2.0TSI - Öltemperatur sehr hoch
Hallo, ich habe mir einen Tiguan zugelegt. 2.0TSI mit 200Ps.
Ccza Motorbuchstabe.
beim abholen ist mir aufgefallen, das auf der Autobahn bei 160kmh, die öltemperatur 130grad erreicht.
Ich habe dann zu Hause eine Ölspülung und Ölwechsel gemacht.
Mit 10w60, da das mehr Öl mehr Temperatur kann. Aber leider, gestern wieder auf der Autobahn, 27grad Außentemperatur und das Öl ging wieder über 120Grad. Obwohl wir nur 140kmh gefahren sind.
Keine Leistungssteigerung , kein Anhänger nix
was kann hier noch Abhilfe schaffen?
Motorkapselung unten öffnen? Lüftungsschlitze?
danke euch
18 Antworten
Moin,
über die maximale Öltemperatur kann dir deine VW Werkstatt Auskunft geben. Aber auf keinen Fall an der Motorkapselung oder der Lüftung schrauben.
Beim Motoröl nur die vom Hersteller freigegebenen Viskositäten verwenden.
VG
Hi,
Danke , aber über 120Grad ist definitiv nicht normal!? Vorallem, wenn ich nicht mal Vollast fahre 😂
Hallo
Ich hatte einen Tiguan1; 2015; TDI 150 Ps; Allrad; Automatik. Bei Außentemperatur ~27° und Autobahn ~120-130kmh, waren 120-130° immer drin. Wenn man überlegt, was vor ~40 Jahren bei luftgekühlten Motorradmotoren für Öltemperaturen aufgetreten sind und bei der Ölqualität von damals, würde ich mir bei 130° keinerlei Gedanken machen. Das halten die heutigen Öle locker aus. Und außerdem kann man sich dann sicher sein, dass keine Ölverdünnung durch Kondensat auftritt. Und dann kommt noch was, der Ölfilter wird gekühlt durch das Kühlwasser. Also hat das Öl bei Dauerbetrieb immer mindestens 100°.
Zitat:
@Freeze77 schrieb am 2. Juni 2025 um 07:26:50 Uhr:
auf der Autobahn bei 160kmh, die öltemperatur 130grad erreicht.
...das Öl ging wieder über 120Grad. Obwohl wir nur 140kmh gefahren sind.
Alles gut,. alles im Rahmen:
Einfach laufen lassen, das ist nun einmal ein Verbrenner und wenn da Leistung gefordert wird, kommt <25% Leistung und >75% Wärme dabei raus 😉
Und bei knapp 30° Außentemperatur fehlt ein wenig die Temperaturdifferenz, um das Öl weiter zu kühlen.
Ganz grob überschlagen: Hast du ~15°..20° Außentemperatur (deutsches Mittel), wird das Öl entsprechend weiter herunter gekühlt auf ca 100°..110° bei Deinen genannten 120 km/h
Ähnliche Themen
Ok, danke für die Antwort! Da hilft mir definitiv. Weil ich das so nicht kenne. Hatte vorher einen Passat 3c mit 170ps TDI. Da war in Urlaub, vollgepackt…. Und Stage1 Tuning, alles schön geschmeidig bei 100grad 😂
Zitat:
@Freeze77 schrieb am 2. Juni 2025 um 16:24:52 Uhr:
Hatte vorher einen Passat 3c mit 170ps TDI
TDI ist noch mal was anderes - Diesel verbrennt bei weit geringeren Temperaturen und höherem Wirkungsgrad - daher ja der geringere Spritverbrauch.
Als Kehrseite der Medaille muss man da für die Abgasreinigung sogar Sprit in den Abgastrakt bringen zur Nachverbrennung, um beim DPF die notwendige Aschereduktion überhaupt in Gang zu bringen.
Beim Benziner ist das durch die weit höhere Abgastemperatur schon von sich aus gegeben...
Bei meinem 2.0 TSI bleibt die Öltemperatur im Regelbetrieb bei 90-95°C.
