt. Ich hab mal etwas von einem Update für die Steuergerätesoftware gehört. Das komische ist allerdings, dass es erst seid kurzem so ist. Werde mal die Leckölleitungen testen und dann mal bei den Glühkerzen gucken.

Oder was meint ihr?

Zitat:

Original geschrieben von melfjasper



Zitat:

Original geschrieben von uno60


Habe ich sofort gesagt.
Ganz einfach die Symptome waren eindeutig. Alleine die Aussage über das Licht, das hat überhaupt nichts mit der Traversendichtung zu tun. Wie ich schon geschrieben habe, hat die Glühkerze 2 Funktionen.
1. Vorglühen um einen vernünftigen Start zu ermöglichen und !
2. danach mit verminderter Leistung (elektronisch geregelt) weiterglühen um einen runden Motorlauf sowie brauchbare Abgaswerte im Kaltlaufstadium zu gewährleisten. Wenn jetzt die Glühkerzen nach dem Startvorgang weiterhin volle Leistung (Strom) ziehen, weil das Steuergerät merkt dass es mehr Glühleistung benötigt als tatsächlich vorhanden ist, ( Weil Kerzen def.) verursacht es das beschriebene Symptom. Denn eigentlich müßte der Stromverbrauch wesentlich niedriger sein.

Gruß Uno

Kann es denn sein das die Glühkerzen kaputt sind ohne das es im Display angezeigt wird? Wie kann ich denn Glühkerzen am besten testen?

Bei mir ist es aber eher das Problem, welches auch schon öfter mal beschrieben wurde, das mein Signum morgens als "Kaltstart" sehr gut anspringt aber wenn er noch ein bißchen warm ist nicht vorglüht und dann nicht ordentlich anspringt. Ich hab mal etwas von einem Update für die Steuergerätesoftware gehört. Das komische ist allerdings, dass es erst seid kurzem so ist. Werde mal die Leckölleitungen testen und dann mal bei den Glühkerzen gucken.

Oder was meint ihr?

In der Regel erscheint beim Kaltstarten das Werkstattsymbol, das kurz nach dem Anspringen des Motors wieder erlischt, wenn eine Glühkerze defekt ist.

Wenn mein Motor mit Hilfe der 230V Motorvorwärmung gestartet wird, dann erscheint das Werkstattsymbol erst, wenn der Motor läuft, weil die defekte Glühkerze erst in der Nachglühzeit erkannt wird.

Also, bei einer defekten Glühkerze sollte auch das Werkstattsymbol aufleuchten

Versteht mich bitte nicht falsch.
Es gibt hier einen gravierenden Unterschied.
Defekt = ohne jegliche Funktion,
dann müßte eine Fehlermeldung kommen.
Defekt = eingeschränkte / verminderte Funktion,
da glaube ich nicht dass eine Fehlermeldung kommt.
Wohl aber dass das Steuergerät über Sensoren erkennt dass der Motorlauf bzw. die Abgaswerte nicht im gewünschten Bereich sind und mehr Strom an die "leistungsgeminderten" Glühkerzen ordert, was zunächst die Lima in die Knie zwingt. Über kurz oder lang evtl. weitere Probleme verursacht, weil wenn die Verbrennung des Diesel nicht annähernd Optimal ist, dann ja auch erheblich mehr Russ entsteht, durch eben mangelhafte Verbrennung, und damit könnten weitere Störungen die zunächst mit diesem Symptom gar nicht in Zusammenhang gebracht werden, entstehen. Man liest in so manchem Beitrag dass gewisse Bauteile stark verrust/verölt sein, das zeugt meiner Meinung nach von schlechter/unzureichender Verbrennung evtl. viel Kurzstrecke was für einen Diesel nicht das optimal Umfeld ist. Ebenso verhält sich die Dieselverbrennung bei Drehzahlen über 4000UPM da verbrennt der Kraftstoff ebenfalls nicht richtig, weil die Zeit die zur Verbrennung zur Verfügung steht für einen Diesel zu kurz ist.
Gruß UNO

Klugscheißer aus.

Hab nochmal eine exakte Problembeschreibung von den Startschwierigkeiten die ich teilweise habe:

Also das Problem tritt immer dann auf wenn der Motor nicht vorglüht also wenn es draußen zwischen 5-10°C hat und der Motor schon einmal an war vorher. Morgens beim Kaltstart funktioniert der Start immer perfekt, da wird auch das Vorglühsymbol angezeigt. Komisch ist das es letztes Jahr nicht so war!

- Ich denke wenn es wieder ein Problem mit den Traversen oder Leckölleitungen wäre würde er ja auch im Kaltstart nicht angehen.
- An den Glühkerzen kann es auch nicht unbedingt liegen da diese ja beim Kaltstart funktionieren.
- Wenn es mit der Vorglühsoftware zusammenhängen würde hätte das Problem doch letztes Jahr auch schon auftauchen müssen, oder?

Vielleicht hat einer eine Idee oder kann mir sagen wie ich schon einen Vorcheck machen kann um der Werkstatt nicht einen Freibrief zur Fehlersuche zu geben.

