2,2 DTI startet nach 1-2 Tagen nach 10-15 min erst. Was nun??

Opel Omega B

Hallo @all

2,2 DTI startet nach 1-2 Tagen nach 10-15 min erst. Was nun??

Traversendichtung und Ölleckleitungen sind neu ( Opel gemacht.)

Wagen stottert und schüttelt sich hoch. Danach mega Qualm. Kein Kühlwasserverbrauch. Hab mal bei warmen Motor den Öldeckel aufgemacht aber weder Schaumbildung noch übermäßiger Druck.

Danach springt er Problemlos wieder an aber wenn ich mal 1 Tag den Wagen stehen lassen(gerade Ebene) geht die Orgelei wieder los. (Batterie neu)

Danke für die Tipps.

Dsl-OLi

31 Antworten

@opa 2,2
wie lange glüht deine kontrollleuchte ?

@dsl-oli

wie lange muss dein anlasser genau drehen bis dein motor anspringt ? und welche temp in grad hast du dabei ?

gruss
kai

@dsl-oli

wie lange muss dein anlasser genau drehen bis dein motor anspringt ? und welche temp in grad hast du dabei ?

gruss
kai Moin@ kai

Es ist erst ein Orgel ( ca 1-2 Minuten) dann ein schütteln man denkt ,jetzt müßte er kommen aber Fehlanzeige. Dann wieder längres Orgeln . Danach geht es dann mit Glück. Der Motor ist vorher kalt gewesen.

Mfg

wie kalt, 10 grad, 5 grad oder -5 grad ?

eine temperaturangabe wäre echt hilfreich.

ich vermute aber das du immernoch eine undichte stelle im kraftstoffsysten hast.

gruss
kai

Zitat:

Original geschrieben von omidoc


wie kalt, 10 grad, 5 grad oder -5 grad ?

eine temperaturangabe wäre echt hilfreich.

ich vermute aber das du immernoch eine undichte stelle im kraftstoffsysten hast.

gruss
kai

Puhhh wie kalt war es am Mo um 13 Uhr ??

Morgens war es gefroren. Mittags schätze ich so 6-10 Grad.

Das komische war auch, je länger der Orgelte um so länger blieb beim erneuten Versuch die Vorglühlampe an.

mfg

Ähnliche Themen

Hallo!

@ OPA 2,2 : Wieso muss der Kunde für ein von der Werkstatt verpfuschtes Gewinde geradestehen? Da liegt meiner Anicht nach der Fehler bei der Werkstatt, die muss dafür haften.

Gruss

Hallo
Ich hatte das gleiche Problem. langes Orgeln mit einigen zündungen auf einem oder zwei zylindern, bis der motor mit viel rauchentwicklung ansprang. danach lief er problemlos,bis er wieder über Nacht gestanden hat. Waren Traversendichtunge und Leckölleitungen undicht.Tippe bei dir auch noch auf Undichtigkeit im Kraftstoffsystem.
Zu den Glühkerzen:
Bei mir ging nach dem Kaltstart die Motorkontolleuchte an,nach kurzer Fahrt wieder aus.Das liegt daran,das die vorglühanlage beim Starten und dann noch eine kurze zeit nachglüht. Sobald das nachglühen endet, geht die MKL aus.
4 glühkerzen von Beru im zubehöhrhandel für 60€
Den wechsel selbst gemacht, Kerze mit 10nm Drehmoment festziehen.
Gruss
Blitz10

Startprobleme

@ omidoc

Hallo omidoc,
Habe einen y22DTH Motor der auch nicht immer Glüht! Wie du geschrieben hast glüht er bei unter 5 grad vor! Zurzeit haben wir 1,5 grad laut BC und die Glühanlage hat nicht geglüht!
Aber dennoch habe ich ein Problem mit dem Motor er startet nicht immer sauber kann es vielleicht mit der Vorglühanlage zutun haben oder gar was anderes?
Hm wie beschreibe ich dir Problem??
Also, wenn ich morgens mein Omi aus der Garage hole hat er hin und wieder mal Startprobleme kann es möglich sein das es mit der Vorglühanlage zu tun hat den manchmal glüht er vor und dann auch mal nicht! Dann dauert es eine ganze weile mit 1/4 Gas geben bis er anspringt und qualmt wie Sau!
Dies ist auch manchmal wenn der Motr warm ist!
Glühkerzen und Leckölleitungen habe ich schon ausgewechselt war für mich erst einmal das nahe liegende aber das Problem ist immer noch gegenwertig!
„ Dotti “ meinte es könnten auch die Traversen? sein, ich sollte mich damit mal an dich richten du könntest helfen!
Wo finde ich denn die Traversen bzw. Traversendichtungen und woran kann ich ein Defekt feststellen? Muss dafür der Ventildeckel oder so runter? 😕

