2.2 Benziner Autom. keine Motorbremse

Opel Vectra B

Tach Profis! Habe seit einer Woche `nen Vectra Caravan 2,2 Benziner mit Automatik. Hatte vorher nur Schaltgetriebe und dachte es läge an der Automatik. Also das Problem ist folgendes: Gehe ich vom Gas (drehzahlunabhängig) fährt der Vectra fast ungebremst weiter. Nach einigen Sekunden spürt man kurz die Motorbremse, der MomVerbrauch sinkt kurz auf 0, um dann wieder anzusteigen. Beim Bremsen hat man das Gefühl, man kämpfe gegen ein "selbständig" Gas gebendes Auto. Standgas scheint mir mit ca. 800 U/min normal?
Hab die Suche benutzt, aber unter Automatik und Schubabschaltung nichts außer Sprit sparen gefunden.
Ich danke Euch schonmal!!!

17 Antworten

Ich habe meinen gleich motorisierten Vectra (Automatik) vor zwei Monaten wegen einem Platzer im Zylinderkopf verkaufen müssen aber das tut jetzt nicht zur Sache.

So extrem, wie du es hier beschreibst war es bei mir nicht aber es war auf jeden Fall ein Widerstand beim Bremsen zu spüren, als ob der Motor gegen das Bremsen ankämpft.
Generell war die Bremsleistung sehr schwach bei meinem Vectra.

Schubabschaltung funktioniert erst ab 1500 U/min.

Und der Vectra hat keine schlechte Bremse, man darf halt nicht hintreten wie ne Pussy 😉

Zitat:

Original geschrieben von hades86


Schubabschaltung funktioniert erst ab 1500 U/min.

Und der Vectra hat keine schlechte Bremse, man darf halt nicht hintreten wie ne Pussy 😉

Du hast wohl kein AUtomatikgetriebe? Also wenn ich mal in einem anderen Auto gefahren bin, dann hab ich fast ne Vollbremsung gemacht, da ich von meinem Vectra gewohnt war, ständig in die Eisen zu treten.

Nö, aber das ist auch ohne Automatikgetriebe so. Nur weil man fest drauftreten muss, heißt das nicht, dass die Bremswirkung schlecht ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hades86


Nö, aber das ist auch ohne Automatikgetriebe so. Nur weil man fest drauftreten muss, heißt das nicht, dass die Bremswirkung schlecht ist.

Bei meiner Freundin ihrer Mercedes C Klasse, auch Automatik, ist die Bremswirkung auch nicht so gut, wie bei einem Schaltgetriebe, deswegen bin ich davon ausgegangen, dass es am Automatik liegt. Aber wir weichen vom Thema ab.

Zitat:

Original geschrieben von hades86


Schubabschaltung funktioniert erst ab 1500 U/min.

Und der Vectra hat keine schlechte Bremse, man darf halt nicht hintreten wie ne Pussy 😉

Japp.

Meine Freundin beschwert sich auch immer, und meint die bremse wäre kaputt. Ich finde es perfekt!

Jedenfalls. Hast du die möglichkeit mal die Bremse bei nem anderen Vectra zu prüfen?

Ich könnte mir schon vorstellen, dass du gegen die Motorkraft zusätzlich anbremsen musst - ist doch klar, wenn die Motorbremse nicht funtzt .. oO

Nach dem Umstieg vom Schalter auf meinen 2.0 16V Automatik
hatte ich dasselbe Gefühl. Die Schubabschaltung funktioniert nur
bus 1500 U/Min, darunter verbraucht er wieder Sprit.
Kenne ich auch von dem andern Vectra und unserem Zafira 2.2 Automatik
nicht anders. Ich fand es am Anfang wirklich ungewohnt, wie subjektiv
gefühlt man stark bremsen muss. Aber das ist so.
Die fehlende Motorbremse macht enorm was aus beim Automatik.
Kleiner Tip: Versuch es mal beim abbremsen mit dem Drücken der
Sporttaste. Dann schaltet er automatisch vom 4. in den 3. zurück,
das macht besonders Sinn wenn du mit 80 - 90 dahinrollst und
die Motorbremse nutzen willst. Dann Sport drücken, er schaltet
in den 3. zurück und du wirst eine ordentlich Verzögerung merken
bis zu 60 km/h.

der MomVerbrauch sinkt,kurz auf 0, um dann wieder anzusteigen.

Bei welcher Drehzahl macht er das? Wie schon gesagt die Schubabschaltung geht nur bis
ca 1200-1500ums. Darüber sollte er auf null bleiben. Ich weiß nicht wie es bei 2.2er aussieht.
Beim x20er ist dann das Drosselklappenpoti defekt. Wenn er sowas hat zieh mal den Stecker.
Mach ihn sauber und Kontaktspray rein.
Automatik ist halt nicht so mit Motorbremse, er schaltet ja wie er will und hält die Gänge nicht.

2,2er hat ja E-Gas, da mag es etwas anders sein.

Naja, bei meinem XEV Automatik merke ich auch nicht unbedingt eine so große Motorbremswirkung. Wenn ich hingegen mal Mutters Corsa handgerissen fahre, denkt man echt man macht ´ne Vollbremsung, wenn man vom Gas geht. Also stimme ich den Anderen auch zu. Die Sache mit S-Taste drücken mach ich auch ab und an mal bei genau den gleichen Geschwindigkeiten.

Allgemein möchte ich mal sagen, das ist einfach konstruktionsbedingt bei Automatik.

Na erstma vielen Dank ihr Guten! War ja schon `ne Menge interessantes dabei. Ich achte mal drauf, wie sich das bei welcher Drehzahl verhält und probier mal den "S" Knopf zum Runterschalten.
Ich kannte es nur von meinem Leon, dass er bis zur Leerlaufdrehzahl motorgebremst hat. Es geht mir auch nicht um den Spritverbrauch oder die Bremswirkung. Ich findes es nur seltsam, dass er bei Gaswegnahme fast mit der gleichen Geschwindigkeit weiter fährt - man steht ja nur auf der Bremse.

Danke nochmal!!!!!!!!!!

Das liegt an der längeren Übersetzung. Ein höher drehender Motor erzeugt mehr Widerstand im Schubbetrieb, da der Vectra meist nur sehr niedrig dreht, ist das klar, dass er nicht so schnell von allein langsamer wird.

@hades: Klar ist das klar. Liest Du auch Beiträge, oder schreibst Du gleich los? Er verzögert so gut wie gar nicht - fährt fast das Tempo weiter! Ganz kurz merkt man ein Verzögern, aber sofort fährt er mit fast unverminderter Geschwindigkeit weiter.
Bin gerade mit dem Vito von meinem Frauchen gefahren (auch Automatik). Der verzögert ordentlich bei Gaswegnahme, bis eben zu den angesprochenen 1200-1500 U/min. Naja, vielleicht soll es so sein.

Der Vito hat aber vermutlich auch nen Diesel oder?
Die haben nunmal eine niedrigere Drehzahl und eine deutlich stärkere Motorbremse

Nee, issn 3,7 Benziner

Deine Antwort
Ähnliche Themen