2,2 DTI Bitte um Erfahrungen...

Opel

Hallo,

mein dicker Benziner muss weg leider bei den Spritpreisen 1,71/Liter habe ich keinen Bock mehr😠

Jetzt möchte ich mir den kleinen Diesel holen,bräuchte Tipps bezüglich Wartungen/häfige Probleme die bekannt sind bei dem Motor z.B. Turbo Injektoren habe mal was von Traversendichtungen gelesen,

bin für alles dankbar🙂

Beste Antwort im Thema

der 2,2 dti ist eigenlich recht problemlos ...

injektoren hat er nicht, es ist kein common-rail motor. der hat noch ne verteilereinspritzung ... die pumpe kann mal kaputt gehen, sind dann ~1500€.

traversendichtungen können mal undicht werden, kommt aber eher selten vor ... merkt man an startproblemen bei längerer standzeit und schwarz verfärbtem kraftstofffilter.

der turbolader ist unauffällig, leistungsprobleme die dem turbolader zugeschrieben werden kommen meist nur von einer undichtigkeit eines unterdruckschlauches.

der motor hat nur euro 3 und bekommt die gelbe plakette. es gibt aber nachrüstsysteme bei denen der kat ersetzt wird durch einen sog. partikelkat ... dieser ist hauptkat und partikelfilter gleichzeitig. der vorkat muss dabei nicht erneuert werden. kosten waren bei mir knapp 700€

das wartungsintervall liegt bei 30.000km bzw. einmal jährlich

an sich ist es der unauffälligste motor im omega,, bis auf die einspritzpumpe sind die probleme alle kleinigkeiten

22 weitere Antworten
22 Antworten

in der regel ist der motor sehr zuverlässig und haltbar

ABER es nur ein motor, den kann auch die kette reissen oder die kurbelwelle brechen ... das sind zwar einzelfälle, aber das kann bei jedem motor vorkommen.

ja sicher das kann immer passieren danke omidoc🙂

Hy, also als kleiner anreiz:
Ich hab mein im Oktober gekauft mit 110.000 km für 5.000€ + Gratis Starre AHK, und leichtem Hagelschaden beim Opel... Ist jetzt aber nochmal in der Werkstatt weil i.-was net stimmt und wegen Kleinigkeiten halt,sprich Innenbeleuchtung und Dachfenster (steuerung denk ich.) Aber mit viel Glück und etwas Geduld bekommst sowas sicher auch.

Tacho zusammen,
also, fahre meinen Caravan seit knapp einem Jahr.
Fazit: eines der besten Autos, die ich je gefahren bin - und ich hatte schon 'ne Menge...
Verbrauch: im absoluten Kurzstreckenverkehr ca. 7,1 ltr. - und das für einen vollgetankt mit Fahrer 1,9 Tonner!
Hängerbetrieb mit 1,5 to Wohnwagen absolut no Problem (weder Fahrwerk noch Motor).
Komfort: klar, ist kein 6er, aber für 'nen 4er Diesel sehr leise, relativ Vibrationsarm und man kann sich auch bei höheren Geschwindigkeiten (was bei der Maschine relativ ist) noch in ruhigem Ton unterhalten.
Haltbarkeit: sagt jeder was anderes, aber wirkliche Kritik habe ich noch nicht gehört - kommt eben auch immer auf den Fahrer an. Man spricht von ca. 300 TKM und mehr, einige sagen auch, sei der beste Opel Diesel gewesen...
Ölverbrauch bislang nicht messbar, bzw. für die letzten 25 TKM ca. 0,5 ltr. nachgefüllt.
Probs bis jetzt: LMM defekt (hat mir Vorbesitzer verschwiegen), ab und an Startschwierigkeiten (Traverse oder nicht, das ist hier die Frage. Springt bei Saukälte besser an, als jetzt).
Jetzt bei 142 TKM Stoßdämpfer ersetzt (vorne Bilstein B4, hinten NK), Bremsscheiben vorne, da rechts zwei ca. 1 cm lange Risse in der Lauffläche, Beläge wären eh fällig gewesen (Bilstein ca. 220 Euro, NK in der Bucht NEU für 1 Euro plus Versand, Scheiben von NK inkl. Beläge und Steuer für 165 Euro beim Teilehändler, ATE ca. 50 Euro mehr), Bremsflüssigkeit und Ölwechsel gleich mit gemacht.
Jetzt noch fällig: Stabistange rechts ausgeschlagen, Auspuff hat zwei nicht schweißbare Löcher (gibts in der Bucht komplett für 80 Euro), HJS Kombikat für ca. 660 abzgl. aktuelle Förderung 330 Euro (die Asche dafür habe ich aber leider nicht).
Ach ja: die ZV der Beifahrertür zickt rum, mal geht sie, mal nicht...
Preis: habe meinen aus 1. Hand mit 117 TKM für 4.600 Euro gekauft, mit Alu (225er), abn. AHK, Tempomat, 2-Zonenklima, für mich vollkommen ausreichend ausgestattet. Alles was dran/drin ist, kann auch kaputt gehen.
Gegönnt habe ich mir (da hatte ich noch Geld) eine Optimierung von Domröse, kann ich jedem nur empfehlen. Läuft jetzt so, wie ich mir das gewünscht habe, Durchzug ab 1100 rpm (egal welcher Gang), von 80 - 120 ca. 11,5 sec, für relativ kleines Geld. Etwas höhere Endgeschwindigkeit, dreht jetzt auf der Geraden bis 4.300 im 5. - brauche ich aber nicht wirklich.
Bei meiner Fahrweise geht der Ommin sehr sparsam mit Reifen um, trotz hohem Gewicht.
Fazit: Das Auto mit DEM Motor = ideale Kombination.
LG
Stefan