Gruß Chris

Re: Startprobleme

Wo finde ich denn die Traversen bzw. Traversendichtungen und woran kann ich ein Defekt feststellen? Muss dafür der Ventildeckel oder so runter? 😕

Gruß Chris Hallo Hawky120

die Traversendichtungen sitzen im Zylinderkopf. Der Omega hat 4 Ventile pro Zylinder, die durch eine mittig darüber liegende Nockenwelle betätigt werden. Die Einspritzdüsen liegen zwischen diesen Ventilen. Da über den Einspritzdüsen die Nockenwelle liegt, muss die Kraftstoffzu- und abfuhr seitlich erfolgen, beim Omega vorne. Diese Umlenkung erfolgt mit Hilfe der Traversen. Die Traversendichtungen sind nun die Dichtungen zwischen dem Zylinderkopf und den Traversen.
Werden sie undicht, so gelangt über den Raum über dem Zylinderkopf Luft und ggf. Motoröl in den Kraftstoffrücklauf. Durch die Luftzufuhr läuft das Kraftstoffsystem leer und beim nächsten Anlassen dauert es entsprechend lange, da die Luft erst rausgedrückt wird, bevor Kraftstoff an den Einspritzdüsen ankommt.

Mfg
DSL_OLI

Re: Startprobleme

Zitat:

Original geschrieben von hawky120


Habe einen y22DTH Motor der auch nicht immer Glüht! Wie du geschrieben hast glüht er bei unter 5 grad vor! Zurzeit haben wir 1,5 grad laut BC und die Glühanlage hat nicht geglüht!

Meiner glüht bei den derzeitigen morgentemperaturen (-0,5)unübersehbar min 5. Sekunden vor, bin also nah dran an der Rudolf Diesel Gedenkminute .-))

Wenn er nicht glüht, ist was verkehrt, ob er soo lange glühen muss weiss ich nicht, meiner springt aber immer ohne mucken an.

Moin @all,

dickes dankeschön erst mal an alle für die Tipps die ich immer über den Omega bekommen habe.

Habe den gerade beim Opelhändler gegen einen Vectra 3,0 CDTI Caravan Cosmo in Zahlung gegeben.

Mit dem Problem des anspringens kann sich dann Opel auseinander setzen.

Tschüsssssssssssss an alle Omega Fahrer und weiter viel Glück und beulenfreie Fahrt mit euren "Omi's".

Wechsle ins Vectra C Forum.

Mfg

DSL-OLI

Hmm, das nenne ich angemesse Problemlösung :-))

Viel Spaß mit dem neuen (oder Gebrauchten), hoffe es ist keiner mit AT-5 ...

Ich hoffe, meine Oma macht noch ein bisschen, möglichst wie bisher iohne gößere Mucken, obwohl es schon immer mal juckt, was neues anzuschaffen

Wieviel hatte denn Deiner Weg und was hat der FOH noch springen lassen (um mal einen Anhaltswert zu bekommen...)

Re: Startprobleme

gude

der y22dth ist direkteinspritzer, ich hab die erfahrung gemacht das die meisten auch bei 2-3 grad kälte ohne zu glühen und ohne langes orgeln (2-6) sek anspringen.

wie lange glüht dein motor vor ?
das problem das er teilweise bei lauwarmen motor nicht richtig glüht wurde meines wissens nach mit einem softwareupdate behoben. eine andere fehlerquelle könnte auch der kühlmitteltemperatursensor sein, wenn er eine falsche temp. an die edc weitergibt wird nicht geglüht.
um zu testen ob überhaupt geglüht wird kannst du den kühlwassertemperatursensor abziehen und die spannung am kerzenstecker messen, die spannung sollte der batteriespannung entsprechen.

ich denke aber das an deinem problem nicht die vorglühanlage schuld ist.

da die traversen auch oft schuld an solchen problemen sind kriegst du jetzt ne anleitung wie du sie testen kannst.

