2.0TFSI Quattro (211 PS) mit TFSI-Tuningmodul von KOCH

Audi A4 B8/8K

Hallo 8k´ler,

ich habe nun seit gut einer Woche das TFSI-Modul von Kochtuning verbaut. Dieses Produkt erhält man aber auch hier tfsituning oder auch hier msc-tuning . Die Diskussion an sich, die Statements von Herrn Koch und auch die Erfahrungsberichte im Q5 Thread hatten mich dann doch ein wenig neugierig gemacht. Nun will ich mal einen knappen individuellen Eindruck hier wiedergeben.

Die Lieferung (bestellt über www.msc-tuning) war flott, nach 2 Tagen war der "Kabel-Apparat" da. Am "Tuning-Day" war ich so gegen 17.30 zu Hause......die drohende Dämmerung, und auch die baldige Ankunft der "Regierung" konnte meine nahezu kindlich-euphorische Neugier auch nicht stoppen. 😁

Der "Einbau" ist eigentlich nicht als solcher zu bezeichnen. Selbst für mich als absoluten "Nicht-Techniker" war die Sache nach 5 min., dank der Einbauanleitung, erledigt.

Die erste Reaktion war allerdings doch etwas ernüchternd. Ich hatte mir doch ein wenig "mehr Bums unten rum" erhofft.

Die Wirkung bzw. Veränderung ist sicherlich in den ersten beiden Gängen zu spüren und setzt auch bei knapp über 2000U/min ein, aber halt nicht so wie erhofft. Jedoch in den höhren Gängen bzw. Geschwindigkeiten, ist der Unterschied wesentlich deutlicher zu spüren und entlockte mir dann doch ein Grinsen. Der Durchzug in den Gängen 3, 4 und 5, ist deutlich kräftiger. Auch bei den grossen Geschwindigkeiten, wo es doch ab ca. 220 im fetten Avant ein wenig zäh wurde, geht es nun bis 240 (Tacho) doch sehr zügig. Also für Menschen die viel Autobahn fahren, ist der gewünschte Efffekt, sicherlich deutlich grösser, wie für mich Stadt- und bisi Bundesstrassen-Fahrer.

Wo drann es nun liegt, das mir kein grosses "WOW" über die Lippen kam wird wohl halbwegs unklar bleiben. Ergänzend anfügen möchte ich noch, das ich in Verbindung mit dem Koch TFSI-Modul bis dato keinen Unterschied festgestellt habe, zwischen Super Benzin vs. Ultimate.

Evtl. mögliche Gründe für meine nicht endlos vorhandene Begeisterung:

- Meine Erwartungshaltung war/ist leicht irrational

- Es sind evtl. halt doch keine versprochenen 20% Mehrleistung

- Oder wie einige Forums-Experten behaupten, ist bei diesem Motor
ohne Downpipe mehr wie 250 PS nicht realistisch. Da mein Auto
im Mai 2009, nach Umbau auf eine Edelstahlabgasanlage und
Sportluffi mit knapp 224 PS gemessen wurde, - was bei der
vorhandenen Streuung der TFSI Motore als völlig normales
Ergebniss anzusehen sein dürfte, - könnte dies eine Erklärung sein.
Somit würde ich die "noch ca. 26 restlich-realisierbaren PS"
nicht sonderlich spüren. ......hmmmm, alles graue Theorie.

Um die Sache für mich ein wenig transparenter zu machen, versuche ich in den nächsten 2 Wochen wieder einen Termin auf dem Prüfstand zu bekommen und dann schauen wir mal ob einer, von den 3 möglichen Erklärungsansätzen, vielleicht zutrifft.

Unterm Strich sage ich für 500€ ist es i.O. Man bekommt kein neues Auto und keine Wundertüte unter der Motorhaube, aber ein Auto was gerade in den grösseren Gängen deutlich durchzugsstärker ist. Nebenbei bemerke ich einen leichten Verbrauchsrückgang, dies könnte aber auch mit den nun deutlich milderen Temps zusammen hängen, allerdings fahre ich schon ein wenig...."motivierter" wie noch vor 2 Wochen.

Mache hier Meldung sobald ich Ergebnisse vom Prüfstand habe. Da es eine "30 Tage Geld zurück Garantie" gab, steht meine finale Entscheidung noch nicht ganz fest, aber eine Tendenz gibt es schon 😉

Eine Bitte habe ich noch. Ich möchte hier keine Diskussion über Sinn und Unsinn von Motor-Tuning Maßnahmen. Spam´s in der Art "Der Tuner ist aber viel toller, oder dieser hat die aller tollsten Garantiebedingungen......etc etc" interssieren hier nicht.