Danke....

abend 😁
ich habe mich bei euch ein wenig durchgelesen und darf euch von einem meiner lustigen erlebnisse erzählen punkto schlecht starten, also ich arbeite von 06:00 bis 14:45, so um ca 5:20 sitz ich im auto, glüht kurz vor...röööms rennt tadel los, ja kalter diesel hald aber eig völlig normal, so ich fahr in die firma ca 20 km weit stell ihn eben ab, nach der arbeit wieder rein, vorglüh...orgel...orgel...orgel...orgel...orgel...röm... röm.. rööööööms, so zum öamtc, der meinte das sind die glühkerzen, ok, ned lange nachgefragt, machen lassen, selber scheis... (übrigens es ist winter mit so ca -10grad in der nacht), zu kumpel in die werkstatt gefahren mit den alten und den neuen glühkerzen, hat den wiederstand ausgemessen, der unterschied war 0,amarschvorbei, fast nix, und joa, bc glaubt defekt und mag ned, lustigerweise hatten das beide sätze, haben die eine glühkerze umgetauscht, alles tip top keine mäxxchen mehr garnix 😁

mfg

Hallo!

Ich habe zwar den 2.0 dti mit 101 PS, aber auch ab und an startprobleme! Heute war ich beim Pickerltermin (komme aus Österreich in Deutschland TÜV!?!) und bin wieder mal nicht durchgekommen. Einer der zahlreichen schweren Mängel war, dass die Dieselpumpe vom Zuheizer undicht ist, nun meine Frage: Kann es sein das das System durch die Undichtheit dieser Dieselpumpe zu wenig Kompression hat und es nicht die Dichtungen von der Einspritzpumpe schuld sind, wie ich hoffe? Weil mir die Einspritzpume zum Boschdienst schicken zwecks Überarbeiten zu teuer und vor allem zu umständlich wäre!
Der Opelhändler sagte mir das es durchaus wegen dieser undichten Dieselpumpe sein kann und ein sehr guter ehermaliger Opel Mechanikermeister der das Privat macht sagte auch das es durchaus sein könnte! Das sagten sie natürlich unabhängig voneinander!

mfg

Zitat:

Original geschrieben von melfjasper


Hab nochmal eine exakte Problembeschreibung von den Startschwierigkeiten die ich teilweise habe:

Also das Problem tritt immer dann auf wenn der Motor nicht vorglüht also wenn es draußen zwischen 5-10°C hat und der Motor schon einmal an war vorher. Morgens beim Kaltstart funktioniert der Start immer perfekt, da wird auch das Vorglühsymbol angezeigt. Komisch ist das es letztes Jahr nicht so war!

- Ich denke wenn es wieder ein Problem mit den Traversen oder Leckölleitungen wäre würde er ja auch im Kaltstart nicht angehen.
- An den Glühkerzen kann es auch nicht unbedingt liegen da diese ja beim Kaltstart funktionieren.
- Wenn es mit der Vorglühsoftware zusammenhängen würde hätte das Problem doch letztes Jahr auch schon auftauchen müssen, oder?

Vielleicht hat einer eine Idee oder kann mir sagen wie ich schon einen Vorcheck machen kann um der Werkstatt nicht einen Freibrief zur Fehlersuche zu geben.

Danke....

Habe das gleiche Problem und ich habe die Glühkerzen wechseln lassen aber es ist nicht besser geworden.

Zitat:

Original geschrieben von josefguido



Zitat:

Original geschrieben von melfjasper


Hab nochmal eine exakte Problembeschreibung von den Startschwierigkeiten die ich teilweise habe:

Also das Problem tritt immer dann auf wenn der Motor nicht vorglüht also wenn es draußen zwischen 5-10°C hat und der Motor schon einmal an war vorher. Morgens beim Kaltstart funktioniert der Start immer perfekt, da wird auch das Vorglühsymbol angezeigt. Komisch ist das es letztes Jahr nicht so war!

- Ich denke wenn es wieder ein Problem mit den Traversen oder Leckölleitungen wäre würde er ja auch im Kaltstart nicht angehen.
- An den Glühkerzen kann es auch nicht unbedingt liegen da diese ja beim Kaltstart funktionieren.
- Wenn es mit der Vorglühsoftware zusammenhängen würde hätte das Problem doch letztes Jahr auch schon auftauchen müssen, oder?

Vielleicht hat einer eine Idee oder kann mir sagen wie ich schon einen Vorcheck machen kann um der Werkstatt nicht einen Freibrief zur Fehlersuche zu geben.

Danke....

Habe das gleiche Problem und ich habe die Glühkerzen wechseln lassen aber es ist nicht besser geworden.

wie schon in dem anderen Thread geschrieben: Seitdem bei mir der Starter getauscht wurde hab ich keine Probleme mehr. Ich denke nicht das das die Lösung aller Probleme ist aber ich war doch sehr erstaunt wie viel Kraft ein neuer Starter hat und wie gut der Signum jetzt !immer! startet...

Eine undichte Pumpe ist nicht nur ein Umweltspekt sondern auch eine potentielle Brandgefahr. Undichtigkeit ist ein weitläufiger Begriff, es kann zum einen sein dass nicht genügend Druck aufgebaut wird, je nach dem wo sie undicht ist, zum anderen kann es durchaus sein dass dadurch Luft ins System gelangt, was durchaus erhebliche Startprobleme,Rundlauf und abweichende Abgaswerte verursachen kann, (nicht muß) zum einen weil es Luft und nicht Kraftstoff ist, zum anderen weil die Luft sich anders Komprimiert als Diesel.
Selbst reparieren ist nicht möglich, da uns die erfoderlichen Feinwerkzeug nicht zur Verfügung stehen.
Bleibt also nur der (gebraucht) Ersatz.
Vorsicht beim Einbau, die Pumpe muß mit Treibstoff vor dem ersten Starten gefüllt sein, sonst ist sie gleich wieder hin. Die Werkstatt macht das mit einer Vakuumpumpe.

UNO

Deine Antwort
Ähnliche Themen