Unter Last Anhängerbetriebe 105-120°C.
Wurde mal das Kühlmittel getauscht, da der Ölkühler per Kühlmittel arbeitet und altes Kühlmittel seine Wirkung verliert, vielleicht hier mal ansetzen, eventuell hat sich der Ölkühler zugesetzt.
Hallo, bin auch beim Ölkühler hängen geblieben!
@Tiguan20 sieht das wohl auch so. Der Kühlwasserkreislauf
betrifft auch die Kühlleistung am Turbolader.
suedwest
Wenn die Öltemperatur steigt, müsste auch die Kühlmitteltemperatur steigen, bleibt diese aber im Normalbetreich, bleibt nur noch der Ölkühler übrig.
Zitat:@Tiguan20 schrieb am 3. Juni 2025 um 20:47:46 Uhr:
Wenn die Öltemperatur steigt, müsste auch die Kühlmitteltemperatur steigen, bleibt diese aber im Normalbetreich, bleibt nur noch der Ölkühler übrig.
Hallo
Nein, tut sie normalerweise wenn alles in Ordnung ist nicht. Zur Konstanthaltung der Kühlmitteltemperatur ist der Thermostat zuständig.
Im Fall hier ist aber etwas nicht normal, die Öltemperatur geht hoch und um die Öltemperatur abzuführen bleibt nur das Kühlsystem übrig.
Steigt bei hoher Öltemperatur die Kühlmitteltemperatur nicht an, wird die Wärme vom Ölkreiskauf nicht an das Kühlwasser weitergeleitet, Ölkühler defekt.
Hallo
Falsch. Die Kühlmitteltemperatur steigt nicht an, weil in diesem Fall der Thermostat weiter aufmacht, den Kühlmitteldurchfluss dadurch erhöht und somit die Kühlmitteltemperatur wieder auf den Normalwert senkt.
Mache folgenden Versuch: Starte den kalten Motor, ruf im Display die Öltemperatur auf, es wird noch nichts angezeigt, obwohl die Kühlmitteltemperatur stetig ansteigt. Nach einiger Zeit hat die Kühlmitteltemperatur ihren Normalbereich erreicht und bleibt da stehen, obwohl die Öltemperatur stetig ansteigt. Und genau diese Differenz wird durch den Thermostat ausgeglichen.
Zitat:
@supereinstein schrieb am 4. Juni 2025 um 14:24:26 Uhr:
Nach einiger Zeit hat die Kühlmitteltemperatur ihren Normalbereich erreicht und bleibt da stehen, obwohl die Öltemperatur stetig ansteigt. Und genau diese Differenz wird durch den Thermostat ausgeglichen.
Soweit (fast) richtig, denn die Steuergeräte glätten den Anzeigewert der Temperatur der Kühlflüssigkeit, um die Fahrer nicht zu verunsichern. Dieser Wert geht erst deutlich nach oben, wenn auch die Temperatur schon recht hoch ist.
Hat die Temperatur also erst einmal das normale Temperaturfenster erreicht, bleibt die Anzeige dort stabil auf einem Wert stehen. Schwankungen von +- 2..3 Grad sind in der Tachoanzeige nicht ersichtlich. dazu bedarf es VCDS o.ä.
Ansonsten hast Du völlig recht - die Kühlmitteltemperatur steigt etwas an und das Thermostat öffnet, um diese Temperatur abzusenken. Da aber bei hoher Öltemperatur ein höherer Eintrag an Wärmeenergie in den Kühlkreislauf erfolgt, ist die Temperatur insgesamt aber trotzdem höher, als bei normaler Öltemperatur.
Also meine kühlmitteltemperatur bleibt konstant bei 90Grad.
Habe nur das Thema mit dem Öl.
Das ist mir halt zu „unsicher“ wenn du im Sommer mit Familie in den Süden fährst und das Öl wird heißer und heißer😂 dann schau ich mir mal den ölkühler an. Das wir aber nur so ein „Wärmerauscher“ sein. Oder hat der nen richtigen Ölkühler?