Dies soll hier ein Info-/Austausch-Fred zu diesem speziellen-Produkt von diesem genanntem Anbieter sein und zwar für interessierte TFSI-Fahrer aus dem 8k - Bereich.

Auch bitte keine Diskussion über Sinn/Unsinn bzw. verantwortungs bewusstem Verhalten bzgl. Eintragung/Versicherung etc. . Haben wir alles 1000 Mal behandelt und hat jeder individuell für sich zu entscheiden. Nur so viel dazu, meine Versicherung reagierte ungeahnt kulant. 😉

Gruß KVP30

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hohirode


Das ist der gleiche Baukastensche.... wie der hier : http://www.speedkit.de/de/index.html , welchen ich vor ca. 1,5 Jahren hier getestet habe und meine Erfahrungen kund getan habe. Wer sich was einbildet, der bildet sich eine Mehrleistung ein, mehr als Einbildung ist es aber auch nicht.

Das ist für mich was für die Mülltonne, wer will kann bei Portoübernahme ( Paket per DHL ) und einen kleinen Obulus das Teil für den 2.0 CR TDI haben. Liegt bei mir nur rum.

Ach, unser Abt-Papst.....😛

Ich wusste, dass ich was vergessen habe, bei meinen "Ausschlußkriterien"😉

Wenn du was zu verkaufen hast Kollege, bist du hier falsch, evtl. hilft dir der Marktplatz weiter.....

Ich fahr meinen Wagen nun gut 30000 km, ich merke schon sehr wohl ob sich am Fahrzeug was verändert, ob das nun visuell, beim Klangbild oder auch der Leistung ist. Wenn es sich um 5 bis 10 PS handelt wird es sicherlich schwierig, aber das wird nicht der Fall sein, soweit lege ich mich schon mal fest, auch ohne Prüfstandsbericht. Ob die Kollegen im Q5 Forum sich die Mehrleistung auch alle einbilden.......hab da so meine Zweifel. Aber danke für deinen sachlichen Hinweis 😉

Final wird dann der Prüfstandsbericht am 26.03 Aufklärung geben denke ich.

33 weitere Antworten
33 Antworten

N´abend Gemeinde,

heute war nun Tag der Warheit. Heute Nachmittag war ich auf dem Prüfstand, und das Ergebniss war zum einen Teil recht erstaunlich zum anderen dann doch wie gefühlt und auch erwartet/befürchtet.

Nach dem Gespräch bzw. Prüfstandslauf bei SLS -Tuning sind folgende Dinge klar geworden:

1. Der TFSI-Motor in meinem Kombi streut ordentlich nach oben. Die letzten 27.000km haben ihm wohl gut getan,

2. Nach Ansicht von SLS, ist für das Ergenis zu mind. 50% auch meine Edelstahlabgasanlage (und deren
Rohrdurchmesser) verantwortlich. AGA´s bringen bei TFSI Motoren deutlich mehr Leistung i.Vgl. zu reinen Saugmotoren. Dies
spiegeln auch die Erfahrungswerte von SLS mit dem 2.0 TFSI Motor im Golf V und Golf VI und Audi TT, in Verbindung mit einer
optimierten AGA wieder.

3. Die These, die ich hier im Forum aufgeschnappt habe, das ohne modifizierte AGA (Edelstahlabgasanlage) bzw. dann noch in
Verbindung mit einer Downpipe, Werte von 260 PS und mehr faktisch nicht zur realsieren sind, allein duch
elektronische Anpassung, wurde bestätigt.

4. Die Meinung über Boxen war auch eher zwiespältig. Boxen würden nie an ein klassisches
Chiptuning herankommen da meistens nur ein Parameter, wie der Ladedruck, angehoben werden könnte. Es wurde aber auch
gesagt, wenn mein Wagen nicht dieses Serienergebnis hätte bedingt durch die Streuung und die Edelstahlabgasanlag, wäre das
Ergebnis mit Box schon etwas freundlicher ausgefallen, dies würde sich durch die in den NM Angabe (mit Box) ableiten lassen.

Also, wie ich schon halbwegs vermutet habe, das Leistungsmehr ist da, was ja nun bestätigt ist, und es ist auch spürbar. Jedoch passt, zumindest in meinem Fall, das Preis/Leistungsverhältnis nicht, aus beschriebenen Gründen, somit geht die Box zurück. Die Jungs aus dem Q5 Fred mögen sicherlich ein anderes Emfpinden/Ergebnis haben, jeder Motor ist anders und streut unterschiedlich. Somit kann das Ergebnis sicherlich etwas different ausfallen.