1. ventildeckel abbauen
2. leckölleitungen trennen und aber die einzelnen leitungen an den den traversen lassen.
3. nimm eine pumpe (am besten mit druckmesser, zur not geht auch ne kleine ballpumpe) und gibt auf die leckölleitung des ersten zylinders druck (MAX 0,5 - 0,8 BAR).
4. wenn die traverse an dem zylinder andem du druck aufgebaut hast undicht ist wirst du kleine luftbläschen aus dem öl unter der nockenwelle aufsteigen sehen.

mach den test einmal mit kalten und einmal mit warmen motor.

melde dich wenn du mehr weisst, evtl ist es auch was anderes, aber die traversen sind oft die fehlerursache.

gruss
kai

Hallo @ fred.27,

hab mit ach und krach noch 7.500 Euro bekommen. Habe 128 TKM drauf alle Inspektionen bei Opel gemacht.

Der Markt mit 2,2 DTI Omega's ist vorbei andere wollten mir 6000 Euro geben.

Neu gemacht wurden: Radlager, Traversendichtung mit Leckölleitung, Simmeringdichtung, Servopumpendichtung und den guten alten Querlenker nicht zu Vergessen.

Eigentlich hielt sich das mit den Reparaturen über 5 Jahre im Rahmen aber jetzt häuft es sich halt.

Jetzt sind bald fällig:

Kat (Aussenhülle komplett abgerostet), Mitteltopf, Endtopf. Kostet alles zusammen ca. 1.100 Euro.
Die Sache mit dem Anspringen , das ist ja auch noch nicht geklärt was da noch auf einen zukommt.
Dann verliert er noch ab und zu Öl, da müßte das Getriebe halb raus (300 Euro ca.). Ouerlenker links ist auch bald fällig, Zusatzheizer funktioniert auch nicht mehr und die Lüfterklappe geht auch nicht mehr so wie sie soll.

Zum neuen:

Ja es ist ein AT-5 Getriebe. Software wird nochmal zusätzlich überprüft ob auch die aktuelle drauf ist. Bekomme das dann auch nochmal schriftlich. Hab auch mit dem Vorbesitzer gesprochen der sagte mir, das er angeschrieben wurde von Opel, wo dann das Update draufgespielt wurde und seitdem ruhe war. Bin auch 2 Stunden in allen möglich Geschwindigkeiten gefahren und nix gemerkt.
Außerdem hab ich noch 2 weitere Jahre Komplette Garantie

Mfg
DSL_OLI

Re: Startprobleme

Hallo @all

Danke für die Tipps! Endlich einmal eine Aussage wo Mann was mit anfangen kann! Werde es Samstag oder Sonntag mal Testen muss mir erst noch Torx Besorgen!
Weis jemand was es so ungefähr kostet die Traversendichtung in der W. machen zu lasse oder kann ich das selber machen? ( ist mein erster Dieselmotor und habe noch nicht den Durchblick wie und wo was ist!

@ omidoc

Mein Motor glüht morgens so ca. 3-4 Sek. und springt mal mit mehr oder mal mit weniger Orgeln an. Ist schon recht merkwürdig so als ob der Fehler nur hin und wieder auftritt. Na ja mehr kann ich im Moment nicht dazu sagen. Wo finde ich den Kühlwassertemperatursensor bzw. den Stecker?
Wie kann ich feststellen ob die Software ein Update erhalten hat?

Danke schon mal im Voraus für deine ( Eure ) Hilfreichen Tipps

Gruß Chris

eine Frage noch ? wie bekomme ich den ein Bild oder Grafik über mein Addy?

Moin @ hawky120
habe 500 Euro inkl. MwSt gezahlt beim FOH (Traversendichtung+Ölleckleitung).
Ist nicht so einfach die Reparatur.

Mfg
dsl-oli

Deine Antwort
Ähnliche Themen