Ähnliche Themen

für diese startprobleme gibt es ein update für die motorsteuerung ... kann nur ein opel-service durchführen.

eine andere möglichkeit ist auch eine zu geringe starterdrehzahl

Zitat:

Original geschrieben von omidoc


für diese startprobleme gibt es ein update für die motorsteuerung ... kann nur ein opel-service durchführen.

eine andere möglichkeit ist auch eine zu geringe starterdrehzahl

Hallo Omidoc,

und kostet ca.???

Bin finanziell durch Scheidung nicht gerade auf Rosen gebettet....

LG
Stefan

wird je nach region und opelservice unterschiedlich sein ...

würde mal zwischen 40 und 80€ rechnen. kannst aber mal bei der nächsten opelwerkstatt anrufen und nachfragen.

auf jeden fall günstiger als ein neuer anlasser, der geht meist durch die langen startvorgänge kaputt.
ein neuer starter (qualitätsteil, kein billiger nachbau) kostet ca. ~300€ ohne einbau ...

Zitat:

Original geschrieben von omidoc


wird je nach region und opelservice unterschiedlich sein ...
würde mal zwischen 40 und 80€ rechnen. kannst aber mal bei der nächsten opelwerkstatt anrufen und nachfragen.
auf jeden fall günstiger als ein neuer anlasser, der geht meist durch die langen startvorgänge kaputt.
ein neuer starter (qualitätsteil, kein billiger nachbau) kostet ca. ~300€ ohne einbau ...

Soderle,

hatte Ostermontag viel Zeit und Ölleckleitungsschlauch schon zur Hand - was liegt also näher statt Eier zu suchen die Leitungen zu wechseln???

Abdeckung abgeschraubt und uupss - beim Ommin ist alles ein bischen anders weil längs eingebaut.

Ewige Fummellei, endlich am Ziel und EINMAL falsch angefasst, bricht so ein Schei..T-stück ein Nippel ab.

Gaaaaanz toll - ist halt ein 9 Jahre altes, sprödes Teil - GEIL.....

Folge: Gaaaaanz klar, nächsten Morgen (also Gestern) springt nicht mehr an, da Luft im System.

ADAC angerufen (bin ja schon lange genug Mitglied und wohne in einem Kaff wo es ausser einer Metzgerei wirklich NIX gibt (doch, Briefkasten).

Kam dann tatsächlich prompt, Karre aufgeladen und ab zu einer Werke in der Nähe, die so ein Teil vorrätig hat (hat der freundliche ADAC Mitarbeiter per Handy auf dem Weg geklärt).

Will nur sagen: der Anlasser macht seeeeehr lange mit (länger als die Batterie), Maschine entlüftet selbsttätig (wenn die Batterie mitmacht) und läuft seitdem ohne Probleme - Jippiieee - keine Startprobleme mehr......

Was lerne ich draus: so 'was nur noch werktags auf dem Hof einer Werkstatt durchführen....

P.S.: Habe Hangkook K115 in WXL 99 bestellt beim Teilehändler um die Ecke. Preis für 4 Schluffen inkl. Auswuchten auf Alu (225/55/16) 460 Euronen - das kann auch das I-net nicht besser...

LG
Ommineu

Deine Antwort
Ähnliche Themen