Ich hoffe diese Erfahrung war für einige Interessierte ein wenig hilfreich. Vielleicht kommen hier ja noch ein paar mehr Erfahrungsberichte von DIESEM PRODUKT dazu, dann wird die ganze Sache evtl. noch etwas objektiver.

Zu den leicht versucht-polemischen, nicht sonderlich hilfreichen Kommentaren nehme ich keine Stellung mehr. Mein Teil in diesem Fred ist somit erledigt. Wer evtl. noch Rückfragen haben sollte, kann sich gerne via PN melden.

@All
ein schönes/entspanntes Wochenende 😉

Gruß

KVP30

Danke für dein Feldversuch. Eine Frage hätte ich noch, weißt du nach welcher Norm die Leistungswerte korrigiert wurden? Ist leider im Diagramm nicht angegeben 🙁 Ansonsten klasse Serienwerte 😁 Und in welchem Gang (falls manuell, müsste wohl der 5te sein) der Leistungstest gemacht wurde? Edit: War wohl erst der 4te und dann der 5te, falls ich das Diagramm richtig deute 😉

PS: Welche AGA hast du verbaut?

Hallo,

das kann ich dir leider nicht beantworten, da kann dir wohl nur die Fa. SLS in Hofgeismar weiterhelfen.

Er hat folgende Gänge durchgeschaltet, 1, 3 und dann den 5 Gang.
Wobei mich aber deutlich mehr die Geräuschkulisse gefesselt hat, hörte sich an als verwandelt sich gleich alles in Kernschrott.

Naja wer das täglich oder öfters hört.....oder es nicht sein teuer bezahlter Privat-PKW ist, dem wird das wohl eher am Ohr vorbei gehen 😉

Die AGA ist von individual-exhaust verbaut worden.

Gruß

KVP30

Bist du mit der Auspuffanlage zufrieden? Habe mir auch ein Angebot schicken lassen-1295€ würde mich die ganze Anlage kosten.
Wie schauts mit der rechten Aussparung aus? Haben die eine für dich nachträglich eingearbeitet oder hast eine neue Schürze gekauft?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von nobi-nob


Bist du mit der Auspuffanlage zufrieden? Habe mir auch ein Angebot schicken lassen-1295€ würde mich die ganze Anlage kosten.
Wie schauts mit der rechten Aussparung aus? Haben die eine für dich nachträglich eingearbeitet oder hast eine neue Schürze gekauft?

Offtopic ! Rest per PN

Danke an den Ersteller des Beitrags. Es ist schön wenn endlich mal jemand ganz neutral und sachlich seine Erfahrungen mit unserer Box hier einbringt. Ich würde mir mehr solche "relativ- objektive" Kunden wünschen.

Um das Gesamtbild abzurunden sei der vollständigkeit halber angemerkt, dass die Firma KOCH ebenso auch Softwaretuning (Chiptuning) für die TFSI Fahrzeuge anbietet, nicht "nur" die MSC-Box. Wie wir auf der msc-tuning.com anmerken, kann eine BOX mit einer gut gemachten Softwareoptimierung nicht konkurieren.

Grund:

Die Box kann max. 0.25bar mehr Ladedruck bewirken, da bei einer höheren Änderung des Ladedruckes die "Plausibilitätsgrenze" welche für die angesaugte Luftmasse im Steuergerät hinterlegt wurde überschritten wird. Die Korrektur von Zündwinkel und Gemisch findet korrekt statt, aber eben nur 0.25bar mehr Ladedruck sind nicht die Welt.

Bei einer Anpassung der Software direkt in der Motorsteuerung kann a.) mehr Ladedruck gefahren werden, b.) die Zündwinkel aggressiver gestaltet und c.) die Drehmomententwicklung aktiv beeinflusst werden.

Als Anbieter beider Varianten muss ich nicht zwangsläufig die ein oder andere Variante schön reden bzw. schlecht machen. Für jeden Bedarf kann etwas angeboten werden.
Wer auf eine einfach zu montierende Box Wert legt und mit "moderater" Leistungssteigerung zufrieden ist, wird Gefallen an der Box finden. Er umgeht dabei weitestgehend die Garantieproblematik und riskiert nicht den Verlust seines Tunings durch Softwareupdates der Hersteller.
Wer mehr Leistung forder kommt an einer Anpassung seines Motorsteuergerätes nicht vorbei. Mehr Leistung - weniger Verbrauch - Vmax.-Aufhebung - alles kein Problem. Allerdings muss er dazu in den sauren Apfel beißen und zu uns nach Schopfheim kommen, sein Steuergerät ausbauen und öffnen lassen und riskiert wie oben beschrieben Garantie und updateverluste.
Die Garantieproblematik kann durch Abschluss einer externen Garantie gelöst werden, wenn die Tuningsoftware gelöscht wurde kostet ein erneutes Tuning 90.- Euro.

