- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Vectra
- Vectra C & Signum
- 2,2 DTI springt schlecht an bei Kälte
2,2 DTI springt schlecht an bei Kälte
Hallo Leute,
mein Auto (2,2 DTI GTS) steht jetzt sein ein paar Tagen in einer ungeheizten Garage und es geht in der früh schon gegen 0°C.
Jetzt fällt mir auf, dass er schlecht anspringt, er orgelt immer bevor er anspringt.
Ich habe mir schon unzählige Beiträge über Traveseren-/Lecköl- dichtungen durchgelesen, die Symptome hab ich aber eigentlich nicht.
Die Lampe für die Vorglühanlage geht bei mir gar nicht an.
Bei 1°C sollte er doch schon vorglühen, oder nicht ?
LG Joe
Beste Antwort im Thema
hallo,
ich habe bei meinem Vecci mir eine kleine paltine zusammengebaut.
immer wenn ich die zündung einschalte zieh ein relais für 3 sek an. über den schließer kontakt habe ich die leitung vom kühlwassersensor gelegt mit einem Poti dazwischen. somit denkt das auto es ist kalt draußen und glüht vor.nach 3 sek. fällt das relais ab und alles ist wieder im normalen( origianlen ) zustand. platine liegt hinterm handschuhfach und läuft nun schon sommer wie winter so.
Vorteil der sache gegenüber einen schalter ist. es wird kein Fehlercode geschrieben, was beim offnen des kreises mit einen schalter passiert, da kein sensor mehr meßbar ist.
Bei fragen, Fragen
ciaoy Tommy
Ähnliche Themen
24 Antworten
hallo,
ich habe bei meinem Vecci mir eine kleine paltine zusammengebaut.
immer wenn ich die zündung einschalte zieh ein relais für 3 sek an. über den schließer kontakt habe ich die leitung vom kühlwassersensor gelegt mit einem Poti dazwischen. somit denkt das auto es ist kalt draußen und glüht vor.nach 3 sek. fällt das relais ab und alles ist wieder im normalen( origianlen ) zustand. platine liegt hinterm handschuhfach und läuft nun schon sommer wie winter so.
Vorteil der sache gegenüber einen schalter ist. es wird kein Fehlercode geschrieben, was beim offnen des kreises mit einen schalter passiert, da kein sensor mehr meßbar ist.
Bei fragen, Fragen
ciaoy Tommy
Hallo,
wow, ich bin immer wieder erstaunt was so alles gebastelt wird.
Spitzen Idee !
Ich glaube die Schaltung sollte ich auch zusammenbekommen, wenn ich endlich mal wieder Zeit für sowas hab.
LG
Was mich als MB-Fahrer und Vectra-Neugierigen erstaunt ist, was man alles erfinden muss! Ist das mit dem Vorglühen so eine Neuigkeit, dass das bei einem Auto Baujahr +/- 2005 noch verbesserungsfähig ist? *kopfschüttel*
Ich habe bei meinem Benz ja jede Menge Probleme und Problemchen, aber so was ...
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Was mich als MB-Fahrer und Vectra-Neugierigen erstaunt ist, was man alles erfinden muss! Ist das mit dem Vorglühen so eine Neuigkeit, dass das bei einem Auto Baujahr +/- 2005 noch verbesserungsfähig ist? *kopfschüttel*
Ich habe bei meinem Benz ja jede Menge Probleme und Problemchen, aber so was ...
Nu ja, erstens ist der 2.2DTI kein aktueller Motor mehr und zweitens habe ich diese Probleme nicht, und auch ein 2.2DTI

Also das mit dem Vorglühen hab ich auch bzw. auch nicht. Er orgelt ohne Vorglühen bei Temperaturen <15° schon recht lange (incl. der wohl schon von mehreren hier beobachteten weißen Wolke), sobald die Temperatur niedrig genug ist und vorgeglüht wird springt er so an wie ich mir das vorstelle.
Eine Lösung mit einem Relais hab ich mir auch schon mal überlegt, schön daß es funktioniert. Werde die von "C20NE- Tommy" vorgeschlagene Schaltung wohl auch nachbauen, das kostet zwar ein klein wenig Strom von der Batterie die aber durch kürzere Startzeiten locker wieder reingeholt wird.
Zitat:
Original geschrieben von pendlerme
Hi,
beobachte nicht weiter,sondern fahre zum FOH,schildere dein Problem und er wird dir ein Softwareupdate aufspielen.
Hatte ich auch,geht einen ja auf den Kranz,das Geleiere ab 7 Grad.
Nach dem Update Vorglühen ab 8 Grad.Schont auch deine Batterie und die Nachbarn.
Mfg
Ist vielleicht noch jemand von damals im Forum aktiv? Ich habe dieses Problem in den Temperaturbereichen von 5-10 Grad ebefalls seit längerer Zeit. Hätten wir einen richtigen Winter wäre das ja kein Problem, aber dieses Jahr haben wir ja wohl den ganzen Winter diese "Zwischentemperaturen" ;-)
Ich habe auf jeden Fall mal etwas länger mit meinem FOH gesprochen und er hat auch gesucht, aber er konnte keine entsprechende Feldabhilfe oder verbesserte Software finden. Hat da vielleicht jemand eine Softwarenummer oder ähnliches um ihn ein wenig auf die Sprünge zu helfen?
Die Lösung des FOH wäre: Auto bei ihm stehen lassen und beobachten/testen. Da das aber wohl in einer teuren und wilden Teile tauscherei enden wird will ich mir das nicht antun.
Ich hatte das Problem Anfang diesen Jahres. Bei Kälte ist er schlecht angesprungen. Ich bin erstmal so weiter gefahren da der Wagen eigentlich immer in der Garage steht.
Zum Ende des Winters mußte ich ihn dann aber einmal draußen parken und am nächsten morgen ging gar nichts mehr. Die Batterie hat den Geist aufgegeben.
Ich hatte mich gewundert wie schnell er angesprungen ist als ich die neue Batterie eingebaut hatte.
Der Anlasser brauchte keine drei-vier Umdrehungen mehr sondern nur noch eine.
Hast du deine Batterie mal durchmessen lassen oder Testweise eine neue eingebaut?
Was ist mit deinen Glühkerzen?
Meiner muss jede Nacht draußen verbringen ;-)
Die Glühkerzen sind alle 4 noch keine 2 Monate alt. Das mit der Batterie messen werde ich mal machen lassen, kann jetzt auf anhieg garnicht sagen wie alt die ist. Allerdings hatte ich in der kurzen Phase anfang November als morgens teilweise -4 bis -5 Grad waren garkeine Probleme und jetzt bei den Zwischentemperaturen geht es wieder los.
Das Problem nervt mich zwar ziemlich, aber irgendwie habe ich auch keine Lust den jetzt zum FOH zu bringen wo vermutlich nacheinander Batterie, Anlasser, die berühmten Dichtungen usw gewechselt werden.
Man kann auch ein Power Pack oder eine andere Batt. über Starthilfekabel dazuhängen, das hat den gleichen Effekt. Startet er dann ohne wenn und aber, ist die Batterie das Problem.
UNO
das Problem ist ja, das er in 90% der Fälle auch ohne wenn und aber startet. Daher kann man das mit der 2ten Batterie schlecht testen.
Ich lasse erstmal einen Batterietest machen und dann gucke ich weiter. Vielleicht findet sich ja auch noch jemand der das Softwareupdate gemacht hat und etwas dazu sagen kann.