2.0TDI - Zusatzwasserpumpe Stecker Belegung
Guten morgen tiguan freunde kann mir vielleicht jemand helfen hab ein tiguan 2008 2.0 tdi leider ist die kabel am zusatzwasserpumpe geschmoren kann mir jemand ein foto schicken von den stecker die kabeln wegen den pin belegung es were echt super
VW Tiguan 2.0TDI bj 2008 zusatzwasserpumpe kabelbelegung
19 Antworten
Dasselbe habe ich schon anfangs gesagt!
Der Motor der Pumpe ist das Problem und durch die
größere Sicherung ist nun auch das Kabel beschädigt.
sudwest
Ja aber ich hab ja jetz neue zusatzwasserpumpe gekauft ist doch jetz drinnen und kabel auch richtig jetz rein gemacht aber hab jetz den fehler
P261A der bleibt jetz der andere ist weg
Da es nicht funktioniert, habe ich gesucht und einen Schaltplan von 2007 gefunden.
Pumpe V178 Steckerbelegung: -T3bc/1 braun an Masse, /2 rot/gelb an Sicherung SB24 10Amp,
/3 lila/rot an -J623- Motorsteuergerät Stecker -T60/30- (gleitender Einsatz 2008).
suedwest
Also, wenn etwas Durchschmort, ist ein hoher Strom geflossen oder an der Stelle ist/war ein hoher Übergangswiderstand. Beim ersten hätte die Sicherung auslösen müssen. Beim zweiten Fall meistens nicht.
Wenn ich mir den Text durchlese, ist bereits die Sicherung durchgebrannt. Und wenn nun eine doppelt so große Sicherung ersetzt wurde, dann ist es logisch, dass an der schwächsten Stelle etwas warm/heiß wird. In diesem Falle der Stecker/Buchse.
Wäre das Relais defekt, würde die Pumpe dauerhaft oder gar nicht laufen.
Der Fehler der jetzt erscheint, sagt nur aus, dass entweder die Pumpe sich nicht dreht, oder das Signalkabel nicht angeschlossen ist oder gegen Masse verbunden ist.
Aus meiner Sicht ist die Pumpe defekt. Pumpe bleibt hängen und zieht viel Strom und dreht sich nicht. Und da wahrscheinlich noch die 20A Sicherung drin ist, würde ich sicherheitshalber auch das Relais tauschen, da der wahrscheinlich auch in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Achja, die 20A gegen eine Sicherung einbauen die da hin gehört.
Ähnliche Themen
Hallo cribbelx1
alles richtig, habe mir nun nochmal die Pläne angesehen, sind mehrere
mit je ca.80 DinA4 Seiten beidseitig.
Nur bei den Benzinmotoren ist die Wasserzusatzpumpe -V50- per Relais gesteuert,
beim Diesel ist das nicht der Fall, hier ist die Zusatzpumpe -V178- direkt vom
Motorsteuergerät angesteuert. Die Sicherung -SB 24- ist die gleiche für beide
Pumpen immer 10Amp.
Hintergrund: Benzinmotoren haben am Turbolader Wasserkühlung, Dieselmotoren
aber nicht.
suedwest