Gruss und nochmals Dank für die objektive Sichtweise bzw. Darstellung des Ganzen.

Zitat:

Original geschrieben von KOCHTUNING


...

Wieso ist eigentlich im angehängtem Leistungsdiagramm nach DIN korrigiert worden? Ist doch ein Fahrzeug mit EWG BE, demzufolge müsste doch 80/1269 angewendet werden oder?

Korrigiert nach DIN 70020 231,16ps

Korrigiert nach EWG 80/1269 223,91ps

Was mir noch negativ auffällt, ist die hohe Verlustleistung bei dem 180@230psler 😰 War wohl noch nicht eingefahren 😕

Die Differenz bleibt, auch wenn nach EWG korrigiert wird. Anbei ein nochmal beide Diagramme, nach EWG korrigiert als Serienmessung und Serie unter getunter Leistung. Es wird klar (oder nach O-Ton Elfriede "fällt negativ auf"😉, dass dieses Fahrzeug in beiden Messungen die annähernd identische Verlustleistung hat.

Der Unterschied DIN zu EWG ist nicht so groß wie allgemein angenommen.

klingt ja nicht so schlecht, allerdings frag ich mich, wozu ich bei der leistung im unteren drehzahlbereich unbedingt ein max. drehmoment von rund 400Nm brauche! 😕
ausser einer extrem grenzwertigen belastung für kupplung und getriebe ergeben sich daraus keinerlei vorteile!

1. Weil das doch der Sinn des ganzen ist. Jeder möchte doch so viel Drehmoment wie möglich bei möglichst geringer Drehzahl. Dadurch kann früher hochgeschaltet werden, das Gesamtdrehzahlniveau reduziert sich und der Verbrauch sinkt. Die Fahrdynamik profitiert davon schließlich auch. ABT z.B. bietet 390Nm - ich 400Nm. Was soll daran schlecht sein?

2.Die Belastung der Kupplung ist mit 400Nm bei 2000 1/min keine andere wie bei gleichen Drehmoment bei 3000 1/min. Die Belastung der Kupplung variiert mit den Gängen, nicht mit der Drehzahl bei gleichem Gang und gleichem Drehmoment.

3. Es gab schon Kunden die einen späteren Anstieg des Drehmoments gewünscht haben - auch denen wurde geholfen.

Im Normalfall kommen nach postings von Leistungsdiagrammen eher konträre Kommentare, die ein zu spät anliegendes Drehmoment bemängeln... da erinnere ich mich wieder an mein Statement von weiter oben: YCBED

may the boost be with you..

Zitat:

Original geschrieben von KOCHTUNING


1. Weil das doch der Sinn des ganzen ist. Jeder möchte doch so viel Drehmoment wie möglich bei möglichst geringer Drehzahl. Dadurch kann früher hochgeschaltet werden, das Gesamtdrehzahlniveau reduziert sich und der Verbrauch sinkt. Die Fahrdynamik profitiert davon schließlich auch. ABT z.B. bietet 390Nm - ich 400Nm. Was soll daran schlecht sein?

ich wollte damit nicht nur auf KOCHTUNING anspielen, auch andere tuner machen das so, das stimmt!
aber die frage nach dem warum ist schnell geklärt: bärige 400Nm verkaufen sich natürlich besser! 😉
was aber passiert, wenn man den wagen permanent mit 400Nm an der welle aus dem drehzahlkeller quält, muss ich einem tuner wohl nicht erklären, oder?
bei 400Nm laufen kupplung und massenschwung am absoluten limit, nur soviel dazu! 😉
es wird sich zwar nicht gleich alles zerlegen, aber der verschleiss ist immens!

2.Die Belastung der Kupplung ist mit 400Nm bei 2000 1/min keine andere wie bei gleichen Drehmoment bei 3000 1/min. Die Belastung der Kupplung variiert mit den Gängen, nicht mit der Drehzahl bei gleichem Gang und gleichem Drehmoment.
400Nm bei 2000upm od. 3000upm bedeuten immer die selbe belastung für die kupplung das stimmt!
aber warum sollte die belastung der kupplung mit den gängen variieren?
es liegen immer 400Nm an, egal in welchem gang! (ausser der ladedruck wird gangabhängig programmiert!)
lediglich die übersetzung wird mit steigendem gang länger, dadurch sinkt das raddrehmoment!

3. Es gab schon Kunden die einen späteren Anstieg des Drehmoments gewünscht haben - auch denen wurde geholfen.
es geht nicht primär um den späteren anstieg des drehmoments, sondern um die höhe des drehmoments!
und 400Nm sind bei der leistung kein muss, das will ich damit sagen!

Im Normalfall kommen nach postings von Leistungsdiagrammen eher konträre Kommentare, die ein zu spät anliegendes Drehmoment bemängeln... da erinnere ich mich wieder an mein Statement von weiter oben: YCBED
ja, das ist immer wieder zu lesen!
wenn man allerdings die mehrleistung voll abrufen will, schiebt man den karren nicht mit 2000upm durch die gegend! 😉
und da bringt das hohe drehmoment (welches eh nur im unteren drehzahlbereich anliegt) so gut wie nichts! 😉

may the boost be with you..

hab mir das diagramm von KVP30 nochmal angesehen, bei der verwackelten drehmomentkurve wird mir ehrlich gesagt etwas schlecht! 🙁

@KOCHTUNING:
auch wenn ich persönlich das drehmoment in dem von ihnen geposteten diagramm für etwas zu hoch angesetzt halte, muss ich doch sagen, dass der drehmomentverlauf relativ schön programmiert wurde! 😉

Danke für die Blumen. Als nicht Werkstuner, nehme ich mir die Freiheit auf die von ABT angebotenen Nm noch 10Nm draufzupacken. Glaube nicht das diese 2,6% mehr die Kupplung an den Rand der Belastungsgrenze bringen.

Zitat:

2.Die Belastung der Kupplung ist mit 400Nm bei 2000 1/min keine andere wie bei gleichen Drehmoment bei 3000 1/min. Die Belastung der Kupplung variiert mit den Gängen, nicht mit der Drehzahl bei gleichem Gang und gleichem Drehmoment.

400Nm bei 2000upm od. 3000upm bedeuten immer die selbe belastung für die kupplung das stimmt!
aber warum sollte die belastung der kupplung mit den gängen variieren?
es liegen immer 400Nm an, egal in welchem gang! (ausser der ladedruck wird gangabhängig programmiert!)
lediglich die übersetzung wird mit steigendem gang länger, dadurch sinkt das raddrehmoment!

Da liegt ein Denkfehler vor. Ohne zu sehr in die Technik abdriften zu wollen lässt sich einfach der Nachweis für meine These erbringen. Wenn eine Kupplung infolge Alterung und Verschleiss zu rutschen anfängt, findet dies immer zuerst in den hohen Gängen statt, nicht im 1. und 2. Gang.

Oder versuchen Sie es mal mit dem Fahrradketten vergleich: Kleines Ritzel hinten und voll drauftreten - schnelle Beschleunigung - kurze Belastung. Grösstes Ritzel hinten - laaangsame Beschleunigung - anhaltende, hohe Belastung.🙂 oder nicht??

Was mich mal interessieren würde:

Dem Modul liegt für 100,- ein Gutachten bei. Wenn ich damit zum TÜV fahre und mir das eintragen lasse, muss ich dann auch den Fahrzeugschein und den Brief bei der Zulassungsstelle ändern lassen? Müsste ja eigentlich eine neue kW-Zahl und eine neue Höchstgeschwindigkeit eingetragen werden oder reicht das Mitführen des TÜV-Berichts?

Vielleicht kann der TE was zu sagen bzw. Kochtuning selbst!

Danke

Wenn ein TÜV Teilegutachten mitgeliefert wird, sollte damit beim TÜV oder einer anderen Prüforganisation eine Eintragung in den Fahrzeugbrief und Schein vorgenommen werden.

Das Gutachten im Fahrzeug mitzuführen, die Eintragung aber nicht durchführen zu lassen ist eigentlich die von uns favorisierte Lösung. 1. Sollte es jemals jemand merken, dass keine Eintragung gemacht wurde kostet das nur 10,- Euro Verwarnungsgeld (also weniger als die Eintragung beim TÜV). 2. Wenn die geänderten Daten nicht in den Papieren nachgetragen wurden entsteht auch nicht sofort ein Problem falls eine Garantieleistung in Anspruch genommen werden soll.🙂

Die Versicherung sollte in jedem Fall über die veränderte Leistung informiert werden. Egal ob durch Kopie des Gutachtens, einfache schriftliche Mitteilung oder Kopie der Leistungsmessung. Viele Versicherer verlangen nicht zwingend eine erfolgte Eintragung und versichern das Fahrzeug auch so weiter.

MfG und frohe Ostern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen